Vom 10. bis 20. Oktober 1956 trafen sich in Lissabon die europäischen Bahnverwaltungen zur Fortentwicklung des internationalen Bahnverkehrs. Thema: Planung des internationalen Reiszugverkehrs in der Fahrplanperiode 1957/1958. Drei Tage nach der Konferenz – am 23. Oktober 1956 – begann in Ungarn der Volksaufstand …
Wir veröffentlichen hier in loser Folge Notizen aus den Protokollen, wenn sie den Verkehr in und nach Westdeutschland tangieren.

Bei dieser Konferenz gab es 977 Gruppenverhandlungen. In der Konferenz 1 trafen sich z.B. Vertreter der BR und SR (London) mit Vertretern der SNCF und CIWL (Paris), um Fahrplanlagen für den hochwertigen Verkehr von und nach London mit Frankreich zu diskutieren.
Den ersten „Auftritt“ eines deutschen Vertreters findet man in der Verhandlung 10 über den Verkehr London—Dover—Oostende, zu dem die Briten eingeladen hatten.
Die erste Auftritt eines Vertreters der DR fand in der Verhandlung 60 statt:
Wir bitten um Aussprache über die Aufnahme einer Schnelltriebwagenverbindung Berlin – Köln – Paris unter Beteiligung der Studienkommission der Organisation <<Trans-Europ-Express>>.
In der Aussprache erklärte der Vertreter der DR, dass die DR die Schaffung von SVT- und TEE-Verbindungen unterstützt. Sie ist nach wie vor für die Schaffung einer durchgehenden Tagestriebwagenverbindung zwischen Berlin und Paris.
Der Vertreter der SNCF teilte mit, dass die SNCF gegenwärtig nicht in der Lage sei, einen Schnelltriebwagen zu stellen, und schlug daher vor, die Triebwagenleistungen durch die DR oder DB zu übernehmen. Diesem Vorschlag konnten beide Verwaltungen leider nicht zustimmen.
Der Vertreter der DR bedauerte, dass die Verbindung auch für den Jahresfahrplan 1957/58 noch nicht zustande kommen kann. Er schlug vor, von und zu den zwischen Berlin und Aachen neu vereinbarten Zügen D 120/119 Anschlüsse in Dortmund an die bereits verkehrenden F 168 und F 185 nach und von Paris herzustellen. Damit würde eine schnelle und bequeme Verbindung zwischen Berlin und Paris mit einer Reisezeit von etwa 16 Stunden geschaffen.
Die DB und SNCF erklärten hierzu ihr Einverständnis.
Lehmann. Freund. Hüsken. Olivier. Weckmann. Peukert. Crem. Baweins. Lorriot. Plouviez. Tiesse. Prokscha. Siegert

Quellen:
- Niederschriften der Europäischen Reisezugfahrplankonferenzen und der Europäischen Wagenbeistellungskonferenz für das Jahr 1957/56 – Lisboa – 10. bis 20. Oktober 1956