
»D 73 / D 74 Basel SBB—Hamburg-Altona im Herbst 1958
Die Zugbildung und den Fahrplan des Zugpaars D 73 / D 74 im Sommer 1958 haben wir vor kurzem vorgestellt. Den Beitrag ergänzen wir mit einem Scan aus dem »Zug- und Kurswagenläufe – Wagenreihung – Schnellzüge, Eilzüge, Expressgutzüge, Schnellgüterzüge« vom Bahnhof Hamburg Hauptbahnhof.
Gegenüber dem Sommer 1958 hat sich die Gestellung des Speisewagens geändert: von der CIWL zur DSG. In diesen Plänen wird bei den 26,4-m-Wagen nicht zwischen ymg- und ümg-Wagen unterschieden.
Die Reihenfolge der Züge richtet sich auf Hamburg aus, das führt bei nach Süden gehenden Zugpaaren dazu, dass zuerst der Zugteil mit der geraden und höheren Zugnummer genannt wird. Bei den Uhrzeiten wurden die Minuten und Stunden durch Komma getrennt. Für Kurswagen wurden sehr viele der touristisch wichtigen Ankunftszeiten und deren Zugnummern auch fürs Ausland genannt, bei wichtigen Anschlusszügen ebenfalls die Ankunftszeiten. Hier wird auf die Strecke im ersten Teil des Kursbuchs verwiesen und nicht auf die ausführlichen Fahrpläne bei den eigentlichen Kursbuchstrecken.
Quelle:
- Kursbuch Winter 1958
- Zug- und Kurswagenläufe – Wagenreihung – Schnellzüge, Eilzüge, Expressgutzüge, Schnellgüterzüge – Bf Hamburg Hbf – Jahresfahrplan 1958/59 Winterabschnitt
Basel SBB, D 73 Basel SBB—Hamburg-Altona, D 74 Hamburg-Altona—Basel SBB, Fernverbindung 14, Fernverbindung 17, Fernverbindung 18, Fernverbindung 5b, Hamburg Hbf, Hamburg-Altona, Langenhagener Hasenbahn, Lehrter Verbindungskurve