»D 149 / D 150 München Hbf—Berlin Ostbahnhof im Sommer 1958
Im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 149 / D 150 zwischen München und Berlin sowie D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin.
Die Haltebahnhöfe und -zeiten beim Münchner-Berliner-Zugpaar D 149/150 unterscheiden sich zwischen den Fahrplanperioden 1957/58 und 1958/59 nur wenig, wegen der Änderungen in der Zugbildung hatten wir trotzdem einen eigenen „Winterbeitrag“ erstellt.
D 149 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 150 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 19:37 | München Hbf | 10:53 | 20 | ||
2 | 20:18 | 20:24 | Augsburg Hbf | 10:05 | 10:09 | 19 |
3 | 20:51 | 20:53 | Donauwörth | 09:33 | 09:35 | 18 |
4 | 21:22 | 21:26 | Treuchtlingen | 09:06 | 09:08 | 17 |
5 | 22:07 | 22:20 | Nürnberg Hbf | 08:12 | 08:25 | 16 |
6 | 22:28 | 22:30 | Fürth Hbf | 07:59 | 08:02 | 15 |
7 | 22:44 | 22:46 | Erlangen | 07:42 | 07:44 | 14 |
8 | 23:15 | 23:17 | Bamberg | 06:58 | 07:00 | 13 |
9 | 23:40 | 23:42 | Lichtenfels | 06:30 | 06:32 | 12 |
10 | 00:03 | 00:04 | Kronach | 06:05 | 06:06 | 11 |
11 | 00:19 | 00:22 | Pressig-Rothenkirchen | 05:47 | 05:48 | 10 |
12 | 00:46 | 01:01 | Ludwigsstadt | 05:05 | 05:28 | 9 |
13 | 01:09 | 01:36 | Probstzella | 04:31 | 04:55 | 8 |
14 | 02:05 | 02:12 | Saalfeld (Saale) | 03:40 | 03:50 | 7 |
- | Jena Saalbf | 02:35 | 02:37 | 6 | ||
15 | 03:33 | 03:47 | Weißenfels | 01:34 | 01:47 | 5 |
16 | 04:15 | 04:19 | Halle (Saale) Hbf | 00:50 | 01:05 | 4 |
- | 06:47 | 07:07 | Drewitz (Kontrollhalt)* | 22:11 | 22:31 | - |
17 | 07:30 | 07:33* | Berlin Zoologischer Garten | 21:38* | 21:48 | 3 |
18 | 07:43 | 07:47 | Berlin Friedrichstraße | 21:20* | 21:28 | 2 |
19 | 08:00 | Berlin Ostbahnhof | 21:10 | 1 |
Zwischen Halle und Berlin gab es einen Kontrollhalt in Drewitz kurz vor der Grenze DDR/West-Berlin. Das Zugpaar durfte laut DR-Kursbuch (also für DDR-Bürger gedacht) nur mit Fahrkarten DDR—BR oder BR—DDR benutzt werden.
Die Zugbildung Sommer 1958
Die Stammgruppe wurde von München-Pasing in einem zweitägigen Umlauf gestellt:
Altbauwagen sind weiterhin der 1.-Klasse-Schürzenwagen und der Packwagen. Die neuen 26,4-m-Wagen haben sich in dem Umlauf etabliert.
Im Zp AR I vom Sommer 1958 waren in den Nürnberger Umläufen B4ümg und AB4ymg verzeichnet.
Der Schlafwagen der DSG wurde von der Dienststelle in Berlin gestellt:
Bespannungsübersicht:
Berlinzüge Sommer 1958
Zug | von | nach | Übergang BRD-DDR | Übergang in Berlin |
---|---|---|---|---|
F 129 | München Hbf | Saßnitz Hafen | Hof/ Gutenfürst | Steinstücken/ Drewitz |
D 149 | München Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
D 151 | Stuttgart Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
F 165 | Hamburg-Altona | Berlin Stadtbahn | Büchen/ Schwanheide | Albrechtshof/ Seegefeld |
Quellen:
- Kursbuch der DB Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht der DB Sommer 1958