Der D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) gehörte zur nächtlichen D x75- und D x76-Gruppe zwischen Frankfurt und Hannover. Dieses Zugpaar befuhr die Main-Weser-Bahn und musste dementsprechend in Kassel Hbf kopfmachen.
Die Zugbildung und den Fahrplan des Zugpaars D 73 / D 74 im Sommer haben wir vor kurzem vorgestellt. Den Beitrag ergänzen wir mit einem Scan aus »Zug- und Kurswagenläufe – Wagenreihung – Schnellzüge, Eilzüge, Expressgutzüge, Schnellgüterzüge« vom Bahnhof Hamburg Hauptbahnhof.
Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 wie auch die Zugbildung des D 75 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Auch die Zugbildung mit einem Zickzack-Schlafwagen ist bemerkenswert. Die Zugbildung des D 76 im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Das Zugpaar D 73 / D 74 konnte mit mehreren Besonderheiten aufwarten. Zweimal wurden unterschiedliche Strecken in der BD Hannover benutzt: 1. Lehrter Kurve versus Langenhagener Hasenbahn und 2. Dransfelder Rampe versus Strecke durch den hessischen Zipfel bei Eichenberg. Das hatte zur Folge, dass täglich die Wagenreihenfolge in der Basler 26,4-m-Wagengruppe wechselte…
Der D 483 und der D 484 waren neben der Zugpaar-Gruppe D 383/583 und D 384/584 die einzigen Tages-D-Züge zwischen Stuttgart und Hamburg-Altona. Die genannten Zugpaare wurden als LS-Züge gekennzeichnet.
Der D 484 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 483Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58...
Der D 83 und der D 84 waren neben dem Zugpaar D 383 und D 384 die einzigen Tages-D-Züge zwischen München und Hamburg-Altona. Beide Zugpaare wurden als LS-Zug gekennzeichnet.
Der D 84 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 83Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 84
111:48München Hbf18:0817
212:2812:30Augsburg Hbf17:2217:2616
313:2213:35Treuchtlingen16:2016:3015
414:1114:13Ansbach15:4115:4314
515:1815:30Würzburg Hbf14:2214:3213
617:0117:03Fulda12:4912:5112
717:5418:02Bebra11:5712:0511
818:3418:35Eschwege West--
919:1419:16Göttingen10:5110:5310
1019:4319:45Kreiensen10:2010:229
1120:3020:38Hannover Hbf09:2009:368
--Celle08:4908:517
--Uelzen08:1308:146
--Lüneburg07:4407:465
--Hamburg-Harburg07:1807:204
1222:3722:44Hamburg Hbf06:4907:023
1322:48Hamburg...
Der D 383 und der D 384 waren neben dem Zugpaar D 83 und D 84 die einzigen Tages-D-Züge zwischen München und Hamburg-Altona. Bei einer Fahrtzeit von ca. 12 Stunden waren kaum mehr Tagesfahrten möglich. Beide Zugpaare wurden als LS-Zug gekennzeichnet.
Der D 384 fuhr ab Hannover bis Göttingen im zweiten „x84“-Block nach Süden:
ab 12:45 D 284 Bremerhaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Karlsruhe
ab 12:52 D 384 Hamburg-Altona—Bebra—Nürnberg—Ingolstadt—München
Ein bekanntes Bild von Dr. Rolf Brüning zeigt die Garnitur im Sommer 1959...
Nur samstags verkehrten die Eilzüge E 637 und E 638 zwischen Hamburg und Hannover. Sie dienten dem „Feiermittagverkehr“, denn das Wochende begann 1958 überwiegend erst am Samstagmittag. Die beiden Züge trafen sich auf halber Strecke in Soltau.
E 637Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 638
113:10Hannover Hbf16:5819
213:31Bissendorf16:3618
313:36Mellendorf16:3017
413:42Bennemühlen16:2416
513:5814:00Schwarmstedt16:0616:0815
614:13Hodenhagen15:5414
714:2614:30Walsrode15:3715:4013
814:41Fallingbostel15:2812
914:50Dorfmark15:1911
1015:0315:08Soltau...
Der erste Eilzug des Tages von Hannover nach Hamburg verließ kurz vor halb sieben als E 631 die niedersächsische Landeshauptstadt. Er nahm jedoch nicht den schnellen Fahrweg östlich der Lüneburger Heide über Celle, Uelzen und Lüneburg, sondern nutzte die Strecken westlich durch die Lüneburger Heide über Walsrode, Soltau und Buchholz.
Im Feierabendverkehr von Hamburg startend, wurde die Wagengarnitur als E 632 nach Hannover gefahren.
E 631Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 632
106:26Hannover Hbf21:2616
206:49Bissendorf21:0315
306:53Mellendorf20:5714
406:59Bennemühlen-
507:13Hope-
607:2007:23Schwarmstedt20:3520:3713
707:36Hodenhagen-
807:4907:53Walsrode20:0920:1112
908:04Fallingbostel20:0011
1008:18Dorfmark19:5110
1108:3008:33Soltau...
Für den vormittäglichen E 562 von Hamburg-Altona nach Hannover gibt es keinen Gegenzug. Er dient neben der Personenbeförderung auch der Überführung der Garnitur nach Hannover.
E 568BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Hamburg-Altona11:30
2Hamburg Dammtor11:39
3Hamburg Hbf11:4311:50
4Hamburg-Harburg12:0712:09
5Winsen (Luhe)12:24
6Lüneburg12:3712:39
7Bevensen12:56
8Uelzen13:1013:12
9Unterlüß13:32
10Celle13:5213:54
11Hannover Hbf14:2314:32
12Hannover-Linden (Sa)14:42
13Springe (Sa)15:08
14Bad Münder...