
»D 135 / D 136 M-Gladbach—Dresden Hbf
Unter den rund 20 Zügen, die täglich Köln und das Ruhrgebiet mit Hannover verbanden, befanden sich auch Interzonenzüge. Der zweite Tageszug dieser Relation fuhr als D 135 von M-Gladbach Hbf nach Dresden Hbf. Auf der Reise nach Osten wurde die nördliche Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft durchs Ruhrgebiet über Oberhausen und Altenessen gewählt. Ab Hannover wurde die Strecke über Wolfsburg und Oebisfelde nach Magdeburg genommen.
D 135 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 136 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 06:00 | M-Gladbach Hbf | 21:05 | 24 | ||
2 | 06:14 | 06:16 | Neuß | 20:48 | 20:50 | 23 |
3 | 06:30 | 06:40 | Düsseldorf Hbf | 20:29 | 20:34 | 22 |
4 | 07:00 | 07:02 | Duisburg Hbf | 20:00 | 20:08 | 21 |
5 | 07:12 | 07:14 | Oberhausen Hbf | 19:46 | 19:48 | 20 |
6 | 07:27 | 07:28 | Essen-Altenessen | 19:31 | 19:32 | 19 |
7 | 07:36 | 07:38 | Gelsenkirchen Hbf | 19:21 | 19:23 | 18 |
8 | 07:48 | 07:50 | Wanne-Eickel Hbf | 19:11 | 19:13 | 17 |
9 | 06:56 | 07:58 | Herne | 19:02 | 19:03 | 16 |
10 | 08:23 | 08:26 | Dortmund Hbf | 18:41 | 18:43 | 15 |
11 | 08:50 | 08:58 | Hamm (Westfalen) | 18:09 | 18:16 | 14 |
Gütersloh Hbf | 17:24 | 17:26 | 13 | |||
12 | 09:48 | 10:00 | Bielefeld Hbf | 17:06 | 17:08 | 12 |
13 | 10:14 | 10:17 | Herford | 16:44 | 16:47 | 11 |
14 | 10:41 | 10:43 | Minden (Westfalen) | 16:13 | 16:15 | 10 |
15 | 11:30 | 11:40 | Hannover Hbf | 15:15 | 15:24 | 9 |
16 | 12:34 | 12:42 | Wolfsburg | 14:15 | 14:23 | 8 |
17 | 12:57 | 13:12 | Oebisfelde | 13:46 | 14:01 | 7 |
18 | 14:37* | 14:49** | Magdeburg Hbf | 12:11** | 12:23* | 6 |
19 | 15:54* | 16:04** | Halle (Saale) Hbf | 10:46** | 10:56* | 5 |
20 | 16:38* | 16:48** | Leipzig Hbf | 10:00** | 10:11* | 4 |
21 | 17:58** | 18:00** | Riesa | 08:34** | 08:37** | 3 |
— | Dresden-Neustadt | 07:41** | 07:44** | 2 | ||
22 | 19:08 (18:56**) | Dresden Hbf | 07:34* | 1 |
* Zeit laut Kursbuch DB und DR Sommerfahrplan 1958 – ** Zeit laut Kursbuch DR Sommerfahrplan 1958.
Innerhalb der DDR waren keine Fahrten zulässig – es durften nur Reisende mit Fahrkarten West—DR oder DR—West im Zug mitfahren.
Die Zugbildung:
Wahrscheinlich stellte der Dresdner Hbf die Wagen der DR. Leider liegen uns bisher keine ausführlicheren Daten aus der DDR zu dieser Zugbildung vor.
Aus mehreren Quellen ergibt sich folgendes Bild der Bespannung:
Som 58 | BR vom Bw Som 58 | Win 57/58 |
---|---|---|
01 – Hamm P | M-Gladbach Hbf—Hamm (Westfalen) | |
01 – Hannover Hbf | Hamm (Westfalen)—Oebisfelde | |
Oebisfelde—Magdeburg Hbf | 01 – Magdeburg | |
Magdeburg Hbf—Halle (Saale) Hbf | E 04 – Halle P | |
Halle (Saale) Hbf—Leipzig Hbf | 03 – Halle P | |
18.0 – Dresden-Altstadt | Leipzig Hbf—Dresden Hbf | 39 – Dresden-Altstadt |
18.0 – Dresden-Altstadt | Dresden Hbf—Leipzig Hbf | 18.0 – Dresden-Altstadt |
Leipzig Hbf—Halle (Saale) Hbf | 03 – Halle P | |
Halle (Saale) Hbf—Magdeburg Hbf | E 04 – Halle P | |
Magdeburg Hbf—Oebisfelde | 01 – Magdeburg | |
01 – Hannover Hbf | Oebisfelde—Hamm (Westfalen) | |
01 – Hamm P | Hamm (Westfalen)—M-Gladbach Hbf |
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- ZpAR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis vom Sommer 1958
Baureihe 01, Bw Hamm, Bw Hannover Hbf, D 135 Dresden Hbf —Mönchen-Gladbach Hbf, D 135 Mönchen-Gladbach Hbf—Dresden Hbf, Düsseldorf Hbf, Fernverbindung 5b, Kbs 208, Kbs 214, Kbs 227, Kbs 245, Mönchen-Gladbach Hbf, Oebisfelde, Umlaufplan 7116 für DR – BD Dresden, Umlaufplan 7117 für DR – Mitropa, Umlaufplan 7119 für DR – BD Dresden