Schlagwort: Baureihe VT 12.5
»Bericht zum VT-Betrieb und zur VT-Beschaffung 1957
Jedes Jahr veröffentlichte das BZA München einen Tätigkeitsbericht, daraus veröffentlichen wir hier den Bericht über den Diesellok-(DL)Betrieb und die Diesellokbeschaffung. Der Bericht ist im Januar 1958 verfasst worden.
b) Dieseltriebwagen
Ein bedeutsamer Abschnitt beim Bau der Dieseltriebwagen wurde im Jahre 1957 mit der Indienststellung der Trans-Europ-Express-Züge BR 11.5 abgeschlossen. Die Auslieferung der ersten Maschinen- und Mittelwagen der TEE-Züge setzte im April 1957 ein. Der 1. TEE-Zug konnte im Mai 1957 termingemäß anläßlich der Verkehrsministerkonferenz in Paris vorgeführt werden. Am 15.7. wurde der Betrieb mit dem “Saphir” aufgenommen, es folgten am 14.10. der “Helvetia”, am 2.12. “Rhein-Ruhr” und am 23.12. der “Ruhr-Paris”-Express.
Zu Anfang des Jahres wurden die anläßlich des Baues der TEE-Züge geforderten Druckversuche bei den Firmen MAN und LHB mit Erfolg durchgeführt. Den ersten Probefahrten folgten Laufgüte- und Geräuschmeßfahrten, anschließend mußten Schulungs- und Vorführungsfahrten im In- und Ausland durchgeführt werden, wodurch sich die Inbetriebnahme bis Mitte des Jahres hinausschob. Ende d J waren alle 7 TEE-Züge einschließlich der Reservefahrzeuge, also 19 VT und 40 Mittelwagen, betriebsbereit.
Die Züge haben sich bisher im Betrieb gut bewährt. Ausfälle waren 1957 nicht zu verzeichnen. Kurz nach Jahresende waren von den TEE-Einheiten insgesamt bereits 1 Mio km zurückgelegt. Täglich werden im Durchschnitt etwa 5 000 km mit den TEE-Zügen gefahren.
Fertiggestellt und in Betrieb genommen wurden aus früheren Bestellungen 8 Stück VT der BR 12.5 sowie 9 Mittelwagen dieser Baureihe. Die für diese Züge noch erforderlichen 5 Steuerwagen VS der BR 12 wurden aus umgebauten VS der Baureihe 08.5 gewonnen.
Die 1957 in Auftrag gegebene Nachbauserie von 12 Stück Regelturmtriebwagen wurde ausgeliefert, ebenso die Serie D 2s von 15 Steuerwagen der BR VS 98 für 2-mot. Schjebusse. Letztere wurden erstmals serienmäßig mit Luftfederung und Lastabbremsung ausgeführt. Durch die Luftfederung konnte die Laufgüte der 2-achsigen Fahrzeuge erheblich verbessert werden. Die Regelturmtriebwagen erhielten u a durch ausziehbare mechanische Leitern, Funksprechgeräte und verstärkte Scheinwerfer, eine verbesserte Ausrüstung.
Bei den VT 08 501 – 514 wurde der Umbau der Küchen und Anrichten, bei allen Fahrzeugen der BR 08.5 der Einbau von Gleitschutzreglern und der Umbau auf KE-Bremse eingeleitet und an einem Teil der Fahrzeuge durchgeführt. Auch in alle Fahrzeuge der BR 12.5 wurden Gleitschutzregler eingebaut. Der Einbau der Magnetschienenbremse in die noch nicht damit ausgerüsteten Schienenomnibusse (VT 95.9) konnte noch Ende des Jahres eingeleitet werden; die Durchführung dieser Arbeit wird sich angesichts der Zahl der auszurüstenden Fahrzeuge auf 2 – 3 Jahre erstrecken.
Neu bestellt mit Lieferfrist zweite Hälfte 1958 wurden
- 5 VM 11.5 (Abteilwagen für TEE) Nachbau
- 9 Regelturmtriebwagen Nachbau
Nach Ablieferung der TEE-Züge konnten die konstruktiven Vorarbeiten für den VT mittlerer Leistung weitergeführt werden. In diesem Zusammenhang sind die umfangreichen Arbeiten erwähnenswert, die im Rahmen der Vereinheitlichung der Reisezug- und Triebwagen zu leisten sind, besonders bei der Weiterentwicklung des Seitenwandfensters Bauart München, der Schwenkschiebetüren, der Gummitücher für Übergangsschutzeinrichtungen und von Bauteilen aus Kunststoff.
An den Schienenbussen sind eingehende Untersuchungen zur Verbesserung des Kühlsystems angestellt worden. Um den Betrieb der Heizgeräte zu vereinfachen und die Fahrzeuge ohne Überwachung im Freien abstellen zu können, wurde eine automatische Schaltung für die Heizgeräte entwickelt und in eine größere Zahl Fahrzeuge eingebaut. Die Verbesserung der Ladeverhältnisse für die Batterien durch Austausch der Lichtmaschinenanker wurde abgeschlossen.
Beim Dieselleichttriebzug VTm wurden mehrere Projekte für kurze und lange Fahrzeuge mit Unterflurmaschinenanlagen oder einer Maschinenanlage im Drehgestell durchgearbeitet. Eine Entscheidung über die endgültige Ausführung liegt noch nicht vor. Zur Betriebserprobung des 350 PS Daimler-Unterflurmotors wurden 2 Motoren dieses Baumusters in einen Doppel-VT 45 eingebaut. Die Probefahrten verliefen ohne Beanstandungen.
Weiterhin stehen in Entwicklung 1 Schienenomnibus für kombinierten Zahnstangen- und Reibungsbetrieb (für Strecke Honau-Lichtenstein) sowie ein neuer Diesel-Aussichtstriebwagen. Auch der jetzt provisorisch aus einem 2-mot. Schiebus und einem Steuerwagen bestehende Ultraschall Schienenprüfzug soll durch eine endgültige Ausführung ersetzt werden; Voruntersuchungen hierfür sind eingeleitet worden.
Über die Dieselmotoren ist zu berichten, daß die Laufleistung der 1000 PS-Motoren 1957 8 Mio km betrug, die der 1100/1200 PS-Motoren infolge der größeren Stückzahlen für V 200 1. Serie und VT 11 18,5 Mio km erreichte. Die störungsfreie Laufleistung der 1100/1200 PS-Motoren betrug hierbei 3,1 Mio km. Zwei Motoren des verbesserten Baumusters L 12 V 18/21 der MAN wurden einer eingehenden Betriebserprobung unterzogen. Die nach einer schadensfreien Laufleistung von 300 000 km angesetzte Zerlegung ergab einen zufriedenstellenden Befund.
Für die Neubau-Diesellok V 100 wurde von Fa Voith ein neues Getriebe mit Wandler-Wandler-Kupplung entwickelt, das mit größerer Leistung in einer weiteren Fortentwicklung mit Stufengetriebe für die V 160 und ohne Stufengetriebe für die V 320 vor gesehen wird. Getriebe mit 3 Gängen für 1200 PS Übertragungsleistung sind im Entwurf. Das für den VTm vorgesehene neue Getriebe 4 He 175 von ZF wurde fertiggestellt und auf den Prüfstand genommen.
Auf dem Gebiet Heizung, Lüftung und Klimaanlagen ist hervorzuheben die Entwicklung und Herstellung eines Prototyps-Zwangs-Durchlaufkessels nach amerikanischem System Vapor-Heating bei deutscher Lizenzfirma Hagenuk, Kiel, unter Beachtung der deutschen Normen und Sicherheitsvorschriften. Diese Kesselbauart ist für geplante Diesellok-Neubauten vorgesehen und soll auch für eingeschränkte Beaufsichtigung zugelassen werden. Prüfstandsversuche wurden erfolgreich abgeschlossen. Ferner: Entwicklung und Erprobung einer Elektrodensteuerung für die Wasserstandüberwachung von Heizdampfkesseln auf Diesellok.
