Schlagwort: D 302 Amsterdam CS—Wien Westbf
Bei den Vorplanungen wurde festgelegt, welche Züge im Fahrplanjahr 1958/59 auf jeden Fall mit V 200 zu bespannen sind.
»Personal und Zugförderungsdienst
Die Elektrifizierung der süddeutschen Strecken beschäftigte den Betriebsmaschienendienst in Bayern und Württemberg ab Mitte der fünfziger Jahre massiv. Um jeden Zug – sprich Personaleinsatzmöglichkeiten – wurde bei jeder Konferenz intensiv gekämpft, damit die eigene Direktion nicht zu viel Personal in andere Einsatzbereiche verschieben musste.
Ein Protokoll aus der Konferenz der OBL Süd aus dem September 1957 für den Winterfahrplan 1957/58 legt Zeugnis davon ab:
Quellen:
Dank für die Unterlagen dem „Bahnhofsfrisör in Eßlingen/N“
»Köln am 6. und 8. September 1958 im EK 9/2017
Im September-Heft (2017) befindet sich ein achtseitiger Artikel mit Aufnahmen von Harald Navé am Kölner Hauptbahnhof und an der Hohenzollernbrücke.
Folgende Züge sind abgebildet:
P 1220 von Gummersbach nach Köln Hbf
P 1640 von Köln Hbf nach Betzdorf
D 365 von München Hbf nach Nymwegen
E/Et 4924 von Köln-Deutz nach Maastricht
E 441 von Köln Hbf nach Bebra
P 1061 von Frankfurt Hbf nach Köln Hbf
Lr 44729 von Köln-Deutz (ab 15:41) nach Köln Bbf (an 16:06)
P 1642 von Köln Hbf nach Betzdorf
D 95 von Köln Hbf nach Hamburg-Altona
E 742 von Krefeld Hbf nach Heilbronn Hbf
P...
»Laufplan für Baureihe 18.6 des Bw Regensburg
Mit der fertiggestellten Elektrifizierung zum Sommer 1959 der Strecke Passau—Regensburg war Schluss: Die letzten „Starleistungen“ vor F-Zügen von Lokomotiven der Baureihe 18.6 an der Donau wurden ab dann von Elloks erbracht. Im Hochsommer 1958 gab es letztmals einen Planbedarf für 7 Lokomotiven:
Am = Amberg, Ho = Hof Hbf, Pa = Passau Hbf, Pl = Plattling, Ulm = Ulm Hbf
Die Leistungen wurden nach Hof, Amberg, Plattling und Passau sowie nach Ulm erbracht: zwei F-Züge, sechzehn D-Züge, fünf Eilzüge, fünf Personenzüge und ein Leerreisezug gehörten...
»E 4051 / E 4056 zwischen Würzburg und Fulda
Auf der ca. 115 Kilometer langen Strecke zwischen Würzburg und Fulda gab es 1958 nur vier direkte Kurzstrecken-Eilzüge: E 4051, E 4052, E4055 und E 4056 und natürlich F- und Züge – es fuhren keine Langstrecken-Personen- oder -Eilzüge durchs Sinntal.
E 4051Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 4056
107:42Würzburg Hbf21:4712
207:57Retzbach-Zellingen21:3211
308:07Karlstadt (Main)21:2510
408:2008:22Gemünden (Main)21:1221:149
Rieneck21:048
508:35Burgsinn
608:4608:47Jossa20:4720:487
Altengronau Nord20:436
Mottgers20:375
709:01Sterbfritz20:334
809:12Elm20:203
909:23Flieden20:072
1009:29Neuhof...
»Bespannung der Schnellzüge auf den Rheinstrecken
Im Jahr 1958 wurde der Hauptfahrplanwechsel zum 1. Juni durchgeführt. Die Planungskonferenzen für den neuen nationalen Fahrplan begannen aber meist schon neun Monate vor dem Umstellungsdatum. Eine der wichtigsten Sitzungen dieser Planungszusammenkünfte hatte zum Thema: „Bespannung der Schnellzüge auf den Rheinstrecken“.
Für diese Planung der „OBL-grenzüberschreitenden“ Züge trafen sich die Herren – ja, keine Damen dabei – der OBL Süd und West, um die Verteilung der Dienste auf die verschiedenen Bahnbetriebswerke vorzunehmen. Beteiligt an...
»Vorserien-E 10 im Herbst 1958
Die Vorserien-E 10 waren Meilensteine für die Ellok-Entwicklung der jungen DB. Einschränkend muss aber auch erwähnt werden, dass die Lokomotiven hohe Stillstandszeiten hatten. Für die fünf Lokomotiven gab es im Herbst 1958 nur noch einen dreitägigen Umlauf (und einen weiteren Mischplan mit E 18). Nach der Bespannungsübersicht für den Sommer 1958 erreichten die Nürnberger Vorserien-E 10 noch zweimal München.
Nach diesem Plan für den Herbst 1958 wurden die Vorserien-E 10 nur zwischen Regensburg Hbf und Frankfurt (Main) Hbf eingesetzt – mit...
»Umlaufplan für Niederländische Wagen im D 301 / D 302
Umlaufpläne für Lokomotiven kennen wohl fast alle Eisenbahn-Kenner. Dass es aber auch Umlaufpläne für Waggon gab und gibt, ist eher schon kein Allgemeingut mehr. Im Umlaufplan-Buch für Schnell- und Eilzüge der Deutschen Bundesbahn waren nicht nur die DB-Umläufe enthalten, sondern auch die Umlaufpläne der ausländischen Wagen.
Der auf db58 schon mehrmals besprochene D 301 / D 302 zwischen Wien Westbf und Amsterdam CS war mit seinen verschiedenen Wagengruppen dort mehrmals aufgeführt. Hier stellen wir die Niederländische Wagengruppe mit...
»Vergleich Fahrzeiten für D 301 und D 302
In der folgenden Tabelle werden die Fahrzeiten der beiden Winterfahrpläne 1957/58 und 1958/59 nebeneinander gestellt. Man erkennt die leichte Beschleunigung des Zuges vor allen Dingen auf den neu elektrifizierten Strecken zwischen Frankfurt und Würzburg sowie die gekürzten Aufenthaltszeiten in Bahnhöfen. Da der Zug zwischen Nürnburg und Wien als Nachtzug deklariert war, wurden Geschwindigkeitsgewinne teilweise nicht weitergegeben, damit die Reisenden zu „vernünftigen“ Zeiten abfahren oder ankommen konnten.
»E 4001 / E 4004 – mit Kurswagen nach Bad Kissingen
Im Artikel über den D 301 / D 302 wurde der Kurswagen Bad Kissingen—Amsterdam und retour mehrmals erwähnt…
Spannend wird es durch folgende Randnotiz: Die Grundgarnitur des E 4001 / E 4004 verkehrte während des Tages noch im Gemündener Wagenumlaufplan 22136 als P 1850 von Gemünden nach Schweinfurt und als P 1851 zurück…
- 1
- 2