Skip to main content

Schlagwort: Düsseldorf Hbf

»D 217 Düsseldorf—Hamm und D 218 Hamm—Aachen

Der D 217 Düsseldorf Hbf—Hamm (Westfalen) und der D 218 Hamm (Westfalen)—Aachen Hbf waren Flügelzüge zum nächtlichen D-Zugpaar D 117 / D 118 Köln—Wuppertal—Hamm—Leipzig. Auf dem Hinweg als D 217 wurde komplett die Stammstrecke der Köln-Mindener-Eisenbahn über Altenessen und Dortmund gewählt, auf der Rückfahrt wurde ab Gelsenkirchen über die Kbs 234 in Essen Hbf auf die BME-Strecke nach Duisburg gewechselt.

Weiterlesen

»E 765 / E 792 von Düs­sel­dorf Hbf nach Ams­ter­dam CS

Der erste Eil­zug des Tages im Süd-Nord­ver­kehr aus dem Ruhr­ge­biet nach Ams­ter­dam ist der E 765, der in Düs­sel­dorf star­tete. Der letzte Eil­zug des Tages von Ams­ter­dam ins Ruhr­ge­biet war der E 792 mit Ende wie­derum in Düsseldorf.

E 765Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 792
106:35Düs­sel­dorf Hbf23:5212
206:5406:55Duis­burg Hbf23:3023:3211
307:0307:04Ober­hau­sen Hbf23:2023:2110
407:16Dins­la­ken
507:3007:31Wesel22:5522:569
607:5607:58Emme­rich22:2922:318
708:3108:50Arn­hem21:5021:597
809:0309:04Ede-­Wa­gen­in­gen21:3621:376
909:22Drie­ber­gen-Zeist21:185
1009:3209:40Utrecht CS21:0221:074
1110:01Ams­ter­dam Amstel20:413
1210:05Ams­ter­dam MP20:372
1310:12Ams­ter­dam CS20:301

Bei der Hin­fahrt wur­den die Zoll- und Pass­kon­trol­len ab Emme­rich bis und in Arn­hem durch­ge­führt. Auf der Rück­fahrt erfolg­ten die Kon­trol­len zwi­schen Arn­hem und Wesel. Für Rei­sende ab Emme­rich gen Süden waren für eine kon­troll­freie Fahrt drei Abteile reserviert.

Beim lan­gen Auf­ent­halt in Arn­hem könn­ten zum Lok­wech­sel auch Wagen­bei­stel­lun­gen mit nie­der­län­di­schen Wagen erfol­gen – es bestand auch die Mög­lich­keit, bei der Rück­fahrt Wagen der NS aus dem Zug­ver­band zu nehmen.

Zug­bil­dung in Deutschland

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

Außer­ge­wöhn­lich im Ver­gleich im Ver­kehr mit ande­ren Län­dern ist die weit­rei­chende Fahrt von deut­schen Post­wa­gen ins Aus­land, der sogar noch im Aus­land umge­stellt wurde.

Die Rei­se­zug­wa­gen wur­den vom Düs­sel­dor­fer Abstell­bahn­hof gestellt – laut Som­mer­fahr­plan wurde im Win­ter auf einen B4ümg verzichtet.

Zug­lok war laut Bespan­nungs­über­sicht auf Hin- und Rück­fahrt eine Lok der Bau­reihe 41 des Bw Hagen-Eckesey.

Das passt zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958 der DB
  • Kurs­buch des Win­ters 1958/59 der NS
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 521 von Düs­sel­dorf nach Ham­burg-Altona über die Rollbahn

Vor über zwei Jah­ren haben wir auf db58 die Eil­züge von Köln oder Düs­sel­dorf nach Dort­mund durchs Ruhr­ge­biet the­ma­ti­siert. In der nächs­ten Zeit wol­len wir die Eil­züge vor­stel­len, die Köln oder Düs­sel­dorf über das Ruhr­ge­biet nach Nor­den verlassen.

Der erste Zug des Tages ver­band als E 521 den Düs­sel­dor­fer Hbf mit Ham­burg-Altona und benutzte zwi­schen Wanne-Eickel und Ham­burg die kür­zeste Stre­cke: die Roll­bahn. Im Ruhr­ge­biet wurde zwi­schen den Stamm­stre­cken der Köln-Min­de­ner und der Ber­gisch-Mär­ki­schen Eisen­bahn gewechselt.

E 521Bahn­hofSom­mer 1958
an
Som­mer 1958
ab
1Düs­sel­dorf Hbf05:20
2Duis­burg Hbf05:4005:44
3Mül­heim (Ruhr) Stadt05:56
4Essen Hbf06:1006:13
5Gel­sen­kir­chen Hbf06:2706:29
6Wanne-Eickel Hbf06:3806:40
7Reck­ling­hau­sen Hbf06:4906:51
8Hal­tern (West­fa­len)07:0407:06
9Dül­men07:1807:20
10Müns­ter (West­fa­len) Hbf07:4407:49
11Len­ge­rich (West­fa­len)08:10
12Osna­brück Hbf08:2808:37
13Bohmte08:5608:57
14Diep­holz09:1709:18
15Twist­rin­gen09:39
16Bas­sum09:4809:49
17Bre­men Hbf10:1610:23
18Roten­burg (Han)10:5110:53
19Ham­burg-Har­burg11:3611:38
20Ham­burg Hbf11:5512:02
21Ham­burg Dammtor12:06
22Ham­burg-Altona12:16

Die rela­tiv weni­gen Halte wie­sen die­sen Zug als sehr hoch­wer­ti­gen Eil­zug aus – das Wagen­ma­te­rial ent­sprach moder­nen D-Zügen. Schnel­ler und kom­for­ta­bler konnte man nicht in einem zuschlags­freien Zug vom Ruhr­ge­biet an Als­ter und Bille kom­men. Der Gegen­zug ver­kehrte als D 522 von Ham­burg nach Köln.

Der Zug fuhr in Ham­burg über die Per­so­nen­zug­gleise und somit über die Stän­der­bahn und hielt in Gleis 11.

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

Die Rei­se­zug­wa­gen wur­den vom Frank­fur­ter Haupt­bahn­hof gestellt:


Den Wagen des Umlaufs 460 waren schon beim Flens­bur­ger Eil­zug­pär­chen begeg­net. Im oder zum Som­mer­fahr­plan 1958 wur­den die ursprüng­li­chen Halb­spei­se­wa­gen BR4yw auf Eil­zug­ba­sis durch 26,4-m-Wagen ersetzt.

Die Ver­stär­kungs­wa­gen wur­den vom Düs­sel­dor­fer Hbf beigesteuert.

Zug­lok war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe 01.10 (Kohle oder Öl?) des Bw Osna­brück Hbf.

Das passt zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»D 135 / D 136 M-Gladbach—Dresden Hbf

Unter den rund 20 Zügen, die täg­lich Köln und das Ruhr­ge­biet mit Han­no­ver ver­ban­den, befan­den sich auch Inter­zo­nen­züge. Der zweite Tages­zug die­ser Rela­tion fuhr als D 135 von M-Glad­bach Hbf nach Dres­den Hbf. Auf der Reise nach Osten wurde die nörd­li­che Stamm­stre­cke der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft durchs Ruhr­ge­biet über Ober­hau­sen und Alten­es­sen gewählt. Ab Han­no­ver wurde die Stre­cke über Wolfs­burg und Oebis­felde nach Mag­de­burg genommen.

D 135Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 136
106:00M-Glad­bach Hbf21:0524
206:1406:16Neuß20:4820:5023
306:3006:40Düs­sel­dorf Hbf20:2920:3422
407:0007:02Duis­burg Hbf20:0020:0821
507:1207:14Ober­hau­sen Hbf19:4619:4820
607:2707:28Essen-Alten­es­sen19:3119:3219
707:3607:38Gel­sen­kir­chen Hbf19:2119:2318
807:4807:50Wanne-Eickel Hbf19:1119:1317
906:5607:58Herne19:0219:0316
1008:2308:26Dort­mund Hbf18:4118:4315
1108:5008:58Hamm (West­fa­len)18:0918:1614
Güters­loh Hbf17:2417:2613
1209:4810:00Bie­le­feld Hbf17:0617:0812
1310:1410:17Her­ford16:4416:4711
1410:4110:43Min­den (West­fa­len)16:1316:1510
1511:3011:40Han­no­ver Hbf15:1515:249
1612:3412:42Wolfs­burg14:1514:238
1712:5713:12Oebis­felde13:4614:017
1814:37*14:49**Mag­de­burg Hbf12:11**12:23*6
1915:54*16:04**Halle (Saale) Hbf10:46**10:56*5
2016:38*16:48**Leip­zig Hbf10:00**10:11*4
2117:58**18:00**Riesa08:34**08:37**3
Dres­den-Neu­stadt07:41**07:44**2
2219:08 (18:56**)Dres­den Hbf07:34*1

* Zeit laut Kurs­buch DB und DR Som­mer­fahr­plan 1958 – ** Zeit laut Kurs­buch DR Som­mer­fahr­plan 1958.

Inner­halb der DDR waren keine Fahr­ten zuläs­sig – es durf­ten nur Rei­sende mit Fahr­kar­ten West—DR oder DR—West im Zug mitfahren.

Die Zug­bil­dung:

Wahr­schein­lich stellte der Dresd­ner Hbf die Wagen der DR. Lei­der lie­gen uns bis­her keine aus­führ­li­che­ren Daten aus der DDR zu die­ser Zug­bil­dung vor.

Aus meh­re­ren Quel­len ergibt sich fol­gen­des Bild der Bespannung:

Som 58BR vom Bw
Som 58
Win 57/58
01 – Hamm PM-Glad­bach Hbf—Hamm (West­fa­len)
01 – Han­no­ver HbfHamm (Westfalen)—Oebisfelde
Oebisfelde—Magdeburg Hbf01 – Magdeburg
Mag­de­burg Hbf—Halle (Saale) HbfE 04 – Halle P
Halle (Saale) Hbf—Leipzig Hbf03 – Halle P 
18.0 – Dresden-AltstadtLeip­zig Hbf—Dresden Hbf39 – Dresden-Altstadt
18.0 – Dresden-AltstadtDres­den Hbf—Leipzig Hbf18.0 – Dresden-Altstadt
Leip­zig Hbf—Halle (Saale) Hbf03 – Halle P
Halle (Saale) Hbf—Magdeburg HbfE 04 – Halle P
Mag­de­burg Hbf—Oebisfelde01 – Magdeburg
01 – Han­no­ver HbfOebisfelde—Hamm (West­fa­len)
01 – Hamm PHamm (Westfalen)—M-Gladbach Hbf

