Die letzte Verbindung des Tages von Kiel nach Lübeck wurde schon um 21:20 als Eilzug E 2486 gefahren – es gab keine spätere Bahnverbindung mehr zwischen den beiden größten Städten des nördlichsten Bundeslandes.
E 2486BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Kiel Hbf21:20
2Preetz21:35
3Ascheberg (Holstein)21:4621:47
4Plön21:57
5Malente-Gremsmühlen22:0722:09
6Eutin22:1522:16
7Lübeck Hbf22:42
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur sowie die Verstärker am Freitagabend stellte der Kieler Hbf.
Die beiden „Sonntagswagen“ werden wohl...
Dem frühabendlichen Berufsverkehr in Ostholstein diente der E 2484 von Kiel nach Lübeck, der alle typischen Eilzughalte der Strecke bediente.
E 2484BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Kiel Hbf15:49
2Preetz16:06
3Ascheberg (Holstein)16:1716:18
4Plön16:25
5Malente-Gremsmühlen16:3416:35
6Eutin16:4316:49
7Pönitz (Holstein)17:03
8Lübeck Hbf17:22
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur wurde vom Flensburger Bahnhof gestellt, der Verstärkungswagen aus dem Umlauf 916 am Sonnabend vom Hamburger Hbf.
Die Lokgestellung erfolgte...
Der E 864 verband auf der Kbs 114 parallel zur Alten Salzstraße die beiden ehemals sehr reichen Städte Lübeck und Lüneburg. Die Verbindung war so gelegt, dass für Bewohner und Gäste der malerischen Lauenburgischen Seen wichtige Anschlüsse in Büchen und Lüneburg erreicht wurden.
Der E 864 stellte in Büchen die Verbindung zum D 1065 von Altona nach Berlin Ostbahnhofahn her. Der D 162 von Leipzig nach Hamburg-Altona sollte bei einer Übergangszeit von 1 Minute in Büchen nicht erreichbar gewesen sein.
In Lüneburg wurde der D 512 nach...
Der erste Eilzug des Tages im Sommer auf dem Teilstück der Kbs 114 südlich Lübeck wurde mit dem E 2494 nur bis Büchen gefahren. In Büchen bestand kein vernünftiger Anschluss nach Berlin, Hamburg oder Lüneburg, so dass das Verkehrsbedürfnis für einen Eilzug nach Büchen heute wohl nicht mehr nachvollziehbar ist.
E 2494BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lübeck Hbf07:03
2Ratzeburg07:2007:22
3Mölln (Lauenburg)07:34
4Büchen07:50
Die Zugbildung:
Der Umlaufplan zeigt noch eine andere Zugzusammenstellung mit offenen Plattformwagen....
Der drittletzte Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Lübeck nach Norden wurde unter der Zugnummer E 2485 nach Kiel gefahren. Da es keinen Halt zwischen Lübeck und Eutin gab, konnten die abendlichen Nahpendler vom Zug ferngehalten werden. Ab Eutin wurden dann die Haltefrequenz erhöht.
E 2485BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lübeck Hbf16:45
2Eutin17:1117:14
3Malente-Gremsmühlen17:2017:22
4Plön17:34
5Ascheberg17:4117:42
6Preetz17:53
7Kiel Hbf18:08
Die Zugbildung:
Die Garnitur aus Eilzugwagen der Gruppe 30...
Der zweite Eilzug des Tages auf der Kursbuchstrecke 114 von Lüneburg nach Norden wurde unter der Zugnummer E 835 gefahren. Ziel war für diesen Eilzug der Kieler Hbf.
E 835BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Lüneburg08:48
2Lauenburg (Elbe)09:10
3Büchen09:2209:28
4Mölln (Lauenburg)09:43
5Ratzeburg09:5309:57
6Lübeck Hbf10:1810:32
7Eutin10:5811:00
8Malente-Gremsmühlen11:0511:06
9Plön11:36
10Kiel Hbf11:51
Die Fahrzeiten des E 835 sind im Vergleich zu anderen Eilzügen auf der Strecke meist länger.
Die Zugbildung:
Die...
Im Sommer des Jahres 1958 gab es an allen Tagen nur zwei Eilzüge, die Hamburg über Lübeck mit Kiel verbanden: der E 1861 nach Norden und der E 1878 nach Süden. Samstags kam noch der E 837 dazu. Die Zuggarnituren des Hamburger Hauptbahnhofs besaßen einen höheren 1.-Klasse-Anteil, als es bei anderen Bahnhöfen üblich war: so auch bei diesem Zug. Mann und auch Frau aus Hansestädten gönnten sich halt eine erstklassige Zugfahrt.
E 1861Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 1878
107:08Hamburg Hbf19:317
207:4307:45Bad Oldesloe18:5118:526
308:0408:10Lübeck...