Zum „Hecken-D-Zug“-Pärchen D 356 / D 357 Frankfurt—Konstanz über Karlsruhe, Pforzheim und Eutingen wurden uns Fragen nach der wahrscheinlichen Fahrkarte gestellt – sprich: Ob man auf der Fahrkarte Raumbegrenzungen eingetragen hat. Sehr wahrscheinlich wurde auf der Fahrkarte der R2447 Frankfurt (Main)—Hattingen (Baden) mit den östlichen Grenzorten Hanau—Stuttgart und den westlichen Grenz-/Streckenbeschreibungsorten Karlsruhe und Triberg genannt:
Für Immendingen und Tuttlingen im Zusammenspiel mit Frankfurt werden ebenfalls Raumbegrenzungstafeln...
Mit den Laufplänen der BR 39 vom Bw Kaiserslautern beginnen wir ein spannendes Kapitel: Eisenbahnverkehr in der Pfalz und im Rheinland.
Diese Geschichte wird einerseits geprägt durch den Anschluss des Saarlandes zwischen 1957 und 1959 sowie durch die Elektrifizierung der linken Rheintalstrecke.
Nachdem wir schon zwei Raumbegrenzungstafeln vorgestellt haben, folgt dieses Mal die Tafel R3717 Karlsruhe—Köln. Sie wird im Osten durch die Bahnhöfe Siegen und Frankfurt begrenzt. Im Westen werden die Städte Kaiserslautern und Koblenz genannt.
Mit diesem Beitrag starten wir mehrere Artikel zum linksrheinischen Zugverkehr.
Bei unserem Plan ist folgende Linienführung noch unklar: Wie weit nach Westen durfte man auf dem Weg Karlsruhe nach Kaiserslautern und wieder zurück an den Rhein „geraten“? Wir werden die Karte berichtigen, falls gesicherte Erkenntnisse...
Mit neuen Unterlagen konnte nun die Seite für die VB 140 in überarbeiteter Form ins Netz gehen: Die Beheimatungsliste zum 31.12.1958 bildet nun den Grundstock der Tabelle. Nicht geklärt werden konnte bis jetzt die Lebensgeschichte vom 140 403 – war er nun ein VB oder ein EBA?
Ein weiterer Aspekt wartet ebenfalls noch auf eine Lösung: Es gab zwei 2achsige Steuerwagen VS 144 in eckiger Form, die als Steuerwagen für die VT 70 000 bis VT 70 004 dienten. Da einige dieser Triebwagen 1957 und 1958 in Beiwagen umgebaut wurden, sollen die VS 144 nun als...
Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf.
Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...
Die Züge des F-Zug-Netzes verbanden die Zentren Westdeutschlands und waren die Vorgänger der heutigen ICE-Verbindungen. Die für Hamburg und Bremen relevanten Züge werden in diesem Artikel vorgestellt.
Im Sommer 1958 fuhr der „Helvetia“ von Hanau bis Frankfurt-Sportfeld und dann wieder ab Mannheim (beim heutigen Gewerbegebiet Fahrlach) bis Zürich unter Fahrdraht. Die Riedbahn über Biblis war also noch nicht elektrifiziert. Die Fahrleitung zwischen Hanau—Frankfurt (Main) Hbf.—Mainz wurde im Frühjahr angeschaltet.
Erstaunlich kurz sind die veranschlagten Wendezeiten in den Bahnhöfen, in denen Kopf gemacht wird …
Durch eine Diskussion im DSO-Forum konnten wieder einige Wissenslücken geschlossen werden über die Beiwagen zu VT 70.9, VT 75.9 und VT 98.
Um die große Tabelle zeigen zu können, wird auf eine eigene Seite verlinkt.