Schlagwort: Düsseldorf Hbf
»D 81 / D 82 Frankfurt (Main) Hbf—Düsseldorf Hbf
»E 765 / E 792 von Düsseldorf Hbf nach Amsterdam CS
Der erste Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam ist der E 765, der in Düsseldorf startete. Der letzte Eilzug des Tages von Amsterdam ins Ruhrgebiet war der E 792 mit Ende wiederum in Düsseldorf.
E 765 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 792 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06:35 | Düsseldorf Hbf | 23:52 | 12 | ||
2 | 06:54 | 06:55 | Duisburg Hbf | 23:30 | 23:32 | 11 |
3 | 07:03 | 07:04 | Oberhausen Hbf | 23:20 | 23:21 | 10 |
4 | 07:16 | Dinslaken | ||||
5 | 07:30 | 07:31 | Wesel | 22:55 | 22:56 | 9 |
6 | 07:56 | 07:58 | Emmerich | 22:29 | 22:31 | 8 |
7 | 08:31 | 08:50 | Arnhem | 21:50 | 21:59 | 7 |
8 | 09:03 | 09:04 | Ede-Wageningen | 21:36 | 21:37 | 6 |
9 | 09:22 | Driebergen-Zeist | 21:18 | 5 | ||
10 | 09:32 | 09:40 | Utrecht CS | 21:02 | 21:07 | 4 |
11 | 10:01 | Amsterdam Amstel | 20:41 | 3 | ||
12 | 10:05 | Amsterdam MP | 20:37 | 2 | ||
13 | 10:12 | Amsterdam CS | 20:30 | 1 |
Bei der Hinfahrt wurden die Zoll- und Passkontrollen ab Emmerich bis und in Arnhem durchgeführt. Auf der Rückfahrt erfolgten die Kontrollen zwischen Arnhem und Wesel. Für Reisende ab Emmerich gen Süden waren für eine kontrollfreie Fahrt drei Abteile reserviert.
Beim langen Aufenthalt in Arnhem könnten zum Lokwechsel auch Wagenbeistellungen mit niederländischen Wagen erfolgen – es bestand auch die Möglichkeit, bei der Rückfahrt Wagen der NS aus dem Zugverband zu nehmen.
Zugbildung in Deutschland
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Außergewöhnlich im Vergleich im Verkehr mit anderen Ländern ist die weitreichende Fahrt von deutschen Postwagen ins Ausland, der sogar noch im Ausland umgestellt wurde.
Die Reisezugwagen wurden vom Düsseldorfer Abstellbahnhof gestellt – laut Sommerfahrplan wurde im Winter auf einen B4ümg verzichtet.
Zuglok war laut Bespannungsübersicht auf Hin- und Rückfahrt eine Lok der Baureihe 41 des Bw Hagen-Eckesey.
Das passt zum Thema
- Eilzug E 219 Köln—Dortmund mit Baureihe 41
- Eilzug E 221 Mehlem—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 225 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 227 Köln—Dortmund über Mülheim
- Eilzug E 229 Köln—Emmerich über Neuß
- Eilzug E 553 / E 554 von Saarbrücken nach Münster über Gerolstein
- Eilzug E 231 Köln—Hamm über Mülheim
- Eilzug E 239 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 521 Düsseldorf—Hamburg-Altona
- Eilzug E 765 / E 792 von Düsseldorf Hbf nach Amsterdam CS
- Eilzug E 771 / E 784 von Köln Hbf nach Amsterdam CS
- Eilzug E 775 / E 780 von Köln Hbf nach Amsterdam CS
- Eilzug E 779 / E 788 von Köln Hbf nach Amsterdam CS
- Eilzug E 787 / E 770 Köln Hbf—Amsterdam CS
- Eilzug E 791 / E 768 Bad Wildungen—Amsterdam CS
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958 der DB
- Kursbuch des Winters 1958/59 der NS
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 521 von Düsseldorf nach Hamburg-Altona über die Rollbahn
Vor über zwei Jahren haben wir auf db58 die Eilzüge von Köln oder Düsseldorf nach Dortmund durchs Ruhrgebiet thematisiert. In der nächsten Zeit wollen wir die Eilzüge vorstellen, die Köln oder Düsseldorf über das Ruhrgebiet nach Norden verlassen.
Der erste Zug des Tages verband als E 521 den Düsseldorfer Hbf mit Hamburg-Altona und benutzte zwischen Wanne-Eickel und Hamburg die kürzeste Strecke: die Rollbahn. Im Ruhrgebiet wurde zwischen den Stammstrecken der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn gewechselt.
E 521 | Bahnhof | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | |
---|---|---|---|---|
1 | Düsseldorf Hbf | 05:20 | ||
2 | Duisburg Hbf | 05:40 | 05:44 | |
3 | Mülheim (Ruhr) Stadt | 05:56 | ||
4 | Essen Hbf | 06:10 | 06:13 | |
5 | Gelsenkirchen Hbf | 06:27 | 06:29 | |
6 | Wanne-Eickel Hbf | 06:38 | 06:40 | |
7 | Recklinghausen Hbf | 06:49 | 06:51 | |
8 | Haltern (Westfalen) | 07:04 | 07:06 | |
9 | Dülmen | 07:18 | 07:20 | |
10 | Münster (Westfalen) Hbf | 07:44 | 07:49 | |
11 | Lengerich (Westfalen) | 08:10 | ||
12 | Osnabrück Hbf | 08:28 | 08:37 | |
13 | Bohmte | 08:56 | 08:57 | |
14 | Diepholz | 09:17 | 09:18 | |
15 | Twistringen | 09:39 | ||
16 | Bassum | 09:48 | 09:49 | |
17 | Bremen Hbf | 10:16 | 10:23 | |
18 | Rotenburg (Han) | 10:51 | 10:53 | |
19 | Hamburg-Harburg | 11:36 | 11:38 | |
20 | Hamburg Hbf | 11:55 | 12:02 | |
21 | Hamburg Dammtor | 12:06 | ||
22 | Hamburg-Altona | 12:16 |
Die relativ wenigen Halte wiesen diesen Zug als sehr hochwertigen Eilzug aus – das Wagenmaterial entsprach modernen D-Zügen. Schneller und komfortabler konnte man nicht in einem zuschlagsfreien Zug vom Ruhrgebiet an Alster und Bille kommen. Der Gegenzug verkehrte als D 522 von Hamburg nach Köln.
Der Zug fuhr in Hamburg über die Personenzuggleise und somit über die Ständerbahn und hielt in Gleis 11.
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Die Reisezugwagen wurden vom Frankfurter Hauptbahnhof gestellt:
Den Wagen des Umlaufs 460 waren schon beim Flensburger Eilzugpärchen begegnet. Im oder zum Sommerfahrplan 1958 wurden die ursprünglichen Halbspeisewagen BR4yw auf Eilzugbasis durch 26,4-m-Wagen ersetzt.
Die Verstärkungswagen wurden vom Düsseldorfer Hbf beigesteuert.
Zuglok war laut Bespannungsübersicht eine Lok der Baureihe 01.10 (Kohle oder Öl?) des Bw Osnabrück Hbf.
Das passt zum Thema
- Eilzug E 219 Köln—Dortmund mit Baureihe 41
- Eilzug E 221 Mehlem—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 225 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 227 Köln—Dortmund über Mülheim
- Eilzug E 229 Köln—Emmerich über Neuß
- Eilzug E 553 / E 554 von Saarbrücken nach Münster über Gerolstein
- Eilzug E 231 Köln—Hamm über Mülheim
- Eilzug E 239 Köln—Dortmund über Oberhausen
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»D 135 / D 136 M-Gladbach—Dresden Hbf
Unter den rund 20 Zügen, die täglich Köln und das Ruhrgebiet mit Hannover verbanden, befanden sich auch Interzonenzüge. Der zweite Tageszug dieser Relation fuhr als D 135 von M-Gladbach Hbf nach Dresden Hbf. Auf der Reise nach Osten wurde die nördliche Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft durchs Ruhrgebiet über Oberhausen und Altenessen gewählt. Ab Hannover wurde die Strecke über Wolfsburg und Oebisfelde nach Magdeburg genommen.
D 135 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 136 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06:00 | M-Gladbach Hbf | 21:05 | 24 | ||
2 | 06:14 | 06:16 | Neuß | 20:48 | 20:50 | 23 |
3 | 06:30 | 06:40 | Düsseldorf Hbf | 20:29 | 20:34 | 22 |
4 | 07:00 | 07:02 | Duisburg Hbf | 20:00 | 20:08 | 21 |
5 | 07:12 | 07:14 | Oberhausen Hbf | 19:46 | 19:48 | 20 |
6 | 07:27 | 07:28 | Essen-Altenessen | 19:31 | 19:32 | 19 |
7 | 07:36 | 07:38 | Gelsenkirchen Hbf | 19:21 | 19:23 | 18 |
8 | 07:48 | 07:50 | Wanne-Eickel Hbf | 19:11 | 19:13 | 17 |
9 | 06:56 | 07:58 | Herne | 19:02 | 19:03 | 16 |
10 | 08:23 | 08:26 | Dortmund Hbf | 18:41 | 18:43 | 15 |
11 | 08:50 | 08:58 | Hamm (Westfalen) | 18:09 | 18:16 | 14 |
Gütersloh Hbf | 17:24 | 17:26 | 13 | |||
12 | 09:48 | 10:00 | Bielefeld Hbf | 17:06 | 17:08 | 12 |
13 | 10:14 | 10:17 | Herford | 16:44 | 16:47 | 11 |
14 | 10:41 | 10:43 | Minden (Westfalen) | 16:13 | 16:15 | 10 |
15 | 11:30 | 11:40 | Hannover Hbf | 15:15 | 15:24 | 9 |
16 | 12:34 | 12:42 | Wolfsburg | 14:15 | 14:23 | 8 |
17 | 12:57 | 13:12 | Oebisfelde | 13:46 | 14:01 | 7 |
18 | 14:37* | 14:49** | Magdeburg Hbf | 12:11** | 12:23* | 6 |
19 | 15:54* | 16:04** | Halle (Saale) Hbf | 10:46** | 10:56* | 5 |
20 | 16:38* | 16:48** | Leipzig Hbf | 10:00** | 10:11* | 4 |
21 | 17:58** | 18:00** | Riesa | 08:34** | 08:37** | 3 |
— | Dresden-Neustadt | 07:41** | 07:44** | 2 | ||
22 | 19:08 (18:56**) | Dresden Hbf | 07:34* | 1 |
* Zeit laut Kursbuch DB und DR Sommerfahrplan 1958 – ** Zeit laut Kursbuch DR Sommerfahrplan 1958.
Innerhalb der DDR waren keine Fahrten zulässig – es durften nur Reisende mit Fahrkarten West—DR oder DR—West im Zug mitfahren.
Die Zugbildung:
Wahrscheinlich stellte der Dresdner Hbf die Wagen der DR. Leider liegen uns bisher keine ausführlicheren Daten aus der DDR zu dieser Zugbildung vor.
Aus mehreren Quellen ergibt sich folgendes Bild der Bespannung:
Som 58 | BR vom Bw Som 58 | Win 57/58 |
---|---|---|
01 – Hamm P | M-Gladbach Hbf—Hamm (Westfalen) | |
01 – Hannover Hbf | Hamm (Westfalen)—Oebisfelde | |
Oebisfelde—Magdeburg Hbf | 01 – Magdeburg | |
Magdeburg Hbf—Halle (Saale) Hbf | E 04 – Halle P | |
Halle (Saale) Hbf—Leipzig Hbf | 03 – Halle P | |
18.0 – Dresden-Altstadt | Leipzig Hbf—Dresden Hbf | 39 – Dresden-Altstadt |
18.0 – Dresden-Altstadt | Dresden Hbf—Leipzig Hbf | 18.0 – Dresden-Altstadt |
Leipzig Hbf—Halle (Saale) Hbf | 03 – Halle P | |
Halle (Saale) Hbf—Magdeburg Hbf | E 04 – Halle P | |
Magdeburg Hbf—Oebisfelde | 01 – Magdeburg | |
01 – Hannover Hbf | Oebisfelde—Hamm (Westfalen) | |
01 – Hamm P | Hamm (Westfalen)—M-Gladbach Hbf |
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- ZpAR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958
»D 121 / D 122 Düsseldorf—Bad Harzburg—Köln
Rund 20 Züge verbanden täglich Köln und das Ruhrgebiet mit Hannover. Der erste Tageszug war der D 121 von Düsseldorf nach Bad Harzburg, der in einigen Jahren auch schon in Köln begann. Auf der Reise nach Osten wurde die nördliche Strecke durchs Ruhrgebiet über Oberhausen und Altenessen gewählt. Ab Hannover wurde der Zug zum Eilzug heruntergestuft. Auf der Rückreise startete der Zug als E 122 bis nach Hannover, erst dann wurde für Reisende der D-Zug-Zuschlag erforderlich. Durchs Ruhrgebiet wurde für den D 122 nach Köln Hbf der südlichere Weg über Bochum und Mühlheim gewählt.
