Skip to main content

»Die VT 33 und VS 145 des Bw Landau

Die ehe­ma­li­gen Reichs­bahn­trieb­wa­gen wur­den von der Bun­des­bahn über­wie­gend nach Motor­leis­tung und Motor­bau­art in die neuen Bau­rei­hen ein­ge­num­mert. Die Trieb­wa­gen mit 410-PS-Moto­ren von May­bach wur­den in der Reihe VT 33 zusam­men­ge­fasst: VT 33.1, VT 33.2 und VT 33.5, wobei die Zif­fer hin­ter dem Punkt eine Aus­sage über die Kraft­über­tra­gung machte:

  • 0 bis 4 stand für elek­tri­sche Kraft­über­tra­gung mit der Kon­se­quenz, dass bei den Trieb­wa­gen der DRG aus Gewichts­grün­den ein Motor­dreh­ge­stell (MD / Ver­bren­nungs­mo­tor) und ein Trieb­dreh­ge­stell (TD / Elek­tro­mo­to­ren) ein­ge­baut wurde.
  • 5 steht für hydrau­li­sche Kraft­über­tra­gung mit der Kon­se­quenz, dass es ein Motor­trieb­dreh­ge­stell (MTD) und ein Lauf­dreh­ge­stell (LD) gab.

In die Bau­reihe 33.1 kam der 110 km/ schnelle VT 33 106 des Bw Flens­burg. In die Bau­reihe 33.2 wur­den 100 km/h schnelle VT mit drei unter­schied­li­chen Grund­ris­sen ein­ge­reiht. In die Bau­reihe 33.5 num­merte die DB die nach Umbau 110 km/h schnel­len Trieb­wa­gen mit hydrau­li­scher Kraft­über­tra­gung und einem Motor­trieb­dreh­ge­stell von 4000 mm Achs­stand ein.

Landau war neben Flens­burg und Bie­le­feld das Zen­trum für den Ein­satz der VT 33. Das Bw Landau ver­fügte über fünf VT 33 aus drei unter­schied­li­che Gruppen:

Num­merHer­stel­lerSkiz­zen­blattV max  Steue­rungAntriebKurz­bez.
VT 33 203MAN 1934ABPw4ivT-33b
Typ „Eil­zug“
100 km/hMehr­fach 1934BBC2’ Bo’
VT 33 204Düwag 1935ABPw4ivT-34
Typ „Essen“
100 km/hMehr­fach 1934BBC2’ Bo’
VT 33 208Düwag 1935ABPw4ivT-34
Typ „Essen“
100 km/hMehr­fach 1934BBC2’ Bo’
VT 33 501West­wag­gon 1937ABPw4ivT-34a
Typ „Ein­heit“   
110 km/hMehr­fach
Sonderausführung
VoithB’ 2’
VT 33 502West­wag­gon 1937ABPw4ivT-34a
Typ „Ein­heit“
110 km/hMehr­fach
Sonderausführung
VoithB’ 2’

Zu die­sen Trieb­wa­gen gehör­ten 4 Steuerwagen.

Num­merHer­stel­lerSkiz­zen­blattSteue­rung
VS 145 065Baut­zen 1935AB4ivS-34a
Typ „Eil­zug“
Mehr­fach 1934
VS 145 096Baut­zen 1935AB4ivS-34c
Typ „Ein­heit“
Mehr­fach 1934
VS 145 067Baut­zen 1935AB4ivS-34a
Typ „Eil­zug“
Mehr­fach
Sonderausführung
VS 145 086Baut­zen 1935AB4ivS-34a
Typ „Eil­zug“
Mehr­fach
Sonderausführung

Die Schad­an­fäl­lig­keit der VT war sehr hoch, so dass mit 5 Trieb­wa­gen nur 3 Umlauftage gefah­ren wur­den. In Landau ver­schärfte sich die Ein­satz­si­tua­tion durch die unter­schied­li­chen Steu­er­sys­teme der Trieb- und Steu­er­wa­gen. Muss­ten die Steu­er­wa­gen tat­säch­lich als Steu­er­wa­gen arbei­ten, konn­ten nur VT 33 203, 204 und 208 zusam­men mit VS 145 065 und 096 ein­ge­setzt wer­den oder VT 33 501 und 502 mit VS 145 067 und 086.

Das äußere Erschei­nungs­bild der Land­auer Gar­ni­tu­ren war durch die ver­schie­de­nen Bau­for­men der VT und VS und die teil­weise ent­fern­ten Schür­zen inhomogen.

VT 33 203 – ABPw4ivT-33b

VT-33-203

15 Plätze 1. Klasse und 50 Plätze 2. Klasse.

VT 33 204 und 208 – ABPw4ivT-34

VT-33-204+208

Runde Kopf­form; alle Plätze in der 1. und in der 2. Klasse waren gepols­tert: 16 Plätze 1. Klasse und 38 Plätze 2. Klasse.

VT 33 501 und 502 – ABPw4ivT-34a

VT-33-501

16 Plätze 1. Klasse und 40 Plätze 2. Klasse.

VS 145 065, 067 und 086 – AB4ivS-34a

VS 145 074 und 078

16 Plätze 1. Klasse und 59 Plätze 2. Klasse.

VS 145 096 – AB4ivS-34c

VS 145 096_Skizze-Merkblatt_aus_527

1952 (!) besaß der Wagen ent­ge­gen der Skizze 16 Plätze 1. Klasse und 50 Plätze 2. Klasse mit wei­te­ren Klapp­sit­zen. Ob der Wagen den Seri­en­wa­gen ange­passt wurde und die Sitz­an­zahl wie­der auf 60 erhöht wurde, ist nicht abschlie­ßend geklärt.

Das passt auf db58 zum Beitrag

Quel­len

  • „Die Trieb­wa­gen der Reichs­bahn-Bau­ar­ten“ von Heinz R. Kurz, EK-Ver­lag, 1988
  • Lis­ten und Merk­bü­cher etc. aus pri­va­ten Sammlungen
  • „Die Trieb­fahr­zeuge der deut­schen Bun­des­bahn und ihre Hei­mat­be­triebs­werke Stand 31.12.1958“ von Andreas Knip­ping, Her­aus­ge­ber Dipl.-Ing. G. Röhr

Baureihe VT 33.2, Baureihe VT 33.5, Bw Landau (Pfalz), VS 145

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert