Skip to main content

»Bericht zum VT-Betrieb und zur VT-Beschaf­fung 1957

Jedes Jahr ver­öf­fent­lichte das BZA Mün­chen einen Tätig­keits­be­richt, dar­aus ver­öf­fent­li­chen wir hier den Bericht über den Diesellok-(DL)Betrieb und die Die­sel­lok­be­schaf­fung. Der Bericht ist im Januar 1958 ver­fasst worden. b) Die­sel­trieb­wa­gen Ein bedeut­sa­mer Abschnitt beim Bau der Die­sel­trieb­wa­gen wurde im Jahre 1957 mit der Indienst­stel­lung der Trans-Europ-Express-Züge BR 11.5 abge­schlos­sen. Die Aus­lie­fe­rung der ers­ten Maschi­nen- und Mit­tel­wa­gen der TEE-Züge setzte im April 1957 ein. Der 1. TEE-Zug konnte im Mai 1957 ter­min­ge­mäß anläß­lich der Ver­kehrs­mi­nis­ter­kon­fe­renz...

Weiterlesen

»Bericht zum Die­sel­lok­be­trieb und der Die­sel­lok­be­schaf­fung 1957

Jedes Jahr ver­öf­fent­lichte das BZA Mün­chen einen Tätig­keits­be­richt, dar­aus ver­öf­fent­li­chen wir hier den Bericht über den Diesellok-(DL-)Betrieb und die Die­sel­lok­be­schaf­fung. Der Bericht ist im Januar 1958 ver­fasst worden. In der Maschi­nen­tech­ni­schen Bau- und Ein­kaufs­ab­tei­lung wur­den die im Jahre 1955 ange­lau­fe­nen Beschaf­fun­gen von Die­sel­trieb­fahr­zeu­gen nahezu abge­schlos­sen. Mit der rest­lo­sen Aus­lie­fe­rung der 1. Groß­se­rie von 275 Stück V 60-Ran­gier­lok ist bis Ende Februar 1958 zu rech­nen; von die­ser bewähr­ten Type wurde gegen Ende des Berichts­jah­res...

Weiterlesen

»Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 4

Auf db58 haben wir schon ver­schie­dene Punkte der Rauch- und Staub­ent­wick­lung durch den Dampf­be­trieb beleuch­tet – erin­nert sei z. B. an den Bei­trag über den Ein­satz ame­ri­ka­ni­scher Kohle. Im Jahr 1959 wurde eine große interne Unter­su­chung ver­öf­fent­licht, die durch einen Bun­des­tags­be­schluss vom 4. Juli 1956 zur „Rein­hal­tung der Luft“ initi­iert wurde. Rauch­gase und Schornsteinauswurf »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 1 »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 2 »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 3 »Rauch­gas...

Weiterlesen

»Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 3

Auf db58 haben wir schon ver­schie­dene Punkte der Rauch- und Staub­ent­wick­lung durch den Dampf­be­trieb beleuch­tet – erin­nert sei z. B. an den Bei­trag über den Ein­satz ame­ri­ka­ni­scher Kohle. Im Jahr 1959 wurde eine große interne Unter­su­chung ver­öf­fent­licht, die durch einen Bun­des­tags­be­schluss vom 4. Juli 1956 zur „Rein­hal­tung der Luft“ initi­iert wurde. Rauch­gase und Schornsteinauswurf »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 1 »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 2 »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 3 »Rauch­gas...

Weiterlesen

»Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 2

Auf db58 haben wir schon ver­schie­dene Punkte der Rauch- und Staub­ent­wick­lung durch den Dampf­be­trieb beleuch­tet – erin­nert sei z. B. an den Bei­trag über den Ein­satz ame­ri­ka­ni­scher Kohle. Im Jahr 1959 wurde eine große interne Unter­su­chung ver­öf­fent­licht, die durch einen Bun­des­tags­be­schluss vom 4. Juli 1956 zur „Rein­hal­tung der Luft“ initi­iert wurde. Rauch­gase und Schornsteinauswurf »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 1 »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 2 »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 3 »Rauch­gas...

Weiterlesen

»Rauch­gas und Schornsteinauswurf

Auf db58 haben wir schon ver­schie­dene Punkte der Rauch- und Staub­ent­wick­lung durch den Dampf­be­trieb beleuch­tet – erin­nert sei z. B. an den Bei­trag über den Ein­satz ame­ri­ka­ni­scher Kohle. Im Jahr 1959 wurde eine große interne Unter­su­chung ver­öf­fent­licht, die durch einen Bun­des­tags­be­schluss vom 4. Juli 1956 zur „Rein­hal­tung der Luft“ initi­iert wurde. Wir wer­den den Bericht mehr­tei­lig veröffentlichen: Rauch­gase und Schornsteinauswurf »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 1 »Rauch­gas und Schorn­stein­aus­wurf – Teil 2 »Rauch­gas...

Weiterlesen

»Wen­de­zug­be­trieb im Jahr 1957/58

Im all­jähr­li­chen Bei­trag über den „Zug­för­de­rungs­dienst im Fahr­plan­jahr XXXX“ in »Die Bun­des­bahn« gehen Klin­gen­stei­ner und Ebner auch auf den Wen­de­zug­be­trieb ein, nament­lich auf den Betrieb Stuttgart—Waiblingen. Der Wen­de­zug­be­trieb konnte erheb­lich erwei­tert wer­den. Neu ein­ge­führt wurde er bei der Bun­des­bahn­di­rek­tion Stutt­gart mit einer Loko­mo­tive BR E 41 auf der Stre­cke Stutt­gart Hbf—Waiblingen. Gegen­über dem Vor­jahr sind 18 Loko­mo­ti­ven mehr ein­ge­setzt. Ins­ge­samt lau­fen in die­ser Betriebs­art nun­mehr 62 Dampf­lo­ko­mo­ti­ven, 22 elek­tri­sche...

Weiterlesen

»Defi­zit an Achs­ki­lo­me­tern der NS

Vom 10. bis 20. Okto­ber 1956 tra­fen sich in Lis­sa­bon die euro­päi­schen Bahn­ver­wal­tun­gen zur Fort­ent­wick­lung des inter­na­tio­na­len Bahn­ver­kehrs. Thema: Pla­nung des inter­na­tio­na­len Rei­se­zug­ver­kehrs in der Fahr­plan­pe­ri­ode 1957/1958. Wir ver­öf­fent­li­chen hier in loser Folge Noti­zen aus den Pro­to­kol­len, wenn sie den Ver­kehr in und nach West­deutsch­land 1958 tan­gier­ten oder beein­flusst haben. Fol­gend vier Anträge, mit denen die NS das Defi­zit bei den Achs­ki­lo­me­tern aus­glei­chen wollte. Jugo­sla­wia-Express – Pro­to­koll 312 – Antrag­stel­ler NS, Utrecht JŽ,...

Weiterlesen