Skip to main content

Schlagwort: Kbs 414a

»D 149 / D 150 Mün­chen Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Ber­lin sowie D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Berlin.

Die Hal­te­bahn­höfe und -zei­ten beim Münch­ner-Ber­li­ner-Zug­paar D 149/150 unter­schei­den sich zwi­schen den Fahr­plan­pe­ri­oden 1957/58 und 1958/59 nur wenig, wegen der Ände­run­gen in der Zug­bil­dung hat­ten wir trotz­dem einen eige­nen „Win­ter­bei­trag“ erstellt.

D 149Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 150
119:37Mün­chen Hbf10:5320
220:1820:24Augs­burg Hbf10:0510:0919
320:5120:53Donau­wörth09:3309:3518
421:2221:26Treucht­lin­gen09:0609:0817
522:0722:20Nürn­berg Hbf08:1208:2516
622:2822:30Fürth Hbf07:5908:0215
722:4422:46Erlan­gen07:4207:4414
823:1523:17Bam­berg06:5807:0013
923:4023:42Lich­ten­fels06:3006:3212
1000:0300:04Kro­nach06:0506:0611
1100:1900:22Pres­sig-Rothen­kir­chen05:4705:4810
1200:4601:01Lud­wigs­stadt05:0505:289
1301:0901:36Probst­zella04:3104:558
1402:0502:12Saal­feld (Saale)03:4003:507
-Jena Saalbf02:3502:376
1503:3303:47Wei­ßen­fels01:3401:475
1604:1504:19Halle (Saale) Hbf00:5001:054
-06:4707:07Dre­witz (Kon­troll­halt)*22:1122:31-
1707:3007:33*Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten21:38*21:483
1807:4307:47Ber­lin Friedrichstraße21:20*21:282
1908:00Ber­lin Ostbahnhof21:101
* laut Anga­ben in zwei Bei­trä­gen im HiFound hier.

Zwi­schen Halle und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin. Das Zug­paar durfte laut DR-Kurs­buch (also für DDR-Bür­ger gedacht) nur mit Fahr­kar­ten DDR—BR oder BR—DDR benutzt werden.

D149-D150-Muenchen-Berlin-mp-58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D149-D150-Muenchen-Berlin-ZpAR-I-So58-153

Die Stamm­gruppe wurde von Mün­chen-Pasing in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt:
3988-Umlauf-Pasing-ZpAU-So58-191
Alt­bau­wa­gen sind wei­ter­hin der 1.-Klasse-Schürzenwagen und der Pack­wa­gen. Die neuen 26,4-m-Wagen haben sich in dem Umlauf etabliert.

4527-4531-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210
Im Zp AR I vom Som­mer 1958 waren in den Nürn­ber­ger Umläu­fen B4ümg und AB4ymg verzeichnet.

Der Schlaf­wa­gen der DSG wurde von der Dienst­stelle in Ber­lin gestellt:
ZpAU-So58-269

Bespan­nungs­über­sicht:

D-149-D-150-Bespannung-ab-1958-06-01-012

Ber­lin­züge Som­mer 1958

ZugvonnachÜber­gang BRD-DDRÜber­gang in Berlin
F 129Mün­chen HbfSaß­nitz HafenHof/
Gutenfürst
Steinstücken/
Drewitz
D 149Mün­chen HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
D 151Stutt­gart HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
F 165Ham­burg-AltonaBer­lin StadtbahnBüchen/
Schwanheide
Albrechtshof/
Seegefeld 

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht der DB Som­mer 1958

»D 149 / D 150 Mün­chen Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58

Im Win­ter­fahr­plan 1957 / 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Ber­lin sowie D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Berlin.

Die Hal­te­bahn­höfe und -zei­ten beim Münch­ner-Ber­li­ner-Zug­paar D 149/150 unter­schei­den sich zwi­schen den Fahr­plan­pe­ri­oden 1957/58 und 1958/59 nur wenig, wegen der Ände­run­gen in der Zug­bil­dung erstel­len wir trotz­dem einen eige­nen „Win­ter­bei­trag“.

D 149Win 57 anWin 57 abBahn­hofWin 57 anWin 57 abD 150
119:37Mün­chen Hbf10:5020
220:1920:24Augs­burg Hbf10:0510:0919
320:5220:54Donau­wörth09:3309:3518
421:2321:26Treucht­lin­gen09:0609:0817
522:0722:20Nürn­berg Hbf08:1208:2517
622:2822:31Fürth Hbf07:5908:0215
722:4522:46Erlan­gen07:4207:4414
823:1523:17Bam­berg06:5807:0013
923:4023:42Lich­ten­fels06:2906:3112
1000:0100:02Kro­nach06:0606:0711
1100:1800:21Pres­sig-Rothen­kir­chen05:5005:5110
1200:4401:01Lud­wigs­stadt05:0405:319
1301:0901:35Probst­zella04:3104:558
1402:0302:06Saal­feld (Saale)03:3503:487
-Jena Saalbf02:3502:376
1503:2903:41Wei­ßen­fels01:3001:475
1604:0304:13Halle (Saale) Hbf00:4901:004
-06:3106:51Dre­witz (Kon­troll­halt)*22:1422:34-
1707:1407:20Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten21:3821:513
1807:3007:34Ber­lin Friedrichstraße21:2021:282
1907:44Ber­lin Ostbahnhof21:101
* laut Anga­ben in einem Bei­trag im HiFo.

Bei der Fahrt des D 149 nach Ber­lin wird ent­ge­gen dem für eine Sai­son geän­der­ten Fahr­plan des D 151 in Saal­feld und in Wei­ßen­fels gehal­ten. Zwi­schen Halle und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin. Das Zug­paar durfte laut DR-Kurs­buch (also für DDR-Bür­ger gedacht) nur mit Fahr­kar­ten DDR—BR oder BR—DDR benutzt werden.

D149-D150-Muenchen-Berlin-mp-572

Die Zug­bil­dung Win­ter 1957/1958 bis 11. Januar 1958

D149-D150-ZpARI-Winter57

Die Zug­bil­dung Win­ter 1957/1958 ab 12. Januar 1958

Wenigs­tens ein Exem­plar des  Zp AR I vom Münch­ner Haupt­bahn­hof ent­hält einen Über­kle­ber für das Zugppaar.

D149-D150-ZpARI-Winter57-58

Die Stamm­gruppe wurde von Mün­chen-Pasing in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt:
Umlauf-3988-Pasing-Wi57
Per Hand sind die Wagen von B4üw auf B4ümg geän­dert wor­den. Der Pack­wa­gen, der 1.-Klasse-Wagen und der Lie­ge­wa­gen sind der Gar­ni­tur erhal­ten geblieben.

Die Wagen zur Ver­stär­kung von und bis Nürn­berg waren im dor­ti­gen Hbf behei­ma­tet – eine even­tu­elle Anpas­sung an das neuere Wagen­ma­te­rial ist in den Münch­ner Unter­la­gen nicht zu finden:
Umlauf-4527-4531-Nuernberg-Wi57
Im Zp AR I vom Som­mer 1958 waren in den Nürn­ber­ger Umläu­fen B4ümg und AB4ymg ver­zeich­net. Ob Nürn­berg zum glei­chen Ter­min wie Mün­chen die neuen Wagen zur Ver­fü­gung hatte, ist noch unbekannt.

Über die Bespan­nung inner­halb des DR-Gebie­tes im Win­ter 1957/58 gibt es einen Bei­trag im HiFo. Dar­aus haben wir diese Anga­ben übernommen:

  • D 149: Probstzella—Weißenfels mit BR 01 BR 01 Bw Erfurt-P
  • D 149: Weißenfels—Berlin Ost­bahn­hof mit BR 03 Bw Halle P
  • D 150: Ber­lin Ostbahnhof—Weißenfels mit BR 03 Bw Halle P
  • D 150: Weißenfels—Saalfeld/Saale mit BR 03 BR 01 Bw Erfurt-P
  • D 150: Saalfeld/Saale—Probstzella mit BR 65.10 Bw Probstzella

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Win­ter 1957/1958
  • Kurs­buch der DR Win­ter 1957/1958
  • Zp AR I und Zp AU Win­ter 1957/1958 und Som­mer 1958

»D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Den Fahr­plan und die Zug­bil­dung des D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58 haben wir bereits abge­han­delt. Auch im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig nur zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Ber­lin sowie D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Berlin.

