»BR 57.10 im Stuttgarter Raum
»Was machen eigentlich die 01er des Bw Hof im Sommer?
Verschiedene kleine oder größere Diskussionen in DSO oder hier auf db58 drehen sich um den Sommerverkehr im Jahre 1958. Der eine Zug, der dabei im Mittelpunkt steht, ist der Sassnitz-Express F 129 / F 130, der bei der DR unter der Bezeichnung FD 129 / FD 130 firmierte. Dazu demnächst mehr.
Zeigen wir hier zuerst einmal den Laufplan der BR 01 des Bw Hof vom Sommer 1958:
Am ersten und zweiten Tag des Laufplans gehörte der Sassnitz-Express zu den Transportleistungen.
Doch nun zu den benutzten Strecken und damit erbrachten Leistungen: Einsatzschwerpunkte waren die Strecke über Weiden nach Regensburg (Hauptbahnhof) einerseits und nach Bamberg über Kulmbach andererseits. Bemerkenswert ist dabei die lange Strecke zwischen Bamberg und Hochstadt-Marktzeuln unter Fahrdraht. Höhepunkt des Laufplans ist aber sicherlich der Durchlauf mit dem D 105 von Stuttgart über Nürnberg nach Hof.
Weitere Ergänzungen zu diesem Thema werden Stück für Stück in den nächsten Tagen hinzukommen.
»BR 01 des Bw Nürnberg – Laufplan Sommer 1958
»BR 18.6 – der letzte Nürnberger Laufplan
»P 8 vom Bw Radolfzell – BR 38.10 in Südbaden
»Heimat-Bw der Baureihe 18.6
Doch für Regensburg naht auch schon das Ende, denn der Fahrdraht ...
»Heimat-Bw der Baureihe 03 (ergänzt 1)
»BR 03-Buch des EK-Verlags
Tolle Arbeit hat der Autor Horst Troche mit dem Wälzer zur Baureihe 03 der deutschen Bahnen geleistet. Mein besonderes Interesse galt eigentlich nie der „leichten 01“, aber dieses Buch hat mich wegen der Detailfülle, den sehr informativ geschilderten Zusammenhängen zwischen technischem Fortschritt und wirtschaftlichem Dampfbetrieb mehrere Abende in meinen Lesesessel gefesselt.
Mein Fazit: das beste Baureihenbuch des EK. »Detlev Hagemann
»Ein besonderes Highlight ist ein extra Kapitel über die Entwicklung der verschiedenen vierachsigen Schlepptender der deutschen Einheitslokomotiven ab Seite 109.
»Ebenfalls hervorragend dargelegt ist der Wechsel in den Baulosen von den 850-mm- auf die 1000-mm-Vorlaufräder und die Veränderungen und auch Umbauten der Bremsanlagen, um die zugelassene Höchstgeschwindigkeit der Loks erhöhen zu können: Seite 77 ff und Seite 108. Die Entwicklungsbeschreibung bei der BR 03 ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf die BR 01 übertragbar (Warten wir also auf einen gleichwertigen Ersatz für das alte BR 01 des EK). Die in den Kapiteln angesprochenen Bauart-Unterschiede der BR 03 sind grundlegend für die Dampflokentwicklung vor dem 2. Weltkrieg und bestanden bis zur Ausmusterung.
»An besonderen Zuggarnituren sind abgebildet F 191 Holland-Skandinavien Express mit StalenD-Gepäckwagen im Mai 1956 (Bild 374), ein Personenzug im September 1958 mit einem Abteilwagen und 3yg-Wagen in Oldenburg (Bild 409), der Riviera-Express D 67 mit blauem Schürzenwagen mit DB-Keks im März 1958 in Bonn (Bild 425), BR 03 ohne 3. Spitzenlicht als Vorspann vor P 8 und einem 26,m-Wagen-D-Zug in Köln Hbf im September 1958 (Bild 430), Personenzug bei Lembeck mit Abteilwagen und einer Donnerbüchse im Westfälischen (undatiert, aber auf Grund von Indizien zwischen 1957 und 1961; Bild 474), Bilder vom im Mai 1959 verunglückten D 1118 mit INOX-Schlafwagen der CIWL (Bilder 485 bis 488), E 576 bei Kreiensen im Juni 1963 noch mit blauem Schürzenwagen (Farbbild 532).
»Die Laufpläne der BR 03 aus der BD Hamburg (Seite 280) vom Winter 1961/62 ermöglichen einen guten Einblick, wie der Dampfbetrieb zwischen Goslar, Hannover und Bremen und der westdeutschen Küste vor der Elektrifizierung bis Hamburg ausgesehen hat. Leider werden die Laufpläne aus der BD Köln (dem Einsatzgebiet mit den hochwertigsten Dienstleistungen) von 1957 nur zitiert, aber nicht abgedruckt. Auf diesen Strecken war der Strukturwandel gut ablesbar. Denn auf den Strecken entlang des Rheins war die BR 03 auf dem Rückzug, da sich die Elektrifizierung linksrheinisch bald bis nach Köln geschoben hatte. Mit Sicherheit wurde 1958 Wiesbaden noch rechtsrheinisch erreicht. Ob Ende 1958 aber südlich von Koblenz BR 03 noch auf der linken Rheinseite zu sehen waren, ist fraglich. Informativ auch die Übersichtszeichnung der im Sommer 1957 von BR 03 befahrenen Strecken in West- und Ostdeutschland (Seite 368).