D/E 121 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E/D 122 |
---|---|---|---|---|---|---|
— | Köln Hbf | 15:07 | 19 | |||
1 | 05:47 | Düsseldorf Hbf | 14:28 | 14:31 | 18 | |
2 | 06:06 | 06:08 | Duisburg Hbf | 14:08 | 14:10 | 17 |
3 | 06:16 | 06:18 | Oberhausen Hbf | — | ||
4 | 06:29 | 06:30 | Essen-Altenessen | — | ||
5 | 06:37 | 06:38 | Gelsenkirchen Hbf | — | ||
6 | 06:46 | 06:48 | Wanne-Eickel Hbf | — | ||
7 | 06:53 | 06:54 | Herne | — | ||
— | Mülheim (Ruhr) | 13:57 | 13:58 | 16 | ||
— | Essen Hbf | 13:46 | 13:48 | 15 | ||
— | Bochum Hbf | 13:29 | 13:30 | 14 | ||
8 | 07:14 | 07:16 | Dortmund Hbf | 13:13 | 13:15 | 13 |
9 | 07:38 | 07:46 | Hamm (Westfalen) | 12:41 | 12:49 | 12 |
10 | 08:18 | 08:20 | Gütersloh | — | ||
11 | 08:36 | 08:38 | Bielefeld Hbf | 11:54 | 11:57 | 11 |
12 | 08:51 | 08:53 | Herford | 11:36 | 11:38 | 10 |
— | Löhne | 11:23 | 11:25 | 9 | ||
— | Bad Oeynhausen | 11:16 | 8 | |||
13 | 09:13 | 09:15 | Minden (Westfalen) | 10:58 | 11:00 | 7 |
14 | 09:57 | 10:24 | Hannover Hbf | 09:59 | 10:12 | 6 |
15 | 10:52 | 10:56 | Hildesheim Hbf | 09:27 | 09:30 | 5 |
— | Derneburg | 09:08 | 09:10 | 4 | ||
16 | 11:23 | 11:25 | Salzgitter-Ringelheim | 08:53 | 08:55 | 3 |
17 | 11:45 | 11:51 | Goslar | 08:33 | 08:37 | 2 |
18 | 12:04 | Bad Harzburg | 08:16 | 1 |
Die Zugbildung:
Die Stammgruppe des Zuges aus AB-Mitteleinstiegswagen und 2 neuen 26,4-m-D-Zugwagen sowie einem Eilzuggepäckwagen stellte Köln Bbf. Ihre Reihung um Zug konnte durch Dreiecksfahrten – in Köln oder Harzburg? – verändert werden.
Ergänzt wurde die Stammgarnitur durch einen Halbspeisewagen auf Basis eines Eilzugwagens – ebenfalls von Köln Bbf:
Der Düsseldorfer Abstellbahnhof steuerte einen Büm-Wagen und zum Wochenende auch einen AB-Mitteleinstiegswagen bei:
Bei Bedarf kam noch ein Hammer 26,4-m-Schnellzugwagen zwischen Hamm und Hannover zum Einsatz:
Werktags wurde ein vierachsiger Altbau-Postwagen dem Zug zwischen Hannover und Bad Harzburg beigegeben.
Von Düsseldorf bis Hamm wurde der Zug von einer 01 des Bw Hamm P gezogen. In Hamm wurde auf eine 01 des Bw Hannover umgespannt. Auf der Rückfahrt sorgte ebenfalls eine hannoversche 01 für die erste Zugleistung zwischen Bad Harzburg und Hannover. Jetzt übernahm schon hier in Hannover eine Hammer 01 die Zugförderung bis Köln.
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- ZpAR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958
»Verkehr zur Verbindung Köln—Düsseldorf auf der Kbs 242
Zwischen Köln und Düsseldorf verkehrten ca. 10 % der Züge linksrheinisch über Neuß und überquerten erst auf der Hammer Brücke den Rhein.
Zugnummer | von | Köln ab | Düsseldorf an | nach | Min. |
---|---|---|---|---|---|
D 123 | Köln-Deutz | 07:23 | 08:05 | Braunschweig Hbf | 42 |
D 97 | Köln-Deutz | 07:35 | 08:18 | Hamburg-Altona/ Westerland | 43 |
E 785 | Gießen | 08:48 | 09:28 | Düsseldorf Hbf | 40 |
Expr 3003 | Augsburg Hbf | 09:32* ab Brühl | 10:33 | Hamm (Westfalen) | 61* |
D 47 | München Hbf | 10:09 | 10:54 | Münster (Westfalen) Hbf/ Norddeich | 45 |
De 5097 | Köln-Deutzerfeld | 16:58 | 17:58 | Hannover Hbf | 60 |
E 229 | Köln-Deutz | 17:43 | 18:26 | Emmerich | 43 |
E 545 | Köln-Deutz | 19:02 | 19:46 | Hannover Hbf | 44 |
N 3281 | Köln-Deutz | 20:03 | 21:06 | Düsseldorf Hbf | 63 |
Expr 3247 | Köln Hbf | 21:09 | 21:52 | Oberhausen Hbf | 43 |
N 3287 | Köln-Deutz | 22:25 | 23:24 | Düsseldorf Hbf | 59 |
Der Expr 3003 legte seinen „Köln-Halt“ nicht in der Domstadt ein, sondern schon in Brühl. Er gelangte über die Gütergleis-Verbindung zwischen Köln West und Köln-Nippes auf die Kursbuchstrecke nach Neuß.
„Gefüttert“ wurde dieser Streckenabschnitt ansonsten ganz überwiegend durch Züge, die in Köln-Deutz starteten oder rechtsrheinisch nach Köln gelangten. Über Düsseldorf hinaus wurde dann wieder nur die Strecke nach Duisburg „beliefert“.
Quelle:
- DB-Kursbuch vom Sommer 1958
»Kbs 227 – Streckenabschnitt Köln—Düsseldorf
Der Streckenabschnitt Köln—Düsseldorf der Kbs 227 wurde nicht ganz so stark wie der Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg befahren.
F-Züge legten keine Zwischenstopps ein, einige D-Züge bedienten Köln-Deutz und sogar Leverkusen-Wiesdorf, einige Eilzüge hielten auch noch Köln-Mülheim und Düsseldorf-Benrath. Alle N- und P-Züge bedienten alle Stationen.
Der E 743 fuhr ab Koblenz rechtsrheinisch und hielt deswegen nicht im Kölner Hbf sondern in Köln-Deutz tief. Der D 91 und der D 409 fehlen in dieser Tabelle, weil sie die Strecke über Opladen und Hilden benutzten.
Die Ergänzungsstrecke über Neuß wird in einem Folgebeitrag abgehandelt.
Die folgende Tabelle enthält nur Fahrten für Werktage von Montag bis Freitag. Alle Personenzugdaten stammen vom Sommer 1958 – die Expresszug- und Schnellgüterzugdaten vom Herbst 1958.
Zugnummer | von | Köln Hbf ab | Düsseldorf Hbf an | nach | Min. |
---|---|---|---|---|---|
De 5091 | Köln-Deutzerfeld | 00:42 | 01:24 | Hannover Hbf (Herschelstraße) | 42 |
F 11 Nord-Express | Paris Nord | 03:35 | 04:12 | København | 37 |
Expr 3005 | Frankfurt Main) Hpbf | 04:05 | 04:39 | Hamm (Westfalen) | 34 |
P 1107 | Köln Hbf | 04:24 | 05:23 | Düsseldorf Hbf | 59 |
D 357 | Plattling | 04:48 | 05:29 | Dortmund Hbf | 41 |
D 507 | Konstanz | 05:00 | 05:37 | Dortmund Hbf | 37 |
N 3319 | Köln Hbf | 05:33 | 06:20 | Düsseldorf Hbf | 47 |
D 57 | Linz Hbf | 05:48 | 06:27 | Dortmund Hbf | 39 |
D 407 | München Hbf | 06:03 | 06:42 | Münster (Westfalen) Hbf | 39 |
E 219 | Köln Hbf | 06:06 | 06:52 | Dortmund Hbf | 46 |
N 3321 | Köln Hbf | 06:12 | 07:01 | Düsseldorf Hbf | 49 |
N 3323 | Remagen | 06:27 | 07:17 | Düsseldorf Hbf | 50 |
D 207 | Interlaken | 06:44 | 07:23 | Dortmund Hbf | 39 |
F 107 IHE | Roma Termini | 06:53 | 07:30 | Amsterdam CS | 37 |
F 1 Hanseat | Köln Hbf | 07:12 | 07:44 | Kiel Hbf | 32 |
E 221 | Mehlem | 07:15 | 08:01 | Dortmund Hbf | 46 |
D 409 | Köln-Deutz | 07:30 | 08:12 | Neustadt (Holstein) | 42 |
E 771 | Köln Hbf | 07:48 | 08:31 | Amsterdam CS | 43 |
N 2923 | Köln Hbf | 07:54 | 08:44 | Duisburg Hbf | 50 |
E 223 | Köln Hbf | 08:15 | 08:58 | Dortmund Hbf | 43 |
D 363 | München Hbf | 08:27 | 09:05 | Dortmund Hbf | 38 |
D 109 | Paris Nord | 08:36 | 09:14 | Berlin Ostbahnhof/ Warszawa G?ówna | 38 |
D 465 | Köln Hbf | 08:48 | 09:22 | Norddeich Mole | 34 |
E 707 | Oberstdorf | 08:51 | 09:31 | Dortmund Hbf | 40 |
Nt 3325 | Köln Hbf | 09:09 | 09:54 | Düsseldorf Hbf | 45 |
TEE 31 Rhein-Main | Frankfurt Main) Hpbf | 09:50 | 10:24 | Amsterdam CS | 34 |
E 775 | Köln Hbf | 09:36 | 10:19 | Amsterdam CS | 43 |
E 225 | Köln Hbf | 09:36 | 10:19 | Dortmund Hbf | 43 |
D 113 | Köln Hbf | 10:33 | 11:08 | Braunschweig Hbf | 35 |
D 395 | Köln Hbf | 10:54 | 11:29 | Hamburg-Altona | 35 |
P 1105 | Köln Hbf | 10:57 | 11:54 | Duisburg Hbf | 57 |
D 67 Riviera-Express | Ventimiglia | 11:24 | 12:01 | Amsterdam CS | 37 |
E 705 | Frankfurt Main) Hpbf | 11:39 | 12:23 | Dortmund Hbf | 44 |
E 779 | Köln Hbf | 11:51 | 12:29 | Amsterdam CS | 38 |
N 3341 | Köln Hbf | 11:55 | 12:43 | Düsseldorf Hbf | 48 |
F 23 Schwabenpfeil | Stuttgart Hbf | 12:16 | 12:48 | Dortmund Hbf | 32 |
D 717 | Koblenz Hbf | 12:24 | 12:58 | Düsseldorf Hbf | 34 |
TEE 155 Parsifal | Paris Nord | 12:43 | 13:15 | Dortmund Hbf | 32 |
D 719 | Frankfurt Main) Hpbf | 12:45 | 13:28 | Dortmund Hbf | 43 |
P 1113 | Köln Hbf | 13:12 | 14:07 | Hamm (Westfalen) | 55 |
D 301 | Wien Westbf | 13:39 | 14:15 | Amsterdam CS | 36 |
E 227 | Köln Hbf | 13:53 | 14:42 | Dortmund Hbf | 49 |
