Von Limburg nach Koblenz über Siershahn wurde nur ein einziger durchgehender Zug eingesetzt: der P 3881. Er verließ um 5:30 den Limburger Bahnhof mit uns noch unbekannter Zuglok und erreichte um 6:39 Siershahn zum Kopfmachen. Hier übernahm eine Lok der Baureihe 93.5 des Bw Altenkirchen den Zug und brachte ihn unter abermaligem Kopfmachen in Neuwied schlussendlich nach Koblenz Hbf. Es gab keinen Gegenzug mit gleichem Laufweg – die Art der Rückkehr der Reisezugwagen nach Limburg ist ebenfalls noch ungeklärt.
P 3881 Limburg (Lahn)—Siershahn—Neuwied—Koblenz...
Nach den Laufplänen für 9 Lok der Baureihe 93.5-12 des Bw Altenkirchen können wir hier den Laufplan für 1 Lokomotive der Außenstelle Westerburg vorstellen. Der Ersteller des Plan scheint mit den ehemals preußischen, dann DRG- und DB-Baureihen-Bezeichnungen nicht so vertraut gewesen zu sein und verzeichnete eine Baureihe 95.5-18: Anfang der 50er-Jahre besaß das Bw Altenkirchen noch Loks der Baureihe 94.5-17.
Laufplan 41
Die Lok verließ mittags Westerburg mit dem Ng 8904 auf der Westerwaldquerbahn gen Südwesten und erreichte über 5 ½...
Nach den Laufplänen für 9 Lok der Baureihe 93.5 des Bw Altenkirchen können wir hier den Laufplan für 2 Lokomotiven der Außenstelle Siershahn vorstellen.
Laufplan 42
Der erste Tag brachte kurz vor 5:00 den Ng 8070 nach Höhr-Grenzhausen, ab dann wurde die Lok bis 10:30 zu Übergaben und Rangierdiensten zwischen Hillscheid und Siershahn eingesetzt. Ab 13 Uhr wurden dann wieder Übergaben und Rangierdienste bis 20:50 im Kannenbäckerland durchgeführt. Der Ng 8093 brachte die gesammelten Wagen nach Siershahn. Der mitternächtliche Ng 8082 fuhr...
Auf der Kursbuchstrecke 251e wurde der Verkehr überwiegend mit Triebwagen abgewickelt. Von Nord nach Süd gab es nicht einen einzigen lokbespannten Personenzug, nur die zwei Hecken-Eilzüge von Köln nach Frankfurt sowie Schienenbusfahrten nutzten die ganze Strecke.
In den Tabellen sind nur die Züge berücksichtigt, die mindestens montags bis freitags verkehrten, reine Wochend- und Montagszüge sind nicht aufgeführt. Bei den in den Tabellen als Pto klassifizierten Fahrten zwischen Westerburg und Limburg könnten weitere Fahrten von ETA gefahren worden sein.
Personenzüge...
Die Baureihe 93.5 war 1958 noch die vorherrschende Maschine im Westerwald. Das Bw Altenkirchen beheimatete zum Jahreswechsel 1958/59 noch 16 einsatzfähige Lokomotiven der 93er-Baureihe. Für 9 Maschinen können wir hier die Laufpläne vorstellen.
Laufplan 12
Altenkirchen – P 3886 nach Ransbach – Lr 4875 zurück Siershahn mit Restaurierung der Lok – P 3868 nach Neuwied – P 3845 mit Kopfmachen und Umlauf in Siershahn nach Limburg – Lz 12357 nach Westerburg mit anschließender Restaurierung der Lok
Westerburg – P 3952 nach...
Das wichtigste Zugpaar über die obere Lahntalbahn haben wir auf db58 schon vorgestellt: den E 781 / E 782 von Frankfurt nach Köln. Aber es gab noch einen zweites Eilzugpärchen über die Kbs 239n: E 4763 / E 4766. Der E 4766 verkehrte dann ab Siegen weiter als P 4766 bis nach Au (Sieg).
E
4766Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE
4763
116:48Marburg (Lahn)13:2613
Sarnau13:1712
217:20Friedensdorf (Lahn)12:5211
317:31Biedenkopf12:3910
417:3817:39Wallau (Lahn)12:3012:319
517:4517:46Laasphe12:2212:238
618:01Feudingen12:077
718:2318:24Erndtebrück11:4711:486
818:54Hilchenbach11:135
919:02Dahlbruch11:054
1019:1119:12Kreuztal10:5310:553
1119:20Weidenau...
Pfingstausflug ins Schwäbische: Drei bekannte Eisenbahnfotografen befanden sich 1958 im Stuttgarter Raum. Sie brachten wenige, dafür aber um so reizvollere Bilder mit nach Hause. Häufig zogen dabei Stuttgarter BR 93.5 württembergische Doppelwagen.