Skip to main content

Schlagwort: Bamberg

»Et 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf

Der erste Eil­zug am Mor­gen von Bam­berg nach Würz­burg wurde mit einer illus­tren Nürn­ber­ger VT 63.9-Garnitur gefah­ren. Die Ver­stär­kungs­wa­gen zur nor­ma­len zwei­tei­li­gen Gar­ni­tur im früh­mor­gend­li­chen Berufs­ver­kehr in Unter­fran­ken waren sicher­lich not­wen­dig, dass dies durch eine VT 70-Gar­ni­tur geschah ist sehr bemerkenswert.

E 4010Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Lich­ten­fels
(nur werktags)
05:04
2Bam­berg05:3205:42
3Haß­furt06:1106:12
4Schwein­furt Stadt06:35
5Schwein­furt Hbf06:4006:43
6Seli­gen­stadt (bei Würzburg)
(nur an Sonn- und Feiertagen)
07:0907:09
7Würz­burg Hbf07:25

Die Zug­bil­dung

Von Lich­ten­fels nach Bam­berg war der VT 63.9 solo unter­wegs, ab Bam­berg wurde er täg­lich um einen VS 145/VB147 ver­stärkt und mon­tags bis frei­tags an Werk­ta­gen um einen Bam­ber­ger VT 70 mit einem Bei­wa­gen VB (wohl VB 140). Die Höchst­ge­schwin­dig­keit vom VT 63.9 betrug 80 km/h, vom VT 70 immer­hin 75 km/h, so dass noch eine akzep­ta­ble Rei­se­ge­schwin­dig­keit für einen Eil­zug auf einer Haupt­stre­cke mög­lich war.

Diese außer­ge­wöhn­li­che Zusam­men­stel­lung war keine „Ein­tags­fliege“, son­dern galt auf jeden Fall von 1957 bis 1959. In die­sen Jah­ren ver­än­dert sich nur die Leis­tung, die vom VT 70 vor dem Ein­satz im ET 4010 geleis­tet wurde. Die Leer­zug­fahrt für die VT 70-Gar­ni­tur als Lr 12939 galt in allen Jah­ren – im Som­mer­fahr­plan 1957 endete sie in Haßfurt.

Unter den fünf VT 70.0 des Bw Bam­berg befan­den sich auch die bei­den Hydro­na­li­um­trieb­wa­gen der DB – ob auch diese je nach Würz­burg ein­ge­setzt wurden?

Im Som­mer­fahr­plan 1958 gab es fol­gende Trieb­wa­gen­leis­tun­gen nur 2. Klasse von Schwein­furt oder Haß­furt nach Bamberg:

  • Pt 1832 Haßfurt—Bamberg (Ankunft in Bam­berg wäre recht­zei­tig um 05:17 Uhr – im Win­ter­fahr­plan 1958/59 eine Leis­tung für ETA 180)
  • Pt 1826 Haßfurt—Bamberg (ab Haß­furt 12:58 – wäre zeit­lich pro­blem­los von Würz­burg her erreichbar)
  • Pt 1810 Schwein­furt Hbf—Bamberg (Abfahrt in Schwein­furt 21:52 – Ankunft in Bam­berg um 23.11)

Dem ste­hen fol­gende Leis­tun­gen von Trieb­wa­gen 2. Klasse entgegen:

So spricht man­ches dafür, dass auch 1958 die VT 70-Gar­ni­tur als Pt 1826 nach Bam­berg zurückkehrte.

Eil­züge auf der Kbs 414 /Kbs 419 Bamberg—Lichtenfels – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 550 / E 557 Coburg—München Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 551 / E 552 Mün­chen Hbf—Lichtenfels (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 585 / E 586 Mün­chen Hbf—Coburg Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
E 4020 / E 4027 Coburg—Nürnberg Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4034 / E 4031 Falkenstein—Nürnberg Hbf—Lauenstein (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4032 / E 4033 Lauenstein—Nürnberg Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)

Eil­züge auf der Kbs 419 Schweinfurt—Bamberg – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – der Fahrplan
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – die Zugbildung
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg

Eil­züge auf der Kbs 418/Kbs 419 (Würzburg—)Rottendorf—Schweinfurt – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4014 / E 4015 von Würz­burg nach Bad Kissingen

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan VT 63.9 des Bw Nürn­berg Hbf vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan VT 70.9 des Bw Bam­berg Hbf vom Som­mer 1957

»Et 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg

Der letzte Eil­zug am Abend von Würz­burg nach Bam­burg wurde von einer zwei­tei­li­gen Nürn­ber­ger VT 63.9-Garnitur gefah­ren. In Bam­berg wurde hier­mit ein Anschluss her­ge­stellt für den Spät­eil­zug E 557 von Mün­chen nach Coburg.

