Skip to main content

Schlagwort: Kbs 206

»VT 12.5 – Umläufe im Win­ter 1957/58

Die Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 12.5 waren in Nord­deutsch­land Ende der 50er-Jahre eine wesent­li­che Stütze im Eil­zug­ver­kehr um Ham­burg und zwi­schen Braun­schweig und Kre­i­en­sen. Unsere Auf­ar­bei­tung basiert auf den Umlauf­plä­nen aus den Zug­bil­dungs­plä­nen (Zp AU) vom Herbst 1957.

VT12-5-Laufplan-57Wi Strecken-VT12-Winter 57-RGB-2Alt = Ham­burg-Altona, Brm = Bre­men Hbf, Bwg = Braun­schweig Hbf, Fle = Flens­burg, Han = Han­no­ver Hbf, Helm = Helm­stedt, Hm = Husum, Hmb = Ham­burg Hbf, Koph = Kopen­ha­gen, Kr = Kre­i­en­sen, Ksl = Kas­sel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neu­müns­ter, Pb = Pader­born, Vie = Vie­nen­burg. Die gepunk­te­ten Linien sym­bo­li­sie­ren Über­gangs­mög­lich­kei­ten zwi­schen den ein­zel­nen Umläufen.

Die vier­tei­li­gen VT 12.5 wur­den nach Bre­men, Flens­burg, Kiel und Kas­sel (Pader­born) ein­ge­setzt. Die VT 12.5 neuer Bau­art ver­kehr­ten als D-Züge von Altona nach Kopen­ha­gen und zwi­schen Kiel und Han­no­ver, ergänzt um Ver­stär­kungs­wa­gen für Eil­züge nach Bre­men. Von Kiel aus wird abends noch ein Eil­zug­pär­chen nach Husum gefahren.

Die ande­ren drei VT 12.5-Garnituren wur­den über­wie­gend im Harz und nach Lübeck ein­ge­setzt. Somit waren 3-, 4- und 7-teil­ige Gar­ni­tu­ren im Ein­satz. Die Bau­art­un­ter­schiede hat­ten wir 2010 in einem Bei­trag beschrieben.

Die Aus­wer­tung der befah­re­nen Stre­cken­seg­mente ergab fol­gende fahr­plan­mä­ßige Streckennutzung:

Strecken-VT12-Winter-57-RGB-2

ZpAU-57-Winter-grau-1211

ZpAU-57-Winter-grau-1212

ZpAU-57-Winter-grau-1213

ZpAU-57-Winter-grau-1214

ZpAU-57-Winter-grau-1215

ZpAU-57-Winter-grau-1217

ZpAU-57-Winter-grau-1218

Unstim­mig­kei­ten zwi­schen Lauf­plan und Kursbuch

Im Umlauf­plan 1215 sind die ers­ten drei früh­mor­gend­li­chen Fahr­ten um Gos­lar und Bad Harz­burg so nicht in den Kurs­bü­chern der umlie­gen­den Jahre nicht zu fin­den. Wir haben des­we­gen nur die Kurs­buch­fahrt aufgenommen.

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Die Situa­tion im Som­mer­fahr­plan 1958
  • Zug­bil­dungs­pläne der ein­zel­nen Züge

Quel­len

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Zp AU Herbst 1957

»E 533 / E 534 – Fahr­plan des Eil­zug­paars Mönchen-Gladbach—Holzminden

Nach­dem wir die Expr 3043 und Expr 3044 als Ver­län­ge­rung des Eil­zug­pär­chens E 533 und E 534 schon vor­ge­stellt haben, wen­den wir uns nun genau die­sen Zügen zu.

Auf dem Lauf­weg wurde die Kbs 244 von Mön­chen-Glad­bach bis Duis­burg benutzt. Wei­ter ging es auf der Kbs 227 quer durchs Ruhr­ge­biet bis an den End­punkt die­ser Kurs­buch­stre­cke in Hamm in West­fa­len. Hier machte der Zug Kopf und ver­ließ nun auf der Kbs 232 den Eisen­bahn­kno­ten Hamm, um auf die­ser Stre­cke bis zum End­punkt Alten­be­ken zu fah­ren. Wei­ter ging es von da auf der Kbs 206 bis Holzminden.

Die drei Fahr­pläne des Jah­res 1958 sind in fol­gen­der Tabelle zusam­men­ge­fasst. Der Som­mer- und der Win­ter­fahr­plan des 58er-Fahr­plan­pe­ri­ode unter­schei­den sich nur beim E 543: Hier wur­den abends wei­tere Halte im Weser­berg­land eingelegt.

E 343Wi 57/58So 58Wi 58/59Bahn­hof58/59Wi 57/58E 344
117:0617:0617:06Mön­chen-Glad­bach Hbf9:279:2840
217:1317:1317:13Vier­sen9:179:2039
317:1417:1417:14Vier­sen9:169:1938
417:2717:2817:28Kre­feld Hbf9:049:0737
517:3017:3117:31Kre­feld Hbf9:029:0536
617:3717:3817:38Kre­feld-Uer­din­gen8:558:5735
717:4417:4517:45Rhein­hau­sen8:478:4934
817:5617:5617:56Duis­burg Hbf8:398:4133
917:5918:0518:05Duis­burg Hbf8:378:3832
1018:0918:1518:15Mül­heim (Ruhr) Stadt8:278:2831
1118:2218:2718:27Essen Hbf8:188:1830
1218:2618:3018:30Essen Hbf8:108:1329
1318:4018:4218:42Bochum Hbf7:557:5828
1418:4118:4418:44Bochum Hbf7:547:5727
1518:4918:5218:52Bochum-Lan­gen­d­reer7:477:4826
1618:5018:5318:53Bochum-Lan­gen­d­reer7:467:4725
1719:0119:0419:04Dort­mund Hbf7:377:3724
1819:0319:0719:07Dort­mund Hbf7:347:3423
1919:2619:3019:30Hamm (West­fa­len)7:107:1022
2019:3619:4219:42Hamm (West­fa­len)7:027:0121
2119:5820:0520:05Soest6:396:4020
2220:1520:1520:15Soest6:356:3619
2320:3320:3120:31Lipp­stadt6:166:1618
2420:3620:3420:34Lipp­stadt6:146:1417
2520:5020:4620:46Geseke6:046:0316
2621:0020:5420:54Salz­kot­ten15
2721:1421:1021:10Pader­born Hbf5:475:4614
2821:1821:1421:14Pader­born Hbf5:455:4413
2921:3921:3521:35Alten­be­ken5:305:3012
3021:5821:4321:43Alten­be­ken5:175:2111
3122:04Lan­ge­land5:125:1610
3222:1121:5321:54Bad Dri­burg5:035:079
3322:2222:0422:05Bra­kel (Kr Höxter)4:514:558
3422:3122:1222:15Ott­ber­gen4:414:457
3522:3422:1522:18Ott­ber­gen4:394:436
3622:28Höx­ter Rathaus5
3722:4322:2422:30Höx­ter4:304:344
3822:4522:2422:32Höx­ter4:294:333
3922:37Lücht­rin­gen2
4022:5222:3822:38Holz­min­den4:224:261

Auf­fäl­lig sind auf der Hin­fahrt die lan­gen Stand­zei­ten in Soest und Alten­be­ken sowie in der Fahr­plan­pe­ri­ode 1958 in Duis­burg Hbf , auf der Rück­fahrt in Alten­be­ken und Essen. Den Zusam­men­hang mit Kurs­wa­gen-Umstel­lun­gen wer­den wir im Fol­ge­ar­ti­kel abhandeln.

Wie könnte es weitergehen?

  • Zug­bil­dung des Eil­zug-Pär­chens E 543/544

Was passt zum Thema?

Quel­len

  • Zug­bil­dungs­pläne von Herbst 1957 bis Früh­jahr 1959
  • Kurs­buch Win­ter 1957 bis Win­ter 1958

»Zwei kurze Express­gut-Züge: Expr 3043 und Expr 3044

Bei den Recher­chen über Pader­bor­ner Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 03.10 sind wir auf die­ses Zug­pär­chen gesto­ßen: die Express­gut­züge 3043 und 3044 zwi­schen Holz­min­den und Kre­i­en­sen, die wir im ers­ten Moment wegen der Kurs­wa­gen für nor­male Per­so­nen­züge hiel­ten. Bei einem Blick ins Post­kurs­buch vom Herbst 1958 brachte uns der „3043“ noch nicht auf die rich­tige Spur.

Aber die nächste Kurs­buch­seite brachte uns durch den Post­dienst-Wech­sel in Holz­min­den zwi­schen dem „3044” und dem wei­ter­fah­ren­den E 544: Das waren Express­gut-Züge mit sehr kur­zer Fahrstrecke.

Nun wur­den wei­tere Kurs­bü­cher und Pläne gewälzt. In den Fahr­plan­pe­ri­oden 1957 und 1958 ver­än­der­ten sich die Fahr­zei­ten der bei­den Züge nicht. Ab Som­mer 1959 tau­chen sie dann nicht mehr in den Rei­hungs­plä­nen und im Kurs­buch auf.

Die Wagen von Express­gut-Zügen fin­det man in den hoch­wer­ti­gen Umlauf- und Rei­hungs­plä­nen: Für den Win­ter 1957 und den Som­mer 1958 galt die iden­ti­sche Rei­hung, im Win­ter 1958/59 wurde der vier­ach­sige Post­wa­gen gegen einen schnell­lau­fen­den Güter­wa­gen mit Heiz­lei­tung (Ghs) getauscht, der aber wei­ter­hin von der Post gestellt wurde.

Der Wagen­um­lauf 3089 der BD Köln gehörte theo­re­tisch zum Hei­mat­bahn­hof Mön­chen-Glad­bach Hbf, war aber in allen angren­zen­den Fahr­plan­pe­ri­oden unbe­setzt oder mit ande­rem Wagen­ma­te­rial gefüllt – der Wagen­um­lauf 3054 – eben­falls vom Hei­mat­bahn­hof Mön­chen-Glad­bach – wurde mit einem Pack­wa­gen und einem gemischt­klas­si­gen Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen der 26,4-m-Bauart plan­mä­ßig gefahren:

Die Zug­kom­po­si­tion für den Expr 3043 bis Okto­ber 1958:
BR 03.10 + Pw4ü + AB5ymg-51 – ab Okto­ber dann wohl mit 01 bespannt

Der Expr 3043 sah bis Okto­ber fol­gen­der­ma­ßen aus:
BR 03.10 + Post4 + Pw4ü + AB4ymg-51 – und dann ab Oktober:
BR 01 + Ghs +Pw4ü + AB4ymg-51

Was passt zum Thema?

Wie könnte es weitergehen?

  • Zug­bil­dung des Eil­zug-Pär­chens E 543/544

Quel­len

  • Lauf­plan 02 des Bw Pader­born vom Herbst 1957
  • Zug­bil­dungs­pläne von Herbst 1957 bis Früh­jahr 1959
  • Kurs­buch Win­ter 1957 bis Win­ter 1958
  • Post­kurs­buch Win­ter 1958

»E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958

Fällt ein Domi­no­stein – fal­len häu­fig wei­tere. Die­ses Prin­zip genügt sogar für eine all­jähr­li­che Fern­seh­schau. Unser Arti­kel über den „Gos­la­rer-Eil­zug“ (aus Sicht der Flens­bur­ger) ver­an­lasste meh­rere Eisen­bahn­freunde, ihre Mate­ria­lien genauer zu sich­ten und zur Auf­ar­bei­tung für db58 zur Ver­fü­gung zu stel­len. Dar­un­ter war auch der Zug­bil­dungs­plan vom Win­ter 1958/1959. Da die Vor­lage stark ver­zerrt ist, haben wir die­sen Plan auf Basis des Som­mer­plans retu­schiert und nachgesetzt.

Die wich­tigs­ten Unterschiede:

  • Mor­gens wird keine Leer­wa­gen­gruppe mehr nach Bad Harz­burg gebracht, statt des­sen ein vier­ach­si­ger Postwagen
  • Die Stamm­gruppe wurde auf­ge­teilt in zwei kleine Gruppen.
  • Der Wagen Lüneburg—Flensburg ist nun ein 26,4-m-Eilzugwagen
  • Der D 164 fährt nur noch zu den Fei­er­ta­gen, und somit wer­den die Kurs­wa­gen auch nur noch an die­sen Ter­mi­nen nach Kiel mit­ge­nom­men. Ab Som­mer 1959 ent­fällt der D 164 von Ber­lin nach Ham­burg dann ganz.

Beglei­tende Arti­kel auf db58

Quel­len

  • Zp AR I vom Win­ter 1958
  • Kurs­buch Win­ter 1958

»E 565 Goslar—Flensburg

Es gab span­nende Zug­bil­dun­gen bei Schnell­zü­gen – es gab aber auch span­nende Zug­bil­dun­gen bei Eil­zü­gen. Ein Para­de­bei­spiel für eine abwechs­lungs­rei­che Eil­zug-Zug­bil­dung betraf den E 565 von Gos­lar nach Flensburg.

Mor­gens kurz nach 7 Uhr dampfte der noch-P 565 von Gos­lar nach Süd­os­ten in den Kopf­bahn­hof Bad Harz­burg und nahm dabei an der Zug­spitze vier Leer­wa­gen mit.  Sams­tags fuh­ren zwei 26,4-m-Eilzugwagen – ein­ge­reiht zwi­schen Pack­wa­gen und den Per­so­nen­wa­gen des Zug­stamms – nach Flens­burg und wei­ter nach Nyborg, mon­tags kehr­ten vom Kur­ort zwei Eil­zug­wa­gen der 36er-Bau­art wie­der nach Braun­schweig zurück.
Bei Süd­deut­schen kaum bekannt: Der Harz („Har­zen“) war für Dänen ein sehr attrak­ti­ves Feri­en­ziel: Urlaub in den Ber­gen! Erin­ne­rung: Jeder „gefühlte“ zweite Rei­se­bus mit lau­ten, „lus­ti­gen“ Dänen über­holte mich damals auf der Bun­destraße 4 in der Ost­heide, wäh­rend ich mich in der Hitze die zwölf Kilo­me­ter zum nächs­ten Frei­bad abstrampelte.

Nicht auf den Som­mer begrenzt hin­ge­gen waren die Abwei­chun­gen nach und vor Feiertagen/Sonntagen: von Gos­lar nach Kiel bzw. von Lüne­burg nach Flensburg.

Als Höhe­punkt der Kurs­wa­gen­mit­nahme ist natür­lich in Büchen die Ein­stel­lung von zwei oder drei DR-Schnell­zug­wa­gen (4ü der RBD Ber­lin nach Umlauf­plan – mehr ist über die Wagen-Typen bis jetzt nicht bekannt) anzu­se­hen. Der Gegen­zug E 566 von Flens­burg nach Gos­lar fuhr übri­gens nur mit der Stamm­gar­ni­tur des Hei­mat­bahn­hofs Gos­lar – ohne jeg­li­che fahr­plan­mä­ßi­gen Wagenbeistellungen.

E565-Goslar-Flensburg-ZpAR

Umge­setzt in eine gra­fi­sche Rei­hungs­skizze sah die Zug­bil­dung fol­gen­der­ma­ßen aus:
Zugbildung-en-detail

Die Stamm­gar­ni­tur bestand aus Leicht­bau-Eil­zug­wa­gen (Schür­zen-Eil­zug­wa­gen). Mei­nes Wis­sens war dies der ein­zige Ein­satz die­ser Wagen in Schleswig-Holstein:

Die im Umlauf­plan erwähn­ten 452 Kilo­me­ter kor­re­spon­die­ren nicht genau mit den Kurs­buch­an­ga­ben von 19 Kilo­me­tern für Goslar—Bad Harzburg—Vienenburg und den 416 Kilo­me­tern für Vienenburg—Flensburg.

Das Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958 nennt für alle Stre­cken­ab­schnitte Loko­mo­ti­ven der BR 38.10 von vier Bahn­be­triebs­wer­ken. Wahr­schein­lich waren sogar sechs Lok vor dem Zug gewe­sen, denn die Auf­ent­halts­zei­ten in Bad Harz­burg und in Büchen erlaub­ten kaum, dass die Lok vom Zug absetzte, dann ran­gierte wurde und sich die selbe Lok abschlie­ßend wie­der vor den Zug setzt.

E565-Goslar-Flensburg-Bespannung

Ortan/abUhr­zeitAuf­ent­halt
Gos­larab07:11
Bad Harz­burgan07:348
Bad Harz­burgab07:42
Braun­schweig Hbfan08:349
Braun­schweig Hbfab08:41
Lüne­burgan11:1722
Lüne­burgab11:39
Büchenan12:058
Büchenab12:13
Lübeck Hbfan13:0513
Lübeck Hbfab13:18
Kiel Hbfan14:4310
Kiel Hbfab14:53
Flens­burgan16:29

Den Abschluss die­ses Bei­trags bie­tet ein Kurs­buchaus­chnitt aus den mitt­le­ren Fern­ver­bin­dun­gen vom Som­mer 1958, der sehr anschau­lich einige Über­gänge von ande­ren Eil-und Schnell­zü­gen aufzeigt.

E565-Goslar-Flensburg-Kb

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Beglei­tende Arti­kel auf db58

Quel­len

  • Zp AR  und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958
  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • 1
  • 2