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • ZpAR I und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958

»D 121 / D 122 Düsseldorf—Bad Harzburg—Köln

Rund 20 Züge ver­ban­den täg­lich Köln und das Ruhr­ge­biet mit Han­no­ver. Der erste Tages­zug war der D 121 von Düs­sel­dorf nach Bad Harz­burg, der in eini­gen Jah­ren auch schon in Köln begann. Auf der Reise nach Osten wurde die nörd­li­che Stre­cke durchs Ruhr­ge­biet über Ober­hau­sen und Alten­es­sen gewählt. Ab Han­no­ver wurde der Zug zum Eil­zug her­un­ter­ge­stuft. Auf der Rück­reise star­tete der Zug als E 122 bis nach Han­no­ver, erst dann wurde für Rei­sende der D-Zug-Zuschlag erfor­der­lich. Durchs Ruhr­ge­biet wurde für den D 122 nach Köln Hbf der süd­li­chere Weg über Bochum und Mühl­heim gewählt.

D/E 121Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE/D 122
Köln Hbf15:0719
105:47Düs­sel­dorf Hbf14:2814:3118
206:0606:08Duis­burg Hbf14:0814:1017
306:1606:18Ober­hau­sen Hbf
406:2906:30Essen-Alten­es­sen
506:3706:38Gel­sen­kir­chen Hbf
606:4606:48Wanne-Eickel Hbf
706:5306:54Herne
Mül­heim (Ruhr)13:5713:5816
Essen Hbf13:4613:4815
Bochum Hbf13:2913:3014
807:1407:16Dort­mund Hbf13:1313:1513
907:3807:46Hamm (West­fa­len)12:4112:4912
1008:1808:20Güters­loh
1108:3608:38Bie­le­feld Hbf11:5411:5711
1208:5108:53Her­ford11:3611:3810
Löhne11:2311:259
Bad Oeyn­hau­sen11:168
1309:1309:15Min­den (West­fa­len)10:5811:007
1409:5710:24Han­no­ver Hbf09:5910:126
1510:5210:56Hil­des­heim Hbf09:2709:305
Der­ne­burg09:0809:104
1611:2311:25Salz­git­ter-Rin­gel­heim08:5308:553
1711:4511:51Gos­lar08:3308:372
1812:04Bad Harz­burg08:161

Die Zug­bil­dung:

Die Stamm­gruppe des Zuges aus AB-Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen und 2 neuen 26,4-m-D-Zugwagen sowie einem Eil­zug­ge­päck­wa­gen stellte Köln Bbf. Ihre Rei­hung um Zug konnte durch Drei­ecks­fahr­ten – in Köln oder Harz­burg? – ver­än­dert werden.

Ergänzt wurde die Stamm­gar­ni­tur durch einen Halb­spei­se­wa­gen auf Basis eines Eil­zug­wa­gens – eben­falls von Köln Bbf:

Der Düs­sel­dor­fer Abstell­bahn­hof steu­erte einen Büm-Wagen und zum Wochen­ende auch einen AB-Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen bei:

Bei Bedarf kam noch ein Ham­mer 26,4-m-Schnellzugwagen zwi­schen Hamm und Han­no­ver zum Einsatz:

Werk­tags wurde ein vier­ach­si­ger Alt­bau-Post­wa­gen dem Zug zwi­schen Han­no­ver und Bad Harz­burg beigegeben.

Von Düs­sel­dorf bis Hamm wurde der Zug von einer 01 des Bw Hamm P gezo­gen. In Hamm wurde auf eine 01 des Bw Han­no­ver umge­spannt. Auf der Rück­fahrt sorgte eben­falls eine han­no­ver­sche 01 für die erste Zug­leis­tung zwi­schen Bad Harz­burg und Han­no­ver. Jetzt über­nahm schon hier in Han­no­ver eine Ham­mer 01 die Zug­för­de­rung bis Köln.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • ZpAR I und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958

»Ver­kehr zur Ver­bin­dung Köln—Düsseldorf auf der Kbs 242

Zwi­schen Köln und Düs­sel­dorf ver­kehr­ten ca. 10 % der Züge links­rhei­nisch über Neuß und über­quer­ten erst auf der Ham­mer Brü­cke den Rhein.

Zug­num­mervonKöln abDüs­sel­dorf annachMin.
D 123Köln-Deutz07:2308:05Braun­schweig Hbf42
D 97Köln-Deutz07:3508:18Ham­burg-Alto­na/
Westerland
43
E 785Gie­ßen 08:4809:28Düs­sel­dorf Hbf40
Expr 3003Augs­burg Hbf09:32* ab
Brühl
10:33Hamm (West­fa­len)61*
D 47Mün­chen Hbf10:0910:54Müns­ter (West­fa­len) Hbf/
Norddeich
45
De 5097Köln-Deut­zer­feld16:5817:58Han­no­ver Hbf60
E 229Köln-Deutz17:4318:26Emme­rich43
E 545Köln-Deutz19:0219:46Han­no­ver Hbf44
N 3281Köln-Deutz20:0321:06Düs­sel­dorf Hbf63
Expr 3247Köln Hbf21:0921:52Ober­hau­sen Hbf43
N 3287Köln-Deutz22:2523:24Düs­sel­dorf Hbf59

Der Expr 3003 legte sei­nen „Köln-Halt“ nicht in der Dom­stadt ein, son­dern schon in Brühl. Er gelangte über die Güter­gleis-Ver­bin­dung zwi­schen Köln West und Köln-Nip­pes auf die Kurs­buch­stre­cke nach Neuß.

„Gefüt­tert“ wurde die­ser Stre­cken­ab­schnitt ansons­ten ganz über­wie­gend durch Züge, die in Köln-Deutz star­te­ten oder rechts­rhei­nisch nach Köln gelang­ten. Über Düs­sel­dorf hin­aus wurde dann wie­der nur die Stre­cke nach Duis­burg „belie­fert“.

Quelle:

  • DB-Kurs­buch vom Som­mer 1958

»Kbs 227 – Stre­cken­ab­schnitt Köln—Düsseldorf

Der Stre­cken­ab­schnitt Köln—Düsseldorf der Kbs 227 wurde nicht ganz so stark wie der Stre­cken­ab­schnitt Düsseldorf—Duisburg befahren.

F-Züge leg­ten keine Zwi­schen­stopps ein, einige D-Züge bedien­ten Köln-Deutz und sogar Lever­ku­sen-Wies­dorf, einige Eil­züge hiel­ten auch noch Köln-Mül­heim und Düs­sel­dorf-Ben­rath. Alle N- und P-Züge bedien­ten alle Stationen.

Der E 743 fuhr ab Koblenz rechts­rhei­nisch und hielt des­we­gen nicht im Köl­ner Hbf son­dern in Köln-Deutz tief. Der D 91 und der D 409 feh­len in die­ser Tabelle, weil sie die Stre­cke über Opla­den und Hil­den benutzten.

Die Ergän­zungs­stre­cke über Neuß wird in einem Fol­ge­bei­trag abgehandelt.

Die fol­gende Tabelle ent­hält nur Fahr­ten für Werk­tage von Mon­tag bis Frei­tag. Alle Per­so­nen­zug­da­ten stam­men vom Som­mer 1958 – die Express­zug- und Schnell­gü­ter­zug­da­ten vom Herbst 1958.

