Skip to main content

Schlagwort: D 382 Großenbrode Kai—München Hbf

»Mün­chen-Express D 381 / D 382 nach Gro­ßen­brode Kai

Im Som­mer ver­kehrte zusätz­lich zum ganz­jäh­ri­gen „Alpen-Express“ (D 81 / D 82) noch der Mün­chen-Express zwi­schen Kopen­ha­gen und Mün­chen. Fahr­plan und Wagen­ma­te­rial war auf weni­ger betuchte Skan­di­na­vier abge­stimmt. Wem spät­abends im Münch­ner Haupt­bahn­hof noch mehr oder weni­ger trink­feste Skan­di­na­vier begeg­ne­ten, der konnte sie meist in den bei­den Zügen nach Gro­ßen­brode Kai wiedertreffen.

D 381Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 382
123:25Mün­chen Hbf07:1013
Ingol­stadt Hbf05:4905:5712
201:0201:10Treucht­lin­gen
302:5903:14Würz­burg Hbf02:4202:5211
405:0005:02Fulda01:0401:0610
505:5206:01Bebra00:0800:179
607:2407:26Göt­tin­gen22:5122:538
707:5507:56Kre­i­en­sen22:1622:187
808:3608:46Hil­des­heim Hbf21:2421:366
910:3010:32Lüne­burg19:2619:285
1011:4212:00Lübeck Hbf18:1318:244
1113:0413:25Gro­ßen­brode Kai16:4517:103
1216:45Gedser13:502
1319:25Køben­havn H11:101

D381-D382-mp-RGB

 Zugbildung:

D381-D382-ZpAR-I-So58-272

Die Stamm­gar­ni­tur des Zug­paa­res wurde von Mün­chen-Pasing gestellt: ein moder­ni­sier­ter gemischt­klas­si­ger Eil­zug­wa­gen der Bau­art 1936 und ein eben­falls moder­ni­sier­ter Schnell­zug­wa­gen der Bau­art 35/36. Bei Bedarf wurde ein Wagen glei­cher Bau­art oder ein däni­scher Wagen bei­gestellt. Über die ver­wen­de­ten Gepäck­wa­gen ist bis jetzt nichts bekannt:

Umlauf-4005-Mue-Pas-ZpAU-So58-188
Umlauf-3950-Mue-Pas-ZpAU-So58-188

DSB-8059-ZpAU-So58-266

Ein Schlaf­wa­gen 2. Klasse und bis zu drei Lie­ge­wa­gen (sind es die Umbau­ten aus Eil­zug­wa­gen?) der DSG wur­den von Langenfelde/Großenbrode gestellt:

DSG-Hamburg-6428-ZpAU-So58-266

Deut­lich kom­for­ta­bler reiste man nachts mit den U-Wagen der CIWL

CIWL-9794-ZpAU-So58-266
D381-CIWL-58-092

Zwi­schen Bebra und Gro­ßen­brode wurde man in den DSG-Spei­se­wa­gen von Kas­se­ler Per­so­nal bedient:
DSG-Kassel-6102-ZpAU-So58-266

Der deut­sche Kurs­wa­gen von und nach Wien war in Gro­ßen­brode Kai behei­ma­tet. Über die Bau­art des öster­rei­chi­schen Wagens lie­gen bis jetzt keine Hin­weise vor.

Umlauf-938-Gro-Bro-ZpAU-So58-188

OBB-8870-ZpAU-So58-266

Bespan­nung

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt fol­gende Bau­rei­hen und Bespannungsabschnitte:

Bespannung-ab-1958-06-01-024

Skizze D 381

D381-Sommer58-1
in ecki­gen Klam­mern [ ] die Tage, an denen der Zug mit die­ser Gar­ni­tur oder der Wagen nicht fährt; Bd = bei Bedarf

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Alpen­ex­press D 81 / D 82
  • Zug­bil­dungs­skiz­zen
  • Umlauf­pläne der betei­lig­ten Bw

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • CIWL-Guide vom Som­mer 1958

»Treucht­lin­ger Lauf­pläne der Bau­reihe 01

Fast zwei Jahre sind ver­gan­gen seit unse­rer letz­ten Ver­öf­fent­li­chung zu süd­deut­schen Null-Ein­sern. Durch die Auf­ar­bei­tung von Notiz­blät­tern kön­nen wir nun drei Umlauf­pläne des Bw Treucht­lin­gen des Som­mers 1958 vorstellen.

Vor­an­ge­stellt eine kurze Situationsbeschreibung:

  • Januar 1958 wurde der elek­tri­sche Betrieb auf der Rela­tion Würzburg—Frankfurt aufgenommen.
  • Lang­jäh­rige Dienste für Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 01 wer­den des­halb an Elloks übergeben.
  • Anfang März 1958 wur­den ohne Fahr­plan­wech­sel die neuen Lauf­pläne in Kraft gesetzt.
  • Zum gro­ßen Fahr­plan­wech­sel am 1. Juni wurde ver­sucht, die Loko­mo­tiv­ein­sätze auf die Stamm­stre­cken der Bws zu begren­zen – „die Spitze wurde nur sel­ten ausgefahren“.
  • Die Aus­wei­tung des Ver­kehrs mit BR 01.10-Öl, BR 10 sowie die Aus­lie­fe­rung wei­te­rer V 200 und E 10 füh­ren ab Sep­tem­ber 1958 mit Fahr­plan­wech­sel zu neu­er­li­chen Leis­tungs­ver­schie­bun­gen in Süd­deutsch­land, ver­stärkt wird wie­der die „Spitze“ ausgefahren.
  • Noch im Dezem­ber 1958 wer­den aber­mals kor­ri­gierte Umlauf­pläne für Schnell­zug­lo­ko­mo­ti­ven herausgegeben.

Die fol­gen­den Lauf­pläne doku­men­tie­ren diese ein­ma­lige Beschrän­kung der Treucht­lin­ger 01 auf die Stre­cken München—Ingolstadt—Treuchtlingen und Würzburg—Ansbach—Treuchtlingen:


Die­ser Plan galt in die­ser Form nur wäh­rend der Hoch­sai­son (Würzburg—Treuchtlingen in Grün; Treuchtlingen—Ingolstadt in Magenta; Ingolstadt—München Hbf in Blau; Gelb = Wech­sel im Fahrplan)

In die­sem und im fol­gen­den Lauf­plan begeg­nen wir etli­chen Zügen, die wir schon auf db58 durch Jossa beglei­tet haben.

Der Lauf­plan 2 wurde zur Hoch­sai­son sehr wahr­schein­lich nicht angepasst.

Sel­ten zu sehen – Umlauf­plan für Turnuszüge:

Tur­nus­züge in den Süden, die nicht dem Münch­ner Rei­se­ver­kehr dien­ten, wur­den hier­nach erst in Tru­de­ring umgespannt.

Was bleibt noch offen?

  • Wur­den die übri­gen Tur­nus­züge zwi­schen Würz­burg und Treucht­lin­gen von V 200 oder Würz­bur­ger Maschi­nen gefah­ren oder gab es einen wei­te­ren Treucht­lin­ger Tur­nus­plan – wel­ches Bw bespannte mitt­wochs den D 354?
  • Start- und End­punkt des D 261?
  • Start- und End­punkt des D 662?
  • Start- und End­punkt des D 916?

Was passt zum Thema auf db58?

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Die Loko­mo­ti­ven des Bw Treuchtlingen
  • Die Tur­nus­züge des Som­mer 1958
  • Gesamt­ver­kehr auf dem Stre­cken­ab­schnitt Treucht­lin­gen über Ingol­stadt bis Dachau auf der Kbs 413
  • Zug­bil­dun­gen der genann­ten Züge

Quel­len

  • Noti­zen „aus Süddeutschland“
  • Kurs­buch vom Som­mer 1958

»Jossa-Serie gestar­tet

Wir müs­sen für „Jossa“ auf spe­zi­elle Sei­ten­lay­outs zurück­grei­fen, um grö­ßere Tabel­len­dar­stel­lun­gen mög­lich zu machen, die nur über die obere Navi­ga­tion oder über Ver­lin­kung von die­ser Seite zu errei­chen sind.

Diese Sei­ten kön­nen nicht getag­ged wer­den: Das geschieht über die­sen Bei­trag!

»» zur „Jossa“-Sammelseite

»D- und F-Züge mit BR 41 im Som­mer 1958

Mit welcher Lok kam man im Urlaub auf Sylt oder nach Großenbrode? Auf den letzten Kilometern sehr wahrscheinlich mit der BR 41. Denn die Lübecker 41 beherrschten den Verkehr zwischen Hamburg und Großenbrode. Auf der Marschenbahn nach Westerland wurden fast alle Schnellzüge von Eidelstedter 41ern gezogen. Aber auch im Westen durfte die BR 41 vor Schnellzügen zeigen, dass sie zu Höchstleistungen fähig war. Dabei wurden von Wanne-Eickeler ...

Weiterlesen