Der spätabendliche Anschluss aus der großen weiten Welt für Helmbrechts wurde an Wochentagen außer Samstags mit dem Pto 2096 von Münchberg hergestellt. Dazu fuhr der Solotriebwagen schon ohne Anhänger als Pto 2093 von Helmbrechts los. Am Wochende verkehrte statt des Pto 2096 der Pto 2098 in etwas späterer Fahrplanlage.
Fahrplan Pto 2093 / 2096 Helmbrechts—Münchberg
Pto 2093 oGSom 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abPto 2096 oG
121:55Helmbrechts22:385
221:59Wüstenselbitz22:354
322:02Hildbrandsgrün22:323
422:06Unfriedsorf22:282
522:12Münchberg22:221
Die...
»Pto 2029 von Hof Hbf nach Bad Steben
Am Morgen machte sich im Berufsverkehr eine vierteilige VT 95-Garnitur auf den Weg von Hof in den Frankenwald nach Naila und Bad Steben – gegen den Hauptverkehrsstrom. Die Rückfahrt nach Hof erfolgte erst nach der Verkehrsspitze – ein ganz typisches Szenario für Strecken mit lokbespannten Zügen und Schienenbusverkehr.
In Naila wurde die Garnitur getrennt, der hintere Teil machte sich dann auf den kurzen Rückweg nach Selbitz, um dann auf die Kursbuchstrecke 419n nach Münchberg zu wechseln.
Fahrplan Pto 2029 Hof Hbf—Bad Steben
Pto 2029BahnhofSom 58...
»D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Zugbildung
In einem eigenen Beitrag haben wir die Fahrpläne des Vorarlberg-Expresses schon vorgestellt. Hier folgt nun zuerst die Zugbildung im Sommer 1958.
Der deutsche Anteil der Stammgarnitur mit einem D-Zug-Wagen der Gruppe 35 wurde vom Ulmer Hbf gestellt:
Der österreichische Anteil der Garnitur sah folgendermaßen aus – über die Wagentypen liegen uns bisher keine Angaben vor.
Die beiden Liegewagen waren im Aachener Hbf beheimatet – sechs Wagen wurden im Sommer 1958 für den dreitägigen Umlauf benötigt.
Der Halbspeiswagen auf Basis eines 36er-Eilzugwagens...
»D 351 / D 352 Vorarlberg-Expreß zwischen Ulm und Innsbruck – Fahrplan und Strecke
Der D 351 / D 352 „Vorarlberg-Expreß“ war ein Flügelzug zum F 251 / F 252 „Austria-Express“ Klagenfurt—Hoek van Holland. Innerhalb Deutschlands handelte es sich beim „Austria-Express“ überwiegend um einen Nachtzug – der Flügelzug über den Arlberg nach Innsbruck lag dementsprechend in Schwaben in den Randstunden des Tages und in Vorarlberg und Tirol vormittags bzw nachmittags.
Der D 351 erreichte im Sommer 1958 um 23:33 Ulm – die übergehenden Wagen für den F 251 verließen um 00:04 wieder den Ulmer Hbf. Morgens kam der F 252...
»D 143 / D 144 Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
Der zweite Tages-D-Zug von Saarbrücken über Neustadt (Weinstraße) nach dem D 127 war der D 143. Der D 144 verkehrte abends dann vor dem D 128. Bei dieser Fahrt wurden in mehr Bahnhöfen im Südwesten gehalten und Ludwigshafen mit Kopfmachen bedient. Ergebnis: Die Fahrt dauerte fast eine Stunde länger.
D 143Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 144
109:19Saarbrücken Hbf21:1810
209:3009:31St. Ingbert21:0221:049
309:5109:54Homburg (Saar) Hbf20:3320:458
410:1510:16Landstuhl20:1020:117
510:2910:32Kaiserslautern Hbf19:5419:576
611:0311:05Neustadt...
»D 127 / D 128 Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf
Im Sommer 1958 war das Saarland zwar schon Teil der Bundesrepublik, aber noch nicht in allen Belangen. So galt im Saarland immer noch der Franc und nicht die D-Mark. Dementsprechend wurden an der Grenze oder im Zug immer noch Zollkontrollen durchgeführt, so auch im hier vorgestellten kurzen und schnellen D-Zug D 127 und D 128 von Saarbrücken nach Frankfurt. Der Zug fuhr nicht den Ludwigshafener Kopfbahnhof an, sondern nutzte die Verbindung vom Rangierbahnhof zu den Rheinbrücken.
D 127Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58...
»D 149 / D 150 München Hbf—Berlin Ostbahnhof im Sommer 1958
Im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen...
»D 149 / D 150 München Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen...
»D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Sommer 1958
Den Fahrplan und die Zugbildung des D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58 haben wir bereits abgehandelt. Auch im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig nur zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149...
»D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149 / D 150 zwischen München und Berlin.
Die Haltebahnhöfe beim Stuttgart-Berliner-Zugpaar D 151/152 unterscheiden sich zwischen den Fahrplanperioden...