Skip to main content

»Per­so­nal und Zugförderungsdienst

Die Elek­tri­fi­zie­rung der süd­deut­schen Stre­cken beschäf­tigte den Betriebs­ma­schie­nen­dienst in Bay­ern und Würt­tem­berg ab Mitte der fünf­zi­ger Jahre mas­siv. Um jeden Zug – sprich Per­so­nal­ein­satz­mög­lich­kei­ten – wurde bei jeder Kon­fe­renz inten­siv gekämpft, damit die eigene Direk­tion nicht zu viel Per­so­nal in andere Ein­satz­be­rei­che ver­schie­ben musste.

Ein Pro­to­koll aus der Kon­fe­renz der OBL Süd aus dem Sep­tem­ber 1957 für den Win­ter­fahr­plan 1957/58 legt Zeug­nis davon ab:

570924-OBL-Sud-M-61-Zl-3-001-1

Quel­len:

  • Dank für die Unter­la­gen dem „Bahn­hofs­fri­sör in Eßlingen/N“

»Gepäck­wa­gen der FS Ita­lia im F 211 / F 212

Vom 10. bis 20. Okto­ber 1956 tra­fen sich in Lis­sa­bon die euro­päi­schen Bahn­ver­wal­tun­gen zur Fort­ent­wick­lung des inter­na­tio­na­len Bahn­ver­kehrs. Thema: Pla­nung des inter­na­tio­na­len Reis­zug­ver­kehrs in der Fahr­plan­pe­ri­ode 1957/1958.

Die im Kurs EWP 1238 («Skan­di­na­vien-Ita­lien-Express») lau­fen­den ita­lie­ni­schen Pw4ü haben sich zur Post­be­för­de­rung im Win­ter als wenig geeig­net erwie­sen. Durch die undich­ten Türen dringt der Fahrt­wind ein, so dass den Post­be­glei­tern ein fünf- bis neun­stün­di­ges Arbei­ten in dem unge­heiz­ten Raum nicht zuge­mu­tet wer­den kann. Aus die­sem Grunde musste die Post­be­för­de­rung weit­ge­hend ein­ge­schränkt wer­den, wodurch im Aus­lands­ver­kehr in der Brief­post­be­för­de­rung unlieb­same Ver­zö­ge­run­gen eintreten.

Wir bit­ten FS, bes­sere Pw ein­zu­set­zen. Viel­leicht käme auch eine Über­nahme des Kur­ses durch DSB in Frage.

* * *

Nach­dem FS Roma Ter­mini Ende Sep­tem­ber 1956 Türen und Fens­ter des Pw4ü aus­ge­bes­sert haben, soll von einer Über­nahme des Kur­ses durch die DSB abge­se­hen werden.

Mün­de­mann. Weck­mann. John­sen. Lynge Niel­sen. Vaar­mark. Tri­bel­horn. Mül­le­ner. Figini. Leh­mann. Cap­pel­lini. Lenzi. Gasbarri.

ise

Das passt auf db58 zum Thema:

Quel­len:

  • Nie­der­schrif­ten der Euro­päi­schen Rei­se­zug­fahr­plan­kon­fe­ren­zen und der Euro­päi­schen Wagen­bei­stel­lungs­kon­fe­renz für das Jahr 1957/58 – Lis­boa – 10. bis 20. Okto­ber 1956

»Euro­päi­sche Rei­se­zug­fahr­plan- und Wagen­bei­stel­lungs­kon­fe­renz Lisboa

Vom 10. bis 20. Okto­ber 1956 tra­fen sich in Lis­sa­bon die euro­päi­schen Bahn­ver­wal­tun­gen zur Fort­ent­wick­lung des inter­na­tio­na­len Bahn­ver­kehrs. Thema: Pla­nung des inter­na­tio­na­len Reis­zug­ver­kehrs in der Fahr­plan­pe­ri­ode 1957/1958. Drei Tage nach der Kon­fe­renz – am 23. Okto­ber 1956 – begann in Ungarn der Volksaufstand …

Wir ver­öf­fent­li­chen hier in loser Folge Noti­zen aus den Pro­to­kol­len, wenn sie den Ver­kehr in und nach West­deutsch­land tangieren.

niederschriften-lisboa-1957-s-0

Bei die­ser Kon­fe­renz gab es 977 Grup­pen­ver­hand­lun­gen. In der Kon­fe­renz 1 tra­fen sich z.B. Ver­tre­ter der BR und SR (Lon­don) mit Ver­tre­tern der SNCF und CIWL (Paris), um Fahr­pl­an­la­gen für den hoch­wer­ti­gen Ver­kehr von und nach Lon­don mit Frank­reich zu diskutieren.

