»Fahr­plan des D 301 / D 302 im Som­mer 58

Die Aus­wer­tung des Som­mer­fahr­plans 1958 zeigt die fol­gen­den Abfahrts­zei­ten die­ses Schnell­zugs. Es sind dabei alle Abfahrts­zei­ten in der Tabelle ein­ge­tra­gen wor­den. Zusätz­lich inte­griert sind noch die Ankunfts­zei­ten der Grenz-, Lok­wech­sel-, Kurs­wa­gen-Aus­tausch- und Endbahnhöfe.

Wie für alle Tabel­len die­ser Web­site gilt, dass ein Klick auf die Kopf­zeile auf- und abstei­gende Sor­tie­rung ermög­licht. Sinn­voll ist die Sor­tie­rung vor allen Din­gen für die linke und rechte Spalte: die Zug­num­mer (bzw. die Ablaufleiste).

D 301:Stadt:D 302
122:20Wien Westbf.07:3044
2St. Pöl­ten06:3943
3Amstet­ten05:4342
400:25St. Valen­tin41
500:51Linz04:5040
601:16Wels04:2739
702:50Pas­sau03:2338
802:58Pas­sau03:0337
904:22Regens­burg01:3236
1004:34Regens­burg01:2235
1105:24Neu­markt34
1205:55Nürn­berg00:0533
1306:11Nürn­berg23:5432
1406:21Fürth23:4531
1507:10Kit­zin­gen22:3530
1607:30Würz­burg22:3629
1707:35Würz­burg22:2828
1808:04Gemün­den22:0027
1908:12Gemün­den21:5626
2008:54Aschaf­fen­burg21:0825
2109:11Hanau24
2209:24Offen­bach20:3623
2309:36Frankfurt/M Hbf.20:2622
2409:47Frankfurt/M Hbf.20:1621
2510:23Wies­ba­den19:3820
2610:31Wies­ba­den19:3119
2710:56Rüdes­heim18
2812:01Koblenz18:0917
2912:16Ander­nach17:5216
3012:34Rema­gen17:3415
3112:47Bad Godes­berg17:2114
3212:54Bonn17:1213
3313:24Köln Hbf.16:4512
3413:39Köln Hbf.16:3611
3514:15Düs­sel­dorf16:0010
3614:38Duis­burg15:389
3714:50Ober­hau­sen15:258
3815:44Emme­rich14:366
3915:50Emme­rich14:286
4016:18Arn­hem14:035
4116:30Arn­hem13:544
4217:06Utrecht13:203
4317:09Utrecht13:172
4417:45Ams­ter­dam CS12:451

Ein Ver­gleich mit der Bespan­nungs­über­sicht des D 301 und D 302 zeigt, dass sowohl in Emme­rich wie auch in Arn­hem genü­gend Zeit bestehen würde, um von deut­schen Loks auf nie­der­län­di­sche Loks umzu­span­nen. Erklä­rung für die lan­gen Auf­ent­halts­zei­ten könnte sein: Laut Fahr­plan fand im D 301 / D 302 keine Pass­kon­trolle wäh­rend der Fahrt son­dern (im ste­hen­den Zug) in den Bahn­hö­fen statt.

Auf­fäl­lig sind das zwei­ma­lige Kopf­ma­chen in Frank­furt (Main) Hbf. und Wiesbaden.

Benutzte Kurs­buch­stre­cken

In den 57er Kurs­bü­chern war der Anfangs­teil für inter­na­tio­nale Ver­bin­dun­gen noch in zwei Teile geglie­dert: 1) in die Ver­bin­dun­gen, die durch die Bun­des­re­pu­blik hin­durch­gin­gen und 2) in die Ver­bin­dun­gen, die aus West­deutsch­land hin­aus­führ­ten. Danach war der D301/D302 in den 1957er-Fahr­plä­nen also zuerst bei den „H3/4 <—>D1“-Verbindungen zu fin­den, danach dann bei den „D1“- und den „H4“-Verbindungen. 1958 gibt es die beson­dere Her­vor­he­bung der durch­que­ren­den Züge nicht mehr und die Ein­ord­nung in „H4“ und „D1“ blieb wie im Vorjahr.
Hin­ter dem inter­na­tio­na­len Teil gab es einen Abschnitt über „Fern­ver­bin­dun­gen in Deutsch­land für große Fern­rei­sen“ – hier gehörte der D301/D302 zur „1c“-Verbindung (Dortmund—Köln—Frankfurt—Würzburg—Passau/München).
Und noch etwas fei­ner auf­ge­ras­tert: Bei den „Fern­ver­bin­dun­gen in Deutsch­land für mitt­lere Fern­rei­sen“ han­delte es sich um eine „10“er-Verbindung ((Dortmund—)Oberhausen—Köln—Frankfurt) und anschlie­ßend um eine „18“er-Verbindung (Frankfurt—Passau). Der Abschnitt Oberhausen—Emmerich ist nicht als mitt­lere Fern­reise klassifiziert.
Erst danach kamen die „nor­ma­len“ oben in der Tabelle ange­führ­ten Kurs­buch­stre­cken. Die „10“er-Verbindung setzt sich dabei aus den Kb-Stre­cken 227 + 249/250 zusam­men – die „18“er-Verbindung aus 416 + 417.

Auf sei­nem Lauf fährt der Schnell­zug D 301und der D302 auf den in der Tabelle gezeig­ten Kurs­buch­stre­cken. Dabei fährt der Zug gen Nor­den von Wies­ba­den über Rüdes­heim (und Nie­der­lahn­stein) nach Koblenz. Die Rück­fahrt geht jedoch über Bin­gen und erst ganz kurz vor Mainz Hbf. wird auf die andere Rhein­seite nach Wies­ba­den gewechselt.
Streckensituation Hanau—Bingn/Rüdesheim

Wenn in Bal­lungs­räu­men wie Frank­furt Unklar­hei­ten bestehen könn­ten, wel­che Stre­cke benutzt wurde, ist in der Tabelle die Kurs­buch­num­mer mit dem Gesamt­ver­kehr ein­ge­tra­gen wor­den (not­falls mit Ost- oder West-, bzw. mit Süd- oder Nord­zu­satz): 250 > 250b und 416 > 192a-Süd.

D301Kb-Stre­ckeOrt Süd-NordD302Kb-Stre­ckeOrt Nord-Süd
1417Pas­sau-Grenze18417Pas­sau-Grenze
2417Nürn­berg17417Nürn­berg
3416Nürn­berg16416Nürn­berg
4416Hanau15416Hanau
5192a-SüdHanau14192a-SüdHanau
6192a-SüdFrankfurt/M Hbf.13192a-SüdFrankfurt/M Hbf.
7250b-NordFrankfurt/M Hbf.12250b-NordFrankfurt/M Hbf.
8250b-NordWies­ba­den11250b-NordWies­ba­den
9250Wies­ba­den10249aWies­ba­den
10250Nie­der­lahn­stein9249aMainz-Mom­bach
11249cNie­der­lahn­stein8249Mainz-Mom­bach
12249cKoblenz7
13249Koblenz6
14249Köln Hbf.5249Köln Hbf.
15227Köln Hbf.4227Köln Hbf.
16227Ober­hau­sen3227Ober­hau­sen
17235Ober­hau­sen2235Ober­hau­sen
18235Emme­rich-Grenze1235Emme­rich-Grenze

Amsterdam CS, Arnhem, Aschaffenburg, Bingen, D 301 Wien Westbf—Amsterdam CS, D 302 Amsterdam CS—Wien Westbf, DB, Duisburg Hbf, Düsseldorf Hbf, Emmerich, Frankfurt (Main) Hbf, Gemünden (Main), Hanau, Koblenz Hbf, Köln Hbf, Mainz-Mombach, Nürnberg Hbf, Oberhausen Hbf, Offenbach, Passau Hbf, Regensburg Hbf, Rüdesheim, Utrecht, Wien Westbf., Wiesbaden Hbf, Würzburg Hbf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert