Der E 652 von Wilhelmshaven Hbf nach Bremen Hbf verkehrt in der Zeit nach dem mittäglichen Schülerverkehr noch vor dem abendlichen Berufsverkehr. Als Besonderheit wurde ihm werktags beim längeren Aufenthalt in Oldenburg ein Moha-Milchkesselwagen beigestellt. Ein Wechsel der Bespannung wäre in Oldenburg zusätzlich zur Wagenbeistellung möglich gewesen.
E 652OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Wilhelmshaven Hbf14:39
2Sande14:4614:48
3Varel (Oldenburg)15:0015:02
4Oldenburg (Oldenburg) Hbf15:2715:37
6Hude15:5215:53
6Delmenhorst16:0516:07
7Bremen Hbf16:22
Die...
Der E 656 nach Bremen Hbf startete im Berufsverkehr als P 656 in Wilhelmshaven. Ab Oldenburg (Oldenburg) Hbf verkehrte der Zug dann als Eilzug E 656 in die Hansestadt.
E 656OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Wilhelmshaven Hbf07:45
2Wilhelmshaven West07:49
3Mariensiel07:53
4Sande07:5808:00
5Ellenserdamm08:07
6Dangast08:13
7Varel (Oldenburg)08:1708:19
8Jaderberg08:27
9Hahn (Oldenburg)08:34
10Rastede08:41
11Neusüdende08:46
12Ofenerdiek08:51
13Oldenburg (Oldenburg) Hbf09:0009:05
14Hude09:2009:21
15Delmenhorst09:3409:36
16Bremen Hbf09:53
Die...
Die Eilzüge zwischen Wilhelmshaven und Bremen waren in der Zugbildung häufig unpaarig. Da machte auch der E 584 Wilhelmshaven—Bremen Hbf keine Ausnahme. Dieser Zug verkehrte in den ruhigen Stunden vor dem Mittag.
E 584OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Wilhelmshaven Hbf09:25
2Sande09:3209:34
3Varel (Oldenburg)09:4509:46
4Oldenburg (Oldenburg) Hbf10:0910:12
6Hude10:2610:27
6Delmenhorst10:3810:40
7Bremen Hbf10:55
Die Zugbildung
Die Eilzuggarnitur des Umlaufs 4285 des Bw Oldenburg bestand aus Eilzugwagen der Gruppe...
Der E 583 für den Feierabendverkehr von Bremen nach Wilhelmshaven entsprach mit seiner Zugbildung eher einem D-Zug als einem Eilzug – dementsprechend kam auch keine für diese Strecke eher übliche BR 23 oder 38.10 zum Einsatz.
E 583OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Bremen Hbf17:51
2Delmenhorst18:0618:08
3Hude18:2218:24
4Oldenburg (Oldenburg) Hbf18:3918:42
6Varel (Oldenburg)19:0619:07
7Sande19:2019:22
8Wilhelmshaven Hbf19:32
Die Zugbildung
Die Stammgarnituren wurden vom Hauptbahnhof Wilhelmshaven mit einer...
Einige Eilzüge zwischen Oldenburg und Bremen besaßen keinen direkten Gegenzug, so auch der E 651 von Bremen nach Oldenburg.
E 651OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Bremen Hbf13:22
2Delmenhorst13:3613:38
3Hude13:5013:52
4Oldenburg (Oldenburg) Hbf14:07
Die Zugbildung
Die Garnituren wurden vom Hauptbahnhof Oldenburg gestellt.
Die Zuglok ist noch unbekannt.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und...
Morgens um 8:17 verließen die vereinigten Eilzüge E 491 und E 675 den Bremer Hbf gen Westen. Den E 491 nach Groningen haben wir »»hier schon vorgestellt. Der E 675 war Flügelzug zum ebenfalls »»hier schon vorgestellten D/E 175 Frankfurt—Cuxhaven. Die Garnitur des E 491 war hinter der Zuglok eingereiht, dahinter folgten die Wagen des E 675.
Der E 676 diente wie der E 675 als Flügelzug, nun aber zum E/D 176.
E 675Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 676
108:17Bremen Hbf20:447
208:3008:32Delmenhorst20:2720:296
308:4408:45Hude20:1220:155
408:5909:11Oldenburg...
Zum 150-jährigen Jubiläum der Strecke Oldenburg—Leer bereiten wir einen Artikel über den Eilzug Bremen—Emden unter anderem Gesichtspunkt neu auf: Der E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd steht in diesem Beitrag komplett im Mittelpunkt – im Sommer 1958 übrigens ohne Doppelstockwagen. Die Zugbildung vom Herbst 1958 finden Sie »» hier.
E 673Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 674
120:02Bremen Hbf08:088
220:1520:17Delmenhorst07:5107:537
320:2920:30Hude07:3807:396
420:4420:50Oldenburg (Oldenburg) Hbf07:1507:245
521:09Bad...
Der zweite Eilzug des Tages vom Rhein durchs Ruhrgebiet nach Nordeutschland verband als E 523 den Kölner Hbf mit Bremen Hbf und benutzte ebenfalls zwischen Wanne-Eickel und Bremen die kürzeste Strecke: die Rollbahn. Im Ruhrgebiet wurde von Duisburg bis Wanne Eickel die nördliche Route der ehemaligen CME genutzt.
E 523Sommer 1958
anSommer 1958
abBahnhofSommer 1958
anSommer 1958
abE 526
0114:36Köln Hbf11:2222
–Köln-Deutz11:1721
0214:44Köln-Mülheim–
0314:54Leverkusen-Wiesdorf11:0420
0415:1615:19Düsseldorf Hbf10:3810:4119
0515:3815:40Duisburg Hbf10:1810:2018
0615:4815:50Oberhausen Hbf10:0610:0717
0716:0216:03Essen-Altenessen09:5209:5316
0816:1016:11Gelsenkirchen Hbf09:4409:4515
0916:1916:21Wanne-Eickel...
Neben dem Et 4108 fuhr noch ein weiterer Eilzug durchs Teufelmoor nach Bremen: der Et 4102, der als Personenzug in Stade startete und nicht in den Unterlagen der BD Hamburg identifiziert werden kann. Der Pt 4102 Stade—Bremervörde und der wagenliefernde Pt 1741 von Bremervörde nach Stade werden mit ihrer Zugbildung im Zp AR oder Zp B überhaupt nicht erwähnt.
Wer nach Gegenzügen fragt: Es gab keine durchgehenden Eilzüge von Bremen nach Stade.
E 4102BahnhofSommer 1958
anSommer 1958
ab
1Stade06:31
2Hagen (Kr Stade)06:39
3Deinste06:43
4Fredenbeck06:48
5Mulsum-Essel06:56
6Essel...
Quer durchs Teufelsmoor führte die Strecke der Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn (BOE). Auf ihr und den angrenzenden Strecken nach Bremen und Stade wurde teilweise im Mischverkehr mit der DB gefahren.
Dafür beschaffte die BOE ab 1950 drei vierachsige Triebwagen: den VT 162 und den VT 163 von der Waggonbau Graaff GmbH in Elze sowie den VT 164 von Talbot.
E 4108BahnhofSommer 1958
anSommer 1958
ab
1Stade13:30
2Hesedorf14:01
3Bremervörde14:0614:12
4Basdahl14:27
5Gnarrenburg14:39
6Hüttenbusch14:56
7Neu St. Jürgen15:00
8Worpswede15:08
9Osterholz-Scharmbeck15:2315:25
10Bremen-Burg15:38
11Bremen Hbf15:50
Die...