Der E 846 von Flensburg nach Lüneburg war der letzte Eilzug des Tages, der die gesamte Kbs 114 nach Süden befuhr. In Lüneburg bestand dann noch Anschluss nach Hannover am selben Tag.
E 846BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Flensburg16:46
2Sörup17:07
3Süderbrarup17:2017:21
4Eckernförde17:4417:46
5Gettorf18:01
6Kiel Hbf 18:2318:31
7Preetz18:46
8Ascheberg (Holstein)18:5718:58
9Plön19:08
10Malente-Gremsmühlen19:1719:18
11Eutin19:2419:26
12Lübeck Hbf19:5220:03
13Ratzeburg20:2020:21
14Mölln (Lauenburg)20:33
15Büchen20:4920:50
16Lauenburg...
Zum Sommerfahrplan 1958 wurde ein Eilzugpaar neu eingelegt: E 2495 / E 2496. Der Eilzug E 2495 von Lüneburg nach Büchen stellte die Verbindung aus dem niedersächsischen Nordosten zum Interzonenzug D 161 von Hamburg-Altona nach Leipzig her (D 163 in Büchen ab 11:25 Uhr). Der E 2496 von Büchen nach Lüneburg stellte die Verbindung vom D 164 Berlin Ostbahnhofahn—Hamburg-Altona her (D 164 in Büchen an 11:24 Uhr).
Im Winterfahrplan 1958/1959 wurde das Eilzugpaar dann nur noch mit Schienenbussen gefahren. Im Sommer...
Im abendlichen Berufsverkehr von Hamburg nach Lüneburg spielte der E 2626 für den Berufsverkehr eine wesentliche Rolle. Er verließ den Hauptbahnhof meist gut gefüllt oder überfüllt um 17:08 Uhr und endete kurz vor 18:00 Uhr sehr wahrscheinlich im Lüneburger Ostbahnhof.
E 2626BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Hamburg Hbf17:08
2Hamburg-Harburg17:2517:28
3Winsen (Luhe)17:44
4Lüneburg17:58
Die Zugbildung
Bei der Umlaufplan-Angabe liegt ein Irrtum vor: Den Umlauf 01068 gibt es in den Listen der BD Hamburg nicht. Die Wagen des E 2626...
Nur samstags verkehrte der E/P 2624, der in Beziehung zum täglich verkehrenden P/E 2623 von Celle nach Hamburg steht. Für die fünfziger Jahre war es typisch, dass aus den Zentren am Sonnabend/Samstag ein Teil der Berufseilzüge nicht am Abend sondern schon nach dem Mittag verkehrte.
E/P 2624BahnhofSom ’58 anSom ’58 ab
1Hamburg Hbf13:32
2Veddel13:38
3Hamburg-Wilhelmsburg13:42
4Hamburg-Harburg13:4913:50
5Winsen (Luhe)14:06
6Lüneburg14:2114:24
7Deutsch Evern14:30
8Bienenbüttel14:38
9Bevensen14:48
10Emmendorf15:05
11Uelzen15:15
Die...
Das Zugpaar des E 1563/ E 1564 diente von und nach Hamburg als Zubringer für den E 563 / E 564 (Kreiensen—Kiel und retour). Zwischen Hamburg und Winsen wurden das Flügelzugpaar als Eilzug Hamburg—Kreiensen—Hamburg mit Kurswagen nach Walkenried geführt. Laut Bahnhofsfahrordnung wurde bei beiden Fahrten die Pfeilerbahn (Pzgl) benutzt – Abfahrt von Gleis 11, Ankunft auf Gleis 9.
E 1563Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 564
1(20:40)20:53Lüneburg09:13(09:27)5
221:08Winsen (Luhe)08:564
321:2421:26Hamburg-Harburg08:3708:393
421:4321:50Hamburg Hbf08:1308:202
521:54Hamburg...
Das Zugpaar des E 563/ E 564 von Kreiensen nach Kiel bot für einen Eilzug außergewöhnlich viele Kurswagenumstellungen: in Seesen, in Lüneburg und in Büchen. Weiterhin wurde zweimal Kopf gemacht: in Braunschweig und Bad Harzburg. Auf seinem Laufweg wurden wichtige Zentren nicht berührt: Hamburg und der Großraum Hannover.
E 563Som ’58 anSom ’58 abBahnhofSom ’58 anSom ’58 abE 564
115:43Kreiensen14:1527
215:50Bad Gandersheim14:0726
316:0216:10Seesen13:5013:5425
416:24Langelsheim13:3624
516:3416:38Goslar13:2413:2823
616:5117:01Bad...
Morgens verließ ein lokbespannter Eilzug das Wendland und erreichte hinterm Lüneburger Westbahnhof die Hauptstrecke nach Hamburg. Der Zug endete im Hamburger Hauptbahnhof. Abends kehrte der Zug zum Übernachten wieder nach Dannenberg Ost zurück.
E 2628Sommer 1958
anSommer 1958
abBahnhofSommer 1958
anSommer 1958
abE 2629
107:03Dannenberg Ost20:5912
207:12Hitzacker20:5011
307:24Leitstade20:3810
407:30Göhrde20:329
507:42Dahlenburg20:208
607:50Bavendorf20:107
707:57Vastorf20:016
808:06Wendisch Evern19:525
908:1408:21Lüneburg...