Der erste Eilzug am Morgen von Bamberg nach Würzburg wurde mit einer illustren Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. Die Verstärkungswagen zur normalen zweiteiligen Garnitur im frühmorgendlichen Berufsverkehr in Unterfranken waren sicherlich notwendig, dass dies durch eine VT 70-Garnitur geschah ist sehr bemerkenswert.
E 4010BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Lichtenfels
(nur werktags)05:04
2Bamberg05:3205:42
3Haßfurt06:1106:12
4Schweinfurt Stadt06:35
5Schweinfurt Hbf06:4006:43
6Seligenstadt (bei Würzburg)
(nur...
Der letzte Eilzug am Abend von Würzburg nach Bamburg wurde von einer zweiteiligen Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. In Bamberg wurde hiermit ein Anschluss hergestellt für den Späteilzug E 557 von München nach Coburg.
E 4011BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Würzburg Hbf22:02
2Schweinfurt Hbf22:4522:48
3Schweinfurt Stadt22:53
4Haßfurt23:1523:16
5Bamberg23:50
Die Zugbildung
Nürnberg Hbf besaß die Triebwagen VT 63 905 bis VT 63 910. An vierachsigen Steuer- und Beiwagen waren in Nürnberg zum Sommerfahrplan...
Jedes Jahr veröffentlichte das BZA München einen Tätigkeitsbericht, daraus veröffentlichen wir hier den Bericht über den Diesellok-(DL)Betrieb und die Diesellokbeschaffung. Der Bericht ist im Januar 1958 verfasst worden.
b) Dieseltriebwagen
Ein bedeutsamer Abschnitt beim Bau der Dieseltriebwagen wurde im Jahre 1957 mit der Indienststellung der Trans-Europ-Express-Züge BR 11.5 abgeschlossen. Die Auslieferung der ersten Maschinen- und Mittelwagen der TEE-Züge setzte im April 1957 ein. Der 1. TEE-Zug konnte im Mai 1957 termingemäß anläßlich der Verkehrsministerkonferenz...
Auf der Kursbuchstrecke 113c verkehrten werktags im Sommer 1958 vier „Motorlok“-Zugpaare (V 36) vom Bw Flensburg und ein VT-95-Zugpaar des Bw Husum. Sonntags verkehrte nur ein Pto-Zugpaar morgens von Flensburg nach Niebüll und abends retour. Dazu kam im Hochsommer täglich ein Eilzugpaar von Kiel nach Westerland und retour.
P 1305 werktags Niebüll—Flensburg
V 36 + Bi, ABi, Bitr, Bi, Pwi (Umlauf 01060) + Gs + Gs
P 1308 werktags Flensburg—Niebüll
V 36 + Steuerwagengarnitur und Pw (Umlauf 01061 )
P 1309 werktags Niebüll—Flensburg
V 36...
Auf der Kursbuchstrecke 112n verkehrten im Sommer 1958 vier Pto-Zugpaare, die mit VT 95 und VB 142 des Bw Husum gefahren wurden. Am Samstag kam noch die Motorlok-Garnitur mit V 36 und VS 145 von der Strecke Flensburg—Niebüll als Ersatz für VT 95-Garnituren zum Einsatz.
Pto 1341 werktags Husum—Flensburg
BVT 95 + BPwVB 142 (Umlauf 01184)
Pto 1342 Flensburg—Husum
BVT 95 + BPwVB 142 (W Umlauf 01184 – S Umlauf 01183)
Pto 1343 Husum—Flensburg
BVT 95 + BPwVB 142 (W Umlauf 01184 – S Umlauf 01183)
Pto 1344 Flensburg—Husum
BVT 95 + BPwVB 142 (Umlauf 01184) – werktags...
Bei den beiden VT 38.0, die zum Sommerfahrplan 1958 nach Konstanz umbeheimatet wurden, handelte es sich um den VT 38 002 und den VT 38 003. Sie wurden vorher vom Bw Karlsruhe eingesetzt – die dort gefahrenen Dienste sind noch nicht geklärt. Äußerlich unterschieden sich die Triebwagen kaum von den VT 33.2 mit hohen Nummern.
VT 38 002 und 003 – AB4ivT-34c (ex-BC4ivT-34c)
Beide Triebwagen mit ihren 560-PS-Maybach-Motoren (GTO 6) besaßen 16 Plätze in der 1. Klasse und 40 in der 2. Wagenklasse sowie 4 Notsitze. Der VT 38 003 war auf der Motorseite seiner...
Das Eilzugpärchen 1792 / E 1793 fuhr mit Frankfurter Personal und V 80 sowie drei VS 145 nach Köln und übernachtete dort. Die werktags abweichende Streckenführung ist auf db58 schon thematisiert worden.
Im Zp AU findet man den Umlauf 780 des Frankfurter Hbf für drei VS 145.
Samstags kehrte der eine Teil der Doppelgarnitur des kurz vorher in Westerburg geteilten E 1780 mit dem E 1793 zurück nach Köln. Bisher haben wir auf Fotos von diesem Heckeneilzug die V 80 immer auf der Frankfurter Seite des Zuges gesehen, das würde bedeuten,...