N 3353 | Remagen | 14:12 | 15:01 | Düsseldorf Hbf | 51 |
E 523 | Köln Hbf | 14:36 | 15:16 | Bremen Hbf | 40 |
Ft 15 Sachsenroß | Köln Hbf | 14:54 | 15:26 | Hannover Hbf | 32 |
N 3355 | Köln Hbf | 15:15 | 16:04 | Düsseldorf Hbf | 49 |
D 101 | Köln Hbf | 15:36 | 16:10 | Hildesheim Hbf | 34 |
E 787 | Köln Hbf | 15:45 | 16:28 | Amsterdam CS | 43 |
E 553 | Saarbrücken Hbf | 15:51 | 16:35 | Münster (Westfalen) Hbf | 44 |
N 2951 | Köln Hbf | 16:03 | 16:52 | Dortmund Hbf | 49 |
D 95 | Köln Hbf | 16:30 | 17:05 | Hamburg-Altona | 35 |
E 721 | Frankfurt Hbf | 16:33 | 17:16 | Düsseldorf Hbf | 43 |
D 709 | Passau Hbf | 16:39 | 17:24 | Dortmund Hbf | 45 |
D 463 | Basel SBB | 16:50 | 17:30 | Münster (Westfalen) Hbf | 40 |
N 3365 | Remagen | 17:06 | 17:53 | Düsseldorf Hbf | 47 |
E 525 | Köln Hbf | 17:15 | 17:58 | Hamburg-Altona | 43 |
F 3 Merkur | Köln Hbf | 17:36 | 18:08 | Hamburg-Altona | 32 |
D 203 | München Hbf | 17:40 | 18:15 | Dortmund Hbf | 35 |
D 369 | Konstanz | 17:54 | 18:32 | Dortmund Hbf | 38 |
D 125 | Köln Hbf | 18:03 | 18:38 | Braunschweig Hbf | 35 |
D 269 | Basel SBB | 18:06 | 18:45 | Dortmund Hbf | 39 |
D 263 Jugoslavia-Express | Istanbul | 18:12 | 18:51 | Den Haag SS | 39 |
N 3369 | Köln Hbf | 18:18 | 19:05 | Düsseldorf Hbf | 47 |
E 231 | Köln Hbf | 18:33 | 19:24 | Hamm (Westfalen) | 51 |
P 1123 | Köln Hbf | 18:51 | 19:46 | Düsseldorf Hbf | 55 |
D 1203 Glückauf | München Hbf | 19:12 | 19:55 | Dortmund Hbf | 43 |
D 267 Loreley-Express | Köln Hbf | 19:30 | 20:07 | Amsterdam CS | 37 |
N 3377 | Köln Hbf | 19:36 | 20:27 | Düsseldorf Hbf | 51 |
F 21 Rheinpfeil | München Hbf | 20:03 | 20:36 | Dortmund Hbf | 33 |
E 237 | Köln Hbf | 20:06 | 20:50 | Dortmund Hbf | 44 |
P 1125 | Köln Hbf | 20:30 | 21:21 | Düsseldorf Hbf | 51 |
D 703 | Oberstdorf | 20:48 | 21:26 | Dortmund Hbf | 38 |
E 239 | Köln Hbf | 21:00 | 21:46 | Dortmund Hbf | 46 |
D 311 PSE | Paris Nord | 21:21 | 21:57 | Stockholm C | 36 |
E 743 | Wiesbaden Hbf/ Koblenz Hbf | 21:23 in Köln-Deutz | 22:08 | Dortmund Hbf | 45 |
D 303 Donau-Kurier | Wien Westbf | 21:39 | 22:14 | Dortmund Hbf | 35 |
Expr 3049 | Köln Hbf | 21:51 | 22:23 | Hamburg-Altona | 32 |
D 119 | Köln Hbf | 22:06 | 22:42 | Berlin Ostbahnhof | 38 |
N 3381 | Dümpelfeld | 22:24 | 23:12 | Düsseldorf Hbf | 48 |
TEE 185 Paris-Ruhr | Paris Nord | 22:51 | 23:23 | Dortmund Hbf | 32 |
Ft 37 / Ft 137 Rheinblitz | Nürnberg Hbf/ München Hbf | 23:09 | 23:41 | Dortmund Hbf | 32 |
P 1133 | Köln Hbf | 23:18 | 00:16 | Hamm (Westfalen) | 58 |
D 105 | Köln Hbf | 23:42 | 00:21 | Braunschweig Hbf | 39 |
N 3383 | Ahrweiler | 00:15 | 01:05 | Düsseldorf Hbf | 50 |
„Gefüttert“ wurde dieser Streckenabschnitt ganz überwiegend durch Züge, die in Köln eingelegt wurden oder die die linksrheinische Strecke über Bonn benutzt hatten. Über Düsseldorf hinaus wurde dann nur die Strecke nach Duisburg „beliefert“.
Quelle:
- DB-Kursbuch vom Sommer 1958
»Kbs 227 – Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg
Der Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg der Kbs 227 gehörte zu den meist befahrenen Strecken der Deutschen Bundesbahn. Wegen des engen Zeitplans befuhren fast keine Personen- und Güterzüge diese Strecke. Für den Personennahverkehr wurden überwiegend Triebwagen der Baureihe ET 30 eingesetzt, die trotz fünf Zwischenstopps nur zwei oder drei Minuten länger als Eil- oder D-Züge ohne Zwischenhalt unterwegs waren.
Eil-, D- und F-Züge legten keinen Zwischenstopp ein, alle N-Züge bedienten alle Stationen. Bei den Personenzügen ist angegeben, wenn sie nicht alle Bahnhöfe bedienten.
Die folgende Tabelle enthält nur Fahrten für Werktage von Montag bis Freitag. Samstags wurden ab 13 Uhr weitere Züge eingelegt, dafür entfielen aber abends einige Züge. Alle Personenzugdaten stammen vom Sommer 1958 – die Expresszug- und Schnellgüterzugdaten vom Herbst 1958.