Zug­num­mervonKöln Hbf abDüs­sel­dorf Hbf annachMin.
De 5091Köln-Deut­zer­feld00:4201:24Han­no­ver Hbf (Her­schel­straße)42
F 11
Nord-Express
Paris Nord03:3504:12Køben­havn37
Expr 3005Frank­furt Main) Hpbf04:0504:39Hamm (West­fa­len)34
P 1107Köln Hbf04:2405:23Düs­sel­dorf Hbf59
D 357Platt­ling04:4805:29Dort­mund Hbf41
D 507Kon­stanz05:0005:37Dort­mund Hbf37
N 3319Köln Hbf05:3306:20Düs­sel­dorf Hbf47
D 57Linz Hbf05:4806:27Dort­mund Hbf39
D 407Mün­chen Hbf06:0306:42Müns­ter (West­fa­len) Hbf39
E 219Köln Hbf06:0606:52Dort­mund Hbf46
N 3321Köln Hbf06:1207:01Düs­sel­dorf Hbf49
N 3323Rema­gen06:2707:17Düs­sel­dorf Hbf50
D 207Inter­la­ken06:4407:23Dort­mund Hbf39
F 107
IHE
Roma Ter­mini06:5307:30Ams­ter­dam CS37
F 1
Hanseat
Köln Hbf07:1207:44Kiel Hbf32
E 221Meh­lem07:1508:01Dort­mund Hbf46
D 409Köln-Deutz07:3008:12Neu­stadt (Hol­stein)42
E 771Köln Hbf07:4808:31Ams­ter­dam CS43
N 2923Köln Hbf07:5408:44Duis­burg Hbf50
E 223Köln Hbf08:1508:58Dort­mund Hbf43
D 363Mün­chen Hbf08:2709:05Dort­mund Hbf38
D 109Paris Nord08:3609:14Ber­lin Ostbahnhof/
Wars­zawa G?ówna
38
D 465Köln Hbf08:4809:22Nord­deich Mole34
E 707Oberst­dorf08:5109:31Dort­mund Hbf40
Nt 3325Köln Hbf09:0909:54Düs­sel­dorf Hbf45
TEE 31
Rhein-Main
Frank­furt Main) Hpbf09:5010:24Ams­ter­dam CS34
E 775Köln Hbf09:3610:19Ams­ter­dam CS43
E 225Köln Hbf09:3610:19Dort­mund Hbf43
D 113Köln Hbf10:3311:08Braun­schweig Hbf35
D 395Köln Hbf10:5411:29Ham­burg-Altona35
P 1105Köln Hbf10:5711:54Duis­burg Hbf57
D 67
Riviera-Express
Ven­ti­mi­glia11:2412:01Ams­ter­dam CS37
E 705Frank­furt Main) Hpbf11:3912:23Dort­mund Hbf44
E 779Köln Hbf11:5112:29Ams­ter­dam CS38
N 3341Köln Hbf11:5512:43Düs­sel­dorf Hbf48
F 23
Schwabenpfeil
Stutt­gart Hbf12:1612:48Dort­mund Hbf32
D 717Koblenz Hbf12:2412:58Düs­sel­dorf Hbf34
TEE 155
Parsifal
Paris Nord12:4313:15Dort­mund Hbf32
D 719Frank­furt Main) Hpbf12:4513:28Dort­mund Hbf43
P 1113Köln Hbf13:1214:07Hamm (West­fa­len)55
D 301Wien Westbf13:3914:15Ams­ter­dam CS36
E 227Köln Hbf13:5314:42Dort­mund Hbf49
N 3353Rema­gen14:1215:01Düs­sel­dorf Hbf51
E 523Köln Hbf14:3615:16Bre­men Hbf40
Ft 15
Sachsenroß
Köln Hbf14:5415:26Han­no­ver Hbf32
N 3355Köln Hbf15:1516:04Düs­sel­dorf Hbf49
D 101Köln Hbf15:3616:10Hil­des­heim Hbf34
E 787Köln Hbf15:4516:28Ams­ter­dam CS43
E 553Saar­brü­cken Hbf15:5116:35Müns­ter (West­fa­len) Hbf44
N 2951Köln Hbf16:0316:52Dort­mund Hbf49
D 95Köln Hbf16:3017:05Ham­burg-Altona35
E 721Frank­furt Hbf16:3317:16Düs­sel­dorf Hbf43
D 709Pas­sau Hbf16:3917:24Dort­mund Hbf45
D 463Basel SBB16:5017:30Müns­ter (West­fa­len) Hbf40
N 3365Rema­gen17:0617:53Düs­sel­dorf Hbf47
E 525Köln Hbf17:1517:58Ham­burg-Altona43
F 3
Merkur
Köln Hbf17:3618:08Ham­burg-Altona32
D 203Mün­chen Hbf17:4018:15Dort­mund Hbf35
D 369Kon­stanz17:5418:32Dort­mund Hbf38
D 125Köln Hbf18:0318:38Braun­schweig Hbf35
D 269Basel SBB18:0618:45Dort­mund Hbf39
D 263
Jugoslavia-Express
Istan­bul18:1218:51Den Haag SS39
N 3369Köln Hbf18:1819:05Düs­sel­dorf Hbf47
E 231Köln Hbf18:3319:24Hamm (West­fa­len)51
P 1123Köln Hbf18:5119:46Düs­sel­dorf Hbf55
D 1203
Glückauf
Mün­chen Hbf19:1219:55Dort­mund Hbf43
D 267
Loreley-Express
Köln Hbf19:3020:07Ams­ter­dam CS37
N 3377Köln Hbf19:3620:27Düs­sel­dorf Hbf51
F 21
Rheinpfeil
Mün­chen Hbf20:0320:36Dort­mund Hbf33
E 237Köln Hbf20:0620:50Dort­mund Hbf44
P 1125Köln Hbf20:3021:21Düs­sel­dorf Hbf51
D 703Oberst­dorf20:4821:26Dort­mund Hbf38
E 239Köln Hbf21:0021:46Dort­mund Hbf46
D 311
PSE
Paris Nord21:2121:57Stock­holm C36
E 743Wies­ba­den Hbf/
Koblenz Hbf
21:23 in
Köln-Deutz
22:08Dort­mund Hbf45
D 303
Donau-Kurier
Wien Westbf21:3922:14Dort­mund Hbf35
Expr 3049Köln Hbf21:5122:23Ham­burg-Altona32
D 119Köln Hbf22:0622:42Ber­lin Ostbahnhof38
N 3381Düm­pel­feld22:2423:12Düs­sel­dorf Hbf48
TEE 185
Paris-Ruhr
Paris Nord22:5123:23Dort­mund Hbf32
Ft 37 / Ft 137
Rheinblitz
Nürn­berg Hbf/
Mün­chen Hbf
23:0923:41Dort­mund Hbf32
P 1133Köln Hbf23:1800:16Hamm (West­fa­len)58
D 105Köln Hbf23:4200:21Braun­schweig Hbf39
N 3383Ahr­wei­ler00:1501:05Düs­sel­dorf Hbf50

„Gefüt­tert“ wurde die­ser Stre­cken­ab­schnitt ganz über­wie­gend durch Züge, die in Köln ein­ge­legt wur­den oder die die links­rhei­ni­sche Stre­cke über Bonn benutzt hat­ten. Über Düs­sel­dorf hin­aus wurde dann nur die Stre­cke nach Duis­burg „belie­fert“.

Quelle:

  • DB-Kurs­buch vom Som­mer 1958

»Kbs 227 – Stre­cken­ab­schnitt Düsseldorf—Duisburg

Der Stre­cken­ab­schnitt Düsseldorf—Duisburg der Kbs 227 gehörte zu den meist befah­re­nen Stre­cken der Deut­schen Bun­des­bahn. Wegen des engen Zeit­plans befuh­ren fast keine Per­so­nen- und Güter­züge diese Stre­cke. Für den Per­so­nen­nah­ver­kehr wur­den über­wie­gend Trieb­wa­gen der Bau­reihe ET 30 ein­ge­setzt, die trotz fünf Zwi­schen­stopps nur zwei oder drei Minu­ten län­ger als Eil- oder D-Züge ohne Zwi­schen­halt unter­wegs waren.

