»VT 12.5 – Umläufe im Winter 1957/58
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Unsere Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Herbst 1957.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg. Die gepunkteten Linien symbolisieren Übergangsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Umläufen.
Die vierteiligen VT 12.5 wurden nach Bremen, Flensburg, Kiel und Kassel (Paderborn) eingesetzt. Die VT 12.5 neuer Bauart verkehrten als D-Züge von Altona nach Kopenhagen und zwischen Kiel und Hannover, ergänzt um Verstärkungswagen für Eilzüge nach Bremen. Von Kiel aus wird abends noch ein Eilzugpärchen nach Husum gefahren.
Die anderen drei VT 12.5-Garnituren wurden überwiegend im Harz und nach Lübeck eingesetzt. Somit waren 3-, 4- und 7-teilige Garnituren im Einsatz. Die Bauartunterschiede hatten wir 2010 in einem Beitrag beschrieben.
Die Auswertung der befahrenen Streckensegmente ergab folgende fahrplanmäßige Streckennutzung:
Unstimmigkeiten zwischen Laufplan und Kursbuch
Im Umlaufplan 1215 sind die ersten drei frühmorgendlichen Fahrten um Goslar und Bad Harzburg so nicht in den Kursbüchern der umliegenden Jahre nicht zu finden. Wir haben deswegen nur die Kursbuchfahrt aufgenommen.
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Die Situation im Sommerfahrplan 1958
- Zugbildungspläne der einzelnen Züge
Quellen
- Kursbücher Sommer 1957 bis Sommer 1959
- Zp AU Herbst 1957