Zugnummer | von | Düsseldorf ab | Duisburg an | nach | |
---|---|---|---|---|---|
De 5091 | Köln-Deutzerfeld | 02:01 | 02:24 | Hannover Hbf (Herschelstraße) | 23 |
D 111 | Düsseldorf Hbf | 04:08 | 04:28 | Berlin Ostbahnhof | 20 |
F 11 Nord-Express | Paris Nord | 04:14 | — | København | |
Expr 3005 | Frankfurt/M Hbf | 04:53 | 05:13 | Hamm (Westfalen) | 20 |
N 2907 | Düsseldorf Hbf | 04:58 | 05:38 | Dortmund Hbf | 30 |
E 521 | Düsseldorf Hbf | 05:20 | 05:40 | Hamburg-Altona | 20 |
D 357 | Plattling | 05:33 | 05:54 | Dortmund Hbf | 21 |
Nt 2811 | Düsseldorf Hbf | 05:34 | 05:57 | Hamm (Westfalen) | 23 |
D 507 | Konstanz | 05:40 | 06:00 | Dortmund Hbf | 20 |
D 121 | Düsseldorf Hbf | 05:47 | 06:06 | Bad Harzburg | 19 |
N 2915 | Düsseldorf Hbf | 06:04 | 06:34 | Dortmund Hbf | 30 |
Nt 2815 | Düsseldorf Hbf | 06:16 | 06:41 | Dortmund Hbf | 25 |
D 57 | Linz Hbf | 06:32 | 06:52 | Dortmund Hbf | 20 |
E 765 | Düsseldorf Hbf | 06:35 | 06:54 | Amsterdam CS | 21 |
D 135 | Mönchen-Gladbach Hbf | 06:40 | 07:00 | Dresden Hbf | 20 |
D 407 | München Hbf | 06:46 | 07:07 | Münster (Westfalen) Hbf | 21 |
E 219 | Köln Hbf | 06:55 | 07:14 | Dortmund Hbf | 19 |
Nt 2819 | Düsseldorf Hbf | 07:06 | 07:30 | Dortmund Hbf | 24 |
D 1011 | Düsseldorf Hbf | 07:15 | 07:36 | Berlin Ostbahnhof | 21 |
D 207 | Interlaken | 07:27 | 07:48 | Dortmund Hbf | 21 |
F 107 IHE | Roma Termini | 07:33 | 07:54 | Amsterdam CS | 21 |
Nt 2823 | Düsseldorf Hbf | 07:41 | 08:03 | Hamm (Westfalen) | 22 |
F 1 Hanseat | Köln Hbf | 07:45 | 08:02 | Kiel Hbf | 17 |
Nt 2825 | Düsseldorf Hbf | 07:54 | 08:17 | Dortmund Hbf | 23 |
E 221 | Mehlem | 08:04 | 08:24 | Dortmund Hbf | 20 |
D 123 | Köln-Deutz | 08:10 | 08:30 | Braunschweig Hbf | 20 |
D 409 | Köln-Deutz | 08:16 | 08:36 | Neustadt (Holstein) | 20 |
D 97 | Köln-Deutz | 08:22 | 08:43 | Hamburg-Altona/ Westerland | 21 |
E 771 | Köln Hbf | 08:34 | 08:53 | Amsterdam CS | 19 |
Nt 2829 | Düsseldorf Hbf | 08:40 | 09:02 | Hamm (Westfalen) | 22 |
N 2923 | Köln Hbf | 08:46 | 09:16 | Duisburg Hbf | 30 |
E 223 | Köln Hbf | 09:02 | 09:21 | Dortmund Hbf | 19 |
D 363 | München Hbf | 09:09 | 09:30 | Dortmund Hbf | 21 |
D 109 | Paris Nord | 09:18 | 09:39 | Berlin Ostbahnhof/ Warszawa G?ówna | 21 |
D 465 | Köln Hbf | 09:26 | 09:45 | Norddeich Mole | 19 |
E 707 | Oberstdorf | 09:34 | 09:55 | Dortmund Hbf | 21 |
Nt 2833 | Düsseldorf Hbf | 09:40 | 10:02 | Hamm (Westfalen) | 22 |
TEE 31 Rhein-Main | Frankfurt/M Hbf | 10:25 | 10:42 | Amsterdam CS | 17 |
E 775 | Köln Hbf | 10:31 | 10:50 | Amsterdam CS | 19 |
E 225 | Köln Hbf | 10:31 | 10:50 | Dortmund Hbf | 19 |
Nt 2837 | Düsseldorf Hbf | 10:32 | 10:55 | Hamm (Westfalen) | 23 |
Expr 3003 | Augsburg Hbf | 10:52 | 11:12 | Hamm (Westfalen) | 20 |
D 47 | München Hbf | 10:58 | 11:18 | Münster (Westfalen) Hbf/ Norddeich | 20 |
D 113 | Köln Hbf | 11:11 | 11:30 | Braunschweig Hbf | 19 |
D 395 | Köln Hbf | 11:32 | 11:50 | Hamburg-Altona | 18 |
Nt 2641 | Düsseldorf Hbf | 11:43 | 12:07 | Hamm (Westfalen) | 24 |
D 67 Riviera-Express | Ventimiglia | 12:04 | 12:23 | Amsterdam CS | 19 |
P 1105 hält nur in Duisburg-Großenbaum | Köln Hbf | 12:07 | 12:30 | Duisburg Hbf | 23 |
E 705 | Frankfurt/M Hbf | 12:26 | 12:46 | Dortmund Hbf | 20 |
Nt 2645 | Düsseldorf Hbf | 12:29 | 12:53 | Hamm (Westfalen) | 24 |
E 779 | Köln Hbf | 12:32 | 12:52 | Amsterdam CS | 20 |
F 23 Schwabenpfeil | Stuttgart Hbf | 12:49 | 13:07 | Dortmund Hbf | 18 |
TEE 155 Parsifal | Paris Nord | 13:16 | 13:33 | Dortmund Hbf | 17 |
D 719 | Frankfurt/M Hbf | 13:33 | 13:52 | Dortmund Hbf | 19 |
Nt 2849 | Düsseldorf Hbf | 13:38 | 14:00 | Hamm (Westfalen) | 22 |
D 301 | Wien Westbf | 14:18 | 14:38 | Amsterdam CS | 20 |
Nt 2853 | Düsseldorf Hbf | 14:23 | 14:46 | Dortmund Hbf | 23 |
P 1113 hält nur in Kalkum | Köln Hbf | 14:31 | 14:53 | Hamm (Westfalen) | 22 |
