Skip to main content

»Pto 2093 / 2096 zwi­schen Helm­b­rechts und Münchberg

Der spät­abend­li­che Anschluss aus der gro­ßen wei­ten Welt für Helm­b­rechts wurde an Wochen­ta­gen außer Sams­tags mit dem Pto 2096 von Münch­berg her­ge­stellt. Dazu fuhr der Solo­trieb­wa­gen schon ohne Anhän­ger als Pto 2093 von Helm­b­rechts los. Am Wochende ver­kehrte statt des Pto 2096 der Pto 2098 in etwas spä­te­rer Fahrplanlage. Fahr­plan Pto 2093 / 2096 Helmbrechts—Münchberg Pto 2093 oGSom 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abPto 2096 oG 121:55Helm­b­rechts22:385 221:59Wüs­ten­sel­bitz22:354 322:02Hild­brand­s­grün22:323 422:06Unfrieds­orf22:282 522:12Münch­berg22:221 Die...

Weiterlesen

»Pto 2029 von Hof Hbf nach Bad Steben

Am Mor­gen machte sich im Berufs­ver­kehr eine vier­tei­lige VT 95-Gar­ni­tur auf den Weg von Hof in den Fran­ken­wald nach Naila und Bad Steben – gegen den Haupt­ver­kehrs­strom. Die Rück­fahrt nach Hof erfolgte erst nach der Ver­kehrs­spitze – ein ganz typi­sches Sze­na­rio für Stre­cken mit lok­be­spann­ten Zügen und Schienenbusverkehr. In Naila wurde die Gar­ni­tur getrennt, der hin­tere Teil machte sich dann auf den kur­zen Rück­weg nach Sel­bitz, um dann auf die Kurs­buch­stre­cke 419n nach Münch­berg zu wechseln. Fahr­plan Pto 2029 Hof Hbf—Bad Steben Pto 2029Bahn­hofSom 58...

Weiterlesen

»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Zugbildung

In einem eige­nen Bei­trag haben wir die Fahr­pläne des Vor­arl­berg-Expres­ses schon vor­ge­stellt. Hier folgt nun zuerst die Zug­bil­dung im Som­mer 1958. Der deut­sche Anteil der Stamm­gar­ni­tur mit einem D-Zug-Wagen der Gruppe 35 wurde vom Ulmer Hbf gestellt: Der öster­rei­chi­sche Anteil der Gar­ni­tur sah fol­gen­der­ma­ßen aus – über die Wagen­ty­pen lie­gen uns bis­her keine Anga­ben vor. Die bei­den Lie­ge­wa­gen waren im Aache­ner Hbf behei­ma­tet – sechs Wagen wur­den im Som­mer 1958 für den drei­tä­gi­gen Umlauf benötigt. Der Halb­speis­wa­gen auf Basis eines 36er-Eil­zug­wa­gens...

Weiterlesen

»D 351 / D 352 Vor­arl­berg-Expreß zwi­schen Ulm und Inns­bruck – Fahr­plan und Strecke

Der D 351 / D 352 „Vor­arl­berg-Expreß“ war ein Flü­gel­zug zum F 251 / F 252 „Aus­tria-Express“ Klagenfurt—Hoek van Hol­land. Inner­halb Deutsch­lands han­delte es sich beim „Aus­tria-Express“ über­wie­gend um einen Nacht­zug – der Flü­gel­zug über den Arl­berg nach Inns­bruck lag dem­entspre­chend in Schwa­ben in den Rand­stun­den des Tages und in Vor­arl­berg und Tirol vor­mit­tags bzw nachmittags. Der D 351 erreichte im Som­mer 1958 um 23:33 Ulm – die über­ge­hen­den Wagen für den F 251 ver­lie­ßen um 00:04 wie­der den Ulmer Hbf. Mor­gens kam der F 252...

Weiterlesen

»D 143 / D 144 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

Der zweite Tages-D-Zug von Saar­brü­cken über Neu­stadt (Wein­straße) nach dem D 127 war der D 143. Der D 144 ver­kehrte abends dann vor dem D 128. Bei die­ser Fahrt wur­den in mehr Bahn­hö­fen im Süd­wes­ten gehal­ten und Lud­wigs­ha­fen mit Kopf­ma­chen bedient. Ergeb­nis: Die Fahrt dau­erte fast eine Stunde länger. D 143Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 144 109:19Saar­brü­cken Hbf21:1810 209:3009:31St. Ing­bert21:0221:049 309:5109:54Hom­burg (Saar) Hbf20:3320:458 410:1510:16Land­stuhl20:1020:117 510:2910:32Kai­sers­lau­tern Hbf19:5419:576 611:0311:05Neu­stadt...

Weiterlesen

»D 127 / D 128 Saar­brü­cken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf

Im Som­mer 1958 war das Saar­land zwar schon Teil der Bun­des­re­pu­blik, aber noch nicht in allen Belan­gen. So galt im Saar­land immer noch der Franc und nicht die D-Mark. Dem­entspre­chend wur­den an der Grenze oder im Zug immer noch Zoll­kon­trol­len durch­ge­führt, so auch im hier vor­ge­stell­ten kur­zen und schnel­len D-Zug D 127 und D 128 von Saar­brü­cken nach Frank­furt. Der Zug fuhr nicht den Lud­wigs­ha­fe­ner Kopf­bahn­hof an, son­dern nutzte die Ver­bin­dung vom Ran­gier­bahn­hof zu den Rheinbrücken. D 127Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58...

Weiterlesen

»D 149 / D 150 Mün­chen Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Ber­lin sowie D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Berlin. Die Hal­te­bahn­höfe und -zei­ten beim Münch­ner-Ber­li­ner-Zug­paar D 149/150 unter­schei­den sich zwi­schen...

Weiterlesen

»D 149 / D 150 Mün­chen Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58

Im Win­ter­fahr­plan 1957 / 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Ber­lin sowie D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Berlin. Die Hal­te­bahn­höfe und -zei­ten beim Münch­ner-Ber­li­ner-Zug­paar D 149/150 unter­schei­den sich zwi­schen...

Weiterlesen

»D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Den Fahr­plan und die Zug­bil­dung des D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58 haben wir bereits abge­han­delt. Auch im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig nur zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Ber­lin sowie D 149...

Weiterlesen

»D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58

Im Win­ter­fahr­plan 1957 / 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Ber­lin sowie D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Berlin. Die Hal­te­bahn­höfe beim Stutt­gart-Ber­li­ner-Zug­paar D 151/152 unter­schei­den sich zwi­schen den Fahr­plan­pe­ri­oden...

Weiterlesen