»Schlafwagen 2. Klasse der DSG
In den Zugbildungsplänen der Deutschen Bundesbahn werden auch die Wagen der Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG) mit Klassenangaben genannt: WLA, WLAs, WLAB und WLB. Fragen werfen dabei immer wieder die WLB, also die Schlafwagen nur mit Abteilen der 2. Klasse, auf: Welche Typen könnten das gewesen sein?
In der Wagenliste der DSG vom Sommer 1957 – die Liste vom Sommer 1958 unterscheidet sich kaum – werden 4 bzw. 5 Typengruppen unterschieden:
- zu preußischen Zeiten beschaffte Wagen mit dreiachsigen Schwanenhals-Drehgestellen und 30 Betten – worin sich der Wagen 30081* von den anderen Wagen unterscheidet, ist uns bisher nicht bekannt.
- RIC-fähige „Hechtwagen“ mit 33 Betten
- Wagen der Bauart WLB4ü-37 mit 39 Betten
- Umgebaute Eilzugwagen mit Rollenlagern und „Pullman“-Abteilen (19 Betten/Liegen)
*Die DSG baute bei älteren Schlafwagen auch die Inneneinrichtung um und verringerte oder vergrößerte dabei die Bettenzahl. Das führte dann zu einer Umnummerierung. Ein Beispiel: Vor dem Umbau besaß der Wagen 22 Betten, also gehörte der Wagen in den Nummernkreis 22000. Nach dem Umbau standen 33 Betten zur Verfügung, nun musste eine Nummer im 33000er Nummernkreis zugewiesen werden.
Was passt auf db58 zumThema?
Quellen
- Wagenliste der DB vom Sommer 1957
- Seite zu Schlaf- und Speisewagen