Skip to main content

Schlagwort: D 302 Amsterdam CS—Wien Westbf

»Per­so­nal und Zugförderungsdienst

Die Elek­tri­fi­zie­rung der süd­deut­schen Stre­cken beschäf­tigte den Betriebs­ma­schie­nen­dienst in Bay­ern und Würt­tem­berg ab Mitte der fünf­zi­ger Jahre mas­siv. Um jeden Zug – sprich Per­so­nal­ein­satz­mög­lich­kei­ten – wurde bei jeder Kon­fe­renz inten­siv gekämpft, damit die eigene Direk­tion nicht zu viel Per­so­nal in andere Ein­satz­be­rei­che ver­schie­ben musste. Ein Pro­to­koll aus der Kon­fe­renz der OBL Süd aus dem Sep­tem­ber 1957 für den Win­ter­fahr­plan 1957/58 legt Zeug­nis davon ab: Quel­len: Dank für die Unter­la­gen dem „Bahn­hofs­fri­sör in Eßlingen/N“

Weiterlesen

»Köln am 6. und 8. Sep­tem­ber 1958 im EK 9/2017

Im Sep­tem­ber-Heft (2017) befin­det sich ein acht­sei­ti­ger Arti­kel mit Auf­nah­men von Harald Navé am Köl­ner Haupt­bahn­hof und an der Hohenzollernbrücke. Fol­gende Züge sind abgebildet: P 1220 von Gum­mers­bach nach Köln Hbf P 1640 von Köln Hbf nach Betzdorf D 365 von Mün­chen Hbf nach Nymwegen E/Et 4924 von Köln-Deutz nach Maastricht E 441 von Köln Hbf nach Bebra P 1061 von Frank­furt Hbf nach Köln Hbf Lr 44729 von Köln-Deutz (ab 15:41) nach Köln Bbf (an 16:06) P 1642 von Köln Hbf nach Betzdorf D 95 von Köln Hbf nach Hamburg-Altona E 742 von Kre­feld Hbf nach Heil­bronn Hbf P...

Weiterlesen

»Lauf­plan für Bau­reihe 18.6 des Bw Regensburg

Mit der fer­tig­ge­stell­ten Elek­tri­fi­zie­rung zum Som­mer 1959 der Stre­cke Passau—Regensburg war Schluss: Die letz­ten „Star­leis­tun­gen“ vor F-Zügen von Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 18.6 an der Donau wur­den ab dann von Elloks erbracht. Im Hoch­som­mer 1958 gab es letzt­mals einen Plan­be­darf für 7 Lokomotiven: Am = Amberg, Ho = Hof Hbf, Pa = Pas­sau Hbf, Pl = Platt­ling, Ulm = Ulm Hbf Die Leis­tun­gen wur­den nach Hof, Amberg, Platt­ling und Pas­sau sowie nach Ulm erbracht: zwei F-Züge, sech­zehn D-Züge, fünf Eil­züge, fünf Per­so­nen­züge und ein Leer­rei­se­zug gehör­ten...

Weiterlesen

»E 4051 / E 4056 zwi­schen Würz­burg und Fulda

Auf der ca. 115 Kilo­me­ter lan­gen Stre­cke zwi­schen Würz­burg und Fulda gab es 1958 nur vier direkte Kurz­stre­cken-Eil­züge: E 4051, E 4052, E4055 und E 4056 und natür­lich F- und Züge – es fuh­ren keine Lang­stre­cken-Per­so­nen- oder -Eil­züge durchs Sinntal. E 4051Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 4056 107:42Würz­burg Hbf21:4712 207:57Retz­bach-Zellin­gen21:3211 308:07Karl­stadt (Main)21:2510 408:2008:22Gemün­den (Main)21:1221:149 Rieneck21:048 508:35Burg­sinn 608:4608:47Jossa20:4720:487 Alten­gro­nau Nord20:436 Mott­gers20:375 709:01Sterb­fritz20:334 809:12Elm20:203 909:23Flie­den20:072 1009:29Neu­hof...

Weiterlesen

»Bespan­nung der Schnell­züge auf den Rheinstrecken

Im Jahr 1958 wurde der Haupt­fahr­plan­wech­sel zum 1.  Juni durch­ge­führt. Die Pla­nungs­kon­fe­ren­zen für den neuen natio­na­len Fahr­plan began­nen aber meist schon neun Monate vor dem Umstel­lungs­da­tum. Eine der wich­tigs­ten Sit­zun­gen die­ser Pla­nungs­zu­sam­men­künfte hatte zum Thema: „Bespan­nung der Schnell­züge auf den Rheinstrecken“. Für diese Pla­nung der „OBL-grenz­über­schrei­ten­den“ Züge tra­fen sich die Her­ren – ja, keine Damen dabei – der OBL Süd und West, um die Ver­tei­lung der Dienste auf die ver­schie­de­nen Bahn­be­triebs­werke vor­zu­neh­men. Betei­ligt an...

Weiterlesen

»Vor­se­rien-E 10 im Herbst 1958

Die Vor­se­rien-E 10 waren Mei­len­steine für die Ellok-Ent­wick­lung der jun­gen DB. Ein­schrän­kend muss aber auch erwähnt wer­den, dass die Loko­mo­ti­ven hohe Still­stands­zei­ten hat­ten. Für die fünf Loko­mo­ti­ven gab es im Herbst 1958 nur noch einen drei­tä­gi­gen Umlauf (und einen wei­te­ren Misch­plan mit E 18). Nach der Bespan­nungs­über­sicht für den Som­mer 1958 erreich­ten die Nürn­ber­ger Vor­se­rien-E 10 noch zwei­mal München. Nach die­sem Plan für den Herbst 1958 wur­den die Vor­se­rien-E 10 nur zwi­schen Regens­burg Hbf und Frank­furt (Main) Hbf ein­ge­setzt – mit...

Weiterlesen

»Umlauf­plan für Nie­der­län­di­sche Wagen im D 301 / D 302

Umlauf­pläne für Loko­mo­ti­ven ken­nen wohl fast alle Eisen­bahn-Ken­ner. Dass es aber auch Umlauf­pläne für Wag­gon gab und gibt, ist eher schon kein All­ge­mein­gut mehr. Im Umlauf­plan-Buch für Schnell- und Eil­züge der Deut­schen Bun­des­bahn waren nicht nur die DB-Umläufe ent­hal­ten, son­dern auch die Umlauf­pläne der aus­län­di­schen Wagen. Der auf db58 schon mehr­mals bespro­chene D 301 / D 302 zwi­schen Wien Westbf und Ams­ter­dam CS war mit sei­nen ver­schie­de­nen Wagen­grup­pen dort mehr­mals auf­ge­führt. Hier stel­len wir die Nie­der­län­di­sche Wagen­gruppe mit...

Weiterlesen

»Ver­gleich Fahr­zei­ten für D 301 und D 302

In der folgenden Tabelle werden die Fahrzeiten der beiden Winterfahrpläne 1957/58 und 1958/59 nebeneinander gestellt. Man erkennt die leichte Beschleunigung des Zuges vor allen Dingen auf den neu elektrifizierten Strecken zwischen Frankfurt und Würzburg sowie die gekürzten Aufenthaltszeiten in Bahnhöfen. Da der Zug zwischen Nürnburg und Wien als Nachtzug deklariert war, wurden Geschwindigkeitsgewinne teilweise nicht weitergegeben, damit die Reisenden zu „vernünftigen“ Zeiten abfahren oder ankommen konnten.

Weiterlesen

»E 4001 / E 4004 – mit Kurs­wa­gen nach Bad Kissingen

Im Artikel über den D 301 / D 302 wurde der Kurswagen Bad Kissingen—Amsterdam und retour mehrmals erwähnt… Spannend wird es durch folgende Randnotiz: Die Grundgarnitur des E 4001 / E 4004 verkehrte während des Tages noch im Gemündener Wagenumlaufplan 22136 als P 1850 von Gemünden nach Schweinfurt und als P 1851 zurück…

Weiterlesen

  • 1
  • 2