Schlagwort: Kbs 206
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Unsere Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Herbst 1957.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg....
»E 533 / E 534 – Fahrplan des Eilzugpaars Mönchen-Gladbach—Holzminden
Nachdem wir die Expr 3043 und Expr 3044 als Verlängerung des Eilzugpärchens E 533 und E 534 schon vorgestellt haben, wenden wir uns nun genau diesen Zügen zu.
Auf dem Laufweg wurde die Kbs 244 von Mönchen-Gladbach bis Duisburg benutzt. Weiter ging es auf der Kbs 227 quer durchs Ruhrgebiet bis an den Endpunkt dieser Kursbuchstrecke in Hamm in Westfalen. Hier machte der Zug Kopf und verließ nun auf der Kbs 232 den Eisenbahnknoten Hamm, um auf dieser Strecke bis zum Endpunkt Altenbeken zu fahren. Weiter ging es von da auf der Kbs 206 bis Holzminden.
Die...
»Zwei kurze Expressgut-Züge: Expr 3043 und Expr 3044
Bei den Recherchen über Paderborner Lokomotiven der Baureihe 03.10 sind wir auf dieses Zugpärchen gestoßen: die Expressgutzüge 3043 und 3044 zwischen Holzminden und Kreiensen, die wir im ersten Moment wegen der Kurswagen für normale Personenzüge hielten. Bei einem Blick ins Postkursbuch vom Herbst 1958 brachte uns der „3043“ noch nicht auf die richtige Spur.
Aber die nächste Kursbuchseite brachte uns durch den Postdienst-Wechsel in Holzminden zwischen dem „3044” und dem weiterfahrenden E 544: Das waren Expressgut-Züge mit sehr kurzer Fahrstrecke.
Nun...
»Winter-Laufplan für BR 03.10 des Bw Paderborn
Am Anfang des Jahres 1958 gab es nur diesen kleinen Laufplan für die Baureihe 03.10 in Paderborn, ab Mitte Januar übernahmen weitere Loks dieser Baureihe auch die Leistungen der Baureihe 23 aus Laufplan 1.
»E 565 Goslar—Flensburg im Winter 1958
Fällt ein Dominostein – fallen häufig weitere. Dieses Prinzip genügt sogar für eine alljährliche Fernsehschau. Unser Artikel über den „Goslarer-Eilzug“ (aus Sicht der Flensburger) veranlasste mehrere Eisenbahnfreunde, ihre Materialien genauer zu sichten und zur Aufarbeitung für db58 zur Verfügung zu stellen. Darunter war auch der Zugbildungsplan vom Winter 1958/1959. Da die Vorlage stark verzerrt ist, haben wir diesen Plan auf Basis des Sommerplans retuschiert und nachgesetzt.
Die wichtigsten Unterschiede:
Morgens wird keine Leerwagengruppe...
»E 565 Goslar—Flensburg
Es gab spannende Zugbildungen bei Schnellzügen – es gab aber auch spannende Zugbildungen bei Eilzügen. Ein Paradebeispiel für eine abwechslungsreiche Eilzug-Zugbildung betraf den E 565 von Goslar nach Flensburg.
Morgens kurz nach 7 Uhr dampfte der noch-P 565 von Goslar nach Südosten in den Kopfbahnhof Bad Harzburg und nahm dabei an der Zugspitze vier Leerwagen mit. Samstags fuhren zwei 26,4-m-Eilzugwagen – eingereiht zwischen Packwagen und den Personenwagen des Zugstamms – nach Flensburg und weiter nach Nyborg, montags kehrten vom...
- 1
- 2