Nt 2855 | Düsseldorf Hbf | 14:37 | 15:00 | Hamm (Westfalen) | 23 |
E 227 | Köln Hbf | 14:46 | 15:06 | Dortmund Hbf | 20 |
E 523 | Köln Hbf | 15:19 | 15:38 | Bremen Hbf | 19 |
Ft 15 Sachsenroß | Köln Hbf | 15:27 | 15:44 | Hannover Hbf | 17 |
Nt 2861 | Düsseldorf Hbf | 15:45 | 16:10 | Dortmund Hbf | 25 |
D 101 | Köln Hbf | 16:13 | 16:32 | Hildesheim Hbf | 19 |
N 2947 | Düsseldorf Hbf | 16:16 | 16:47 | Hamm (Westfalen) | 31 |
E 787 | Köln Hbf | 16:32 | 16:52 | Amsterdam CS | 20 |
E 553 | Saarbrücken Hbf | 16:38 | 16:58 | Münster (Westfalen) Hbf | 20 |
Nt 2867 | Düsseldorf Hbf | 16:43 | 17:07 | Hamm (Westfalen) | 24 |
N 2951 | Köln Hbf | 17:00 | 17:30 | Dortmund Hbf | 30 |
D 95 | Köln Hbf | 17:09 | 17:29 | Hamburg-Altona | 20 |
Nt 2871 | Düsseldorf Hbf | 17:19 | 17:41 | Hamm (Westfalen) | 22 |
D 709 | Passau Hbf | 17:27 | 17:46 | Dortmund Hbf | 19 |
D 463 | Basel SBB | 17:35 | 17:56 | Münster (Westfalen) Hbf | 21 |
Nt 2873 | Düsseldorf Hbf | 17:48 | 18:10 | Hamm (Westfalen) | 22 |
E 525 | Köln Hbf | 18:02 | 18:23 | Hamburg-Altona | 21 |
F 3 Merkur | Köln Hbf | 18:10 | 18:28 | Hamburg-Altona | 18 |
D 203 | München Hbf | 18:18 | 18:38 | Dortmund Hbf | 20 |
De 5097 | Köln-Deutzerfeld | 18:18 | 18:41 | Hannover Hbf | 23 |
Nt 2877 | Düsseldorf Hbf | 18:23 | 18:45 | Dortmund Hbf | 22 |
E 229 | Köln-Deutz | 18:30 | 18:52 | Emmerich | 22 |
D 369 | Konstanz | 18:36 | 18:57 | Dortmund Hbf | 21 |
D 125 | Köln Hbf | 18:43 | 19:03 | Braunschweig Hbf | 20 |
D 269 | Basel SBB | 18:49 | 19:09 | Dortmund Hbf | 20 |
D 263 Jugoslavia-Express | Istanbul | 18:55 | 19:15 | Den Haag SS | 20 |
Nt 2879 | Düsseldorf Hbf | 19:02 | 19:24 | Hamm (Westfalen) | 22 |
P 1127 | Düsseldorf Hbf | 19:11 | 19:45 | Hamm (Westfalen) | 34 |
E 231 | Köln Hbf | 19:28 | 19:48 | Hamm (Westfalen) | 20 |
Nt 2885 | Düsseldorf Hbf | 19:40 | 20:05 | Hamm (Westfalen) | 25 |
E 545 | Köln-Deutz | 19:54 | 20:13 | Hannover Hbf | 19 |
D 1203 Glückauf | München Hbf | 19:59 | 20:19 | Dortmund Hbf | 20 |
D 267 Loreley-Express | Köln Hbf | 20:09 | 20:29 | Amsterdam CS | 20 |
F 21 Rheinpfeil | München Hbf | 20:37 | 20:54 | Dortmund Hbf | 17 |
Nt 2889 | Düsseldorf Hbf | 20:42 | 21:07 | Dortmund Hbf | 25 |
E 237 | Köln Hbf | 20:53 | 21:13 | Dortmund Hbf | 20 |
D 703 | Oberstdorf | 21:29 | 21:49 | Dortmund Hbf | 20 |
D 217 | Düsseldorf Hbf | 21:36 | 21:56 | Hamm (Westfalen) | 20 |
Nt 2893 | Düsseldorf Hbf | 21:41 | 22:03 | Dortmund Hbf | 22 |
E 239 | Köln Hbf | 21:50 | 22:09 | Dortmund Hbf | 19 |
D 311 PSE | Paris Nord | 21:59 | 22:19 | Stockholm C | 20 |
D 195 | Mönchen-Gladbach Hbf | 22:06 | 22:26 | Leipzig Hbf | 20 |
E 743 | Wiesbaden Hbf/ Koblenz Hbf | 22:12 | 22:32 | Dortmund Hbf | 20 |
Expr 3247 | Köln Hbf | 22:26 | 22:45 | Oberhausen Hbf | 19 |
D 303 Donau-Kurier | Wien Westbf | 22:18 | 22:38 | Dortmund Hbf | 20 |
Expr 3049 | Köln Hbf | 22:35 | 22:53 | Hamburg-Altona | 18 |
D 119 | Köln Hbf | 22:46 | 23:07 | Berlin Ostbahnhof | 21 |
Nt 2897 | Düsseldorf Hbf | 22:58 | 23:21 | Hamm (Westfalen) | 23 |
TEE 185 Paris-Ruhr | Paris Nord | 23:24 | 23:41 | Dortmund Hbf | 17 |
Ft 37 / Ft 137 Rheinblitz | Nürnberg Hbf/ München Hbf | 23:42 | 23:59 | Dortmund Hbf | 17 |
D 91 | Köln Hbf | 23:47 | 00:07 | Hamburg-Altona | 20 |
Nt 3171 | Düsseldorf Hbf | 23:56 | 00:18 | Dortmund Hbf | 22 |
D 105 | Köln Hbf | 00:25 | 00:45 | Braunschweig Hbf | 20 |
P 1133 | Köln Hbf | 00:31 | 01:07 | Hamm (Westfalen) | 36 |
„Gefüttert“ wurde dieser Streckenabschnitt überwiegend durch Züge von Köln über Leverkusen, aber auch über Neuß und sogar Opladen. Von Neuß her gesellten sich auch Züge von Mönchen-Gladbach dazu. Ab Duisburg wurden die Strecken nach Oberhausen (Emmerich oder Altenessen und weiter) oder Mülheim (Ruhr) mit Fahrten nach Gelsenkirchen oder Bochum und weiter gespeist.
Quelle:
- DB-Kursbuch vom Sommer 1958
»E 721 Frankfurt (Main) Hbf—Düsseldorf Hbf und E 722 Rheine—Frankfurt (Main) Hbf
Eil- und D-Züge zwischen Frankfurt und Köln wurden im Sommer 1958 noch äußerst selten mit Elloks zwischen Mainz und Remagen gefahren, denn die Streckenabschnitte Mainz-Bischofsheim—Frankfurt-Sportfeld und Remagen—Köln waren noch nicht elektrifiziert. So wurde auch das Eilzugpärchen 721/722 von 01 oder V 200 durchs Rheintal befördert.
Im nördlichen Teil war das Zugpaar komplett asymmetrisch: Der E 721 fuhr von Köln rechtsrheinisch nur bis Düsseldorf, der E 722 startete als P 722 in Rheine, wurde erst in Münster zum Eilzug und fuhr über Hamm und Hagen nach Köln. Mit seinen 38 Zwischenhalten spielt der P/E 722 in der Topliga der westdeutschen Züge mit den meisten Zwischenstopps.
E 721 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | P/E 722 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 12:37 | Frankfurt/M Hbf | 13:47 | 40 | ||
2 | 12:44 | Rüsselsheim | 13:22 | 39 | ||
3 | 13:13 | Mainz Süd | 13:11 | 38 | ||
4 | 13:17 | 13:20 | Mainz Hbf | 13:04 | 13:07 | 37 |
5 | 13:35 | Ingelheim | 12:48 | 36 | ||
6 | 13:46 | 13:48 | Bingen (Rh) | 12:34 | 12:36 | 35 |
— | Bingerbrück | 12:30 | 12:31 | 34 | ||
7 | 14:01 | Bacharach | 12:18 | 33 | ||
8 | 14:08 | Oberwesel | 12:10 | 32 | ||
9 | 14:16 | St. Goar | 12:01 | 31 | ||
10 | 14:25 | Bad Salzig | 11:52 | 30 | ||
11 | 14:33 | Boppard | 11:45 | 29 | ||
12 | 14:50 | 14:55 | Koblenz Hbf | 11:09 | 11:30 | 28 |
— | Weißenturm | 10:53 | 27 | |||
13 | 15:10 | 15:12 | Andernach | 10:46 | 10:47 | 26 |
14 | 15:22 | Niederbreisig | 10:36 | 25 | ||
15 | 15:32 | 15:33 | Remagen | 10:25 | 10:26 | 24 |
16 | 15:46 | Bad Godesberg | 10:12 | 23 | ||
17 | 15:53 | 15:55 | Bonn | 10:02 | 10:04 | 22 |
18 | 16:17 | Köln Süd | — | |||
19 | 16:25 | 16:33 | Köln Hbf | 09:18 | 09:38 | 20 |
20 | 16:36 | 16:37 | Köln-Deutz | 09:13 | 09:14 | 19 |
21 | 16:44 | Köln-Mülheim | 09:06 | 18 | ||
22 | 16:53 | Leverkusen-Wiesdorf | — | |||
23 | 17:16 | Düsseldorf Hbf | — | |||
Opladen | 08:51 | 08:53 | 17 | |||
Solingen-Ohligs | 08:40 | 08:42 | 16 | |||
Wuppertal-Vohwinkel | 08:30 | 08:31 | 15 | |||
Wuppertal-Elberfeld | 08:21 | 08:24 | 14 | |||
Wuppertal-Oberbarmen | 08:13 | 08:15 | 13 | |||
Hagen Hbf | 07:46 | 07:53 | 12 | |||
Schwerte | 07:32 | 07:33 | 11 | |||
Unna | 07:17 | 07:18 | 10 | |||
Hamm (Westfalen) | 07:02 | 07:05 | 9 | |||
Drensteinfurt | 06:47 | 8 | ||||
Münster (Westfalen) Hbf | 06:25 | 07:14 | 7 | |||
Sprakel | 06:14 | 6 | ||||
Greven | 06:06 | 5 | ||||
Reckenfeld | 05:58 | 4 | ||||
Emsdetten | 05:51 | 3 | ||||
Mesum | 05:42 | 2 | ||||
Rheine | 05:35 | 1 |

Zugbildung:
Dem Umlauf 850 und 851 des Offenbacher Hbf sind wir bei db58 schon begegnet: beim Eilzugpärchen E 761 / E 762 Frankfurt—Ulm über Lauda und beim Eilzug E 219 Köln—Dortmund.
Nachdem die Offenbacher Wagen in Düsseldorf angekommen waren, gondelten sie über einen Tag in Nordhrein-Westfalen herum, bis sie wieder nach Süddeutschland kamen.
Die Verstärkung am Samstag von Hagen nach Frankfurt und am Montag retour wurde von einem Eilzugwagen der Gruppe 36 des Bahnhofs Hagen Hbf gefahren.
Die Bespannungsübersicht nennt für den E 721 eine Frankfurter 01 für die gesamte Strecke Frankfurt—Düsseldorf. Der P 722 startete in Rheine mit noch unbekannter Lok, ab Münster ist eine Hagener 01 oder 01.10 bis Köln vor dem Zug (handschriftliche Notizen weisen am Montag auf eine Osnabrücker 03.0 hin). Ab Köln soll eine V 200 des Bw Hamm oder eine 01 des Bw Koblenz-Mosel die Zugleistung erbracht haben.
Ein Bild des E 721 von Kurt Eckert aus „unserem“ Jahr findet man in der Bildersammlung der Eisenbahnstiftung.
Das passt zum Thema:
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II Süd und Zp AU vom Sommer 1958