Der Streckenabschnitt Köln—Düsseldorf der Kbs 227 wurde nicht ganz so stark wie der Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg befahren.
F-Züge legten keine Zwischenstopps ein, einige D-Züge bedienten Köln-Deutz und sogar Leverkusen-Wiesdorf, einige Eilzüge hielten auch noch Köln-Mülheim und Düsseldorf-Benrath. Alle N- und P-Züge bedienten alle Stationen.
Der E 743 fuhr ab Koblenz rechtsrheinisch und hielt deswegen nicht im Kölner Hbf sondern in Köln-Deutz tief. Der D 91 und der D 409 fehlen in dieser Tabelle, weil sie die Strecke über Opladen und Hilden...
Der Streckenabschnitt Düsseldorf—Duisburg der Kbs 227 gehörte zu den meist befahrenen Strecken der Deutschen Bundesbahn. Wegen des engen Zeitplans befuhren fast keine Personen- und Güterzüge diese Strecke. Für den Personennahverkehr wurden überwiegend Triebwagen der Baureihe ET 30 eingesetzt, die trotz fünf Zwischenstopps nur zwei oder drei Minuten länger als Eil- oder D-Züge ohne Zwischenhalt unterwegs waren.
Eil-, D- und F-Züge legten keinen Zwischenstopp ein, alle N-Züge bedienten alle Stationen. Bei den Personenzügen ist angegeben, wenn...
Mit der fertiggestellten Elektrifizierung zum Sommer 1959 der Strecke Passau—Regensburg war Schluss: Die letzten „Starleistungen“ vor F-Zügen von Lokomotiven der Baureihe 18.6 an der Donau wurden ab dann von Elloks erbracht. Im Hochsommer 1958 gab es letztmals einen Planbedarf für 7 Lokomotiven:
Am = Amberg, Ho = Hof Hbf, Pa = Passau Hbf, Pl = Plattling, Ulm = Ulm Hbf
Die Leistungen wurden nach Hof, Amberg, Plattling und Passau sowie nach Ulm erbracht: zwei F-Züge, sechzehn D-Züge, fünf Eilzüge, fünf Personenzüge und ein Leerreisezug gehörten...
Im Jahr 1958 wurde der Hauptfahrplanwechsel zum 1. Juni durchgeführt. Die Planungskonferenzen für den neuen nationalen Fahrplan begannen aber meist schon neun Monate vor dem Umstellungsdatum. Eine der wichtigsten Sitzungen dieser Planungszusammenkünfte hatte zum Thema: „Bespannung der Schnellzüge auf den Rheinstrecken“.
Für diese Planung der „OBL-grenzüberschreitenden“ Züge trafen sich die Herren – ja, keine Damen dabei – der OBL Süd und West, um die Verteilung der Dienste auf die verschiedenen Bahnbetriebswerke vorzunehmen. Beteiligt an...
Die Vorserien-E 10 waren Meilensteine für die Ellok-Entwicklung der jungen DB. Einschränkend muss aber auch erwähnt werden, dass die Lokomotiven hohe Stillstandszeiten hatten. Für die fünf Lokomotiven gab es im Herbst 1958 nur noch einen dreitägigen Umlauf (und einen weiteren Mischplan mit E 18). Nach der Bespannungsübersicht für den Sommer 1958 erreichten die Nürnberger Vorserien-E 10 noch zweimal München.
Nach diesem Plan für den Herbst 1958 wurden die Vorserien-E 10 nur zwischen Regensburg Hbf und Frankfurt (Main) Hbf eingesetzt – mit...
Mit der folgenden Übersicht über die hochwertigen Züge wollen wir in die Betrachtung des Eisenbahnverkehrs entlang des „romantischen“ Rheins einsteigen. Unser erster Beitrag fokussiert die nordwärts fahrenden Züge. Davon sind wir einigen schon in verschiedenen Laufplänen auf db58 begegnet, andere sind bei den Eilzügen von Krefeld oder Heilbronn erwähnt worden.
Das Schienennetz des Mittelrheins kann man betrieblich fast wie eine viergleisige Strecke betrachten mit Gleiswechselmöglichkeit bei Koblenz und wenigen einmündenden Strecken. Südliche...
Umlaufpläne für Lokomotiven kennen wohl fast alle Eisenbahn-Kenner. Dass es aber auch Umlaufpläne für Waggon gab und gibt, ist eher schon kein Allgemeingut mehr. Im Umlaufplan-Buch für Schnell- und Eilzüge der Deutschen Bundesbahn waren nicht nur die DB-Umläufe enthalten, sondern auch die Umlaufpläne der ausländischen Wagen.
Der auf db58 schon mehrmals besprochene D 301 / D 302 zwischen Wien Westbf und Amsterdam CS war mit seinen verschiedenen Wagengruppen dort mehrmals aufgeführt. Hier stellen wir die Niederländische Wagengruppe mit...
„Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung konnte der lange gesuchte D 301 endlich …“ gefunden werden. Auf der DVD zum Eisenbahn-Journal Sonderheft 1/2010 geht es ab Minute 8:10 um die Vorserien E 10 und ab 9:18 erscheint dann für wenige Sekunden der D 301 von Wien nach Amsterdam. Aufnahmeort scheint zwischen Würzburg und Aschaffenburg zu sein.
Nach langem Suchen habe ich endlich ein Bellingrodt-Foto des D 301 von Wien Westbf. nach Amsterdam auftreiben können. Das Bild ist Anfang der 60er Jahre in Karlstadt am Main entstanden.
Folgende Wagen kann man sicher erkennen:
* BC4ümg-54 ohne Schürze
* CIWL Typ YT (oder ähnlich)
* NS Plan D 1. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse ...