Trotz des rasch fortschreitenden Traktionswandels kam die Deutsche Bundesbahn Ende der fünfziger Jahre nicht umhin, weitere Massnahmen zur Modernisierung ihres Dampflokparks zu ergreifen.
Besonders dringlich war die Bearbeitung der Baureihen, die in den 30er und 40er Jahren mit Kesseln aus dem nicht alterungsbeständigen Stahl St 47K geliefert worden waren. Zwar hatte die DRB in den Jahren 1943 und 1944 deswegen ...
»BR 57.10 im Stuttgarter Raum
Die Güterzuglokomotiven für den Stuttgarter Raum waren in Kornwestheim beheimatet: die Dampflok BR 44, BR 50 und BR 57 und für die elektrifizierten Strecken die E 91, E 93 und die E 94.
Die Baureihe 57, die in vielen Gebieten nur noch als „Rangierhobel“ oder am Ablaufberg eingesetzt wurde, hatte hier im Herzen des ...
»Was machen eigentlich die 01er des Bw Hof im Sommer?
Verschiedene kleine oder größere Diskussionen in DSO oder hier auf db58 drehen sich um den Sommerverkehr im Jahre 1958. Der eine Zug, der dabei im Mittelpunkt steht, ist der Sassnitz-Express F 129 / F 130, der bei der DR unter der Bezeichnung FD 129 / FD 130 firmierte. Dazu demnächst mehr.
Zeigen wir hier zuerst einmal den Laufplan der BR 01 des Bw Hof vom Sommer 1958:
Am ersten und zweiten Tag des Laufplans gehörte der Sassnitz-Express zu den Transportleistungen.
Doch nun zu den benutzten Strecken und damit erbrachten Leistungen: Einsatzschwerpunkte...
»BR 01 des Bw Nürnberg – Laufplan Sommer 1958
Zum Sommerfahrplan 1958 waren folgende Lok der Baureihe 01 in Nürnberg behematet: 01 093, 125, 151, 182, 190, 202, 220. Die sechs bzw. sieben Lok wurden in einem viertägigen Umlaufplan in Nordost-Südwest-Richtung eingesetzt und wurden in …
»BR 18.6 – der letzte Nürnberger Laufplan
Nach dem Sommerfahrplan 1958 wurde die Beheimatung von bayerischen Schnellzuglokomitiven in Franken aufgegeben. Die letzten drei Lok dieses Sommerfahrplans – 18 611, 613 und 616 – wurden ins schwäbische Lindau abgegeben.
Für diese drei Lok wurden zwei eintägige Umläufe aufgestellt mit Wendebahnhöfen in Schnabelweid/Bayreuth, Lichtenfels, Neuenmarkt-Wirsberg und Ansbach sowie Stuttgart.
»P 8 vom Bw Radolfzell – BR 38.10 in Südbaden
Im Herbst 1958 wurde im Südwesten im Anschluss an die Rheintal-Elektrifizierung die Beheimatung der BR 38.10 nochmals neu geordnet. In diesem Zuge gab das Bw Konstanz seine P 8 an das Bw Radolfzell ab. Konstanz blieb aber weiterhin Einsatz-Bw für drei BR 38.10 – mit Konstanzer Personal. Die Fristarbeiten und ähnliches wurden aber nun in Radolfzell durchgeführt.
Folgende Maschinen waren 1958 in Radolfzell ...
»Heimat-Bw der Baureihe 18.6
Die Loks der BR 18.6 wurden im Jahr 1958 weiter von Bw zu Bw geschoben. Am Ende des Jahres verblieb nur noch der Einsatz in drei Bahnbetriebswerken: Lindau, Ulm und Regensburg. Doch für Regensburg naht auch schon das Ende, denn der Fahrdraht ...
»Heimat-Bw der Baureihe 03 (ergänzt 1)
Für die Baureihe 03 war das Jahr 1958 der Beginn von vielen Umbeheimatungen. Als „leichte“ Schnellzuglok wurde sie erst nach der BR 01 von massiven Umbeheimatungen betroffen, als der Fahrdraht auch über Flachlandstrecken (hier dem Rheintal) unter Strom gesetzt wurde. Dies geschah 1958 erst bis Koblenz/Remagen, dann bis ...
»BR 03-Buch des EK-Verlags
Tolle Arbeit hat der Autor Horst Troche mit dem Wälzer zur Baureihe 03 der deutschen Bahnen geleistet. Mein besonderes Interesse galt eigentlich nie der „leichten 01“, aber dieses Buch hat mich wegen der Detailfülle, den sehr informativ geschilderten Zusammenhängen zwischen technischem Fortschritt und wirtschaftlichem Dampfbetrieb mehrere Abende in meinen Lesesessel gefesselt.
Mein Fazit: das beste Baureihenbuch des EK. »Detlev Hagemann
»Ein besonderes Highlight ist ein extra Kapitel über die Entwicklung der verschiedenen vierachsigen Schlepptender...