Eil-, D- und F-Züge leg­ten kei­nen Zwi­schen­stopp ein, alle N-Züge bedien­ten alle Sta­tio­nen. Bei den Per­so­nen­zü­gen ist ange­ge­ben, wenn sie nicht alle Bahn­höfe bedienten.

Die fol­gende Tabelle ent­hält nur Fahr­ten für Werk­tage von Mon­tag bis Frei­tag. Sams­tags wur­den ab 13 Uhr wei­tere Züge ein­ge­legt, dafür ent­fie­len aber abends einige Züge. Alle Per­so­nen­zug­da­ten stam­men vom Som­mer 1958 – die Express­zug- und Schnell­gü­ter­zug­da­ten vom Herbst 1958.

Zug­num­mervonDüs­sel­dorf abDuis­burg annach
De 5091Köln-Deut­zer­feld02:0102:24Han­no­ver Hbf (Her­schel­straße)23
D 111Düs­sel­dorf Hbf04:0804:28Ber­lin Ostbahnhof20
F 11
Nord-Express
Paris Nord04:14Køben­havn
Expr 3005Frankfurt/M Hbf04:5305:13Hamm (West­fa­len)20
N 2907Düs­sel­dorf Hbf04:5805:38Dort­mund Hbf30
E 521Düs­sel­dorf Hbf05:2005:40Ham­burg-Altona20
D 357Platt­ling05:3305:54Dort­mund Hbf21
Nt 2811Düs­sel­dorf Hbf05:3405:57Hamm (West­fa­len)23
D 507Kon­stanz05:4006:00Dort­mund Hbf20
D 121Düs­sel­dorf Hbf05:4706:06Bad Harz­burg19
N 2915Düs­sel­dorf Hbf06:0406:34Dort­mund Hbf30
Nt 2815Düs­sel­dorf Hbf06:1606:41Dort­mund Hbf25
D 57Linz Hbf06:3206:52Dort­mund Hbf20
E 765Düs­sel­dorf Hbf06:3506:54Ams­ter­dam CS21
D 135Mön­chen-Glad­bach Hbf06:4007:00Dres­den Hbf20
D 407Mün­chen Hbf06:4607:07Müns­ter (West­fa­len) Hbf21
E 219Köln Hbf06:5507:14Dort­mund Hbf19
Nt 2819Düs­sel­dorf Hbf07:0607:30Dort­mund Hbf24
D 1011Düs­sel­dorf Hbf07:1507:36Ber­lin Ostbahnhof21
D 207Inter­la­ken07:2707:48Dort­mund Hbf21
F 107
IHE
Roma Ter­mini07:3307:54Ams­ter­dam CS21
Nt 2823Düs­sel­dorf Hbf07:4108:03Hamm (West­fa­len)22
F 1
Hanseat
Köln Hbf07:4508:02Kiel Hbf17
Nt 2825Düs­sel­dorf Hbf07:5408:17Dort­mund Hbf23
E 221Meh­lem08:0408:24Dort­mund Hbf20
D 123Köln-Deutz08:1008:30Braun­schweig Hbf20
D 409Köln-Deutz08:1608:36Neu­stadt (Hol­stein)20
D 97Köln-Deutz08:2208:43Ham­burg-Alto­na/
Westerland
21
E 771Köln Hbf08:3408:53Ams­ter­dam CS19
Nt 2829Düs­sel­dorf Hbf08:4009:02Hamm (West­fa­len)22
N 2923Köln Hbf08:4609:16Duis­burg Hbf30
E 223Köln Hbf09:0209:21Dort­mund Hbf19
D 363Mün­chen Hbf09:0909:30Dort­mund Hbf21
D 109Paris Nord09:1809:39Ber­lin Ostbahnhof/
Wars­zawa G?ówna
21
D 465Köln Hbf09:2609:45Nord­deich Mole19
E 707Oberst­dorf09:3409:55Dort­mund Hbf21
Nt 2833Düs­sel­dorf Hbf09:4010:02Hamm (West­fa­len)22
TEE 31
Rhein-Main
Frankfurt/M Hbf10:2510:42Ams­ter­dam CS17
E 775Köln Hbf10:3110:50Ams­ter­dam CS19
E 225Köln Hbf10:3110:50Dort­mund Hbf19
Nt 2837Düs­sel­dorf Hbf10:3210:55Hamm (West­fa­len)23
Expr 3003Augs­burg Hbf10:5211:12Hamm (West­fa­len)20
D 47Mün­chen Hbf10:5811:18Müns­ter (West­fa­len) Hbf/
Norddeich
20
D 113Köln Hbf11:1111:30Braun­schweig Hbf19
D 395Köln Hbf11:3211:50Ham­burg-Altona18
Nt 2641Düs­sel­dorf Hbf11:4312:07Hamm (West­fa­len)24
D 67
Riviera-Express
Ven­ti­mi­glia12:0412:23Ams­ter­dam CS19
P 1105
hält nur in Duisburg-Großenbaum
Köln Hbf12:0712:30Duis­burg Hbf23
E 705Frankfurt/M Hbf12:2612:46Dort­mund Hbf20
Nt 2645Düs­sel­dorf Hbf12:2912:53Hamm (West­fa­len)24
E 779Köln Hbf12:3212:52Ams­ter­dam CS20
F 23
Schwabenpfeil
Stutt­gart Hbf12:4913:07Dort­mund Hbf18
TEE 155
Parsifal
Paris Nord13:1613:33Dort­mund Hbf17
D 719Frankfurt/M Hbf13:3313:52Dort­mund Hbf19
Nt 2849Düs­sel­dorf Hbf13:3814:00Hamm (West­fa­len)22
D 301Wien Westbf14:1814:38Ams­ter­dam CS20
Nt 2853Düs­sel­dorf Hbf14:2314:46Dort­mund Hbf23
P 1113
hält nur in Kalkum
Köln Hbf14:3114:53Hamm (West­fa­len)22
Nt 2855Düs­sel­dorf Hbf14:3715:00Hamm (West­fa­len)23
E 227Köln Hbf14:4615:06Dort­mund Hbf20
E 523Köln Hbf15:1915:38Bre­men Hbf19
Ft 15
Sachsenroß
Köln Hbf15:2715:44Han­no­ver Hbf17
Nt 2861Düs­sel­dorf Hbf15:4516:10Dort­mund Hbf25
D 101Köln Hbf16:1316:32Hil­des­heim Hbf19
N 2947Düs­sel­dorf Hbf16:1616:47Hamm (West­fa­len)31
E 787Köln Hbf16:3216:52Ams­ter­dam CS20
E 553Saar­brü­cken Hbf16:3816:58Müns­ter (West­fa­len) Hbf20
Nt 2867Düs­sel­dorf Hbf16:4317:07Hamm (West­fa­len)24
N 2951Köln Hbf17:0017:30Dort­mund Hbf30
D 95Köln Hbf17:0917:29Ham­burg-Altona20
Nt 2871Düs­sel­dorf Hbf17:1917:41Hamm (West­fa­len)22
D 709Pas­sau Hbf17:2717:46Dort­mund Hbf19
D 463Basel SBB17:3517:56Müns­ter (West­fa­len) Hbf21
Nt 2873Düs­sel­dorf Hbf17:4818:10Hamm (West­fa­len)22
E 525Köln Hbf18:0218:23Ham­burg-Altona21
F 3
Merkur
Köln Hbf18:1018:28Ham­burg-Altona18
D 203Mün­chen Hbf18:1818:38Dort­mund Hbf20
De 5097Köln-Deut­zer­feld18:1818:41Han­no­ver Hbf23
Nt 2877Düs­sel­dorf Hbf18:2318:45Dort­mund Hbf22
E 229Köln-Deutz18:3018:52Emme­rich22
D 369Kon­stanz18:3618:57Dort­mund Hbf21
D 125Köln Hbf18:4319:03Braun­schweig Hbf20
D 269Basel SBB18:4919:09Dort­mund Hbf20
D 263
Jugoslavia-Express
Istan­bul18:5519:15Den Haag SS20
Nt 2879Düs­sel­dorf Hbf19:0219:24Hamm (West­fa­len)22
P 1127Düs­sel­dorf Hbf19:1119:45Hamm (West­fa­len)34
E 231Köln Hbf19:2819:48Hamm (West­fa­len)20
Nt 2885Düs­sel­dorf Hbf19:4020:05Hamm (West­fa­len)25
E 545Köln-Deutz19:5420:13Han­no­ver Hbf19
D 1203
Glückauf
Mün­chen Hbf19:5920:19Dort­mund Hbf20
D 267
Loreley-Express
Köln Hbf20:0920:29Ams­ter­dam CS20
F 21
Rheinpfeil
Mün­chen Hbf20:3720:54Dort­mund Hbf17
Nt 2889Düs­sel­dorf Hbf20:4221:07Dort­mund Hbf25
E 237Köln Hbf20:5321:13Dort­mund Hbf20
D 703Oberst­dorf21:2921:49Dort­mund Hbf20
D 217Düs­sel­dorf Hbf21:3621:56Hamm (West­fa­len)20
Nt 2893Düs­sel­dorf Hbf21:4122:03Dort­mund Hbf22
E 239Köln Hbf21:5022:09Dort­mund Hbf19
D 311
PSE
Paris Nord21:5922:19Stock­holm C20
D 195Mön­chen-Glad­bach Hbf22:0622:26Leip­zig Hbf20
E 743Wies­ba­den Hbf/
Koblenz Hbf
22:1222:32Dort­mund Hbf20
Expr 3247Köln Hbf22:2622:45Ober­hau­sen Hbf19
D 303
Donau-Kurier
Wien Westbf22:1822:38Dort­mund Hbf20
Expr 3049Köln Hbf22:3522:53Ham­burg-Altona18
D 119Köln Hbf22:4623:07Ber­lin Ostbahnhof21
Nt 2897Düs­sel­dorf Hbf22:5823:21Hamm (West­fa­len)23
TEE 185
Paris-Ruhr
Paris Nord23:2423:41Dort­mund Hbf17
Ft 37 / Ft 137
Rheinblitz
Nürn­berg Hbf/
Mün­chen Hbf
23:4223:59Dort­mund Hbf17
D 91Köln Hbf23:4700:07Ham­burg-Altona20
Nt 3171Düs­sel­dorf Hbf23:5600:18Dort­mund Hbf22
D 105Köln Hbf00:2500:45Braun­schweig Hbf20
P 1133Köln Hbf00:3101:07Hamm (West­fa­len)36

„Gefüt­tert“ wurde die­ser Stre­cken­ab­schnitt über­wie­gend durch Züge von Köln über Lever­ku­sen, aber auch über Neuß und sogar Opla­den. Von Neuß her gesell­ten sich auch Züge von Mön­chen-Glad­bach dazu. Ab Duis­burg wur­den die Stre­cken nach Ober­hau­sen (Emme­rich oder Alten­es­sen und wei­ter) oder Mül­heim (Ruhr) mit Fahr­ten nach Gel­sen­kir­chen oder Bochum und wei­ter gespeist.

Quelle:

  • DB-Kurs­buch vom Som­mer 1958

»E 721 Frank­furt (Main) Hbf—Düsseldorf Hbf und E 722 Rheine—Frankfurt (Main) Hbf

Eil- und D-Züge zwi­schen Frank­furt und Köln wur­den im Som­mer 1958 noch äußerst sel­ten mit Elloks zwi­schen Mainz und Rema­gen gefah­ren, denn die Stre­cken­ab­schnitte Mainz-Bischofsheim—Frankfurt-Sportfeld und Remagen—Köln waren noch nicht elek­tri­fi­ziert. So wurde auch das Eil­zug­pär­chen 721/722 von 01 oder V 200 durchs Rhein­tal befördert.

Im nörd­li­chen Teil war das Zug­paar kom­plett asym­me­trisch: Der E 721 fuhr von Köln rechts­rhei­nisch nur bis Düs­sel­dorf, der E 722 star­tete als P 722 in Rheine, wurde erst in Müns­ter zum Eil­zug und fuhr über Hamm und Hagen nach Köln. Mit sei­nen 38 Zwi­schen­hal­ten spielt der P/E 722 in der Top­liga der west­deut­schen Züge mit den meis­ten Zwischenstopps.

E 721Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
P/E 722
112:37Frankfurt/M Hbf13:4740
212:44Rüs­sels­heim13:2239
313:13Mainz Süd13:1138
413:1713:20Mainz Hbf13:0413:0737
513:35Ingel­heim12:4836
613:4613:48Bin­gen (Rh)12:3412:3635
Bin­ger­brück12:3012:3134
714:01Bacha­rach12:1833
814:08Ober­we­sel12:1032
914:16St. Goar12:0131
1014:25Bad Sal­zig11:5230
1114:33Bop­pard11:4529
1214:5014:55Koblenz Hbf11:0911:3028
Wei­ßen­turm10:5327
1315:1015:12Ander­nach10:4610:4726
1415:22Nie­der­brei­sig10:3625
1515:3215:33Rema­gen10:2510:2624
1615:46Bad Godes­berg10:1223
1715:5315:55Bonn10:0210:0422
1816:17Köln Süd
1916:2516:33Köln Hbf09:1809:3820
2016:3616:37Köln-Deutz09:1309:1419
2116:44Köln-Mül­heim09:0618
2216:53Lever­ku­sen-Wies­dorf
2317:16Düs­sel­dorf Hbf
Opla­den08:5108:5317
Solin­gen-Ohligs08:4008:4216
Wup­per­tal-Voh­win­kel08:3008:3115
Wup­per­tal-Elber­feld08:2108:2414
Wup­per­tal-Ober­bar­men08:1308:1513
Hagen Hbf07:4607:5312
Schwerte07:3207:3311
Unna07:1707:1810
Hamm (West­fa­len)07:0207:059
Dren­stein­furt06:478
Müns­ter (West­fa­len) Hbf06:2507:147
Spra­kel06:146
Gre­ven06:065
Recken­feld05:584
Ems­det­ten05:513
Mesum05:422
Rheine05:351

Zug­bil­dung:

Dem Umlauf 850 und 851 des Offen­ba­cher Hbf sind wir bei db58 schon begeg­net: beim Eil­zug­pär­chen E 761 / E 762 Frankfurt—Ulm über Lauda und beim Eil­zug E 219 Köln—Dortmund.

Nach­dem die Offen­ba­cher Wagen in Düs­sel­dorf ange­kom­men waren, gon­del­ten sie über einen Tag in Nordhrein-West­fa­len herum, bis sie wie­der nach Süd­deutsch­land kamen.

Die Ver­stär­kung am Sams­tag von Hagen nach Frank­furt und am Mon­tag retour wurde von einem Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36 des Bahn­hofs Hagen Hbf gefahren.

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt für den E 721 eine Frank­fur­ter 01 für die gesamte Stre­cke Frankfurt—Düsseldorf. Der P 722 star­tete in Rheine mit noch unbe­kann­ter Lok, ab Müns­ter ist eine Hage­ner 01 oder 01.10 bis Köln vor dem Zug (hand­schrift­li­che Noti­zen wei­sen am Mon­tag auf eine Osna­brü­cker 03.0 hin). Ab Köln soll eine V 200 des Bw Hamm oder eine 01 des Bw Koblenz-Mosel die Zug­leis­tung erbracht haben.

Ein Bild des E 721 von Kurt Eckert aus „unse­rem“ Jahr fin­det man in der Bil­der­samm­lung der Eisenbahnstiftung.

Das passt zum Thema:

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU vom Som­mer 1958