Den ers­ten „Auf­tritt“ eines deut­schen Ver­tre­ters fin­det man in der Ver­hand­lung 10 über den Ver­kehr London—Dover—Oostende, zu dem die Bri­ten ein­ge­la­den hatten.

Die erste Auf­tritt eines Ver­tre­ters der DR fand in der Ver­hand­lung 60 statt:

Wir bit­ten um Aus­spra­che über die Auf­nahme einer Schnell­trieb­wa­gen­ver­bin­dung Ber­lin – Köln – Paris unter Betei­li­gung der Stu­di­en­kom­mis­sion der Orga­ni­sa­tion <<Trans-Europ-Express>>.

In der Aus­spra­che erklärte der Ver­tre­ter der DR, dass die DR die Schaf­fung von SVT- und TEE-Ver­bin­dun­gen unter­stützt. Sie ist nach wie vor für die Schaf­fung einer durch­ge­hen­den Tages­trieb­wa­gen­ver­bin­dung zwi­schen Ber­lin und Paris.

Der Ver­tre­ter der SNCF teilte mit, dass die SNCF gegen­wär­tig nicht in der Lage sei, einen Schnell­trieb­wa­gen zu stel­len, und schlug daher vor, die Trieb­wa­gen­leis­tun­gen durch die DR oder DB zu über­neh­men. Die­sem Vor­schlag konn­ten beide Ver­wal­tun­gen lei­der nicht zustimmen.

Der Ver­tre­ter der DR bedau­erte, dass die Ver­bin­dung auch für den Jah­res­fahr­plan 1957/58 noch nicht zustande kom­men kann. Er schlug vor, von und zu den zwi­schen Ber­lin und Aachen neu ver­ein­bar­ten Zügen D 120/119 Anschlüsse in Dort­mund an die bereits ver­keh­ren­den F 168 und F 185 nach und von Paris her­zu­stel­len. Damit würde eine schnelle und bequeme Ver­bin­dung zwi­schen Ber­lin und Paris mit einer Rei­se­zeit von etwa 16 Stun­den geschaffen.

Die DB und SNCF erklär­ten hierzu ihr Einverständnis.

Leh­mann. Freund. Hüs­ken. Oli­vier. Weck­mann. Peu­kert. Crem. Baweins. Lor­riot. Plou­viez. Tiesse. Prok­scha. Siegert

niederschriften-lisboa-1957-s-060-p060

Quel­len:

  • Nie­der­schrif­ten der Euro­päi­schen Rei­se­zug­fahr­plan­kon­fe­ren­zen und der Euro­päi­schen Wagen­bei­stel­lungs­kon­fe­renz für das Jahr 1957/56 – Lis­boa – 10. bis 20. Okto­ber 1956

»Stö­rungs­freie Leis­tun­gen wich­ti­ger Dampflok

Jedes Jahr im Früh­ling wur­den von der Deut­schen Bun­des­bahn etli­che Sta­tis­ti­ken über das ver­gan­gene Jahr ver­öf­fent­licht. Dazu gehö­ren auch die stö­rungs­freien Leis­tun­gen in 1000 km. Für das Jahr 1958 wur­den für Dampf­loks fol­gende Werte ermittelt:

BD0101.100303.1018.6234144506578
Au20179
Esn12715712811411552140
Ffm831026510611165425
Hmb1776868108
Han8615812213583118141
Kar115139
Ksl14411782165
Köl96240139118164154
Mz511344778135128133
1167055122
Mst471111128568130152
Nür177514578116
Reg123775482
Sbr8876162
Stg99158204223
Tr64279153
Wt717631699887121113
DB927715154105861048511157142
In der gedruck­ten Tabelle sind der BD Nürn­berg Werte für die Bau­reihe 23 zuge­ord­net, der BD Müns­ter (Bw Olden­burg) jedoch nicht. Das hal­ten wir für ein Versehen.

58-Stoerungsfreie-dampflok-DB

Das passt auf db58 zum Thema:

»Die Spit­zen­werte im Juli 1958 bei der DB

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in inter­nen Mit­tei­lun­gen auch mal ein Gesamt­über­blick gegeben:

BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’58
BR 01217Bw Han­no­ver Hbf24.202
BR 011071Bw Bebra22.596
BR 03015Bw Bre­men Hbf18.937
BR 031012Bw Pader­born17.359
BR 10002Bw Bebra15.614
BR 18627Bw Regens­burg16.806
BR 23026Bw Hagen-Eck­e­sey15.908
BR 39058Bw Stutt­gart14.814
E 0420Mün­chen Hbf16.475
E 10004Nürn­berg Hbf30.473
E 1615Bw Frei­las­sing16.843
E 17118Bw Augs­burg26.022
E 1808Bw Mün­chen Hbf29.754
E 1911Bw Nürn­berg Hbf22.132
V 200042Bw Hamm P28.957
VT 08506Bww Dort­mund Bbf36.432
VT 115005Bw Frank­furt-Gries­heim29.506
VT 12510Bw Ham­burg-Altona24.494
VT 06104Bw Köln Bbf21.127
VT 07502Bww Dort­mund Bbf17.498

58-Juli-Hoechstleistung-DB

Das passt zum Thema auf db58:

»Stö­rungs­freie Leis­tun­gen wich­ti­ger V-Lok und VT

Jedes Jahr im Früh­ling wur­den von der Deut­schen Bun­des­bahn etli­che Sta­tis­ti­ken über das ver­gan­gene Jahr ver­öf­fent­licht. Dazu gehö­ren auch die stö­rungs­freien Leis­tun­gen in 1000 km. Für das Jahr 1958 wur­den für Die­sel­loks und Die­sel­trieb­wa­gen fol­gende Werte ermittelt:

BDV 200V 80V 36VT 08VT 11VT 12VT 95VT 98
Au350362
Esn8012541188147
Ffm823185400164108
Hmb1814335671720384157
Han23311580
Kar18816213286
Ksl12420984
Köl116
Mz178114
103140135
Mst264230
Nür36116122100
Reg258131
Sbr60
Stg171160
Tr161110
Wt7221663
DB16033933121219203146111

Min­des­tens zwei Werte schei­nen in der Tabelle nicht zu stim­men: Die gemit­tel­ten DB-Werte für V 200 und VT 11 las­sen sich beim Trieb­wa­gen gar nicht nach­voll­zie­hen und bei der Groß­die­sel­lok nur, wenn über die Hälfte der V 200-Leis­tun­gen von Frank­furt erbracht wor­den wären.

Das passt auf db58 zum Thema:

Thema: „Kenn­werte für Diesellokomotiven“

Die wich­ti­gen Punkte aus einem zwölf­sei­ti­gen Bericht des BZA Mün­chen aus dem Jahr 1962 zur V 200:

7

9

tafel-2

»Stö­rungs­freie Leis­tun­gen wich­ti­ger elek­tri­scher Lokomotiven

Jedes Jahr im Früh­ling wur­den von der Deut­schen Bun­des­bahn etli­che Sta­tis­ti­ken über das ver­gan­gene Jahr ver­öf­fent­licht. Dazu gehö­ren auch die stö­rungs­freien Leis­tun­gen in 1000 km. Für das Jahr 1958 wur­den für Elloks fol­gende Werte ermittelt:

BDE 10E 17E 18E 40E 41E 44E 50E 94
Au55192168
Esn54
Ffm22320788
Kar239178228181143
Mz201152
20790122177
Nür9816320835598242
Reg168210218
Stg16580178372119
DB1996217918411121598171
Anmer­kun­gen:

Die BD Nürn­berg besaß an Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe E 10 nur die 5 Vorserienmaschinen.

Das passt auf db58 zum Thema:

»Ergän­zende Bemer­kun­gen zu den Lauf­leis­tun­gen im Som­mer 1957

Die auf­fäl­lig hohen Lauf­leis­tun­gen der Dort­mun­der Loks der Bau­reihe 03.10 hat­ten fol­gen­den Grund:

Auf­grund des Metall­ar­bei­ter­streiks in Schles­wig-Hol­stein zum Jah­res­wech­sel 1956/57 wur­den viele Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe V 200 ver­spä­tet an die Bun­des­bahn aus­ge­lie­fert. Das Bw Hamm P erhielt die für den Som­mer­fahr­plan eigent­lich benö­tig­ten V 200 021, 022 und 023 erst zum Win­ter­fahr­plan 1957/58. So muss­ten drei Dort­mun­der 03.10 zusätz­lich drei Lauf­plan­tage der V 200 übernehmen.

Die feh­len­den Die­sel­lo­ko­mo­ti­ven betra­fen auch Han­no­ver und trie­ben die Leis­tun­gen hoch, denn die Loks der Bau­reihe 01 muss­ten für feh­lende Alto­naer V 200 ein­sprin­gen. Eigent­lich sollte Altona im Som­mer 1957 mit sei­nen Die­sel­loks 14 Lauf­plan­tage bedie­nen. Es fehl­ten aber noch 5 Maschi­nen, und so wur­den nur 3 + 6 Tage bei ver­min­der­ten Lauf­leis­tun­gen gefah­ren. Des­we­gen lie­gen die Alto­naer Leis­tun­gen im Schnitt auch noch nicht so hoch.

