»Leistungen der Baureihe 78 des Bw Neuß
Das Bw Neuß stand als Personenzug-Bw immer im Schatten der bedeutenderen Nachbarn Düsseldorf, Köln, Krefeld und Mönchen-Gladbach. Die Nummer 1 in Neuß war die Baureihe 78. Für die fünf dort beheimateten Lokomotiven gab es im Sommer 1958 einen dreitägigen Umlauf – im Laufplan 01. Die Hauptleistungen wurden zwischen Düren und Düsseldorf erbracht. Einmal am Tag wurde auch Brüggen nahe der holländischen Grenze und Dormagen angefahren.
Brü = Brüggen, Df = Düsseldorf Hbf (Abstellbahnhof), Dorm = Dormagen, Dü = Düren, MG = Mönchen-Gladbach, Vie = Viersen
Viele Laufpläne der BD Köln sind nicht besonders üppig mit Ortsangaben versehen – die Ortsangaben entnahmen wir aus Kursbuch und anderen Laufplänen. Deswegen folgt zu Vergleichs- und Überprüfungszwecken der originale Laufplan-Ausschnitt.
Eine Besonderheit von Düsseldorf ist diesem Laufplan ebenfalls zu entnehmen: Wenn Personenzüge in den Abstellbahnhof gebracht wurden, behielten sie ihre Zugnummer. Nach 15 Uhr bringen zwei 78er den Kurzstreckenzug P 2797 von Neuß nach Düsseldorf. Für den P 2318 nach Aachen um 9 Uhr konnten wir die Zuglok bisher nicht identifizieren.
Die einzige Leistung vor Güterzügen wurde vor dem Ne 5221 (Neuß—Aachen) als Vorspannlok vor einer Neußer Baureihe 55 erbracht. Diesen Zug haben wir der Kbs 245 zugewiesen – er könnte aber auch über die Kbs 242b Neuß nach Westen verlassen haben.
![]() |
![]() |
Wie könnte es weitergehen?
- Weitere Laufpläne des Bw Neuß
Quellen
- Laufplan 01 des Bw Neuß für die Baureihe 78 (Dank CCP)
- Kursbuch Sommer 1958
- Laufplan 23 des Bw Neuß für die Baureihe 55 (EK-Buch)
Baureihe 78.0-5, Brüggen (Nrh), Bw Neuß, Dormagen, Düren, Düsseldorf Hbf, Kbs 242, Kbs 242a, Kbs 242b, Kbs 244a, Kbs 245, Kbs 246a, Kbs 246b, Lz 14251 Viersen—Mönchen-Gladbach, Lz 14252 Mönchen-Gladbach—Viersen, Lz 14406 Ddf-Abstellbahnhof—Düsseldorf Hbf, N 1408 Neuß—Dormagen, N 1415 Dormagen—Neuß, Ne 5221 Neuß—Aachen, P 1808 Neuß—Düren, P 1813 Düren—Neuß, P 1815 Düren—Düsseldorf Hbf, P 1824 Neuß—Düren, P 1831 Düren—Düsseldorf Hbf, P 1840 Düsseldorf Hbf—Düren, P 1842 Düsseldorf Hbf—Düren, P 1843 Düren—Düsseldorf Hbf, P 1846 Düsseldorf Hbf—Düren, P 1849 Düren—Neuß, P 2318 Düsseldorf Hbf—Aachen Hbf, P 2783 Viersen—Neuß, P 2797 Neuß—Düsseldorf Hbf, P 2798 Düsseldorf Hbf—Brüggen (Nrh), P 3917 Brüggen—Viersen, Viersen
Detlev Hagemann
Ebenfalls vielen Dank,
die Korrekturen sind ausgeführt!
Zu den Zugnummern der Leerfahrten in Laufplänen in Düsseldorf und „in der Region“:
In Laufplänen der BD Köln mit Fahrten nach Dortmund fand ich für 1958 bis jetzt folgende Schreibweisen:
In Laufplänen der BD Köln für Köln Hbf bzw. Köln Deutzerfeld:
In Laufplänen der BD Wuppertal für Köln Hbf:
Lothar Behlau
Vielen Dank – einen Teil des Umlaufs kann ich aus eigener Anschauung wenig später sogar bestätigen …
Kleine Korrekturen:
– Der P 2797 fuhr natürlich von Neuß nach Düsseldorf, nicht umgekehrt;
– Lz 14251 dürfte von Viersen nach Mönchen-Gladbach gelaufen sein, um dann in den Lz 14330 nach Neuß überzugehen.
Die Fahrten über Mönchen-Gladbach waren erforderlich, weil auf der Nebenbahn über Neersen noch bzw. schon Betriebsruhe herrschte. Folglich fuhr natürlich auch der Ne 5221 ohne jeden Zweifel über die Strecke 245.
Die Beibehaltung der Zugnummern für Leerfahrten war keine Düsseldorfer Besonderheit, sondern war „in der Region“ durchweg üblich, wenn das Abstellgelände den Status eines Bahnhofs hatte, also z. B. auch in Köln Bbf, Köln-Deutzerfeld, Dortmund Bbf und sicher auch noch anderswo. Es handelte sich dann um Zug- und keine Rangierfahrten, die (zumindest theoretisch) auch mit Zugpersonal besetzt sein sollten. Die Besonderheit in Düsseldorf war allerdings, daß auch bei den im Hbf quasi „kopfmachenden“ Zügen sich die Zugnummer nicht änderte, bei den anderen Beispielen waren die Fahrten immer in derselben Richtung „durchgebunden“. In den (späteren) Buchfahrplänen finden sich diese Leerfahrten unter Stamm-Zugnummer merkwürdigerweise nicht.
Lothar Behlau, ehemals Dülken