Skip to main content

Schlagwort: Bw Stuttgart Hbf

»E 44.0 – Stutt­gar­ter Lauf­plan 26.16 für den Som­mer 1958

In Stuttgart Hbf waren zum Sommerfahrplan 1958 Elektroloks der Baureihen E 10, E 17, E 44 und E 52 beheimatet. Bis dato kennen wir noch keinen Laufplan für die Schnellzugloks E 10 und E 17 – deren Einsatz kann man aber anhand der Bespannungsübersichten und der statistischen Gesamtkilometer-Angaben einigermaßen nachvollziehen. Für die Personenzugloks ist die Quellenlage insgesamt deutlich schwieriger.

Weiterlesen

»Aus­schnitt aus dem Jah­res­be­richt zur elek­tri­schen Zug­för­de­rung 1958: Elloks

Die Bundesbahn verfasste jedes Jahr Berichte zu den verschiedenen Zugförderungsdiensten. So auch 1959 über den Einsatz von Elektrolokomotiven für das Jahr 1958. Der Einsatz wurde nur direktionsweise präsentiert und nicht auf den Einsatz der einzelnen Bw heruntergebrochen.

Weiterlesen

»BR 39 – Stutt­gar­ter Dienst­plan und Lauf­plan 26.01 Som­mer 1958

Neben dem Dienstplan 26.02 des Bw Stuttgart sind auch Dienstpläne für die Baureihe 39 erhalten geblieben. Sie waren für uns der Schlüssel, um die Umlaufpläne der Stuttgarter Dampfloks weitestgehend zu verstehen. Den Startschuss für Dienstpläne der Baureihe 39 geben wir mit dem Plan 01. 

Weiterlesen

»D 76 – die Zug­bil­dung im Hochsommer

Die Fahrstrecke und den Fahrplan des D 75 und D 76 wie auch die Zugbildung des D 75 haben wir schon vorgestellt. Wir haben auch schon erwähnt, dass zu diesem Pärchen eine komplexe Zugbildung mit ständig wechselnden Kurs- und Postwagen gehörte. Auch die Zugbildung mit einem Zickzack-Schlafwagen ist bemerkenswert. Die Zugbildung des D 76 im Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:

Weiterlesen

»Die Bau­reihe E 41 in Stuttgart

Im Jahr 1957 wur­den vier Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe E 41 direkt nach Stutt­gart gelie­fert (Die fol­gen­den Daten ent­stam­men dem EK-Bau­rei­hen­buch zur Bau­reihe E 41):

E 41 028:

  • 22.01.1957 Zutei­lung
  • 21.03.1958 ins AW
  • 30.04.1958 nach Mün­chen Hbf

E 41 027:

  • 06.02.1957 Zutei­lung
  • 18.04.1958 ins AW
  • 30.04.1958 nach Mün­chen Hbf

E 41 030:

  • 11.02.1957 Zutei­lung
  • 10.03.1958 nach Mün­chen Hbf

E 41 033:

  • 01.03.1957 Zutei­lung
  • 10.03.1958 nach Mün­chen Hbf

Die Über­sicht der Ober­be­triebs­lei­tung Süd vom Som­mer 1957 über die Schnell­zug­leis­tun­gen von Elloks nennt einen drei­tä­gi­gen Umlauf, der auch Per­so­nen­zug­leis­tun­gen ent­hält. Bei die­sen Per­so­nen­zug­leis­tun­gen han­delt es sich um den Wen­de­zug­ver­kehr (mehr­mals schon Thema auf db58) zwi­schen Stutt­gart und Waib­lin­gen bis Anfang Früh­jahr 1958. Wel­che D-Züge von E 41 im Win­ter 1957/58 noch gezo­gen wur­den, ist uns bis­her nicht bekannt.