Der Einbau von Dampfwärmetauschern für Kühlwasservorwärmung in die 1000 PS-Maschinenanlagen der DL V 80 und V 200, sowie der VT 08, und 12 zur Verhütung von Korrosionen bei direkter Dampfeinblasung wurde begonnen. Maßnahmen zur Vereinheitlichung der Pintsch- und Hagenuk Ölfeuerung im mech. und elektr. Teil sowie im Steuerungsteil mit dem Ziel freizügiger Verwendbarkeit wurden eingeleitet. Die Ölfeuerungen sämtlicher VT 06, 07, 08 sowie der VS BR 145 mit Feuerluftheizung wurde auf Betrieb mit extra leichtem Heizöl umgestellt. Der Betrieb verlief störungsfrei. Mit Beginn der Heizperiode erfolgte die gleiche Umstellung auch für Webasto-Heizgeräte. Die Ausrüstung sämtlicher VT 08 und 12 mit Scheibenklaranlagen anstelle von elektrischen Heizscheiben wurde begonnen. Entwicklungsarbeiten für eine Automatik und Warmhalteschaltung für Webasto-Kühlwasservorwärmegeräte wurden eingeleitet. Vorbereitende Entwicklungsarbeiten für die Heizungsanlage des Dieselleichttriebzuges (VTm) wurden begonnen. Die Typenprüfung der Klimaanlage des TEE- Zuges wurde vorgenommen. Für die Heizkessel auf Diesellok wurde eine Kesselspeisewasser-Aufbereitung durchgeführt. Desgleichen wurde zur Vermeidung von Korrosionserscheinungen die Anwendung einer Kühlwasserbehandlung geprüft.
Im Zusammenhang mit der Frage einer einheitlichen Schallsignalgebung der Eisenbahntriebfahrzeuge wurden eingehende akustische Untersuchungen durchgeführt.
Als Feuerschutz der TEE-Züge wurde eine der Bauweise dieser Fahrzeuge angepaßte Feuerlöschanlage entwickelt und eingebaut. Eine ähnliche Löschanlage erhielt die Serienbauart V 200. In Löschversuchen sind verschiedene Löschmittel erprobt worden. Für kleinere Fahrzeuge wurden im Einvernehmen mit anderen Großabnehmern Tetralöscher in Einheitsbauart und für Kom Trockenlöscher mit einem Löschmittel, das sich auch bei Reifenbränden eignet, eingeführt. Für die Tetralöscher wurden Technische Lieferbedingungen aufgestellt. Für das Triebwagen-Personal wurde eine Anweisung für die Brandverhütung und Brandbekämpfung in Dieselfahrzeugen ausgearbeitet. Die Pflege und Wartung der Trockenlöscher wurde versuchsweise der Lieferfirma mit Abschluß eines Kundendienstvertrages übertragen.
Aus der Schweißtechnik ist zu berichten, daß das Auftragsschweißen der Nabenbohrungen hochfester Radscheiben auf Grund der günstigen Versuchsergebnisse zugelassen werden konnte.
»Et 777 / Et 778 Braunschweig Hbf—Hamburg-Altona
In der Relation Braunschweig—Lehrte—Hamburg gab es nur ein Eilzugpaar, das mit Triebwagen gefahren wurde. Dieses Eilzugpaar verkehrte nur zwischen Hamburg und Lehrte in zweiteiliger Garnitur. Zwischen Lehrte und Braunschweig genügte ein dreiteiliger VT 12.5. Diese Fahrt diente zum Austausch der ab Braunschweig entlang des Harzes verkehrenden Garnituren mit dem Heimat-Bw in Hamburg-Altona.
Der bequeme und schnelle Et 777 wurde im nordöstlichen Niedersachsen als beliebteste Verbindung für Einkäufe in der Großstadt und für Besuche im Hafen oder bei Hagenbeck genutzt – so auch oftmals von meiner Familie. Die Fahrt mit dem windschnittigen Triebwagen – ein unvergessliches Erlebnis für den „Lüneburger Jung“.
E 777 / E 778 Braunschweig—Hamburg-Altona
E 777 | Som 58 an | Som 58 ab | Ort | Som 58 an | Som 58 ab | E 778 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06:35 | Braunschweig Hbf | 21:38 | 13 | ||
2 | 06:46 | Vechelde | — | - | ||
3 | 06:55 | 06:56 | Peine | 21:17 | 21:18 | 12 |
4 | 07:10 | 07:20 | Lehrte | 21:01 | 21:04 | 11 |
5 | 07:28 | Burgdorf | 20:52 | 10 | ||
6 | 07:40 | 07:42 | Celle | 20:37 | 20:38 | 9 |
7 | 08:01 | Unterlüß | 20:19 | 8 | ||
8 | 08:17 | 08:18 | Uelzen | 20:02 | 20:04 | 7 |
9 | 08:26 | Bevensen | 19:52 | 6 | ||
10 | 08:40 | 08:41 | Lüneburg | 19:36 | 19:38 | 5 |
11 | 08:53 | Winsen (Luhe) | — | - | ||
12 | 09:06 | 09:08 | Hamburg-Harburg | 19:13 | 19:15 | 4 |
13 | 09:25 | 09:28 | Hamburg Hbf | 18:49 | 18:56 | 3 |
14 | 09:32 | Hamburg Dammtor | 18:45 | 2 | ||
15 | 09:41 | Hamburg-Altona | 18:37 | 1 |
Zugbildung:
Beim Steuerwagen VS 12 in der vierteiligen Garnitur handelt es sich um einen Umbau aus einem VS 08 – als Ersatz kam auch ein zweiter Triebkopf in Frage. Beachten Sie dazu den Beitrag über mögliche VT-12.5-Garniturzusammenstellungen.
Eilzüge auf der Kbs 211 – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 210 – Sommer 1958
E 631 / E 632 Hannover Hbf—Hamburg-Altona |
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona |
E 635 / P/E 636 Hannover Hbf—Soltau (Han) |
E 637 / E 638 Hannover Hbf—Hamburg |
Quellen:
- Kursbuch vom Sommer 1958
- Zp AR II West und Zp AU vom Sommer 1958
»Et 875 / Et 876 Kassel/Paderborn—Lehrte/Hannover
In der Relation Kassel—Altenbeken—Hannover gab es nur drei Eilzüge, die alle mit Triebwagen gefahren wurden. Die Triebwagenleistungen waren in ein komplexeres System mit mehrteiligen Garnituren eingebunden. Der Et 875 / Et 876 bediente in der Hochsaison nicht den Streckenast Altenbeken—Kassel, sondern wendete in Paderborn. Der Et 875 wurde in Lehrte mit dem E 777 zur Weiterfahrt nach Hamburg-Altona vereinigt. In den Einträgen der Kursbuchstrecken 238 und 212 wurde der E 875 als Verbindung Kassel/Paderborn—Hamburg-Altona bezeichnet, in den Zugbildungsplänen hingegen nur als Zug von Kassel/Paderborn nach Lehrte.
E 875 / E 876 Kassel—Lehrte/Hannover bis 19.6. und ab 16.9.
E 875 | Som 58 an | Som 58 ab | Ort | Som 58 an | Som 58 ab | E 876 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 03:30 | Kassel Hbf | 02:15 | 13 | ||
2 | 04:16 | 04:17 | Warburg (Westfalen) | 01:26 | 01:27 | 12 |
3 | 04:52 | 04:55 | Altenbeken | 00:48 | 00:51 | 11 |
4 | 05:12 | Steinheim (Westfalen) | 00:29 | 10 | ||
5 | 05:20 | Schieder | 00:21 | 9 | ||
6 | 05:29 | 05:31 | Bad Pyrmont | 00:09 | 00:11 | 8 |
7 | 05:42 | Emmerthal | 23:59 | 7 | ||
8 | 05:52 | 05:53 | Hameln | 23:50 | 23:52 | 6 |
9 | 06:06 | 06:08 | Bad Münder (Deister) | 23:40 | 23:41 | 5 |
10 | 06:17 | Springe | 23:34 | 4 | ||
11 | 06:38 | Hannover-Linden | 23:12 | 3 | ||
12 | 06:46 | Hannover-Bismarckstraße | 23:05 | 2 | ||
13 | 06:52 | 07:00 | Hannover Hbf | 23:00 | 1 | |
14 | 07:05 | Hannover-Kleefeld | ||||
15 | 07:15 | 07:20 | Lehrte ab hier vereinigt mit E 777 als E 777 | |||
07:28 | Burgdorf | |||||
07:40 | 07:42 | Celle | ||||
08:01 | Unterlüß | |||||
08:17 | 08:18 | Uelzen | ||||
08:26 | Bevensen | |||||
08:40 | 08:41 | Lüneburg | ||||
08:53 | Winsen (Luhe) | |||||
09:06 | 09:08 | Hamburg-Harburg | ||||
09:25 | 09:28 | Hamburg Hbf | ||||
09:32 | Hamburg Dammtor | |||||
09:41 | Hamburg-Altona | |||||
E 875 / E 876 Paderborn—Lehrte/Hannover vom 20.6. bis 15.9.
E 875 | Som 58 an | Som 58 ab | Ort | Som 58 an | Som 58 ab | E 876 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 04:40 | Paderborn Hbf | 01:02 | 12 | ||
2 | 04:54 | 04:55 | Altenbeken | 00:48 | 00:49 | 11 |
3 | 05:12 | Steinheim (Westfalen) | 00:29 | 10 | ||
4 | 05:20 | Schieder | 00:21 | 9 | ||
5 | 05:29 | 05:31 | Bad Pyrmont | 00:09 | 00:11 | 8 |
6 | 05:42 | Emmerthal | 23:59 | 7 | ||
7 | 05:52 | 05:53 | Hameln | 23:50 | 23:52 | 6 |
8 | 06:06 | 06:08 | Bad Münder (Deister) | 23:40 | 23:41 | 5 |
9 | 06:17 | Springe | 23:34 | 4 | ||
10 | 06:38 | Hannover-Linden | 23:12 | 3 | ||
11 | 06:46 | Hannover-Bismarckstraße | 23:05 | 2 | ||
12 | 06:52 | 07:00 | Hannover Hbf | 23:00 | 1 | |
13 | 07:05 | Hannover-Kleefeld | ||||
14 | 07:15 | 07:20 | Lehrte ab hier vereinigt mit E 777 als E 777 | |||
07:28 | Burgdorf | |||||
07:40 | 07:42 | Celle | ||||
08:01 | Unterlüß | |||||
08:17 | 08:18 | Uelzen | ||||
08:26 | Bevensen | |||||
08:40 | 08:41 | Lüneburg | ||||
08:53 | Winsen (Luhe) | |||||
09:06 | 09:08 | Hamburg-Harburg | ||||
09:25 | 09:28 | Hamburg Hbf | ||||
09:32 | Hamburg Dammtor | |||||
09:41 | Hamburg-Altona |
Zugbildung:
Diese Verbindung wurde von vierteiligen VT 12.5-Garnituren des Bw Hamburg-Altona gefahren. In Altenbeken befand sich nach Zugbildungsplan der Steuerwagen auf der östlichen Seite. Beim Et 875 wurden werktags zwischen Kassel und Warburg 2 Quadratmeter (= „1 Achse“) der Post zur Verfügung gestellt.
