Der erste Eilzug am Morgen von Bamberg nach Würzburg wurde mit einer illustren Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. Die Verstärkungswagen zur normalen zweiteiligen Garnitur im frühmorgendlichen Berufsverkehr in Unterfranken waren sicherlich notwendig, dass dies durch eine VT 70-Garnitur geschah ist sehr bemerkenswert.
E 4010BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Lichtenfels
(nur werktags)05:04
2Bamberg05:3205:42
3Haßfurt06:1106:12
4Schweinfurt Stadt06:35
5Schweinfurt Hbf06:4006:43
6Seligenstadt (bei Würzburg)
(nur...
Der letzte Eilzug am Abend von Würzburg nach Bamburg wurde von einer zweiteiligen Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. In Bamberg wurde hiermit ein Anschluss hergestellt für den Späteilzug E 557 von München nach Coburg.
E 4011BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Würzburg Hbf22:02
2Schweinfurt Hbf22:4522:48
3Schweinfurt Stadt22:53
4Haßfurt23:1523:16
5Bamberg23:50
Die Zugbildung
Nürnberg Hbf besaß die Triebwagen VT 63 905 bis VT 63 910. An vierachsigen Steuer- und Beiwagen waren in Nürnberg zum Sommerfahrplan...
Das nächtliche D-Zugpaar D 351/352 diente als Zubringer zum D 151/152 von Stuttgart Hbf nach Berlin Ostbahnhofahn. Das Zugpaar gehört zu den kürzesten D-Zügen der DB.
D 351Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 352
100:58Nürnberg Hbf03:384
201:0501:07Fürth (Bayern) Hbf03:2703:293
301:2001:22Erlangen03:1403:152
401:50Bamberg02:471
Die Zugbildung Sommer 1958
Die deutschen Reisezugwagen der Gruppe 29 kamen vom Nürnberger Hbf:
Über die ÖBB-Wagen ist uns bisher wesentlich weniger bekannt:
Die...
Die neuen ET 30 der Bundesbahn waren nicht nur im Ruhrgebiet aktiv, sondern sie bildeten auch das Rückgrat des Berufsverkehrs im mittelfränkischen Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Einmal am Tag kamen die ET 30 auch zu Eilzugehren: abends von Bamberg nach Nürnberg als Et 4028.
E 4028BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Bamberg23:20
2Strullendorf23:26
3Hirschaid23:30
4Forchheim (Oberfranken)23:3823:39
5Erlangen23:5023:51
6Fürth (Bayern) Hbf00:0200:03
6Nürnberg Hbf00:11
Im Winterfahrplan 1957/1958 war der Zug...
Zum Sommerfahrplan wurden die ET 32 aus Nürnberg abgezogen und nach München abgegeben. Im Wechsel kamen für den Nahverkehr geeignetere ET 25 aus München nach Franken. Obwohl die Triebwagen unter der gleichen Umlaufplannummer 22694 verkehrten, übernahmen die ET 25 aber nur wenige Leistungen der ET 32. Eine der übernommenen Leistungen war der nächtliche Et 4029 von Nürnberg nach Bamberg – der Zug fuhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag allerdings nur bis Forchheim. Die Fahrzeiten waren im Fahrplanjahr 1957 und 1958 identisch.
E 4029BahnhofSom 58...
Die Schiefe Ebene und der Einsatz der Baureihe 01 auf dieser Strecke ist in den 70er-Jahren zur Legende geworden. Aber auch 1958 war die Baureihe dort im Einsatz – sogar vor Personenzügen. Der P 1871 wurde wie viele andere Züge im Fränkischen intensiv für Eilgut- und Postverkehr genutzt.
P 1871BahnhofSommer 1958
anSommer 1958
ab
1Bamberg15:46
2Hallstadt (b Bamberg)15:52
3Breitengüßbach15:58
4Ebing16:05
5Zapfendorf16:10
6Ebensfeld16:19
7Staffelstein16:26
8Lichtenfels16:3316:53
9Michelau (Oberfr)17:00
10Hochstadt-Marktzeuln17:0517:07
11Burgkunstadt17:16
12Mainroth17:24
13Mainleus17:32
14Kulmbach17:3817:44
15Untersteinach...
Mit dem Sommerfahrplan 1958 endete die Beheimatung der Baureihe 44 in Bamberg. Den letzten Umlaufplan, der auch noch einen eintägigen Umlaufplan für die Sonderleistungslok der Reihe 50 enthielt, stellen wir hier vor:
Gd = Gemünden (Main), Ha = Hallstadt (b. Bamberg), Nr = Nürnberg Rbf, Wü = Würzburg Hbf, Wr = Würzburg Rbf
Ab Herbst tauchen dann etliche dieser Leistungen im neuen ausgeweiteten Umlaufplan für die Baureihe 50 auf.
Neben vielen Durchgangsgüterzügen wurden in den Nachtstunden zwei Personenzüge und am frühen Morgen...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung