Skip to main content

»Die Bau­reihe 41 im Jahr 1958

Trotz des rasch fortschreitenden Traktionswandels kam die Deutsche Bundesbahn Ende der fünfziger Jahre nicht umhin, weitere Massnahmen zur Modernisierung ihres Dampflokparks zu ergreifen. Besonders dringlich war die Bearbeitung der Baureihen, die in den 30er und 40er Jahren mit Kesseln aus dem nicht alterungsbeständigen Stahl St 47K geliefert worden waren. Zwar hatte die DRB in den Jahren 1943 und 1944 deswegen ...

Weiterlesen

»Was machen eigent­lich die 01er des Bw Hof im Sommer?

Ver­schie­dene kleine oder grö­ßere Dis­kus­sio­nen in DSO oder hier auf db58 dre­hen sich um den Som­mer­ver­kehr im Jahre 1958. Der eine Zug, der dabei im Mit­tel­punkt steht, ist der Sass­nitz-Express F 129 / F 130, der bei der DR unter der Bezeich­nung FD 129 / FD 130 fir­mierte. Dazu dem­nächst mehr.

Zei­gen wir hier zuerst ein­mal den Lauf­plan der BR 01 des Bw Hof vom Som­mer 1958:

Am ers­ten und zwei­ten Tag des Lauf­plans gehörte der Sass­nitz-Express zu den Transportleistungen.

Doch nun zu den benutz­ten Stre­cken und damit erbrach­ten Leis­tun­gen: Ein­satz­schwer­punkte waren die Stre­cke über Wei­den nach Regens­burg (Haupt­bahn­hof) einer­seits und nach Bam­berg über Kulm­bach ande­rer­seits. Bemer­kens­wert ist dabei die lange Stre­cke zwi­schen Bam­berg und Hoch­stadt-Marktz­euln unter Fahr­draht. Höhe­punkt des Lauf­plans ist aber sicher­lich der Durch­lauf mit dem D 105 von Stutt­gart über Nürn­berg nach Hof.

01-Hof-1958So-501

Wei­tere Ergän­zun­gen zu die­sem Thema wer­den Stück für Stück in den nächs­ten Tagen hinzukommen.

»BR 18.6 – der letzte Nürn­ber­ger Laufplan

Nach dem Sommerfahrplan 1958 wurde die Beheimatung von bayerischen Schnellzuglokomitiven in Franken aufgegeben. Die letzten drei Lok dieses Sommerfahrplans – 18 611, 613 und 616 – wurden ins schwäbische Lindau abgegeben. Für diese drei Lok wurden zwei eintägige Umläufe aufgestellt mit Wendebahnhöfen in Schnabelweid/Bayreuth, Lichtenfels, Neuenmarkt-Wirsberg und Ansbach sowie Stuttgart.

Weiterlesen

»P 8 vom Bw Radolf­zell – BR 38.10 in Südbaden

Im Herbst 1958 wurde im Südwesten im Anschluss an die Rheintal-Elektrifizierung die Beheimatung der BR 38.10 nochmals neu geordnet. In diesem Zuge gab das Bw Konstanz seine P 8 an das Bw Radolfzell ab. Konstanz blieb aber weiterhin Einsatz-Bw für drei BR 38.10 – mit Konstanzer Personal. Die Fristarbeiten und ähnliches wurden aber nun in Radolfzell durchgeführt. Folgende Maschinen waren 1958 in Radolfzell ...

Weiterlesen

»Hei­mat-Bw der Bau­reihe 03 (ergänzt 1)

Für die Baureihe 03 war das Jahr 1958 der Beginn von vielen Umbeheimatungen. Als „leichte“ Schnellzuglok wurde sie erst nach der BR 01 von massiven Umbeheimatungen betroffen, als der Fahrdraht auch über Flachlandstrecken (hier dem Rheintal) unter Strom gesetzt wurde. Dies geschah 1958 erst bis Koblenz/Remagen, dann bis ...

Weiterlesen

»BR 03-Buch des EK-Verlags

57d47880-e441-47e5-afa8-2bdfdff09cedTolle Arbeit hat der Autor Horst Tro­che mit dem Wäl­zer zur Bau­reihe 03 der deut­schen Bah­nen  geleis­tet. Mein beson­de­res Inter­esse galt eigent­lich nie der „leich­ten 01“, aber die­ses Buch hat mich wegen der Detail­fülle, den sehr infor­ma­tiv geschil­der­ten Zusam­men­hän­gen zwi­schen tech­ni­schem Fort­schritt und wirt­schaft­li­chem Dampf­be­trieb meh­rere Abende in mei­nen Lese­ses­sel gefesselt.
Mein Fazit: das beste Bau­rei­hen­buch des EK. »Det­lev Hagemann

»Ein beson­de­res High­light ist ein extra Kapi­tel über die Ent­wick­lung der ver­schie­de­nen vier­ach­si­gen Schlepp­ten­der der deut­schen Ein­heits­lo­ko­mo­ti­ven ab Seite 109.

»Eben­falls her­vor­ra­gend dar­ge­legt ist der Wech­sel in den Bau­lo­sen von den 850-mm- auf die 1000-mm-Vor­lauf­rä­der und die Ver­än­de­run­gen und auch Umbau­ten der Brems­an­la­gen, um die zuge­las­sene Höchst­ge­schwin­dig­keit der Loks erhö­hen zu kön­nen: Seite 77 ff und Seite 108. Die Ent­wick­lungs­be­schrei­bung bei der BR 03 ist mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit auch auf die BR 01 über­trag­bar (War­ten wir also auf einen gleich­wer­ti­gen Ersatz für das alte BR 01 des EK). Die in den Kapi­teln ange­spro­che­nen Bau­art-Unter­schiede der BR 03 sind grund­le­gend für die Dampf­lok­ent­wick­lung vor dem 2. Welt­krieg und bestan­den bis zur Ausmusterung.

»An beson­de­ren Zug­gar­ni­tu­ren sind abge­bil­det F 191 Hol­land-Skan­di­na­vien Express mit Stal­enD-Gepäck­wa­gen im Mai 1956 (Bild 374), ein Per­so­nen­zug im Sep­tem­ber 1958 mit einem Abteil­wa­gen und 3yg-Wagen in Olden­burg (Bild 409), der Riviera-Express D 67 mit blauem Schür­zen­wa­gen mit DB-Keks im März 1958 in Bonn (Bild 425), BR 03 ohne 3. Spit­zen­licht als Vor­spann vor P 8 und einem 26,m-Wagen-D-Zug in Köln Hbf im Sep­tem­ber 1958 (Bild 430), Per­so­nen­zug bei Lem­beck mit Abteil­wa­gen und einer Don­ner­büchse im West­fä­li­schen (unda­tiert, aber auf Grund von Indi­zien zwi­schen 1957 und 1961; Bild 474), Bil­der vom im Mai 1959 ver­un­glück­ten D 1118 mit INOX-Schlaf­wa­gen der CIWL (Bil­der 485 bis 488), E 576 bei Kre­i­en­sen im Juni 1963 noch mit blauem Schür­zen­wa­gen (Farb­bild 532).

»Die Lauf­pläne der BR 03 aus der BD Ham­burg (Seite 280) vom Win­ter 1961/62 ermög­li­chen einen guten Ein­blick, wie der Dampf­be­trieb zwi­schen Gos­lar, Han­no­ver und Bre­men und der west­deut­schen Küste vor der Elek­tri­fi­zie­rung bis Ham­burg aus­ge­se­hen hat. Lei­der wer­den die Lauf­pläne aus der BD Köln (dem Ein­satz­ge­biet mit den hoch­wer­tigs­ten Dienst­leis­tun­gen) von 1957 nur zitiert, aber nicht abge­druckt. Auf die­sen Stre­cken war der Struk­tur­wan­del gut ables­bar. Denn auf den Stre­cken ent­lang des Rheins war die BR 03 auf dem Rück­zug, da sich die Elek­tri­fi­zie­rung links­rhei­nisch bald bis nach Köln gescho­ben hatte. Mit Sicher­heit wurde 1958 Wies­ba­den noch rechts­rhei­nisch erreicht. Ob Ende 1958 aber süd­lich von Koblenz  BR 03 noch auf der lin­ken Rhein­seite zu sehen waren, ist frag­lich. Infor­ma­tiv auch die Über­sichts­zeich­nung der im Som­mer 1957 von BR 03 befah­re­nen Stre­cken in West- und Ost­deutsch­land (Seite 368).