Im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen...
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen...
Den Fahrplan und die Zugbildung des D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58 haben wir bereits abgehandelt. Auch im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig nur zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149...
Im Winterfahrplan 1957 / 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149 / D 150 zwischen München und Berlin.
Die Haltebahnhöfe beim Stuttgart-Berliner-Zugpaar D 151/152 unterscheiden sich zwischen den Fahrplanperioden...
Das nächtliche D-Zugpaar D 351/352 diente als Zubringer zum D 151/152 von Stuttgart Hbf nach Berlin Ostbahnhofahn. Das Zugpaar gehört zu den kürzesten D-Zügen der DB.
D 351Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abD 352
100:58Nürnberg Hbf03:384
201:0501:07Fürth (Bayern) Hbf03:2703:293
301:2001:22Erlangen03:1403:152
401:50Bamberg02:471
Die Zugbildung Sommer 1958
Die deutschen Reisezugwagen der Gruppe 29 kamen vom Nürnberger Hbf:
Über die ÖBB-Wagen ist uns bisher wesentlich weniger bekannt:
Die...
Die neuen ET 30 der Bundesbahn waren nicht nur im Ruhrgebiet aktiv, sondern sie bildeten auch das Rückgrat des Berufsverkehrs im mittelfränkischen Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Einmal am Tag kamen die ET 30 auch zu Eilzugehren: abends von Bamberg nach Nürnberg als Et 4028.
E 4028BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Bamberg23:20
2Strullendorf23:26
3Hirschaid23:30
4Forchheim (Oberfranken)23:3823:39
5Erlangen23:5023:51
6Fürth (Bayern) Hbf00:0200:03
6Nürnberg Hbf00:11
Im Winterfahrplan 1957/1958 war der Zug...
Zum Sommerfahrplan wurden die ET 32 aus Nürnberg abgezogen und nach München abgegeben. Im Wechsel kamen für den Nahverkehr geeignetere ET 25 aus München nach Franken. Obwohl die Triebwagen unter der gleichen Umlaufplannummer 22694 verkehrten, übernahmen die ET 25 aber nur wenige Leistungen der ET 32. Eine der übernommenen Leistungen war der nächtliche Et 4029 von Nürnberg nach Bamberg – der Zug fuhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag allerdings nur bis Forchheim. Die Fahrzeiten waren im Fahrplanjahr 1957 und 1958 identisch.
E 4029BahnhofSom 58...