E 4011Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Würz­burg Hbf22:02
2Schwein­furt Hbf22:4522:48
3Schwein­furt Stadt22:53
4Haß­furt23:1523:16
5Bam­berg23:50

Die Zug­bil­dung

Nürn­berg Hbf besaß die Trieb­wa­gen VT 63 905 bis VT 63 910. An vier­ach­si­gen Steuer- und Bei­wa­gen waren in Nürn­berg zum Som­mer­fahr­plan 1958 beheimatet:

  • VS 145 061
  • VS 145 180
  • VS 145 181
  • VB 147 077

Diese drei Steu­er­wa­gen sol­len jedoch bei der DB nie mit Steu­erei­en­rich­tun­gen aus­ge­stat­tet wor­den sein.

Es ist nicht aus­zu­schlie­ßen, dass die VT 63.9 in Fran­ken auch mit zwei­ach­si­gen VB gekop­pelt wur­den. Alle uns bekann­ten Bil­der des VT 63.9 aus Fran­ken zei­gen jedoch zusam­men mit den Trieb­wa­gen vier­ach­sige Steuer- oder Bei­wa­gen. Es gibt jedoch ein Bild von Kurt Eckert, das hin­ter dem vier­ach­si­gen Bei- oder Steu­er­wa­gen auch noch zwei­ach­sige Wagen erah­nen lässt.

Eil­züge auf der Kbs 418/Kbs 419 (Würzburg—)Rottendorf—Schweinfurt – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4014 / E 4015 von Würz­burg nach Bad Kissingen

Eil­züge auf der Kbs 419 Schweinfurt—Bamberg – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – der Fahrplan
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – die Zugbildung
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan VT 63.9 vom Som­mer 1958

»D 351 / D 352 Nürn­berg Hbf—Bamberg

Das nächt­li­che D-Zug­paar D 351/352 diente als Zubrin­ger zum D 151/152 von Stutt­gart Hbf nach Ber­lin Ost­bahn­hof­ahn. Das Zug­paar gehört zu den kür­zes­ten D-Zügen der DB.

D 351Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 352
100:58Nürn­berg Hbf03:384
201:0501:07Fürth (Bay­ern) Hbf03:2703:293
301:2001:22Erlan­gen03:1403:152
401:50Bam­berg02:471

D351-Nuernberg-Bamberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D351-D352-Nuernberg-Bamberg-ZpAR-I-So58-259

Die deut­schen Rei­se­zug­wa­gen der Gruppe 29 kamen vom Nürn­ber­ger Hbf:

4528-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210-4528

Über die ÖBB-Wagen ist uns bis­her wesent­lich weni­ger bekannt:

8823-Umlauf-OeBB-ZpAU-So58-306

Die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 nennt für den D 351 eine E 19 des Bw Nürn­berg, für den D 352 eine E 18 des Bw Nürnberg.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Et 4028 Bamberg—Nürnberg Hbf mit ET 30

Die neuen ET 30 der Bun­des­bahn waren nicht nur im Ruhr­ge­biet aktiv, son­dern sie bil­de­ten auch das Rück­grat des Berufs­ver­kehrs im mit­tel­frän­ki­schen Bal­lungs­raum Nürn­berg-Fürth-Erlan­gen. Ein­mal am Tag kamen die ET 30 auch zu Eil­zu­geh­ren: abends von Bam­berg nach Nürn­berg als Et 4028.

E 4028Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Bam­berg23:20
2Strul­len­dorf23:26
3Hirschaid23:30
4Forch­heim (Ober­fran­ken)23:3823:39
5Erlan­gen23:5023:51
6Fürth (Bay­ern) Hbf00:0200:03
6Nürn­berg Hbf00:11

Im Win­ter­fahr­plan 1957/1958 war der Zug eine Minute län­ger unter­wegs bei glei­cher Abfahrtszeit.

E4028-Nuernberg-Bamberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

E4028-Bamberg-Nuernb-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-206-207

Quel­len:

  • Kurs­buch Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958

»Et 4029 Nürn­berg Hbf—Bamberg mit ET 25 / ET 32

Zum Som­mer­fahr­plan wur­den die ET 32 aus Nürn­berg abge­zo­gen und nach Mün­chen abge­ge­ben. Im Wech­sel kamen für den Nah­ver­kehr geeig­ne­tere ET 25 aus Mün­chen nach Fran­ken. Obwohl die Trieb­wa­gen unter der glei­chen Umlauf­plan­num­mer 22694 ver­kehr­ten, über­nah­men die ET 25 aber nur wenige Leis­tun­gen der ET 32. Eine der über­nom­me­nen Leis­tun­gen war der nächt­li­che Et 4029 von Nürn­berg nach Bam­berg – der Zug fuhr in der Nacht von Sams­tag auf Sonn­tag aller­dings nur bis Forch­heim. Die Fahr­zei­ten waren im Fahr­plan­jahr 1957 und 1958 identisch.

E 4029Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Nürn­berg Hbf00:20
2Fürth (Bay­ern) Hbf00:2700:29
3Erlan­gen00:4300:44
4Forch­heim (Ober­fran­ken)00:5600:57
5Bam­berg01:19

E4029-Nuernberg-Bamberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

E4029-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-206-207

Die Zug­bil­dung Win­ter 1957/1958

E4029-ZpAR-II-Sued-wi57-Eilzuege-206-207

Quel­len:

  • Kurs­buch Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958

»P 1871 Bamberg—Hof mit BR 01

Die Schiefe Ebene und der Ein­satz der Bau­reihe 01 auf die­ser Stre­cke ist in den 70er-Jah­ren zur Legende gewor­den. Aber auch 1958 war die Bau­reihe dort im Ein­satz – sogar vor Per­so­nen­zü­gen. Der P 1871 wurde wie viele andere Züge im Frän­ki­schen inten­siv für Eil­gut- und Post­ver­kehr genutzt.

P 1871Bahn­hofSom­mer 1958
an
Som­mer 1958
ab
1Bam­berg15:46
2Hall­stadt (b Bamberg)15:52
3Brei­ten­güß­bach15:58
4Ebing16:05
5Zap­fen­dorf16:10
6Ebens­feld16:19
7Staf­fel­stein16:26
8Lich­ten­fels16:3316:53
9Michelau (Oberfr)17:00
10Hoch­stadt-Marktz­euln17:0517:07
11Burg­kunst­adt17:16
12Main­roth17:24
13Main­leus17:32
14Kulm­bach17:3817:44
15Unter­stein­ach (b Stadtsteinach)17:52
16Lud­wig­sch­or­gast17:57
17Neu­en­markt-Wirs­berg18:0318:13
18Markt­sch­or­gast18:28
19Falls18:37
20Stamm­bach18:48
21Münch­berg19:0019:09
22Seul­bitz19:17
23För­bau19:24
24Schwar­zen­bach (Saale)19:31
25Ober­kot­zau19:3819:40
26Hof Hbf19:49

Der lange Auf­ent­halt in Lich­ten­fels konnte zu umfang­rei­chen Ran­gier­ar­bei­ten am Zug genutzt werden.

Zug­bil­dung:

Die Stamm­gar­ni­tur wurde von der BD Nürn­berg gestellt – wel­cher Hei­mat­bahn­hof hin­ter der Umlauf­plan­num­mer 22530 steckt, konn­ten wir noch nicht sicher bestä­ti­gen. Der abge­bil­dete Umlauf der BD Nürn­berg ist nur ein Aus­schnitt aus dem Umlauf­plan für die BD Regens­burg als „Fremd­leis­tung“:

Auch die Ver­stär­kungs­wa­gen am Zug­kopf wur­den von der BD Nürn­berg gestellt:

Bei Bedarf steu­erte auch Hof zwei Abteil­wa­gen bei:

Im Umlauf­plan 02.02 vom Som­mer und Herbst 1958 war eine Hofer 01 die Zug­lok die­ser Garnitur.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp Ba BD Regens­burg vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan 02.02 des Bw Hof für BR 01 vom Som­mer und Herbst 1958

»Letz­ter Lauf­plan für Bau­reihe 44 des Bw Bamberg

Mit dem Som­mer­fahr­plan 1958 endete die Behei­ma­tung der Bau­reihe 44 in Bam­berg. Den letz­ten Umlauf­plan, der auch noch einen ein­tä­gi­gen Umlauf­plan für die Son­der­leis­tungs­lok der Reihe 50 ent­hielt, stel­len wir hier vor:


Gd = Gemün­den (Main), Ha = Hall­stadt (b. Bam­berg), Nr = Nürn­berg Rbf, Wü = Würz­burg Hbf, Wr = Würz­burg Rbf

Ab Herbst tau­chen dann etli­che die­ser Leis­tun­gen im neuen aus­ge­wei­te­ten Umlauf­plan für die Bau­reihe 50 auf.

Neben vie­len Durch­gangs­gü­ter­zü­gen wur­den in den Nacht­stun­den zwei Per­so­nen­züge und am frü­hen Mor­gen ein Nah­gü­ter­zug befördert.

In der nach­fol­gen­den Karte ist die Anzahl Zug­leis­tun­gen der Reihe 50 im oran­gen Kreis angegeben:

 Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  •  Lauf­plan 21 für Bau­reihe 50 des Bw Bam­berg Herbst 1958

Quel­len

  • Lauf­plan 21 des Bw Bam­berg für die Bau­reihe 44 Som­mer 1958
  • Kurs­buch Win­ter 1957 bis Win­ter 1958

»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – der Fahrplan

Es gibt sie, die Züge, auf die man immer wie­der im Leben trifft. Für mich ist es bei­spiels­weise der E 589 / E 590 zwi­schen Bad Kis­sin­gen und Mün­chen. Als Kind und Teen­ager in den 50-/60ern „durfte“ ich immer mit mei­ner Mut­ter zur Kur nach Bad Kis­sin­gen – natür­lich ohne Auto. Für Tages­aus­flüge nach Bam­berg oder auf der Rück­fahrt von Schwein­furt oder Würz­burg nutz­ten wir dann die­ses Eilzugpärchen.

In den 80er Jah­ren gehörte der Bahn­hof Eben­hau­sen zu den von Michael Mein­hold und mir geplan­ten (und evtl. spä­ter doch noch von ihm durch­ge­führ­ten?) Miba-/Bahn&Modell-Vorbild-Artikeln: natür­lich mit die­sem Eil­zug­pär­chen. Und momen­tan wird die­ser Zug im HiFo in meh­re­ren zeit­lich geglie­der­ten Berich­ten vorgestellt.

Eine der Beson­der­hei­ten die­ses Eil­zug­pär­chens ist der stän­dige Wech­sel von einer Kurs­buch­stre­cke auf die nächste, wobei nur die kurze Kbs 411 in vol­ler Länge befah­ren wird. Am Ende der Fahrt sind dann sechs unter­schied­li­che Haupt­stre­cken benutzt worden.

Die fol­gende Fahr­plan-Mon­tage besteht dem­entspre­chend jeweils aus 6 Kursbuch-Ausschnitten:

  • Kbs 410 München—Augsburg(—Ulm)
  • Kbs 411 Augsburg—Treuchtlingen
  • Kbs 413 (München—Ingolstadt—)Treuchtlingen—Nürnberg
  • Kbs 414 Nürnberg—Bamberg(—Lichtenfels—Probstzella)
  • Kbs 419 (Hof—)Bamberg—Schweinfurt(—Würzburg)
  • Kbs 418 (Würzburg—)Schweinfurt—Ebenhausen—Bad Kissingen(/Mellrichstadt—Mühlfeld)

Auf die span­nende Zug­bil­dung gehen wir im nächs­ten Arti­kel ein.

Was wird die­ses Thema ergänzen?

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958

»Wagen­rei­hung des Expr 3063

Der Express­gut­zug 3063 von Hof nach Würz­burg ver­kehrte nicht in der Nacht von Sonn-/Fei­er­tag auf den Mon­tag oder Fei­er­tag-Fol­ge­tag. In der Nacht von Sams­tag auf Sonn­tag wurde der Zug erst in Lich­ten­fels eingesetzt.

Grund­sätz­lich wurde in Lich­ten­fels für die­sen auf­wän­dig ran­giert, um die Wagen aus dem Cobur­ger Land so in den Zug zu inte­grie­ren, dass in Bam­berg oder Würz­burg nur noch mit wenig Ran­gier­auf­wand die Fahrt fort­ge­setzt wer­den konnte. Um die Zug­zu­sam­men­stel­lung trans­pa­ren­ter zu machen, haben wir die Wagen durchnummeriert.

 


Aus­schnitt aus dem ZpAR I vom Som­mer 1958

Über­tra­gen in eine Skizze ergab sich fol­gende mini­male und maxi­male Zugbildung:

Für die DB-Pack­wa­gen sind die Umlauf­pläne bekannt:


Hier­mit kann man die Zug­bil­dungs­skizze präzisieren:

Für den Som­mer 1957 konn­ten wir Unter­la­gen fin­den, nach denen eine Lich­ten­fel­ser P 8 den Dienst zwi­schen Hof und Lich­ten­fels ver­se­hen hat. Die Bespan­nungs­über­sicht für den Som­mer 1958 nennt für Hof—Lichtenfels eben­falls eine Lich­ten­fel­ser P 8; für Lichtenfels—Bamberg eine E 44 des Bw Bam­berg und für den Abschnitt Bamberg—Würzburg eine Würz­bur­ger BR 01.

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • ZpAR I vom Som­mer 1958
  • ZpAU vom Som­mer 1958
  • Post­kurs­buch I vom Herbst 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht für den Som­mer 1958
  • 1
  • 2