
»E 523 und E 526 zwischen Köln und Bremen über die Rollbahn
Der zweite Eilzug des Tages vom Rhein durchs Ruhrgebiet nach Nordeutschland verband als E 523 den Kölner Hbf mit Bremen Hbf und benutzte ebenfalls zwischen Wanne-Eickel und Bremen die kürzeste Strecke: die Rollbahn. Im Ruhrgebiet wurde von Duisburg bis Wanne Eickel die nördliche Route der ehemaligen CME genutzt.
E 523 | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | Bahnhof | Sommer 1958 an | Sommer 1958 ab | E 526 |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 14:36 | Köln Hbf | 11:22 | 22 | ||
– | Köln-Deutz | 11:17 | 21 | |||
02 | 14:44 | Köln-Mülheim | – | |||
03 | 14:54 | Leverkusen-Wiesdorf | 11:04 | 20 | ||
04 | 15:16 | 15:19 | Düsseldorf Hbf | 10:38 | 10:41 | 19 |
05 | 15:38 | 15:40 | Duisburg Hbf | 10:18 | 10:20 | 18 |
06 | 15:48 | 15:50 | Oberhausen Hbf | 10:06 | 10:07 | 17 |
07 | 16:02 | 16:03 | Essen-Altenessen | 09:52 | 09:53 | 16 |
08 | 16:10 | 16:11 | Gelsenkirchen Hbf | 09:44 | 09:45 | 15 |
09 | 16:19 | 16:21 | Wanne-Eickel Hbf | 09:36 | 09:37 | 14 |
10 | 16:30 | 16:32 | Recklinghausen Hbf | 09:24 | 09:25 | 13 |
11 | 16:44 | 16:45 | Haltern (Westfalen) | 09:09 | 09:10 | 12 |
12 | 16:55 | 16:57 | Dülmen | 08:58 | 08:59 | 11 |
13 | 17:19 | 17:22 | Münster (Westfalen) Hbf | 08:37 | 08:39 | 10 |
14 | 17:44 | Lengerich (Westfalen) | 08:15 | 09 | ||
15 | 18:00 | 18:08 | Osnabrück Hbf | 07:44 | 08:00 | 08 |
16 | 18:25 | 18:27 | Bohmte | 07:20 | 07:23 | 07 |
17 | 18:37 | Lemförde | 07:09 | 06 | ||
18 | 18:48 | 18:50 | Diepholz | 06:55 | 06:57 | 05 |
– | Twistringen | 06:38 | 04 | |||
19 | 19:13 | 19:15 | Bassum | 06:28 | 06:29 | 03 |
20 | 19:25 | Syke | 06:20 | 02 | ||
21 | 19:43 | Bremen Hbf | 06:05 | 01 |
Auf der Rollbahn wurde in Eilzügen auf längeren Strecken meist leichtes und modernes Wagenmaterial eingesetzt – in diesem Fall Mitteleinstiegswagen.
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Den Zugstamm stellte der Kölner Bbf mit einer artreinen Mitteleinstiegsgarnitur:
Ein Kölner Halbspeisewagen des Bbf ermöglichte im E 526 ein Frühstück bei der Fahrt durch Westfalen und Ruhrgebiet:
Freitags ergänzte ein Kölner 30er-Eilzuwagen vom Bbf den E 523 bis Osnabrück.
Samstags übernahmen diese Aufgabe drei Mitteleinstiegswagen der gleichen Betriebsstelle diesen Job:
Nach Sonn- und Feiertagen erfolgte die Verstärkung durch einen 36er-Eilzugwagen vom Osnabrücker Hbf:
Zuglok für den E 523 war laut Bespannungsübersicht zwischen Köln und Osnabrück eine Lok der Baureihe 01.10 (Kohle oder Öl?) des Bw Osnabrück Hbf. Ein Bild von Karl-Ernst Maedel zeigt Anfang 1958 die ölgefeuerte 01 1064 vor dem Fünfwagenzug in Oberhausen. In Osnabrück setzte sich dann eine Lok der Baureihe 03 des Bw Bremen Hbf vor den Zug.
Die Rückfahrt als E 526 startete hinter einer Osnabrücker Lok der Baureihe 03. In Osnabrück übernahm dann eine Lokomotive der gleichen Baureihe vom Bw Köln Bbf.
Das passt zum Thema
- Eilzug E 219 Köln—Dortmund mit Baureihe 41
- Eilzug E 221 Mehlem—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 225 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 227 Köln—Dortmund über Mülheim
- Eilzug E 229 Köln—Emmerich über Neuß
- Eilzug E 553 / E 554 von Saarbrücken nach Münster über Gerolstein
- Eilzug E 231 Köln—Hamm über Mülheim
- Eilzug E 239 Köln—Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 521 Düsseldorf—Hamburg-Altona
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
- Alte Meister der Eisenbahn-Photographie: Karl-Ernst Maedel (1); EK-Verlag 2015
Baureihe 01.10, Baureihe 03, Bremen Hbf, Bw Bremen Hbf, Bw Köln Bbf, Bw Osnabrück Hbf, E 523 Köln Hbf—Bremen Hbf, E 526 Bremen Hbf—Köln Hbf, Kbs 218, Kbs 227, Kbs 234, Köln Hbf, Umlaufplan 2733 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 2789 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 2805 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 2814 Heimatbf. Köln Betriebsbahnhof, Umlaufplan 4311 Heimatbf. Osnabrück Hbf