Das passt zum Thema:
- VT 12.5, VM 12.5 und VS 12.5
- Et 777 / Et 778 Braunschweig Hbf—Hamburg-Altona
- VT 12.5 fährt D 773 und D 774
- København H Dt 141 / Dt 142
Quellen:
- Kursbuch vom Sommer 1958
- Zp AR II West und Zp AU vom Sommer 1958
»SVT im Sommer 1958: an einem Tag 19100 Kilometer
Dass im Sommerfahrplan 1958 das F-Zug-Netz der Deutschen Bundesbahn in voller Blüte stand, war hier schon oft das Thema. Die DB war stolz darauf – zurecht. In dieser Skizze werden die Umläufe skizziert, und der Personalwechsel bei den Langläufen kenntlich gemacht.
Montags bis Freitags wurden übrigens in den 18 Laufplantagen planmäßig ca. 19100 Kilometer gefahren – wenige fehlende Wochenendleistungen drücken den Schnitt dann auf rund 18700 Kilometer pro Tag.
Das passt auf db58 zum Thema
»Störungsfreie Leistungen wichtiger V-Lok und VT
Jedes Jahr im Frühling wurden von der Deutschen Bundesbahn etliche Statistiken über das vergangene Jahr veröffentlicht. Dazu gehören auch die störungsfreien Leistungen in 1000 km. Für das Jahr 1958 wurden für Dieselloks und Dieseltriebwagen folgende Werte ermittelt:
BD | V 200 | V 80 | V 36 | VT 08 | VT 11 | VT 12 | VT 95 | VT 98 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Au | 350 | 362 | ||||||
Esn | 801 | 254 | 1188 | 147 | ||||
Ffm | 82 | 31 | 85 | 400 | 164 | 108 | ||
Hmb | 181 | 43 | 356 | 717 | 203 | 84 | 157 | |
Han | 233 | 115 | 80 | |||||
Kar | 188 | 162 | 132 | 86 | ||||
Ksl | 124 | 209 | 84 | |||||
Köl | 116 | |||||||
Mz | 178 | 114 | ||||||
Mü | 103 | 140 | 135 | |||||
Mst | 264 | 230 | ||||||
Nür | 36 | 116 | 122 | 100 | ||||
Reg | 258 | 131 | ||||||
Sbr | 60 | |||||||
Stg | 171 | 160 | ||||||
Tr | 161 | 110 | ||||||
Wt | 72 | 216 | 63 | |||||
DB | 160 | 33 | 93 | 312 | 1219 | 203 | 146 | 111 |
Mindestens zwei Werte scheinen in der Tabelle nicht zu stimmen: Die gemittelten DB-Werte für V 200 und VT 11 lassen sich beim Triebwagen gar nicht nachvollziehen und bei der Großdiesellok nur, wenn über die Hälfte der V 200-Leistungen von Frankfurt erbracht worden wären.
Das passt auf db58 zum Thema:
Thema: „Kennwerte für Diesellokomotiven“
Die wichtigen Punkte aus einem zwölfseitigen Bericht des BZA München aus dem Jahr 1962 zur V 200:
»Höchstleistungen im Juli 1957 im Bereich der OBL West
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt zum Vergleich nun auch die Liste für den Juli 1957 von der OBL West vor. Die ölgefeuerten 01.10 sind in Osnabrück noch nicht tonangebend. Die Ära der gewaltigen Leistungen der BR 03.10 in Dortmund geht dem Ende entgegen, denn schon tauchen die V 200 des Bw Hamm P in den Listen auf. Der VT 10 551 erlebt seinen letzten Sommer im Plandienst.
BR | Nr. | Heimat-Bw | km im Juli ’57 |
---|---|---|---|
BR 03 | 1082 (NK) | Bw Dortmund Bbf | 26.851 |
BR 01 | 211 | Bw Hannover Hbf | 24.176 |
BR 01 | 189 | Bw Hannover Hbf | 23.109 |
BR 03 | 1055 | Bw Dortmund Bbf | 23.007 |
BR 01 | 033 | Bw Hannover Hbf | 22.736 |
BR 03 | 1013 (NK) | Bw Dortmund Bbf | 22.528 |
BR 01 | 167 | Bw Hannover Hbf | 22.422 |
BR 03 | 219 | Bw Osnabrück Hbf | 21.108 |
BR 01 | 1079 (Kohle) | Bw Osnabrück Hbf | 20.116 |
BR 23 | 073 | Bw Paderborn | 16.714 |
V 200 | 035 | Bw Hamm P | 28.371 |
V 200 | 009 | Bw Hamm P | 28.139 |
V 200 | 041 | Bw Hamm P | 26.902 |
V 200 | 040 | Bw Hamm P | 26.222 |
V 200 | 042 | Bw Hamm P | 26.114 |
V 200 | 047 | Bw Hamburg-Altona | 25.254 |
VT 08 | 509 | Bww Dortmund Bbf | 30.390 |
VT 08 | 511 | Bww Dortmund Bbf | 29.472 |
VT 08 | 513 | Bw Hamburg-Altona | 28.460 |
VT 08 | 506 | Bww Dortmund Bbf | 26.940 |
VT 08 | 508 | Bw Hamburg-Altona | 26.586 |
VT 08 | 516 | Bww Dortmund Bbf | 26.140 |
VT 10 | 551 | Bw Hamburg-Altona | 25.961 |
VT 08 | 518 | Bww Dortmund Bbf | 25.788 |
VT 06 | 108 | Bww Dortmund Bbf | 25.282 |
VT 12 | 506 | Bw Hamburg-Altona | 24.607 |
VT 07 | 502 | Bww Dortmund Bbf | 17.738 |
»Höchstleistungen im Juli 1958 im Bereich der OBL West
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 von der OBL West vor: mit einem überraschenden Ergebnis für die Baureihe 23. Dort gewann die nur kurze Zeit beim Bw Hagen-Eck beheimatete 23 026. Bemerkenswert ist auch die Kilometerleistung der beiden Loks mit kleinen Vorlaufrädern: der Hannoveraner 01 033 sowie der Bremer 03 015.
BR | Nr. | Heimat-Bw | km im Juli ’58 |
---|---|---|---|
01 | 217 (NK) | Bw Hannover Hbf | 24.202 |
01 | 033 | Bw Hannover Hbf | 23.464 |
01 | 1066 Öl | Bw Osnabrück Hbf | 21.690 |
01 | 1091 Kohle | Bw Hagen-Eckesey | 18.532 |
03 | 015 | Bw Bremen Hbf | 18.937 |
03 | 1012 (NK) | Bw Paderborn | 17.359 |
23 | 026 | Bw Hagen-Eckesey | 15.908 |
V 200 | 042 | Bw Hamm P | 28.957 |
V 200 | 035 | Bw Hamm P | 28.822 |
V 200 | 021 | Bw Hamm P | 28.607 |
V 200 | 029 | Bw Hamm P | 28.495 |
V 200 | 034 | Bw Hamm P | 26.558 |
V 200 | 017 | Bw Hamburg-Altona | 25.532 |
V 200 | 019 | Bw Hamburg-Altona | 25.309 |
V 200 | 012 | Bw Hamburg-Altona | 25.048 |
VT 08 | 506 | Bww Dortmund Bbf | 36.432 |
VT 08 | 511 | Bww Dortmund Bbf | 35.162 |
VT 08 | 509 | Bww Dortmund Bbf | 34.126 |
VT 08 | 515 | Bww Dortmund Bbf | 33.970 |
VT 08 | 507 | Bww Dortmund Bbf | 31.650 |
VT 11 | 5007 | Bw Hamburg-Altona | 25.975 |
VT 11 | 5003 | Bww Dortmund Bbf | 25.855 |
VT 12 | 510 | Bw Hamburg-Altona | 24.494 |
VT 06 | 104 | Bw Köln Bbf | 21.127 |
VT 07 | 502 | Bww Dortmund Bbf | 17.498 |
»Baureihe VT 12.5 – Umläufe im Sommer 1958
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Diese Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Sommer 1958.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg.
Die vierteiligen VT 12.5 wurden gegenüber dem Winterfahrplan 1957/58 nun in einem dreitägien Umlauf eingesetzt: nach Bremen, Flensburg, Kiel und Kassel (Paderborn) und neu nach Lübeck.
Die VT 12.5 neuer Bauart verkehrten weiterhin als D-Züge von Altona nach Kopenhagen, nach Kiel und zwischen Kiel und Hannover. Die Leistungen nach bremen sind entfallen und werden in geringem Maße durch eine Fahrt nach Flensburg ausgeglichen. Das abendliche Eilzugpärchen von Kiel nach Husum hat wie viele andere Regional-Eilzüge in Schleswig-Holstein neue Zugnummern erhalten.
Aus drei zusätzlichen Leistungstagen wurden zwei: An den Einsätzen am Harz haben sich ansonsten nur minimal die Fahrzeiten geändert.
In dieser Fahrplanperiode waren nun 3-, 4-, 6-, 7- und 8-teilige Garnituren im Einsatz. Die Bauartunterschiede hatten wir 2010 in einem Beitrag beschrieben.
Die Auswertung der befahrenen Streckensegmente ergab folgende fahrplanmäßige Streckennutzung:
Unstimmigkeiten zwischen Laufplan und Kursbuch
Im Umlaufplan 1215 sind die ersten drei frühmorgendlichen Fahrten um Goslar und Bad Harzburg so nicht in den Kursbüchern der umliegenden Jahre zu finden. Wir haben deswegen nur die Kursbuchfahrt aufgenommen.
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Zugbildungspläne der einzelnen Züge
Quellen
- Kursbücher Sommer 1957 bis Sommer 1959
- Zp AU Sommer 1958
»VT 12.5 – Umläufe im Winter 1957/58
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Unsere Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Herbst 1957.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg. Die gepunkteten Linien symbolisieren Übergangsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Umläufen.
Die vierteiligen VT 12.5 wurden nach Bremen, Flensburg, Kiel und Kassel (Paderborn) eingesetzt. Die VT 12.5 neuer Bauart verkehrten als D-Züge von Altona nach Kopenhagen und zwischen Kiel und Hannover, ergänzt um Verstärkungswagen für Eilzüge nach Bremen. Von Kiel aus wird abends noch ein Eilzugpärchen nach Husum gefahren.
Die anderen drei VT 12.5-Garnituren wurden überwiegend im Harz und nach Lübeck eingesetzt. Somit waren 3-, 4- und 7-teilige Garnituren im Einsatz. Die Bauartunterschiede hatten wir 2010 in einem Beitrag beschrieben.
Die Auswertung der befahrenen Streckensegmente ergab folgende fahrplanmäßige Streckennutzung:
Unstimmigkeiten zwischen Laufplan und Kursbuch
Im Umlaufplan 1215 sind die ersten drei frühmorgendlichen Fahrten um Goslar und Bad Harzburg so nicht in den Kursbüchern der umliegenden Jahre nicht zu finden. Wir haben deswegen nur die Kursbuchfahrt aufgenommen.
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Die Situation im Sommerfahrplan 1958
- Zugbildungspläne der einzelnen Züge
Quellen
- Kursbücher Sommer 1957 bis Sommer 1959
- Zp AU Herbst 1957
- 1
- 2