Jedes Jahr veröffentlichte das BZA München einen Tätigkeitsbericht, daraus veröffentlichen wir hier den Bericht über den Diesellok-(DL)Betrieb und die Diesellokbeschaffung. Der Bericht ist im Januar 1958 verfasst worden.
b) Dieseltriebwagen
Ein bedeutsamer Abschnitt beim Bau der Dieseltriebwagen wurde im Jahre 1957 mit der Indienststellung der Trans-Europ-Express-Züge BR 11.5 abgeschlossen. Die Auslieferung der ersten Maschinen- und Mittelwagen der TEE-Züge setzte im April 1957 ein. Der 1. TEE-Zug konnte im Mai 1957 termingemäß anläßlich der Verkehrsministerkonferenz...
»Bericht zum Diesellokbetrieb und der Diesellokbeschaffung 1957
Jedes Jahr veröffentlichte das BZA München einen Tätigkeitsbericht, daraus veröffentlichen wir hier den Bericht über den Diesellok-(DL-)Betrieb und die Diesellokbeschaffung. Der Bericht ist im Januar 1958 verfasst worden.
In der Maschinentechnischen Bau- und Einkaufsabteilung wurden die im Jahre 1955 angelaufenen Beschaffungen von Dieseltriebfahrzeugen nahezu abgeschlossen. Mit der restlosen Auslieferung der 1. Großserie von 275 Stück V 60-Rangierlok ist bis Ende Februar 1958 zu rechnen; von dieser bewährten Type wurde gegen Ende des Berichtsjahres...
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 4
Auf db58 haben wir schon verschiedene Punkte der Rauch- und Staubentwicklung durch den Dampfbetrieb beleuchtet – erinnert sei z. B. an den Beitrag über den Einsatz amerikanischer Kohle.
Im Jahr 1959 wurde eine große interne Untersuchung veröffentlicht, die durch einen Bundestagsbeschluss vom 4. Juli 1956 zur „Reinhaltung der Luft“ initiiert wurde.
Rauchgase und Schornsteinauswurf
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 1
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 2
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 3
»Rauchgas...
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 3
Auf db58 haben wir schon verschiedene Punkte der Rauch- und Staubentwicklung durch den Dampfbetrieb beleuchtet – erinnert sei z. B. an den Beitrag über den Einsatz amerikanischer Kohle.
Im Jahr 1959 wurde eine große interne Untersuchung veröffentlicht, die durch einen Bundestagsbeschluss vom 4. Juli 1956 zur „Reinhaltung der Luft“ initiiert wurde.
Rauchgase und Schornsteinauswurf
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 1
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 2
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 3
»Rauchgas...
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 2
Auf db58 haben wir schon verschiedene Punkte der Rauch- und Staubentwicklung durch den Dampfbetrieb beleuchtet – erinnert sei z. B. an den Beitrag über den Einsatz amerikanischer Kohle.
Im Jahr 1959 wurde eine große interne Untersuchung veröffentlicht, die durch einen Bundestagsbeschluss vom 4. Juli 1956 zur „Reinhaltung der Luft“ initiiert wurde.
Rauchgase und Schornsteinauswurf
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 1
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 2
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 3
»Rauchgas...
»Rauchgas und Schornsteinauswurf
Auf db58 haben wir schon verschiedene Punkte der Rauch- und Staubentwicklung durch den Dampfbetrieb beleuchtet – erinnert sei z. B. an den Beitrag über den Einsatz amerikanischer Kohle.
Im Jahr 1959 wurde eine große interne Untersuchung veröffentlicht, die durch einen Bundestagsbeschluss vom 4. Juli 1956 zur „Reinhaltung der Luft“ initiiert wurde.
Wir werden den Bericht mehrteilig veröffentlichen:
Rauchgase und Schornsteinauswurf
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 1
»Rauchgas und Schornsteinauswurf – Teil 2
»Rauchgas...
»Wendezugbetrieb im Jahr 1957/58
Im alljährlichen Beitrag über den „Zugförderungsdienst im Fahrplanjahr XXXX“ in »Die Bundesbahn« gehen Klingensteiner und Ebner auch auf den Wendezugbetrieb ein, namentlich auf den Betrieb Stuttgart—Waiblingen.
Der Wendezugbetrieb konnte erheblich erweitert werden. Neu eingeführt wurde er bei der Bundesbahndirektion Stuttgart mit einer Lokomotive BR E 41 auf der Strecke Stuttgart Hbf—Waiblingen. Gegenüber dem Vorjahr sind 18 Lokomotiven mehr eingesetzt. Insgesamt laufen in dieser Betriebsart nunmehr 62 Dampflokomotiven, 22 elektrische...
»Defizit an Achskilometern der NS
Vom 10. bis 20. Oktober 1956 trafen sich in Lissabon die europäischen Bahnverwaltungen zur Fortentwicklung des internationalen Bahnverkehrs. Thema: Planung des internationalen Reisezugverkehrs in der Fahrplanperiode 1957/1958. Wir veröffentlichen hier in loser Folge Notizen aus den Protokollen, wenn sie den Verkehr in und nach Westdeutschland 1958 tangierten oder beeinflusst haben.
Folgend vier Anträge, mit denen die NS das Defizit bei den Achskilometern ausgleichen wollte.
Jugoslawia-Express
– Protokoll 312 – Antragsteller NS, Utrecht
JŽ,...
»Die OBL Süd fasst für den Jahresfahrplan 1957/58 zusammen …
Die Protokolle der DB oder der Oberbetriebsleitungen geben Zeugnis ab, wie die Planer die bisherige Situation einschätzten und wie sie die Zukunft gestalten wollten.
»Alkoholmissbrauch im Fahrdienst auf Triebfahrzeugen
Unserer Rubrik zu Statistiken des Eisenbahnbetriebes Ende der fünfziger Jahre können wir ein weiteres Kapitel hinzufügen …