Bei unseren Recherchen zum „deutschen“ Eilzugverkehr nach Amsterdam stießen wir darauf, dass deutsche Wagen auch für den nationalen Verkehr in den Niederlanden genutzt wurden. In den folgenden Tabellen haben wir die deutschen Anteile am Eilzugverkehr zwischen Arnhem und Amsterdam zusammengetragen.
Bisher haben wir auf Vorbildfotos dieser Eilzüge in den Niederlanden nur Loks der Reihe 1100 entdeckt – ob auch die Reihen 1000 oder 1200 zum Einsatz kamen, ist noch ungeklärt.
Weiterhin liegen uns keine Unterlagen vor, ob und wie die Züge eventuell durch...
Der sechste und letzte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam kam nicht aus Köln, sondern aus Bad Wildungen: der E 791. Zwischen Oberhausen und Amsterdam fuhr dieser Zug genau in der Fahrplanlage der anderen Kölner/Düsseldorfer Züge nach Amsterdam. Morgens verließ der E 768 Amsterdam als erster Eilzug nach Deutschland mit Ziel Bad Wildungen.
E 791Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 768
113:33Bad Wildungen16:4933
213:53Waldeck16:2932
314:07Sachsenhausen (Waldeck)16:1231
414:2814:32Korbach15:4715:5130
514:53Eimelrod15:2929
615:01Usseln15:2328
715:13Willingen15:1427
815:2315:43Brilon Wald14:5214:5826
915:52Olsberg14:3925
1015:5916:00Bestwig14:2714:2824
1116:09Meschede14:1723
1216:2516:27Arnsberg...
Der fünfte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam wurde unter der Zugnummer E 787 gefahren. Er ist der einzige Zug aus Deutschland, der um wenige Minuten aus dem sonst sehr konsequenten Taktfahrplan der niederländischen Eisenbahn ausbricht.
E 787Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 770
115:45Köln Hbf14:4217
—Köln-Deutz14:3716
215:54Köln-Mülheim14:3115
316:04Leverkusen-Wiesdorf14:2214
416:2816:32Düsseldorf Hbf13:5613:5913
516:5216:54Duisburg Hbf13:3413:3612
617:0217:04Oberhausen Hbf13:2413:2611
717:16Dienslaken13:0710
817:2917:30Wesel12:5512:569
917:5617:58Emmerich12:2912:318
1018:2818:50Arnhem11:5011:597
1119:0319:04Ede-Wageningen11:3611:376
1219:22Driebergen-Zeist11:185
1319:3219:37Utrecht...
Der vierte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam wurde unter der Zugnummer E 779 gefahren. Gestartet wurde wie bei den vorhergehenden Zügen im Kölner Hauptbahnhof. Die Garnitur kam abends mit dem E 788 von Amsterdam nach Köln.
E 779Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 788
111:51Köln Hbf22:5015
211:54Köln-Deutz22:4514
312:07Leverkusen-Wiesdorf20:3213
412:2912:32Düsseldorf Hbf22:0722:0912
512:5212:54Duisburg Hbf21:4221:4711
613:0313:04Oberhausen Hbf21:3121:3410
713:16Dinslaken
813:3013:31Wesel18:5518:569
913:5613:58Emmerich20:2720:408
1014:2814:50Arnhem19:5019:597
1115:0315:04Ede-Wageningen19:3619:376
1215:22Driebergen-Zeist19:185
1315:3215:40Utrecht...
Der dritte Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam wurde unter der Zugnummer E 775 (bis Oberhausen vereinigt mit E 225) gefahren. Gestartet wurde im Kölner Hauptbahnhof. Die Garnitur kehrte mit sehr kurzer Wendezeit als E 780 von Amsterdam nach Köln zurück, wobei schon in Düsseldorf auf die andere Rheinseite gewechselt wurde und der Zug dementsprechend in Köln-Deutz endete.
E 775Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 780
109:36Köln Hbf18:3515
209:40Köln-Deutz18:4816
309:55Leverkusen-Wiesdorf—
—Neuß18:0418:0714
410:0910:31Düsseldorf Hbf17:5117:5313
510:5010:52Duisburg Hbf17:3017:3212
611:0211:06Oberhausen Hbf17:2017:2211
711:18Dinslaken17:0310
811:3111:32Wesel16:5116:529
911:5611:58Emmerich16:2616:278
1012:2812:50Arnhem15:5016:007
1113:0313:04Ede-Wageningen15:3615:376
1213:22Driebergen-Zeist15:185
1313:3213:40Utrecht...
Der zweite Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam wurde unter der Zugnummer E 771 gefahren. Gestartet wurde im Kölner Hauptbahnhof. Die Garnitur für diesen Eilzug war am Vorabend mit dem E 784 von Amsterdam nach Köln gefahren worden.
E 771Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 784
107:48Köln Hbf20:3515
207:52Köln-Deutz20:3014
307:59Köln-Mülheim
408:08Leverkusen-Wiesdorf20:1713
508:3108:34Düsseldorf Hbf19:4919:5412
608:5308:55Duisburg Hbf19:2919:3111
709:0309:05Oberhausen Hbf19:1923:2110
809:2909:30Wesel18:5518:569
909:5609:58Emmerich18:2918:318
1010:2810:50Arnhem17:5017:597
1111:0311:04Ede-Wageningen17:3617:376
1211:22Driebergen-Zeist17:185
1311:3211:40Utrecht...
Der erste Eilzug des Tages im Süd-Nordverkehr aus dem Ruhrgebiet nach Amsterdam ist der E 765, der in Düsseldorf startete. Der letzte Eilzug des Tages von Amsterdam ins Ruhrgebiet war der E 792 mit Ende wiederum in Düsseldorf.
E 765Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 792
106:35Düsseldorf Hbf23:5212
206:5406:55Duisburg Hbf23:3023:3211
307:0307:04Oberhausen Hbf23:2023:2110
407:16Dinslaken
507:3007:31Wesel22:5522:569
607:5607:58Emmerich22:2922:318
708:3108:50Arnhem21:5021:597
809:0309:04Ede-Wageningen21:3621:376
909:22Driebergen-Zeist21:185
1009:3209:40Utrecht...
Umlaufpläne für Lokomotiven kennen wohl fast alle Eisenbahn-Kenner. Dass es aber auch Umlaufpläne für Waggon gab und gibt, ist eher schon kein Allgemeingut mehr. Im Umlaufplan-Buch für Schnell- und Eilzüge der Deutschen Bundesbahn waren nicht nur die DB-Umläufe enthalten, sondern auch die Umlaufpläne der ausländischen Wagen.
Der auf db58 schon mehrmals besprochene D 301 / D 302 zwischen Wien Westbf und Amsterdam CS war mit seinen verschiedenen Wagengruppen dort mehrmals aufgeführt. Hier stellen wir die Niederländische Wagengruppe mit...
Nach langem Suchen habe ich endlich ein Bellingrodt-Foto des D 301 von Wien Westbf. nach Amsterdam auftreiben können. Das Bild ist Anfang der 60er Jahre in Karlstadt am Main entstanden.
Folgende Wagen kann man sicher erkennen:
* BC4ümg-54 ohne Schürze
* CIWL Typ YT (oder ähnlich)
* NS Plan D 1. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse ...
In der folgenden Tabelle werden die Fahrzeiten der beiden Winterfahrpläne 1957/58 und 1958/59 nebeneinander gestellt. Man erkennt die leichte Beschleunigung des Zuges vor allen Dingen auf den neu elektrifizierten Strecken zwischen Frankfurt und Würzburg sowie die gekürzten Aufenthaltszeiten in Bahnhöfen. Da der Zug zwischen Nürnburg und Wien als Nachtzug deklariert war, wurden Geschwindigkeitsgewinne teilweise nicht weitergegeben, damit die Reisenden zu „vernünftigen“ Zeiten abfahren oder ankommen konnten.