D 151Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 152
121:28Stutt­gart Hbf07:2419
221:4121:42Lud­wigs­burg07:0707:0918
321:5121:53Bie­tig­heim (Würt­tem­berg)06:5106:5417
422:1922:23Heil­bronn Hbf06:2006:2216
523:3823:40Lauda04:5905:0115
600:1600:26Würz­burg Hbf04:0704:1714
701:0301:05Schwein­furt Hbf03:2903:3113
801:5102:01Bam­berg02:3502:4512
902:2402:26Lich­ten­fels02:1002:1211
1002:5903:02Pres­sig-Rothen­kir­chen01:3401:3510
1103:2503:51Lud­wigs­stadt01:0001:159
1204:0004:33Probst­zella00:2600:508
1305:0205:08Saal­feld (Saale)23:3523:507
1405:49Jena Saalbf22:456
-Wei­ßen­fels21:5421:575
1507:2707:47Leip­zig Hbf20:5221:114
-10:1910:39Dre­witz* (Kon­troll­halt)18:0618:26-
1611:0211:13*Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten17:3317:433
1711:2311:27*Ber­lin Friedrichstraße17:18*17:232
1811:37Ber­lin Ostbahnhof17:081
* laut Anga­ben in einem Bei­trag im HiFo.

Die Fahr­plan­an­ga­ben basie­ren nur auf dem DB-Kurs­buch. Viel­leicht kann jemand die Anga­ben aus dem DR-Kurs­buch beisteuern?

Der Halt in Oster­bur­ken war gegen­über dem voher­ge­hen­den Win­ter­fahr­plan ent­fal­len. Bei der Fahrt des D 151 nach Ber­lin wur­den im Som­mer 1958 wie­der die übli­chen Halte in Saal­feld und Jena ein­ge­legt. Zwi­schen Leip­zig und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin.

An aus­län­di­schen Kurs­wa­gen wur­den je ein „Öster­rei­cher“ und ein „Ita­lie­ner“ beför­dert. Auf das Flü­gel­zug­paar D 351 / D 352 zwi­schen Bam­berg und Nürn­berg sind wir schon auf db58 eingegangen.

D151-D152-Stuttgart-Berlin-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D151-D-152-ZpAR-I-So58-154

Die deut­sche Stamm­gruppe wurde vom Stutt­gar­ter Hbf in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt, davon waren zwei Wagen unter Vorbehalt:

5042-Umlauf-Stuttgart-ZpAU-So58-230

Eben­falls die ganze Stre­cke in der Gar­ni­tur war der ita­lie­ni­sche Kurs­wa­gen von Genua:
8414-FS-ZpAU-So58-290

Die DSG stellte von Ber­lin aus die Schlaf­wa­gen der 1. Klasse:
6553-DSG-Berlin-ZpAU-So58-269

Die bei­den deut­schen Wagen des Flü­gel­zugs von und nach Nürn­berg waren im dor­ti­gen Hbf beheimatet:
4528-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210-4528

Im Win­ter 1957/58 waren es noch Schür­zen­wa­gen, jetzt sind es D-Zug­wa­gen der Gruppe 29.

Mit den Nürn­ber­ger Wagen stieß auch der Kurs­wa­gen aus Wien in Bam­berg zum D 151 / D 152:
8823-Umlauf-OeBB-ZpAU-So58-306

Über die Bespan­nung im Som­mer 1958 lie­gen uns bis­her nur die DB-Unter­la­gen vor:

D151-Bespannung-ab-1958-06-01-012

Zug­bil­dungs­skizze

skizze-D151

Ber­lin­züge Som­mer 1958

ZugvonnachÜber­gang BRD-DDRÜber­gang in Berlin
F 129Mün­chen HbfSaß­nitz HafenHof/
Gutenfürst
Steinstücken/
Drewitz
D 149Mün­chen HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
D 151Stutt­gart HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
F 165Ham­burg-AltonaBer­lin StadtbahnBüchen/
Schwanheide
Albrechtshof/
Seegefeld 

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58

Im Win­ter­fahr­plan 1957 / 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Ber­lin sowie D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Berlin.

Die Hal­te­bahn­höfe beim Stutt­gart-Ber­li­ner-Zug­paar D 151/152 unter­schei­den sich zwi­schen den Fahr­plan­pe­ri­oden 1957/58 und 1958/59 mar­kant, so dass wir zuerst den Win­ter­fahr­plan 1957/58 betrachten.

D 151Win 57 anWin 57 abBahn­hofWin 57 anWin 57 abD 152
121:15Stutt­gart Hbf07:2419
221:2821:30Lud­wigs­burg07:0707:0918
321:3921:41Bie­tig­heim (Würt­tem­berg)06:5106:5417
422:0722:10Heil­bronn Hbf06:2006:2416
522:5522:57Oster­bur­ken-
623:3023:32Lauda04:5905:0115
700:1100:21Würz­burg Hbf04:0704:1714
800:5901:01Schwein­furt Hbf03:2803:3013
901:4601:56Bam­berg02:3402:4412
1002:1902:21Lich­ten­fels02:0902:1111
1102:5302:56Pres­sig-Rothen­kir­chen01:3401:3510
1203:1903:34Lud­wigs­stadt01:0001:159
1303:4204:02Probst­zella00:2600:508
-Saal­feld (Saale)23:4523:537
1404:5004:53Orla­münde-
-Jena Saalbf22:5522:576
-Wei­ßen­fels22:0522:075
1506:4406:58Leip­zig Hbf21:1321:234
-09:1709:37Dre­witz (Kon­troll­halt)*18:2818:48-
1610:0010:08*Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten17:51*18:053
1710:1810:22*Ber­lin Friedrichstraße17:22*17:412
1810:32Ber­lin Ostbahnhof17:121
* laut Anga­ben in einem Bei­trag im HiFo.

RG-DR-Fpa-57-58-151-152
Quelle: Fahr­pla­n­an­ord­nun­gen für schnell­fah­rende Rei­se­züge der DR; Win­ter­fahr­plan 1957/58; Samm­lung Garn BahnEpoche/FDE

Die­sem Plan las­sen sich die Durch­fahr­zei­ten für Des­sau und Beelitz Heil­stät­ten ent­neh­men und die „Nicht­durch­fahr­zei­ten“ für Saal­feld und Jena Saalbf.

Bei der Fahrt des D 151 nach Ber­lin ist beson­ders erstaun­lich, dass zwi­schen Probst­zella und Leip­zig nur im win­zi­gen Städt­chen Orla­münde ein kur­zer Halt ein­ge­legt wurde, um einen Anschluss mit gro­ßer Über­gangs­zeit nach Jena anzu­bie­ten. Zwi­schen Leip­zig und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin. Das Zug­paar durfte laut DR-Kurs­buch (also für DDR-Bür­ger gedacht) nur mit Fahr­kar­ten DDR—BR oder BR—DDR benutzt werden.

An aus­län­di­schen Kurs­wa­gen wur­den je ein „Öster­rei­cher“ und ein „Ita­lie­ner“ beför­dert. Auf das Flü­gel­zug­paar D 351 / D 352 zwi­schen Bam­berg und Nürn­berg sind wir schon auf db58 eingegangen.

D151-D152-Stuttgart-Berlin-mp57-58

1957/58 gab es noch nicht die Ein­träge im Kurs­buch für die Ver­bin­dun­gen 2a, 2b und 2c. Die Ver­bin­dung 2 war noch für Köln-Saar­brü­cken reser­viert. Ab Som­mer 1958 (Kar­ten­da­tum) wurde 2a, 2b und 2c für Ver­kehr von Leip­zig nach Bebra oder Lud­wigs­stadt benutzt. 3a, 3b und 3c diente nur dem Ver­kehr von Ber­lin nach Bebra oder Ludwigsstadt.

Die Zug­bil­dung Win­ter 1957/1958

D151-wi57

D152-wi57

Die deut­sche Stamm­gruppe wurde vom Stutt­gar­ter Hbf in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt:
StuttgartHbf-5042-Wi57

Eben­falls die ganze Stre­cke in der Gar­ni­tur war der ita­lie­ni­sche Kurs­wa­gen von Genua:
FS-8414-Wi57

Die DSG stellte von Ber­lin aus die Schlaf­wa­gen der 1. Klasse:
DSG-6553-Wi57

Die Wagen des Flü­gel­zugs von und nach Nürn­berg waren im dor­ti­gen Hbf beheimatet:
Nu?rnbergHbf-4528-Wi57
Im Win­ter 1957/58 waren es dem­nach Schür­zen­wa­gen und nicht wie im Som­mer D-Zug­wa­gen der Gruppe 29.

Mit den Nürn­ber­ger Wagen stieß auch der Kurs­wa­gen aus Wien in Bam­berg zum D 151 / D 152:
OeBB-8823-Wi57

Über die Bespan­nung inner­halb des DR-Gebie­tes im Win­ter 1957/58 gibt es einen Bei­trag im HiFo. Dar­aus haben wir diese Anga­ben übernommen:

  • D 151: Probstzella—Leipzig Hbf mit BR 03 Bw Leip­zig Hbf West
  • D 151: Leip­zig Hbf—Berlin Ost­bahn­hof mit BR 03 Bw Leip­zig Hbf West
  • D 152: Ber­lin Ostbahnhof—Leipzig Hbf mit BR 03 Bw Leip­zig Hbf West
  • D 152: Leip­zig Hbf—Saalfeld/Saale mit BR 03 Bw Leip­zig Hbf West
  • D 152: Saalfeld/Saale—Probstzella nit BR 41 Bw Saal­feld und Druck­lok BR 01

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Win­ter 1957/1958
  • Kurs­buch der DR Win­ter 1957/1958
  • Zp AR I und Zp AU Win­ter 1957/1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»D 351 / D 352 Nürn­berg Hbf—Bamberg

Das nächt­li­che D-Zug­paar D 351/352 diente als Zubrin­ger zum D 151/152 von Stutt­gart Hbf nach Ber­lin Ost­bahn­hof­ahn. Das Zug­paar gehört zu den kür­zes­ten D-Zügen der DB.

D 351Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 352
100:58Nürn­berg Hbf03:384
201:0501:07Fürth (Bay­ern) Hbf03:2703:293
301:2001:22Erlan­gen03:1403:152
401:50Bam­berg02:471

D351-Nuernberg-Bamberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D351-D352-Nuernberg-Bamberg-ZpAR-I-So58-259

Die deut­schen Rei­se­zug­wa­gen der Gruppe 29 kamen vom Nürn­ber­ger Hbf:

4528-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210-4528

Über die ÖBB-Wagen ist uns bis­her wesent­lich weni­ger bekannt:

8823-Umlauf-OeBB-ZpAU-So58-306

Die Bespan­nungs­über­sicht vom Som­mer 1958 nennt für den D 351 eine E 19 des Bw Nürn­berg, für den D 352 eine E 18 des Bw Nürnberg.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Et 4028 Bamberg—Nürnberg Hbf mit ET 30

Die neuen ET 30 der Bun­des­bahn waren nicht nur im Ruhr­ge­biet aktiv, son­dern sie bil­de­ten auch das Rück­grat des Berufs­ver­kehrs im mit­tel­frän­ki­schen Bal­lungs­raum Nürn­berg-Fürth-Erlan­gen. Ein­mal am Tag kamen die ET 30 auch zu Eil­zu­geh­ren: abends von Bam­berg nach Nürn­berg als Et 4028.

E 4028Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Bam­berg23:20
2Strul­len­dorf23:26
3Hirschaid23:30
4Forch­heim (Ober­fran­ken)23:3823:39
5Erlan­gen23:5023:51
6Fürth (Bay­ern) Hbf00:0200:03
6Nürn­berg Hbf00:11

Im Win­ter­fahr­plan 1957/1958 war der Zug eine Minute län­ger unter­wegs bei glei­cher Abfahrtszeit.

E4028-Nuernberg-Bamberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

E4028-Bamberg-Nuernb-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-206-207

Quel­len:

  • Kurs­buch Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958

»Et 4029 Nürn­berg Hbf—Bamberg mit ET 25 / ET 32

Zum Som­mer­fahr­plan wur­den die ET 32 aus Nürn­berg abge­zo­gen und nach Mün­chen abge­ge­ben. Im Wech­sel kamen für den Nah­ver­kehr geeig­ne­tere ET 25 aus Mün­chen nach Fran­ken. Obwohl die Trieb­wa­gen unter der glei­chen Umlauf­plan­num­mer 22694 ver­kehr­ten, über­nah­men die ET 25 aber nur wenige Leis­tun­gen der ET 32. Eine der über­nom­me­nen Leis­tun­gen war der nächt­li­che Et 4029 von Nürn­berg nach Bam­berg – der Zug fuhr in der Nacht von Sams­tag auf Sonn­tag aller­dings nur bis Forch­heim. Die Fahr­zei­ten waren im Fahr­plan­jahr 1957 und 1958 identisch.

E 4029Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Nürn­berg Hbf00:20
2Fürth (Bay­ern) Hbf00:2700:29
3Erlan­gen00:4300:44
4Forch­heim (Ober­fran­ken)00:5600:57
5Bam­berg01:19

E4029-Nuernberg-Bamberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

E4029-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-206-207

Die Zug­bil­dung Win­ter 1957/1958

E4029-ZpAR-II-Sued-wi57-Eilzuege-206-207

Quel­len:

  • Kurs­buch Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958

»Mor­gend­li­cher E 4022 Forchheim—Nürnberg Hbf

In der BD Nürn­berg wur­den sehr viele Eil­züge des Bezirks­ver­kehrs mit Num­mern zwi­schen 4000 und 4099 geführt – so auch auf der Kurs­buch­stre­cke 414 zwi­schen Lich­ten­fels und Nürn­berg. Auf die­ser Stre­cke wur­den zum Som­mer­fahr­plan 1958 etli­che Zug­gar­ni­tu­ren und Zug­leis­tun­gen neu geord­net. Beim hier betrach­te­ten E 4022 Forchheim—Nürnberg Hbf wurde z.B. von drei­ach­si­gen zu vier­ach­si­gen Umbau­wa­gen gewech­selt. Der Zug fuhr im Som­mer nur noch werk­tags außer sams­tags, im Win­ter­fahr­plan 1957/58 auch noch am Samstag.

E 4022Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Forch­heim (Ober­fran­ken)05:19
2Bai­er­s­dorf05:26
3Erlan­gen05:3405:35
4Erlan­gen-Bruck05:39
5Fürth (Bay­ern) Hbf05:5005:52
6Nürn­berg Hbf06:00

E4022-Forchheim-Nuernberg-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

E4022-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-204-205

Die Wagen aus dem Umlauf 4462 kön­nen über den Zp AU genauer spe­zi­fi­ziert wer­den und damit klärt sich auch die Frage, was für ein BPw im Ein­satz war:

4462-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-206

Es ist schon erstaun­lich, dass ein rela­tiv neuer Steu­er­wa­gen nur ein­mal von mon­tags bis frei­tags für eine Pen­del­fahrt ein­ge­setzt wurde.

Über die bei­den Per­so­nen­zug-Umläufe 22346 und 22328 – die sehr wahr­schein­lich zum Nürn­ber­ger Hbf gehör­ten – lie­gen uns bis­her keine wei­te­ren Anga­ben vor.

Im Win­ter 1957/58 wur­den noch drei Umbau­wa­gen-B3yge-Pär­chen im Lauf­plan 22346 und ein Umbau­wa­gen-B3yge-Pär­chen im Lauf­plan 22328 ein­ge­setzt. Die acht B3yg-Wagen boten 496 Sitz­plätze in 2+3-Anordnung. Zum Ver­gleich: Sie­ben B4yge-Wagen bie­ten 504 Sitz­plätze in 2+2-Anordnung.

Im Lauf­plan 11 des Bw Nürn­berg Rbf für E 44 fin­den sich mor­gend­li­che Zug­leis­tun­gen, die mit P 4107 und E 4020 beschrif­tet sind. Die Fahr­zei­ten pas­sen exakt auf P 4107 und E 4022.

Quel­len:

  • Kurs­buch Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958
  • Zp AU Win­ter 1957/58 und Som­mer 1958

»E 18 – Lauf­pläne des Bw Regensburg

Farbspiel E18 RegRegens­burg war 1958 noch der öst­lichste elek­tri­fi­zierte große deut­sche Bahn­hof auf der Ost-West-Magis­trale Wien—Würzburg—Norden/Rhein-Ruhr/Benelux. Erst 1959 wurde der Fahr­draht zwi­schen Ober­traub­ling (bei Regens­burg) und Pas­sau unter Strom gesetzt. Trotz der dama­li­gen Rand­lage war Regens­burg kein „elek­tri­scher Kopf­bahn­hof“, denn die Stre­cke von Mün­chen wurde von Osten nach Regens­burg hin­ein geführt.

Doch nun zu den Lauf­plä­nen: Bei Lauf­plä­nen von Lok wurde häu­fig eine Klas­si­fi­zie­rung vor­ge­nom­men: die „G“-, die „P“- und die „D“-Tage. An P-Tagen wur­den über­wie­gend Per­so­nen­züge gefah­ren, an D-Tagen über­wie­gend Eil- und Schnell­züge. Der erste  Lauf­plan wäre also dem­nach mit zwei D-Tagen gefüllt wor­den. Der dritte Lauf­plan wurde mit vier P-Tagen genutzt.

Ob der Lauf­plan 02 exis­tierte, ent­zieht sich mei­ner Kennt­nis. Da Regens­burg im Som­mer 1958 nur sie­ben Lok der E 18 behei­ma­tete, ist die Wahr­schein­lich­keit eines wei­te­ren ein­tä­gi­gen E 18-Lauf­plans unwahr­schein­lich. Erst zum Herbst 1958 stock­ten ehe­mals vier Stutt­gar­ter E 18 den Regens­bur­ger Bestand auf elf Maschi­nen auf. Ob die vier Maschi­nen plus dann schon im Win­ter­fahr­plan 1958/59 plan­mä­ßig zusätz­lich ein­ge­setzt oder erst mit der Elek­tri­fi­zie­rung nach Pas­sau genutzt wur­den, ist noch offen.

Die hoch­wer­tigste Leis­tung war der nächt­li­che Wien-Ost­ende-Expreß (F 51 / F 52) und der Saß­nitz-Expreß (F 129) auf sei­ner Nord­fahrt. Guter Bekann­ter auf db58 ist früh­mor­gens auch der D 301. Ein ein­zi­ger Güter­zug zwi­schen Lands­hut und Regens­burg sah die E 18 in art­frem­dem Dienst.

E18-Reg-Lp42-01-Lp42-03-58Somm

Du = Nürn­berg-Dut­zend­teich, Ft(M) Süd = Frank­furt (Main)-Süd, Fü = Fürth, La = Lands­hut, Mhh = Mün­chen Hbf, Nf = Nürn­berg Hbf, Pb = Pars­berg, Rob = Regens­burg Ost (?), Wü = Würzburg

_aussDie Regens­bur­ger E 18 wur­den west­lich von Würz­burg vom dor­ti­gen Per­so­nal gefah­ren. Auf der Stre­cke Regensburg—München fuhr Lands­hu­ter Per­so­nal ein­mal zwi­schen Lands­hut und Mün­chen Hbf hin und zurück. Der Über­trag des Lauf­plan auf die Stre­cken­karte ergibt fol­gende Streckenbenutzung:

E-18-Reg-58So-RGB-838

Wie könnte es weitergehen?

  • Wei­tere Lok des Bw Regensburg
  • E 18-Behei­ma­tun­gen

Quel­len

  • Lauf­plane 42-01 und 42-03 vom Som­mer 1958 des Bw Regens­burg (Samm­lung D. Hagemann)
  • Kurs­buch vom Som­mer 1958

»Mit V 80 durchs Frankenland

Wenn wir auf db58 einen Laufplan vorstellen, dann schreiben wir meist das zugehörige Bw mit in die Überschrift. Doch bei der V 80 des Bw Bamberg verfahren wir anders, denn eine Bamberger V 80 hat nach Laufplan nur alle 3 Wochen am Sonntag ihr Heimat-Bw wieder gesehen – theoretisch. Die anderen 20 Tage wurde sie im Nürnberger Nahverkehr eingesetzt. Im Jahr 1958 waren vier Lok der Baureihe V 80 in Bamberg beheimatet: V 80 003, V 80 006, V 80 007 und V 80 009. Sie wurden im Laufplan 02 in einem dreitägigen Plan eingesetzt.

Weiterlesen