»Kopfmacher Nr 2: D 75 und D 76 Lindau—Kiel
Mit dem D 234 und D 235 hatten wir vor kurzem schon den Zug vorgestellt, der auf seinem Weg mit siebenmaligem Kopfmachen der Rekordhalter unter den deutschen Zügen war. Die Silbermedaille in diesem Wettbewerb holte sich das Zugpärchen D 75 und D 76 Lindau—Kiel mit fünfmaligem Kopfmachen. Der D 76 benutzte auf der Fahrt nach Süden die Steigungsstrecke über Dransfeld (sehr wahrscheinlich mit Drucklok), während der D 75 auf der Fahrt nach Norden über Eichenberg fuhr und somit leichter vom Werratal ins Leinetal wechselte.
Zu den durch fünfmaliges Kopfmachen nötigen Lokwechseln kamen in Ulm (Dampf auf Ellok oder retour) und Hannover (Kurswagen) noch zwei weitere Lokwechsel. Das Zugpärchen wurde mit folgen Baureihen bespannt: BR 18.6, E 10, E 17, BR 01.10, BR 01, BR 03 und V 200 – insgesamt waren 16 verschiedene Loks auf Hin- und Rückweg vor der Zuggarnitur.
Dieses Zugpärchen hatte – wie die meisten Nachtzüge – eine komplexe Zugbildung, die wir in einem weiteren Beitrag vorstellen werden.
D 75 | an | ab | Bahnhof | an | ab | D 76 | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 16:30 | Lindau Hbf | 13:00 | 33 | |||
2 | 16:53 | 17:04 | Friedrichshafen Stadt | 12:25 | 12:34 | 32 | Lokwechsel |
3 | 17:19 | 17:21 | Ravensburg | 12:07 | 12:08 | 31 | |
4 | 17:42 | 17:44 | Aulendorf | 11:47 | 11:50 | 30 | |
5 | 18:04 | 18:05 | Biberach | 11:24 | 11:26 | 29 | |
6 | 18:36 | 18:50 | Ulm | 10:39 | 10:58 | 28 | Lokwechsel |
7 | 19:15 | 19:16 | Geislingen (Steige) | 10:09 | 10:12 | 27 | |
8 | 19:31 | 19:32 | Göppingen | 9:47 | 9:54 | 26 | |
9 | 19:53 | 19:54 | Eßlingen (Neckar) | 9:25 | 9:27 | 25 | |
10 | 20:06 | 20:20 | Stuttgart Hbf | 8:59 | 9:14 | 24 | Lokwechsel |
11 | 20:32 | 20:33 | Ludwigsburg | — | — | ||
12 | 21:00 | 21:02 | Mühlacker | 8:15 | 8:17 | 23 | |
13 | 21:29 | 21:31 | Bruchsal | — | — | ||
14 | 21:54 | 22:09 | Heidelberg Hbf | 7:16 | 7:23 | 22 | |
15 | 22:25 | 22:27 | Weinheim (Bergstr) | 6:56 | 6:57 | 21 | |
16 | 22:37 | 22:38 | Bensheim | — | — | ||
17 | 22:54 | 22:58 | Darmstadt Hbf | 6:28 | 6:31 | 20 | |
18 | 23:20 | 23:41 | Frankfurt/M Hbf | 5:42 | 6:05 | 19 | Lokwechsel |
— | — | Friedberg | 5:06 | 5:08 | 18 | ||
19 | 0:15 | 0:17 | Bad Nauheim | 4:48 | 5:00 | 17 | |
20 | 0:46 | 0:51 | Gießen | 4:26 | 4:31 | 16 | |
21 | 1:17 | 1:22 | Marburg | 3:57 | 4:00 | 15 | |
22 | 2:50 | 3:05 | Kassel Hbf | 2:30 | 2:38 | 14 | Lokwechsel |
23 | 4:06 | 4:10 | Göttingen | 1:21 | 1:27 | 13 | |
24 | 4:25 | 4:28 | Northeim | 0:59 | 1:01 | 12 | |
25 | 4:44 | 4:48 | Kreiensen | 0:25 | 0:41 | 11 | |
26 | 5:18 | 5:21 | Nordstemmen | — | — | ||
27 | 5:43 | 6:08 | Hannover Hbf | 23:08 | 23:36 | 10 | Lokwechsel |
28 | 6:39 | 6:41 | Celle | 22:35 | 22:37 | 9 | |
29 | 7:21 | 7:23 | Uelzen | 21:54 | 21:56 | 8 | |
30 | 7:48 | 7:51 | Lüneburg | 21:23 | 21:25 | 7 | |
31 | 8:17 | 8:20 | Hamburg-Harburg | 20:55 | 20:57 | 6 | |
32 | 8:37 | 8:44 | Hamburg Hbf | 20:31 | 20:38 | 5 | |
33 | 8:48 | 8:49 | Hamburg-Dammtor | 20:26 | 20:27 | 4 | |
34 | 8:58 | 9:08 | Hamburg-Altona | 20:08 | 20:18 | 3 | Lokwechsel |
35 | 10:03 | 10:06 | Neumünster | 19:08 | 19:10 | 2 | |
36 | 10:33 | Kiel Hbf | 18:40 | 1 |
Was passt auf db58 zum Thema?
Die Züge der x75-x76-Gruppe zwischen Norddeutschland und Frankfurt
D 75 / D 76 Lindau Hbf—Kiel Hbf |
D 175 / D 176 Frankfurt (Main) Hbf—Cuxhaven |
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gotthard-Express« |
D 375 / D 376 Frankfurt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf |
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Sommer 1958 |
E 575 / E 576 Oldenburg (Hbf)—Norddeich (Zubringer zu D 375 / D 376 Frankfurt (Main)—Wilhelmshaven) |
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubringer zu E 675 / E 676 |
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276) |
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf |
E 875 / E 876 Kassel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76) |
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958