»Ver­kehr zur Ver­bin­dung Köln—Düsseldorf auf der Kbs 242

Zwi­schen Köln und Düs­sel­dorf ver­kehr­ten ca. 10 % der Züge links­rhei­nisch über Neuß und über­quer­ten erst auf der Ham­mer Brü­cke den Rhein.

Zug­num­mervonKöln abDüs­sel­dorf annachMin.
D 123Köln-Deutz07:2308:05Braun­schweig Hbf42
D 97Köln-Deutz07:3508:18Ham­burg-Alto­na/
Westerland
43
E 785Gie­ßen 08:4809:28Düs­sel­dorf Hbf40
Expr 3003Augs­burg Hbf09:32* ab
Brühl
10:33Hamm (West­fa­len)61*
D 47Mün­chen Hbf10:0910:54Müns­ter (West­fa­len) Hbf/
Norddeich
45
De 5097Köln-Deut­zer­feld16:5817:58Han­no­ver Hbf60
E 229Köln-Deutz17:4318:26Emme­rich43
E 545Köln-Deutz19:0219:46Han­no­ver Hbf44
N 3281Köln-Deutz20:0321:06Düs­sel­dorf Hbf63
Expr 3247Köln Hbf21:0921:52Ober­hau­sen Hbf43
N 3287Köln-Deutz22:2523:24Düs­sel­dorf Hbf59

Der Expr 3003 legte sei­nen „Köln-Halt“ nicht in der Dom­stadt ein, son­dern schon in Brühl. Er gelangte über die Güter­gleis-Ver­bin­dung zwi­schen Köln West und Köln-Nip­pes auf die Kurs­buch­stre­cke nach Neuß.

„Gefüt­tert“ wurde die­ser Stre­cken­ab­schnitt ansons­ten ganz über­wie­gend durch Züge, die in Köln-Deutz star­te­ten oder rechts­rhei­nisch nach Köln gelang­ten. Über Düs­sel­dorf hin­aus wurde dann wie­der nur die Stre­cke nach Duis­burg „belie­fert“.

Quelle:

  • DB-Kurs­buch vom Som­mer 1958

D 123 Köln-Deutz—Braunschweig Hbf, D 47 München Hbf—Norddeich, D 97 Köln-Deutz—Westerland (Sylt), De 5097 Köln—Hannover, Düsseldorf Hbf, E 229 Köln-Deutz—Emmerich, E 545 Köln-Deutz—Hannover Hbf, E 785 Gießen—Düsseldorf Hbf, Expr 3003 Augsburg Hbf—Hamm (Westfalen), Expr 3247 Köln Hbf—Oberhausen Hbf, Kbs 242, Kbs 242a, Köln Hbf, N 3281 Köln-Deutz—Düsseldorf Hbf, N 3287 Köln-Deutz—Düsseldorf Hbf, Neuß

Kommentare (2)

  • Nur eine Bemer­kung zur Stre­cke 242. Neben den oben auf­ge­führ­ten Zügen müss­ten noch eine Viel­zahl von Zügen von Köln Deutz über Köln Hbf, Neuss Hbf, Oste­rath, nach Kre­feld Hbf gefah­ren sein, ein Teil ging sicher­lich auch wei­ter durch bis nach Kleve. Diese Züge hat­ten zwi­schen Köln und Neuss auch die Auf­gabe, den Nah­ver­kehr nach Dor­ma­gen zu den Bayer Wer­ken sicherzustellen.
    Eine wei­tere Beson­der­heit auf die­ser Stre­cke waren für meh­rere Jahre die ‘Säu­fer-D-Züge’, die an den Herbst­wo­chen­en­den von Kre­feld aus an die Mosel fuh­ren, damit Wochen­end­rei­sende an den Wein­fes­ten an der Mosel teil­neh­men konn­ten. Auf dem Stre­cken­ab­schnitt nach Kleve muss es auch Pil­ger­züge nach Keve­laer gege­ben haben. Lei­der weiß ich aber nicht die genauen Jahre und die Zug­num­mern die­ser Züge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert