Schlagwort: D 583 Stuttgart Hbf—Würzburg Hbf
Hannover war und ist einer der wichtigsten Streckenkreuzungsbahnhöfe Deutschlands. Zu Zeiten der alten Bundesrepublik trafen sich vorherrschender Nord-Süd-Verkehr mit geringerem Ost-West-Verkehr, der zu der Zeit in Richtung Osten zerfaserte: Hier gab es keine Metropole mehr, sondern nur das Industriegebiet Peine-Salzgitter und Braunschweig sowie Wolfsburg.
»Blockbildung auf der Nord-Süd-Strecke
Die Neuausrichtung des Verkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Europa – von überwiegendem West-Ost-Verkehr zu Nord-Süd-Verkehr – hatte große Auswirkungen auf den Eisenbahnbetrieb. Die vor dem Weltkrieg eher unbedeutende Verbindung Hannover—Bebra—Würzburg bzw. Frankfurt (Nord-Süd-Strecke) – wurde nun neben der Rheintalstrecke trotz ihrer vielen Wasserscheidenüberquerungen zur wichtigsten Verkehrsader des Personenverkehrs.
»BR 39 – Stuttgarter Dienstplan und Laufplan 26.03 Sommer 1958
Nach dem Dienstplan 01 (Reihe 39) und 02 (Reihe 01) können wir hier den Stuttgarter Dienstplan 03 vorstellen, der wieder der Reihe 39 gewidmet ist. Die Lokführer wurden wegen des geringen Einsatzes der Baureihe 39 (nur ein Tagesschnitt von 211 Kilometern) auch auf anderen Loks eingesetzt.
»BR 39 – Stuttgarter Dienstplan und Laufplan 26.01 Sommer 1958
Neben dem Dienstplan 26.02 des Bw Stuttgart sind auch Dienstpläne für die Baureihe 39 erhalten geblieben. Sie waren für uns der Schlüssel, um die Umlaufpläne der Stuttgarter Dampfloks weitestgehend zu verstehen.
Den Startschuss für Dienstpläne der Baureihe 39 geben wir mit dem Plan 01.
»BR 01 – Stuttgarter Dienstplan 26.02 Sommer 1958
Den fünftägigen Stuttgarter Laufplan 26.01 aus dem Herbst 1958 für die Baureihe 01 hatten wir vor über 10 Jahren schon eingestellt, nun wurde der Dienstplan 26.02 für nur 4 Loks der BR 01 für den Sommer 1958 im Altpapier entdeckt.