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1957 im Bereich der OBL West

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen West und Süd. Uns liegt zum Ver­gleich nun auch die Liste für den Juli 1957 von der OBL West vor. Die ölge­feu­er­ten 01.10 sind in Osna­brück noch nicht ton­an­ge­bend. Die Ära der gewal­ti­gen Leis­tun­gen der BR 03.10 in Dort­mund geht dem Ende ent­ge­gen, denn schon tau­chen die V 200 des Bw Hamm P in den Lis­ten auf. Der VT 10 551 erlebt sei­nen letz­ten Som­mer im Plandienst.

BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’57
BR 031082 (NK)Bw Dort­mund Bbf26.851
BR 01211Bw Han­no­ver Hbf24.176
BR 01189Bw Han­no­ver Hbf23.109
BR 031055Bw Dort­mund Bbf23.007
BR 01033Bw Han­no­ver Hbf22.736
BR 031013 (NK)Bw Dort­mund Bbf22.528
BR 01167Bw Han­no­ver Hbf22.422
BR 03219Bw Osna­brück Hbf21.108
BR 011079 (Kohle)Bw Osna­brück Hbf20.116
BR 23073Bw Pader­born16.714
V 200035Bw Hamm P28.371
V 200009Bw Hamm P28.139
V 200041Bw Hamm P26.902
V 200040Bw Hamm P26.222
V 200042Bw Hamm P26.114
V 200047Bw Ham­burg-Altona25.254
VT 08509Bww Dort­mund Bbf30.390
VT 08511Bww Dort­mund Bbf29.472
VT 08513Bw Ham­burg-Altona28.460
VT 08506Bww Dort­mund Bbf26.940
VT 08508Bw Ham­burg-Altona26.586
VT 08516Bww Dort­mund Bbf26.140
VT 10551Bw Ham­burg-Altona25.961
VT 08518Bww Dort­mund Bbf25.788
VT 06108Bww Dort­mund Bbf25.282
VT 12506Bw Ham­burg-Altona24.607
VT 07502Bww Dort­mund Bbf17.738

57-west-leistungen

»Höchst­leis­tun­gen im Juli 1957 im Bereich der OBL Süd

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Uns liegt nun die Liste für den Juli 1957 von der OBL Süd vor. Im Ver­gleich zu 1958 feh­len natür­lich noch VT 11.5 und Bau­reihe 10, dafür wird noch die Bau­reihe 18.4-5 geführt. Wei­ter­hin fehlt die Bau­reihe 23.

BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’57
01046 (MV)Bw Würz­burg20.768
011104 (Öl)Bw Bebra25.266
011103 (Öl)Bw Bebra24.693
011101 (Öl)Bw Bebra24.457
011085 (Öl)Bw Bebra24.064
011105 (Öl)Bw Bebra23.456
011084 (Öl)Bw Bebra23.006
011077 (Öl)Bw Bebra22.482
03281Bw Lud­wigs­ha­fen17.390
031060 (NK)Bw Lud­wigs­ha­fen16.555
18541Bw Lin­dau11.105
18625Bw Regens­burg15.790
39080Bw Hei­del­berg13.814
E 0419Bw Mün­chen Hbf15.085
E 10004Bw Nürn­berg Hbf20.287
E 10152Bw Offen­burg19.617
E 1602Bw Frei­las­sing15.830
E 17115Bw Augs­burg22.290
E 1817Bw Mün­chen Hbf29.877
E 1822Bw Mün­chen Hbf28.714
E 1814Bw Mün­chen Hbf28.533
E 1818Bw Mün­chen Hbf28.248
E 18045Bw Mün­chen Hbf27.606
E 18054Bw Mün­chen Hbf27.391
E 18048Bw Stutt­gart27.116
E 1806Bw Mün­chen Hbf27.052
E 1821Bw Mün­chen Hbf26.847
E 18055Bw Mün­chen Hbf26.445
E 1841Bw Stutt­gart26.332
E 1828Bw Stutt­gart26.260
E 18053Bw Stutt­gart26.066
E 1811Bw Stutt­gart25.035
E 1901Bw Nürn­berg Hbf23.656
V 200011Bw Frank­furt-Gries­heim25.502
V 200038Bw Frank­furt-Gries­heim25.323
VT 08520Bw Frank­furt-Gries­heim33.028
VT 08519Bw Frank­furt-Gries­heim32.954

57-Juli-Hoechstleistung-OBL-Sued

Die hand­schrift­li­chen Bemer­kun­gen geben inter­es­sante Hin­weise auf die Leis­tun­gen bei der OBL West.

Die Bebra­ner 01.10 erreich­ten diese Leis­tun­gen, nach­dem sie wenige Tage mit Ölhaupt­feue­rung aus­ge­rüs­tet sind. Die genannte 03.10 ist auch erst 1 Monat mit Neu­bau­kes­sel ausgerüstet.