Schlagwort: Bw Stuttgart Hbf
»BR 39 – Stuttgarter Dienstplan und Laufplan 26.03 Sommer 1958
»Ausschnitt aus dem Jahresbericht zur elektrischen Zugförderung 1958: Elloks
»BR 39 – Stuttgarter Dienstplan und Laufplan 26.01 Sommer 1958
»BR 01 – Stuttgarter Dienstplan 26.02 Sommer 1958
»D 76 – die Zugbildung im Hochsommer
»Die Baureihe E 41 in Stuttgart
Im Jahr 1957 wurden vier Lokomotiven der Baureihe E 41 direkt nach Stuttgart geliefert (Die folgenden Daten entstammen dem EK-Baureihenbuch zur Baureihe E 41):
E 41 028:
- 22.01.1957 Zuteilung
- 21.03.1958 ins AW
- 30.04.1958 nach München Hbf
E 41 027:
- 06.02.1957 Zuteilung
- 18.04.1958 ins AW
- 30.04.1958 nach München Hbf
E 41 030:
- 11.02.1957 Zuteilung
- 10.03.1958 nach München Hbf
E 41 033:
- 01.03.1957 Zuteilung
- 10.03.1958 nach München Hbf
Die Übersicht der Oberbetriebsleitung Süd vom Sommer 1957 über die Schnellzugleistungen von Elloks nennt einen dreitägigen Umlauf, der auch Personenzugleistungen enthält. Bei diesen Personenzugleistungen handelt es sich um den Wendezugverkehr (mehrmals schon Thema auf db58) zwischen Stuttgart und Waiblingen bis Anfang Frühjahr 1958. Welche D-Züge von E 41 im Winter 1957/58 noch gezogen wurden, ist uns bisher nicht bekannt.
Im Sommer 1957 waren es neben nicht geschäftsgeführten Eilzügen nach Tübingen folgende Züge:
- D 31 / D 32 Stuttgart—Mühlacker—Stuttgart
- D 75 / D 76 Stuttgart—Ulm—Stuttgart
- D 703 / D 704 Stuttgart—Ulm—Stuttgart
- E 624 Stuttgart—Mühlacker (als Personenzug zurück)
Eine Bemerkung noch zum eintägigen E 17-Umlaufplan: Hier handelt es sich um die Zugleistung vor dem D 1203 / D 1204 von Heidelberg nach München und retour über Stuttgart-Münster unter Umgehung des Hbf. Der „Glückauf“ genannte Zug verkehrte dreimal die Woche.
Quellen:
- Bericht der OBL Süd vom Sommer 1957 (Danke dem „CCP“)
- Die Baureihe E 41 von Roland Hertwig und Werner Streil; EK-Verlag 2009
- Bespannungsübersicht Sommer 1957
»D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Sommer 1958
Den Fahrplan und die Zugbildung des D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58 haben wir bereits abgehandelt. Auch im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig nur zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149 / D 150 zwischen München und Berlin.
D 151 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 152 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 21:28 | Stuttgart Hbf | 07:24 | 19 | ||
2 | 21:41 | 21:42 | Ludwigsburg | 07:07 | 07:09 | 18 |
3 | 21:51 | 21:53 | Bietigheim (Württemberg) | 06:51 | 06:54 | 17 |
4 | 22:19 | 22:23 | Heilbronn Hbf | 06:20 | 06:22 | 16 |
5 | 23:38 | 23:40 | Lauda | 04:59 | 05:01 | 15 |
6 | 00:16 | 00:26 | Würzburg Hbf | 04:07 | 04:17 | 14 |
7 | 01:03 | 01:05 | Schweinfurt Hbf | 03:29 | 03:31 | 13 |
8 | 01:51 | 02:01 | Bamberg | 02:35 | 02:45 | 12 |
9 | 02:24 | 02:26 | Lichtenfels | 02:10 | 02:12 | 11 |
10 | 02:59 | 03:02 | Pressig-Rothenkirchen | 01:34 | 01:35 | 10 |
11 | 03:25 | 03:51 | Ludwigsstadt | 01:00 | 01:15 | 9 |
12 | 04:00 | 04:33 | Probstzella | 00:26 | 00:50 | 8 |
13 | 05:02 | 05:08 | Saalfeld (Saale) | 23:35 | 23:50 | 7 |
14 | 05:49 | Jena Saalbf | 22:45 | 6 | ||
- | Weißenfels | 21:54 | 21:57 | 5 | ||
15 | 07:27 | 07:47 | Leipzig Hbf | 20:52 | 21:11 | 4 |
- | 10:19 | 10:39 | Drewitz* (Kontrollhalt) | 18:06 | 18:26 | - |
16 | 11:02 | 11:13* | Berlin Zoologischer Garten | 17:33 | 17:43 | 3 |
17 | 11:23 | 11:27* | Berlin Friedrichstraße | 17:18* | 17:23 | 2 |
18 | 11:37 | Berlin Ostbahnhof | 17:08 | 1 |
Die Fahrplanangaben basieren nur auf dem DB-Kursbuch. Vielleicht kann jemand die Angaben aus dem DR-Kursbuch beisteuern?
Der Halt in Osterburken war gegenüber dem vohergehenden Winterfahrplan entfallen. Bei der Fahrt des D 151 nach Berlin wurden im Sommer 1958 wieder die üblichen Halte in Saalfeld und Jena eingelegt. Zwischen Leipzig und Berlin gab es einen Kontrollhalt in Drewitz kurz vor der Grenze DDR/West-Berlin.
An ausländischen Kurswagen wurden je ein „Österreicher“ und ein „Italiener“ befördert. Auf das Flügelzugpaar D 351 / D 352 zwischen Bamberg und Nürnberg sind wir schon auf db58 eingegangen.
Die Zugbildung Sommer 1958
Die deutsche Stammgruppe wurde vom Stuttgarter Hbf in einem zweitägigen Umlauf gestellt, davon waren zwei Wagen unter Vorbehalt:
Ebenfalls die ganze Strecke in der Garnitur war der italienische Kurswagen von Genua:
Die DSG stellte von Berlin aus die Schlafwagen der 1. Klasse:
Die beiden deutschen Wagen des Flügelzugs von und nach Nürnberg waren im dortigen Hbf beheimatet:
Im Winter 1957/58 waren es noch Schürzenwagen, jetzt sind es D-Zugwagen der Gruppe 29.
Mit den Nürnberger Wagen stieß auch der Kurswagen aus Wien in Bamberg zum D 151 / D 152:
Über die Bespannung im Sommer 1958 liegen uns bisher nur die DB-Unterlagen vor:
Zugbildungsskizze
Berlinzüge Sommer 1958
Zug | von | nach | Übergang BRD-DDR | Übergang in Berlin |
---|---|---|---|---|
F 129 | München Hbf | Saßnitz Hafen | Hof/ Gutenfürst | Steinstücken/ Drewitz |
D 149 | München Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
D 151 | Stuttgart Hbf | Berlin Stadtbahn | Ludwigsstadt/ Probstzella | Steinstücken/ Drewitz |
F 165 | Hamburg-Altona | Berlin Stadtbahn | Büchen/ Schwanheide | Albrechtshof/ Seegefeld |
Quellen:
- Kursbuch der DB Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 647 / E 646 Baden-Baden—Koblenz Hbf
Der erste linksrheinische Eilzug des Tages zwischen Koblenz und Süddeutschland hatte Baden-Baden als Zielpunkt. Der letzte Eilzug von Süden nach Koblenz kam ebenfalls aus Baden-Baden. Der Zuglauf blieb von Koblenz bis kurz vor Karlsruhe in der ehemaligen französischen Besatzungszone und wechselte kurz nach Karlsruhe in diese wieder zurück.
E 647 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 646 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:38 | Baden-Baden | 10:55 | 22 | ||
2 | 17:44 | 17:46 | Baden-Oos | 10:48 | 10:49 | 21 |
3 | 17:54 | 17:56 | Rastatt | 10:40 | 10:41 | 20 |
4 | 18:12 | 18:27 | Karlsruhe Hbf | 10:11 | 10:24 | 19 |
5 | 18:41 | 18:45 | Wörth (Pfalz) | 09:53 | 09:56 | 18 |
6 | 19:06 | 19:08 | Germersheim | 09:30 | 09:31 | 17 |
7 | 19:22 | 19:24 | Speyer Hbf | 09:17 | 09:18 | 16 |
Schifferstadt | 09:07 | 09:08 | 15 | |||
8 | 19:45 | 20:02 | Ludwigshafen (Rh) Hbf | 08:45 | 08:56 | 14 |
9 | 20:11 | 20:12 | Frankenthal Hbf | 08:32 | 08:33 | 13 |
10 | 18:41 | 18:44 | Worms Hbf | 08:20 | 08:22 | 12 |
11 | 20:44 | Oppenheim | 08:01 | 11 | ||
12 | 21:00 | Mainz Süd | 07:46 | 10 | ||
13 | 21:03 | 21:05 | Mainz Hbf | 07:38 | 07:42 | 9 |
14 | 21:24 | Ingelheim | 07:22 | 8 | ||
15 | 21:33 | 21:35 | Bingen (Rh) | 07:08 | 07:10 | 7 |
16 | 21:37 | 21:38 | Bingerbrück | 07:04 | 07:05 | 6 |
17 | 21:49 | Bacharach | 06:52 | 5 | ||
18 | 21:55 | Oberwesel | 06:44 | 4 | ||
19 | 22:02 | St. Goar | 06:36 | 3 | ||
20 | 22:15 | Boppard | 06:23 | 2 | ||
21 | 22:31 | Koblenz Hbf | 06:07 | 1 |
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur für die ganze Strecke stellte der Karlsruher Hbf:
Der Umlauf wurden auch in europäischen Umläufen (EWP) geführt: Von folgenden Karlsruher Eilzug-Wagen ist bekannt, dass sie die Frankreich-Zulassung besaßen oder im internationalen Park geführt wurden:
Und aus dem D-Wagenpark:
Ludwigshafen steuerte folgende Umläufe bei:
Die morgendlichen Verstärkungswagen nach Mainz stammten aus dem einzigen Mainzer Umlauf für D- und Eilzüge:
Der Mainzer Hbf besaß zum Sommer 1957 (!) nur drei B4ywe-Wagen und zwei AB4iw. Hier muss zur Elektrifizierung eine Neuzuteilung erfolgt sein.
Zwischen Koblenz und Ludwigshafen bespannte eine E 10 (wohl Stuttgart oder Koblenz) den Zug, zwischen Ludwigshafen und Karlsruhe eine 03.10 des Bw Ludwigshafen. Für die kurze Strecke zwischen Karlsruhe und Baden-Baden liegt uns bis jetzt keine Bespannung vor – eine E 41 von Karlsruhe ist sehr wahrscheinlich.
Das passt zum Thema
Quellen
- Kursbuch sowie Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Wagenliste der BD Karlsruhe vom Sommer 1958
- Umlaufplan 03.10 des Bw Ludwigshafen vom Sommer 1958
- Umlaufplan E 10 des Bw Koblenz vom Herbst 1958
»Die Spitzenwerte im Juli 1958 bei der DB
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in internen Mitteilungen auch mal ein Gesamtüberblick gegeben:
BR | Nr. | Heimat-Bw | km im Juli ’58 |
---|---|---|---|
BR 01 | 217 | Bw Hannover Hbf | 24.202 |
BR 01 | 1071 | Bw Bebra | 22.596 |
BR 03 | 015 | Bw Bremen Hbf | 18.937 |
BR 03 | 1012 | Bw Paderborn | 17.359 |
BR 10 | 002 | Bw Bebra | 15.614 |
BR 18 | 627 | Bw Regensburg | 16.806 |
BR 23 | 026 | Bw Hagen-Eckesey | 15.908 |
BR 39 | 058 | Bw Stuttgart | 14.814 |
E 04 | 20 | München Hbf | 16.475 |
E 10 | 004 | Nürnberg Hbf | 30.473 |
E 16 | 15 | Bw Freilassing | 16.843 |
E 17 | 118 | Bw Augsburg | 26.022 |
E 18 | 08 | Bw München Hbf | 29.754 |
E 19 | 11 | Bw Nürnberg Hbf | 22.132 |
V 200 | 042 | Bw Hamm P | 28.957 |
VT 08 | 506 | Bww Dortmund Bbf | 36.432 |
VT 11 | 5005 | Bw Frankfurt-Griesheim | 29.506 |
VT 12 | 510 | Bw Hamburg-Altona | 24.494 |
VT 06 | 104 | Bw Köln Bbf | 21.127 |
VT 07 | 502 | Bww Dortmund Bbf | 17.498 |