Skip to main content

Schlagwort: Hamburg-Altona

»Kopf­ma­cher Nr 2: D 75 und D 76 Lindau—Kiel

Mit dem D 234 und D 235 hat­ten wir vor kur­zem schon den Zug vor­ge­stellt, der auf sei­nem Weg mit sie­ben­ma­li­gem Kopf­ma­chen der Rekord­hal­ter unter den deut­schen Zügen war. Die Sil­ber­me­daille in die­sem Wett­be­werb holte sich das Zug­pär­chen D 75 und D 76 Lindau—Kiel mit fünf­ma­li­gem Kopf­ma­chen. Der D 76 benutzte auf der Fahrt nach Süden die Stei­gungs­stre­cke über Drans­feld (sehr wahr­schein­lich mit Druck­lok), wäh­rend der D 75 auf der Fahrt nach Nor­den über Eichen­berg fuhr und somit leich­ter vom Wer­ra­tal ins Lei­ne­tal wechselte.

Zu den durch fünf­ma­li­ges Kopf­ma­chen nöti­gen Lok­wech­seln kamen in Ulm (Dampf auf Ellok oder retour) und Han­no­ver (Kurs­wa­gen) noch zwei wei­tere Lok­wech­sel. Das Zug­pär­chen wurde mit fol­gen Bau­rei­hen bespannt: BR 18.6, E 10, E 17, BR 01.10, BR 01, BR 03 und V 200 – ins­ge­samt waren 16 ver­schie­dene Loks auf Hin- und Rück­weg vor der Zuggarnitur.

Die­ses Zug­pär­chen hatte – wie die meis­ten Nacht­züge – eine kom­plexe Zug­bil­dung, die wir in einem wei­te­ren Bei­trag vor­stel­len werden.

D 75anabBahn­hofanabD 76Bemer­kung
116:30Lin­dau Hbf13:0033
216:5317:04Fried­richs­ha­fen Stadt12:2512:3432Lok­wech­sel
317:1917:21Ravens­burg12:0712:0831
417:4217:44Aulen­dorf11:4711:5030
518:0418:05Biber­ach11:2411:2629
618:3618:50Ulm10:3910:5828Lok­wech­sel
719:1519:16Geis­lin­gen (Steige)10:0910:1227
819:3119:32Göp­pin­gen9:479:5426
919:5319:54Eßlin­gen (Neckar)9:259:2725
1020:0620:20Stutt­gart Hbf8:599:1424Lok­wech­sel
1120:3220:33Lud­wigs­burg
1221:0021:02Mühl­acker8:158:1723
1321:2921:31Bruch­sal
1421:5422:09Hei­del­berg Hbf7:167:2322
1522:2522:27Wein­heim (Berg­str)6:566:5721
1622:3722:38Bens­heim
1722:5422:58Darm­stadt Hbf6:286:3120
1823:2023:41Frankfurt/M Hbf5:426:0519Lok­wech­sel
Fried­berg5:065:0818
190:150:17Bad Nau­heim4:485:0017
200:460:51Gie­ßen4:264:3116
211:171:22Mar­burg3:574:0015
222:503:05Kas­sel Hbf2:302:3814Lok­wech­sel
234:064:10Göt­tin­gen1:211:2713
244:254:28Nort­heim0:591:0112
254:444:48Kre­i­en­sen0:250:4111
265:185:21Nord­stem­men
275:436:08Han­no­ver Hbf23:0823:3610Lok­wech­sel
286:396:41Celle22:3522:379
297:217:23Uel­zen21:5421:568
307:487:51Lüne­burg21:2321:257
318:178:20Ham­burg-Har­burg20:5520:576
328:378:44Ham­burg Hbf20:3120:385
338:488:49Ham­burg-Damm­tor20:2620:274
348:589:08Ham­burg-Altona20:0820:183Lok­wech­sel
3510:0310:06Neu­müns­ter19:0819:102
3610:33Kiel Hbf18:401

D75-D76-karte-RGB

Was passt auf db58 zum Thema?

Die Züge der x75-x76-Gruppe zwi­schen Nord­deutsch­land und Frankfurt

D 75 / D 76 Lin­dau Hbf—Kiel Hbf
D 175 / D 176 Frank­furt (Main) Hbf—Cuxhaven
D 275 / D 276 Genua—Hamburg-Altona »Gott­hard-Express«
D 375 / D 376 Frank­furt (Main) Hbf—Wilhelmshaven Hbf
»D 475 / D 476 Genève-Cornavin—Westerland (Sylt) im Som­mer 1958
E 575 / E 576 Olden­burg (Hbf)—Norddeich (Zubrin­ger zu D 375 / D 376 Frank­furt (Main)—Wilhelmshaven)
E 575 / E 576 Strasbourg—Appenweier (Zubrin­ger zu E 675 / E 676
E 675 / E 676 Konstanz—Wiesbaden Hbf (Wagen aus E 575 / E 576 für D 275 / D 276)
E 775 / E 776 Kreiensen—Braunschweig Hbf
E 875 / E 876 Kas­sel Hbf—Hannover Hbf (Anschluss an D 75 / D 76)

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958

»Bau­reihe VT 12.5 – Umläufe im Som­mer 1958

Die Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 12.5 waren in Nord­deutsch­land Ende der 50er-Jahre eine wesent­li­che Stütze im Eil­zug­ver­kehr um Ham­burg und zwi­schen Braun­schweig und Kre­i­en­sen. Diese Auf­ar­bei­tung basiert auf den Umlauf­plä­nen aus den Zug­bil­dungs­plä­nen (Zp AU) vom Som­mer 1958.

VT12-5-Laufplan-58So Strecken-VT12-Winter 57-RGB-2Alt = Ham­burg-Altona, Brm = Bre­men Hbf, Bwg = Braun­schweig Hbf, Fle = Flens­burg, Han = Han­no­ver Hbf, Helm = Helm­stedt, Hm = Husum, Hmb = Ham­burg Hbf, Koph = Kopen­ha­gen, Kr = Kre­i­en­sen, Ksl = Kas­sel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neu­müns­ter, Pb = Pader­born, Vie = Vienenburg. 

Die vier­tei­li­gen VT 12.5 wur­den gegen­über dem Win­ter­fahr­plan 1957/58 nun in einem drei­tä­gien Umlauf ein­ge­setzt: nach Bre­men, Flens­burg, Kiel und Kas­sel (Pader­born) und neu nach Lübeck.

Die VT 12.5 neuer Bau­art ver­kehr­ten wei­ter­hin als D-Züge von Altona nach Kopen­ha­gen, nach Kiel und zwi­schen Kiel und Han­no­ver. Die Leis­tun­gen nach bre­men sind ent­fal­len und wer­den in gerin­gem Maße durch eine Fahrt nach Flens­burg aus­ge­gli­chen. Das abend­li­che Eil­zug­pär­chen von Kiel nach Husum hat wie viele andere Regio­nal-Eil­züge in Schles­wig-Hol­stein neue Zug­num­mern erhalten.

Aus drei zusätz­li­chen Leis­tungs­ta­gen wur­den zwei: An den Ein­sät­zen am Harz haben sich ansons­ten nur mini­mal die Fahr­zei­ten geändert.

In die­ser Fahr­plan­pe­ri­ode waren nun 3-, 4-, 6-, 7- und 8-teil­ige Gar­ni­tu­ren im Ein­satz. Die Bau­art­un­ter­schiede hat­ten wir 2010 in einem Bei­trag beschrieben.

Die Aus­wer­tung der befah­re­nen Stre­cken­seg­mente ergab fol­gende fahr­plan­mä­ßige Streckennutzung:

Strecken-VT12-58-Sommer-RGB-2

ZpAU-So58-1211

ZpAU-So58-1213

ZpAU-So58-1214

ZpAU-So58-1215

Unstim­mig­kei­ten zwi­schen Lauf­plan und Kursbuch

Im Umlauf­plan 1215 sind die ers­ten drei früh­mor­gend­li­chen Fahr­ten um Gos­lar und Bad Harz­burg so nicht in den Kurs­bü­chern der umlie­gen­den Jahre  zu fin­den. Wir haben des­we­gen nur die Kurs­buch­fahrt aufgenommen.

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Zug­bil­dungs­pläne der ein­zel­nen Züge

Quel­len

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Zp AU Som­mer 1958

»VT 12.5 – Umläufe im Win­ter 1957/58

Die Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 12.5 waren in Nord­deutsch­land Ende der 50er-Jahre eine wesent­li­che Stütze im Eil­zug­ver­kehr um Ham­burg und zwi­schen Braun­schweig und Kre­i­en­sen. Unsere Auf­ar­bei­tung basiert auf den Umlauf­plä­nen aus den Zug­bil­dungs­plä­nen (Zp AU) vom Herbst 1957.

VT12-5-Laufplan-57Wi Strecken-VT12-Winter 57-RGB-2Alt = Ham­burg-Altona, Brm = Bre­men Hbf, Bwg = Braun­schweig Hbf, Fle = Flens­burg, Han = Han­no­ver Hbf, Helm = Helm­stedt, Hm = Husum, Hmb = Ham­burg Hbf, Koph = Kopen­ha­gen, Kr = Kre­i­en­sen, Ksl = Kas­sel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neu­müns­ter, Pb = Pader­born, Vie = Vie­nen­burg. Die gepunk­te­ten Linien sym­bo­li­sie­ren Über­gangs­mög­lich­kei­ten zwi­schen den ein­zel­nen Umläufen.

Die vier­tei­li­gen VT 12.5 wur­den nach Bre­men, Flens­burg, Kiel und Kas­sel (Pader­born) ein­ge­setzt. Die VT 12.5 neuer Bau­art ver­kehr­ten als D-Züge von Altona nach Kopen­ha­gen und zwi­schen Kiel und Han­no­ver, ergänzt um Ver­stär­kungs­wa­gen für Eil­züge nach Bre­men. Von Kiel aus wird abends noch ein Eil­zug­pär­chen nach Husum gefahren.

Die ande­ren drei VT 12.5-Garnituren wur­den über­wie­gend im Harz und nach Lübeck ein­ge­setzt. Somit waren 3-, 4- und 7-teil­ige Gar­ni­tu­ren im Ein­satz. Die Bau­art­un­ter­schiede hat­ten wir 2010 in einem Bei­trag beschrieben.

Die Aus­wer­tung der befah­re­nen Stre­cken­seg­mente ergab fol­gende fahr­plan­mä­ßige Streckennutzung:

Strecken-VT12-Winter-57-RGB-2

ZpAU-57-Winter-grau-1211

ZpAU-57-Winter-grau-1212

ZpAU-57-Winter-grau-1213

ZpAU-57-Winter-grau-1214

ZpAU-57-Winter-grau-1215

ZpAU-57-Winter-grau-1217

ZpAU-57-Winter-grau-1218

Unstim­mig­kei­ten zwi­schen Lauf­plan und Kursbuch

Im Umlauf­plan 1215 sind die ers­ten drei früh­mor­gend­li­chen Fahr­ten um Gos­lar und Bad Harz­burg so nicht in den Kurs­bü­chern der umlie­gen­den Jahre nicht zu fin­den. Wir haben des­we­gen nur die Kurs­buch­fahrt aufgenommen.

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Die Situa­tion im Som­mer­fahr­plan 1958
  • Zug­bil­dungs­pläne der ein­zel­nen Züge

Quel­len

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Zp AU Herbst 1957

»Zug­stämme der Eil­züge zwi­schen Bre­men und Hamburg

In den 50er Jah­ren konnte man zwi­schen den bei­den Han­dels­me­tro­po­len und größ­ten Städ­ten Nord­deutsch­lands – den Han­se­städ­ten Ham­burg und Bre­men – in einem eng­ma­schi­gen Eil­zug­netz rei­sen – die Fahr­zeit betrug für die 115 Kilo­me­ter lange Stre­cke rund andert­halb Stunden.

Dem wohl­ha­ben­de­ren Publi­kum ange­passt, wur­den für die Eil­züge kaum ältere Eil­zug­wa­gen ein­ge­setzt, son­dern die Bun­des­bahn bot moder­nes Renom­mier-Mate­rial an: VT 12, Dop­pel­stock­wa­gen und Mitteleinstiegswagen.

In der fol­gen­den Tabelle zei­gen wir die Ver­än­de­run­gen zwi­schen Win­ter 1957/58 und dem Fahr­plan­jahr 1958 für die Züge von Bre­men nach Ham­burg auf:

Zug1957 Herbst – Fahrzeit
Bre­men Hbf—Hamburg Hbf
Zug­stamm Hei­mat­bahn­hof
1958 – Fahrzeit
Bre­men Hbf—Hamburg Hbf
Zug­stamm Heimatbahnhof
E 741 Bremen—H-Alt07:00 – 08:43 W
Mit­tel­ein­stieg Köln Bbf +Ver­stär­kung
07:00 – 08:43 W
Mit­tel­ein­stieg Köln Bbf +Ver­stär­kung
E 743 Osnabr.—H Hbf07:40 – 09:19
36er-Eil­zug Osnabrück
07:43 – 09:19
36er-Eil­zug Osnabrück
E 745 Bremen—H-Alt08:34 – 10:01 W
Dop­pel­stock H-Altona +Ver­stär­kung
08:36 – 10:01 W
Mit­tel­ein­stieg H-Altona +Ver­stär­kung
E 841 Bremen—H-Alt09:25 – 10:43
VT 12.5 (vier­tei­lig) H-Altona
09:24 – 10:43
VT 12.5 (vier­tei­lig) H-Altona
E 521 Düsseld.—H-Alt10:23 – 11:55
Mit­tel­ein­stieg Frank­furt +Ver­stär­kung
10:23 – 11:55
26,4-m-D-Zug Frank­furt +Ver­stär­kung
E 747 Bremen—H-Alt12:13 –13:43 W
VT 12.5 (sie­ben­tei­lig) H-Altona
12:10 – 13:43 W
Dop­pel­stock H-Altona
E 3343 Bremen—H-Alt13:02 – 15:01 Sa
36er-Eil­zug H-Altona
E 749 Bremen—H-Alt13:02 – 14:55 Sa
Mit­tel­ein­stieg H-Altona
E 751 Bremen—H-Alt13:51 – 15:37
Dop­pel­stock H-Altona +Ver­stär­kung
13:53 – 15:37
Dop­pel­stock H-Altona +Ver­stär­kung
E 755 Bremen—H-Alt16:57 – 18:31
30-/36-Eil­zug Emden Süd +Ver­stär­kung
16:57 – 18:31
Mit­tel­ein­stieg H-Altona +Ver­stär­kung
E 757 Bremen—H-Alt18:33 – 20:25
VT 12.5 (sie­ben­tei­lig) H-Altona
18:59 – 20:43
Dop­pel­stock H-Altona
E 843 Bremen—H-Alt21:50 – 23:13
VT 12.5 (drei­tei­lig) H-Altona
21:45 – 23:07
VT 12.5 (vier­tei­lig) H-Altona
E 525 Köln—H-Alt23:02 – 00:43
Mit­tel­ein­stieg Köln Bbf
22:47 – 00:25
Mit­tel­ein­stieg Köln Bbf

Was passt auf db58 zum Thema?

Wie könnte es auf db58 weitergehen?

  • Bespan­nun­gen der Eilzüge
  • Die Zug­bil­dun­gen en détail

Quel­len

  • Zp AU Win­ter 1957 bis Win­ter 1958
  • Kurs­bü­cher Win­ter 1957 bis Win­ter 1958

»Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB

Es feh­len noch viele Kapi­tel im Buch über die Ein­satz­ge­schichte der Dop­pel­stock­wa­gen der DB – mit dem Umlauf­plan 1265 des Hei­mat­bahn­hofs Ham­burg-Altona und dem Zug­bil­dungs­plan für den E 674 vom Herbst 1958 kön­nen wir nun einen klei­nen Buch­ab­schnitt beisteuern.

Ab Herbst 1957 kön­nen wir die Dop­pel­stock­wa­gen der DB in Ham­bur­ger Umläu­fen nach­wei­sen, wobei dort von zwei Wagen der Bau­art DAB4ymg und von vier Wagen der Bau­art DB4ymg aus­ge­gan­gen wird: Die drei 22,4-m-Wagen wur­den den drei lan­gen 26,4-m-Wagen zuge­schla­gen. Fotos aus jenen Jah­ren zei­gen meist drei gemischt­lange Dop­pel­stock­wa­gen im Zugverband.

Die bei­den Dop­pel­stock­gar­ni­tu­ren der DB sahen im Herbst 1958 fol­gen­der­ma­ßen aus und fuh­ren in fol­gen­dem Umlauf.
Umlauf1265

Doppelstock-Laufplan-58Wi

Doppelstock-Emden-Sued-Altona-mp2

Die im Ver­kehr zwi­schen den gro­ßen Han­se­städ­ten meist ver­stärkte Gruppe fuhr immer mit dem Pack­wa­gen auf der „Alto­naer Seite“ des Zuges.

E-674

Als Zug­lok für den E 674 wird im Som­mer 1958 zwi­schen Emden und Leer eine Loko­mo­tive der Bau­reihe 38.10 des Bw Emden genannt, zwi­schen Leer und Bre­men soll eine Loko­mo­tive der Bau­reihe 23 des Bw Olden­burg Zug­lok gewe­sen sein. Der abend­li­che E 673 wurde laut Bespan­nungs­über­sicht von einer 23 nach Leer gebracht und ab dort von einer 78 des Bw Emden wei­ter befördert.

  • Wie könnte es auf db58 weitergehen?
  • Wei­tere Zug­bil­dun­gen mit den DB-Doppelstockgarnituren
  • Ein­satz­leis­tun­gen der ex-LBE-Doppelstockwagen

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Eil­züge auf der Kbs 221a – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 570 Norddeich—Oldenburg (Olden­burg) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 575 / E 576 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Norddeich (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 781 / E 782 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—West/Emden Außen­ha­fen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Bei­trag vorhanden)

Quel­len

  • Zp AR II Herbst 1958
  • Zp AU Herbst 1958
  • Kurs­bü­cher 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Züge fürs Bri­ti­sche Mili­tär – Teil 5

In vier Bei­trä­gen haben wir die Schnell­züge der Bri­tish Army of the Rhine (BAOR) des Som­mers 1958 vor­ge­stellt. Dort hat­ten wir dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sich durch den Bei­tritt von (West-)Deutschland zur NATO im Jahr 1955 in den nach­fol­gen­den Jah­ren viele Zug­leis­tun­gen für die West­al­li­ier­ten änderten.

Dre­hen wird das Rad der Zeit ein biss­chen wei­ter zurück: Im Win­ter 1957/58 fuhr der „blaue Zug“ (Dm 80661/80662) noch nach Ham­burg und nicht nach Hannover.

BAOR-nord-57-rgb

Im Zp AR I vom Win­ter 1957/58 fin­det man fol­gende Angaben:

80661

80662

Der Zp AU steu­ert für die deut­schen Wagen fol­gende Infor­ma­tio­nen bei: Der Pack­wa­gen ist in Ham­burg-Altona behei­ma­tet, der A-Schnell­zug­wa­gen der Gruppe 35 in Müns­ter Hbf.

Umlauf-1202-Heimatbf-AHamburg-Altona-1957Wi Umlauf-4195-Heimatbf-muenster-Hbf-1957Wi

Die nie­der­län­di­schen Wagen und der Pack­wa­gen die­ses Zuges waren ca. 36 Stun­den in Ham­burg abge­stellt: in HH-Lan­gen­felde? – oder gab es einen ande­ren „bri­ti­schen Bahn­hof“ in Hamburg?

Zum Abschluss noch ein Ent­wurf eines V 200-Lauf­plans für den Win­ter 1957/58, in dem unser Zug­pär­chen auf­ge­führt ist.

Entwurf-Umlauf-V200-H-Altona-1957Wi

Offene Fra­gen

  • Warum war in Bre­men ein­mal der Gbf, das andere Mal Hbf/Gbf ver­merkt – wel­che betrieb­li­che Beson­der­heit lag hier vor?
  • Der Fahr­plan und die Hal­te­bahn­höfe die­ses Zugpärchens
  • Die Bespan­nung die­ses Zuges
  • Ist es tat­säch­lich dazu gekom­men, dass 1957/58 Alto­naer V 200 mit Mili­tär­zü­gen über die Hei­de­bahn und die Ame­ri­ka­li­nie gefah­ren sind?

Das passt auf db58 zum Thema:

Quel­len

  • Zp AR I und Zp AU des Win­ters 1957/58
  • Ent­wurf des Umlauf­plan für V 200 des Bw Altona für den Win­ter 1957/58

»4achsige Steu­er­wa­gen

Das Thema „Wen­de­zug­be­trieb“ steht bei uns immer hoch im Kurs, und wir sind bei db58 ja auch schon mehr­mals dar­auf ein­ge­gan­gen. Ende der 50er Jahre gab es für gescho­bene Züge vier unter­schied­li­che Bau­for­men der Steu­er­wa­gen für lok­ge­scho­bene Züge:

  • 4-ach­sige Rei­se­zug­wa­gen (Alt­bau- und Mitteleinstiegswagen)
  • zwei­ach­sige Rei­se­zug­wa­gen (Don­ner­büch­sen und ehe­ma­lige Güterzuggepäckwagen)
  • Trieb­wa­gen (VS und VB)
  • ehe­ma­li­ger Ham­bur­ger Wechselstromtriebwagen

Nicht mehr im (Versuchs-)Einsatz soll 1958 der Pw3ygf (Umbau­wa­gen) gewe­sen sein. Die Dop­pel­stock­wa­gen der ehe­ma­li­gen LBE sol­len erst 1959 oder spä­ter wie­der als Steu­er­wa­gen ein­ge­setzt wor­den sein.

Die  fol­gende Wagen­liste für 4-ach­sige Wagen für Win­ter 1957/1958 und 1958 (Som­mer und Fol­ge­win­ter) basiert auf den Zug­bil­dungs­plä­nen A für Schnell- und Eil­züge. Für Mün­chen sind noch die drei Umbau­wa­gen aus ES 85 angeführt.

4-ach­sige Rei­se­zug­wa­gen mit Steuerabteil

Hei­mat­bahn­hofLp-Nr.19571958TypStre­cke
Dort­mund Hbf2183B4ymfDortmund—Iserlohn
Essen Hbf29011BPw4ymgfEssen—Kettwig
Essen Hbf29233BPw4ymgfEssen—Düsseldorf
Essen Hbf29433B4ymgfEssen—Bottrop
Essen Hbf2961B4ymgfEssen—Bochum
Essen Hbf29811BPw4ymgfEssen—E Stadt­wald
Hamm33633B4ymgfHamm—Recklinghausen
Frank­furt Hbf811811BPw4ymgf
Frank­furt Hbf8111313B4ymgf
Wies­ba­den Hbf89533BPw4ymgfWiesbaden—Frankfurt
Ham­burg Altona125011BPw4ymgf
Ham­burg Altona125077B4ymgf
Ham­burg Hbf131616BPw4ymgf
Ham­burg Hbf131688B4ymgf
Mün­chen Hbf38111519BPw4ymgf
Mün­chen Hbf38111013B4ymgf
Mün­chen Hbf2255033BPw4ygefMünchen—Dachau
Nürn­berg Hbf44621BPw4ymgfLauf­plan
Nürn­berg Hbf456711B4ylwf
Nürn­berg Hbf?22BPw4ymgf
Stutt­gart Hbf53473B4ymgf
Summe87102
Bei den Wagen für den Ver­kehr nach Iser­lohn fehlt evtl. das „g“ in den Unter­la­gen – im Som­mer 1959 ist die­ser Ver­kehr aus­ge­baut wor­den (nun besit­zen alle Wagen das kleine „g“) Die BD Nürn­berg hat als ein­zige BD die vier­ach­si­gen Steu­er­wa­gen nur dann im Zp AU ange­führt, wenn sie auch im Eil­zug­dienst ein­ge­setzt wur­den. Hier bleibt also noch eine unklare Situation.

Die schon im Stutt­gar­ter Wen­de­zug­ar­ti­kel ange­deu­tete Umbe­hei­ma­tung der Steu­er­wa­gen nach Mün­chen kann anhand der Tabelle gut nach­voll­zo­gen werden.

Was passt dazu auf db58?

Quel­len

  • Zp AU von Win­ter 1957/58 bis Win­ter 1958/59

»Zug­bil­dung des F 3 und F 4 „Mer­kur“ im Som­mer 1958

Den Fahrplan des Merkur hatten wir bereits vorgestellt und darauf hingewiesen, dass der F 3 und F 4 im Sommer 1958 nicht mehr bis Stuttgart, sondern nur bis Frankfurt verkehrte. Der Merkur wurde im Sommer auf seinem gesamten Laufweg von einer Hammer V 200 gezogen, die auf dem gesamten Laufweg somit ca. 700 Kilometer vor dem Zug blieb. … Dieser Reihungsplan macht offensichtlich, dass nicht nur in Frankfurt (Main) Hbf der Zug „zerrupft“ wurde, sondern auch in Hamburg-Altona. Das Rangierziel im Norden: schnelles Auseinandernehmen in Frankfurt ermöglichen …

Weiterlesen

»F 55 und F 56 „Blauer Enzian“ – Fahrplan

Im bun­des­deut­schen Netz der leich­ten F-Züge bil­de­ten Blauer Enzian und Roland ein Pär­chen. Mor­gens in Ham­burg und Bre­men star­tend, wurde der F 56 mit sei­nen 11 Minu­ten Auf­ent­halt in Han­no­ver Hbf  vom F 44 (3 Minu­ten Auf­ent­halt) über­holt. 5 Minu­ten nach dem Roland ging es aus Han­no­ver in den Süden. Der vor­aus­ei­lende F 44 Roland ver­ließ nun die Haupt­stre­cke Rich­tung Drans­feld nach Süd­wes­ten gen Frank­furt und Basel, wäh­rend der Blaue Enzian 8 Minu­ten spä­ter wei­ter nach Süden rollte.

Der Bahn­kno­ten Bebra wurde durch­fah­ren  – nächs­ter Halt war erst wie­der in Fulda. In Gemün­den (Main) wurde das baye­ri­sche Stre­cken­netz erreicht.

Fahr­plan Blauer Enzian

F 55Som­mer 1958OrtSom­mer 1958F 56
113:07Mün­chen Hbf16:3836
213:47Augs­burg Hbf15:5735
313:48Augs­burg Hbf15:5434
414:38Treucht­lin­gen15:0433
514:46Treucht­lin­gen14:5632
616:22Würz­burg Hbf13:1931
716:27Würz­burg Hbf13:1430
817:51Fulda11:4629
917:52Fulda11:4528
1019:36Göt­tin­gen10:0427
1119:37Göt­tin­gen10:0326
1220:41Han­no­ver Hbf8:5825
1320:54Han­no­ver Hbf8:4724
1422:49Ham­burg Hbf6:5723
1522:56Ham­burg Hbf6:5422
1623:00Ham­burg-Damm­tor6:5021
1723:01Ham­burg-Damm­tor6:5020
1823:09Ham­burg-Altona6:4219
Auf der Stre­cke nach Nor­den wurde die glei­che Stre­cke befah­ren und die glei­chen Halte ein­ge­legt. Ab Göt­tin­gen fuhr jetzt der Blaue Enzian mit 8 Minu­ten Vor­sprung vor dem F 43. In Han­no­ver stan­den dann wie­der beide Züge zum Umstei­gen neben­ein­an­der. Der F 55 ver­ließ nach dem F 43 Han­no­ver gen Norden.

Die genaue Stre­cken­füh­rung des Blauen Enzian ist schon in einem frü­he­ren Bei­trag abge­han­delt worden.

Was passt auf db58 zum Thema

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Zug­bil­dung und Umlaufpläne

Quel­len

  • Kurs­bü­cher 1957 bis 1959

Bil­der und wei­te­res Mate­rial über die­sen Zug fin­den Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deut­schen Bun­des­bahn“ von Peter Goette; EK-Ver­lag 2011

»F 41 und F 42 „Sena­tor“ – Fahrplan

Die morgendliche F-Zugverbindung von Frankfurt nach Norddeutschland wurde vom F 41 Senator gefahren. Der F 42 bot hingegen die letzte schnelle Tagesverbindung aus der Hansestadt nach Frankfurt. Mit nur drei Zwischenhalten zwischen Main und Elbe schaffte er es in die Spitzengruppe (Platz 7) der schnellsten Züge der DB.

Weiterlesen