Im Som­mer 1957 waren es neben nicht geschäfts­ge­führ­ten Eil­zü­gen nach Tübin­gen fol­gende Züge:

  • D 31 / D 32  Stuttgart—Mühlacker—Stuttgart
  • D 75 / D 76 Stuttgart—Ulm—Stuttgart
  • D 703 / D  704 Stuttgart—Ulm—Stuttgart
  • E 624 Stuttgart—Mühlacker (als Per­so­nen­zug zurück)

Ellok-1957-So-Uebersicht-der-OBL-Sued

Eine Bemer­kung noch zum ein­tä­gi­gen E 17-Umlauf­plan: Hier han­delt es sich um die Zug­leis­tung vor dem D 1203 / D 1204 von Hei­del­berg nach Mün­chen und retour über Stutt­gart-Müns­ter unter Umge­hung des Hbf. Der „Glück­auf“ genannte Zug ver­kehrte drei­mal die Woche.

Quel­len:

  • Bericht der OBL Süd vom Som­mer 1957 (Danke dem „CCP“)
  • Die Bau­reihe E 41 von Roland Hertwig und Wer­ner Streil; EK-Ver­lag 2009
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1957

»D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Som­mer 1958

Den Fahr­plan und die Zug­bil­dung des D 151 / D 152 Stutt­gart Hbf—Berlin Ost­bahn­hof im Win­ter 1957/58 haben wir bereits abge­han­delt. Auch im Som­mer­fahr­plan 1958 über­fuh­ren regel­mä­ßig nur zwei Zug­paare im Ber­lin­ver­kehr die inner­deut­sche Grenze bei Probst­zella am Fal­ken­stein. Hinzu kamen bei Bedarf im Fei­er­tags­ver­kehr zwei wei­tere Zug­paare – ob sie tat­säch­lich gefah­ren sind, konn­ten wir bis­her nicht eru­ie­ren. Bei bei­den regel­mä­ßi­gen Zügen han­delte es sich um Nacht­züge: D 151 / D 152 zwi­schen Stutt­gart und Ber­lin sowie D 149 / D 150 zwi­schen Mün­chen und Berlin.

D 151Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 152
121:28Stutt­gart Hbf07:2419
221:4121:42Lud­wigs­burg07:0707:0918
321:5121:53Bie­tig­heim (Würt­tem­berg)06:5106:5417
422:1922:23Heil­bronn Hbf06:2006:2216
523:3823:40Lauda04:5905:0115
600:1600:26Würz­burg Hbf04:0704:1714
701:0301:05Schwein­furt Hbf03:2903:3113
801:5102:01Bam­berg02:3502:4512
902:2402:26Lich­ten­fels02:1002:1211
1002:5903:02Pres­sig-Rothen­kir­chen01:3401:3510
1103:2503:51Lud­wigs­stadt01:0001:159
1204:0004:33Probst­zella00:2600:508
1305:0205:08Saal­feld (Saale)23:3523:507
1405:49Jena Saalbf22:456
-Wei­ßen­fels21:5421:575
1507:2707:47Leip­zig Hbf20:5221:114
-10:1910:39Dre­witz* (Kon­troll­halt)18:0618:26-
1611:0211:13*Ber­lin Zoo­lo­gi­scher Garten17:3317:433
1711:2311:27*Ber­lin Friedrichstraße17:18*17:232
1811:37Ber­lin Ostbahnhof17:081
* laut Anga­ben in einem Bei­trag im HiFo.

Die Fahr­plan­an­ga­ben basie­ren nur auf dem DB-Kurs­buch. Viel­leicht kann jemand die Anga­ben aus dem DR-Kurs­buch beisteuern?

Der Halt in Oster­bur­ken war gegen­über dem voher­ge­hen­den Win­ter­fahr­plan ent­fal­len. Bei der Fahrt des D 151 nach Ber­lin wur­den im Som­mer 1958 wie­der die übli­chen Halte in Saal­feld und Jena ein­ge­legt. Zwi­schen Leip­zig und Ber­lin gab es einen Kon­troll­halt in Dre­witz kurz vor der Grenze DDR/­West-Ber­lin.

An aus­län­di­schen Kurs­wa­gen wur­den je ein „Öster­rei­cher“ und ein „Ita­lie­ner“ beför­dert. Auf das Flü­gel­zug­paar D 351 / D 352 zwi­schen Bam­berg und Nürn­berg sind wir schon auf db58 eingegangen.

D151-D152-Stuttgart-Berlin-mp58

Die Zug­bil­dung Som­mer 1958

D151-D-152-ZpAR-I-So58-154

Die deut­sche Stamm­gruppe wurde vom Stutt­gar­ter Hbf in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf gestellt, davon waren zwei Wagen unter Vorbehalt:

5042-Umlauf-Stuttgart-ZpAU-So58-230

Eben­falls die ganze Stre­cke in der Gar­ni­tur war der ita­lie­ni­sche Kurs­wa­gen von Genua:
8414-FS-ZpAU-So58-290

Die DSG stellte von Ber­lin aus die Schlaf­wa­gen der 1. Klasse:
6553-DSG-Berlin-ZpAU-So58-269

Die bei­den deut­schen Wagen des Flü­gel­zugs von und nach Nürn­berg waren im dor­ti­gen Hbf beheimatet:
4528-Umlauf-Nuernberg-ZpAU-So58-210-4528

Im Win­ter 1957/58 waren es noch Schür­zen­wa­gen, jetzt sind es D-Zug­wa­gen der Gruppe 29.

Mit den Nürn­ber­ger Wagen stieß auch der Kurs­wa­gen aus Wien in Bam­berg zum D 151 / D 152:
8823-Umlauf-OeBB-ZpAU-So58-306

Über die Bespan­nung im Som­mer 1958 lie­gen uns bis­her nur die DB-Unter­la­gen vor:

D151-Bespannung-ab-1958-06-01-012

Zug­bil­dungs­skizze

skizze-D151

Ber­lin­züge Som­mer 1958

ZugvonnachÜber­gang BRD-DDRÜber­gang in Berlin
F 129Mün­chen HbfSaß­nitz HafenHof/
Gutenfürst
Steinstücken/
Drewitz
D 149Mün­chen HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
D 151Stutt­gart HbfBer­lin StadtbahnLudwigsstadt/
Probstzella
Steinstücken/
Drewitz
F 165Ham­burg-AltonaBer­lin StadtbahnBüchen/
Schwanheide
Albrechtshof/
Seegefeld 

Quel­len:

  • Kurs­buch der DB Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 647 / E 646 Baden-Baden—Koblenz Hbf

Der erste links­rhei­ni­sche Eil­zug des Tages zwi­schen Koblenz und Süd­deutsch­land hatte Baden-Baden als Ziel­punkt. Der letzte Eil­zug von Süden nach Koblenz kam eben­falls aus Baden-Baden. Der Zug­lauf blieb von Koblenz bis kurz vor Karls­ruhe in der ehe­ma­li­gen fran­zö­si­schen Besat­zungs­zone und wech­selte kurz nach Karls­ruhe in diese wie­der zurück.

E 647Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 646
117:38Baden-Baden10:5522
217:4417:46Baden-Oos10:4810:4921
317:5417:56Ras­tatt10:4010:4120
418:1218:27Karls­ruhe Hbf10:1110:2419
518:4118:45Wörth (Pfalz)09:5309:5618
619:0619:08Ger­mers­heim09:3009:3117
719:2219:24Speyer Hbf09:1709:1816
Schif­fer­stadt09:0709:0815
819:4520:02Lud­wigs­ha­fen (Rh) Hbf08:4508:5614
920:1120:12Fran­ken­thal Hbf08:3208:3313
1018:4118:44Worms Hbf08:2008:2212
1120:44Oppen­heim08:0111
1221:00Mainz Süd07:4610
1321:0321:05Mainz Hbf07:3807:429
1421:24Ingel­heim07:228
1521:3321:35Bin­gen (Rh)07:0807:107
1621:3721:38Bin­ger­brück07:0407:056
1721:49Bacha­rach06:525
1821:55Ober­we­sel06:444
1922:02St. Goar06:363
2022:15Bop­pard06:232
2122:31Koblenz Hbf06:071

E647-mp-kein-RGB

Die Zug­bil­dung:

E-647-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-080-081

Die Stamm­gar­ni­tur für die ganze Stre­cke stellte der Karls­ru­her Hbf:

2090-Karlsruhe-ZpAU-So58-119

Der Umlauf wur­den auch in euro­päi­schen Umläu­fen (EWP) geführt: Von fol­gen­den Karls­ru­her Eil­zug-Wagen ist bekannt, dass sie die Frank­reich-Zulas­sung besa­ßen oder im inter­na­tio­na­len Park geführt wurden:

Karlsruher-Wagen

Und aus dem D-Wagenpark:

Karlsruher-Wagen-2

Lud­wigs­ha­fen steu­erte fol­gende Umläufe bei:

3214-Ludwigshafen-ZpAU-So58-160

Die mor­gend­li­chen Ver­stär­kungs­wa­gen nach Mainz stamm­ten aus dem ein­zi­gen Main­zer Umlauf für D- und Eilzüge:

3366-Mainz-ZpAU-So58-161

Der Main­zer Hbf besaß zum Som­mer 1957 (!) nur drei B4ywe-Wagen und zwei AB4iw. Hier muss zur Elek­tri­fi­zie­rung eine Neu­zu­tei­lung erfolgt sein.

Zwi­schen Koblenz und Lud­wigs­ha­fen bespannte eine E 10 (wohl Stutt­gart oder Koblenz) den Zug, zwi­schen Lud­wigs­ha­fen und Karls­ruhe eine 03.10 des Bw Lud­wigs­ha­fen. Für die kurze Stre­cke zwi­schen Karls­ruhe und Baden-Baden liegt uns bis jetzt keine Bespan­nung vor – eine E 41 von Karls­ruhe ist sehr wahrscheinlich.

E646-E647

Das passt zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch sowie Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Wagen­liste der BD Karls­ruhe vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan 03.10 des Bw Lud­wigs­ha­fen vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan E 10 des Bw Koblenz vom Herbst 1958

»Die Spit­zen­werte im Juli 1958 bei der DB

Zwei­mal im Jahr wur­den bei der DB Sta­tis­ti­ken ver­öf­fent­licht über die Spit­zen­leis­tun­gen von Trieb­fahr­zeu­gen – meist getrennt nach Fahr­zeu­gen der bei­den Ober­be­triebs­lei­tun­gen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in inter­nen Mit­tei­lun­gen auch mal ein Gesamt­über­blick gegeben:

BRNr.Hei­mat-Bwkm im Juli ’58
BR 01217Bw Han­no­ver Hbf24.202
BR 011071Bw Bebra22.596
BR 03015Bw Bre­men Hbf18.937
BR 031012Bw Pader­born17.359
BR 10002Bw Bebra15.614
BR 18627Bw Regens­burg16.806
BR 23026Bw Hagen-Eck­e­sey15.908
BR 39058Bw Stutt­gart14.814
E 0420Mün­chen Hbf16.475
E 10004Nürn­berg Hbf30.473
E 1615Bw Frei­las­sing16.843
E 17118Bw Augs­burg26.022
E 1808Bw Mün­chen Hbf29.754
E 1911Bw Nürn­berg Hbf22.132
V 200042Bw Hamm P28.957
VT 08506Bww Dort­mund Bbf36.432
VT 115005Bw Frank­furt-Gries­heim29.506
VT 12510Bw Ham­burg-Altona24.494
VT 06104Bw Köln Bbf21.127
VT 07502Bww Dort­mund Bbf17.498

58-Juli-Hoechstleistung-DB

Das passt zum Thema auf db58: