Skip to main content

»Die Bau­reihe 41 im Jahr 1958

Trotz des rasch fortschreitenden Traktionswandels kam die Deutsche Bundesbahn Ende der fünfziger Jahre nicht umhin, weitere Massnahmen zur Modernisierung ihres Dampflokparks zu ergreifen. Besonders dringlich war die Bearbeitung der Baureihen, die in den 30er und 40er Jahren mit Kesseln aus dem nicht alterungsbeständigen Stahl St 47K geliefert worden waren. Zwar hatte die DRB in den Jahren 1943 und 1944 deswegen ...

Weiterlesen

»BR 57.10 im Stutt­gar­ter Raum

Die Güterzuglokomotiven für den Stuttgarter Raum waren in Kornwestheim beheimatet: die Dampflok BR 44, BR 50 und BR 57 und für die elektrifizierten Strecken die E 91, E 93 und die E 94. Die Baureihe 57, die in vielen Gebieten nur noch als „Rangierhobel“ oder am Ablaufberg eingesetzt wurde, hatte hier im Herzen des ...

Weiterlesen

»Was machen eigent­lich die 01er des Bw Hof im Sommer?

Ver­schie­dene kleine oder grö­ßere Dis­kus­sio­nen in DSO oder hier auf db58 dre­hen sich um den Som­mer­ver­kehr im Jahre 1958. Der eine Zug, der dabei im Mit­tel­punkt steht, ist der Sass­nitz-Express F 129 / F 130, der bei der DR unter der Bezeich­nung FD 129 / FD 130 fir­mierte. Dazu dem­nächst mehr. Zei­gen wir hier zuerst ein­mal den Lauf­plan der BR 01 des Bw Hof vom Som­mer 1958: Am ers­ten und zwei­ten Tag des Lauf­plans gehörte der Sass­nitz-Express zu den Transportleistungen. Doch nun zu den benutz­ten Stre­cken und damit erbrach­ten Leis­tun­gen: Ein­satz­schwer­punkte...

Weiterlesen

»BR 18.6 – der letzte Nürn­ber­ger Laufplan

Nach dem Sommerfahrplan 1958 wurde die Beheimatung von bayerischen Schnellzuglokomitiven in Franken aufgegeben. Die letzten drei Lok dieses Sommerfahrplans – 18 611, 613 und 616 – wurden ins schwäbische Lindau abgegeben. Für diese drei Lok wurden zwei eintägige Umläufe aufgestellt mit Wendebahnhöfen in Schnabelweid/Bayreuth, Lichtenfels, Neuenmarkt-Wirsberg und Ansbach sowie Stuttgart.

Weiterlesen

»P 8 vom Bw Radolf­zell – BR 38.10 in Südbaden

Im Herbst 1958 wurde im Südwesten im Anschluss an die Rheintal-Elektrifizierung die Beheimatung der BR 38.10 nochmals neu geordnet. In diesem Zuge gab das Bw Konstanz seine P 8 an das Bw Radolfzell ab. Konstanz blieb aber weiterhin Einsatz-Bw für drei BR 38.10 – mit Konstanzer Personal. Die Fristarbeiten und ähnliches wurden aber nun in Radolfzell durchgeführt. Folgende Maschinen waren 1958 in Radolfzell ...

Weiterlesen

»Hei­mat-Bw der Bau­reihe 03 (ergänzt 1)

Für die Baureihe 03 war das Jahr 1958 der Beginn von vielen Umbeheimatungen. Als „leichte“ Schnellzuglok wurde sie erst nach der BR 01 von massiven Umbeheimatungen betroffen, als der Fahrdraht auch über Flachlandstrecken (hier dem Rheintal) unter Strom gesetzt wurde. Dies geschah 1958 erst bis Koblenz/Remagen, dann bis ...

Weiterlesen

»BR 03-Buch des EK-Verlags

Tolle Arbeit hat der Autor Horst Tro­che mit dem Wäl­zer zur Bau­reihe 03 der deut­schen Bah­nen  geleis­tet. Mein beson­de­res Inter­esse galt eigent­lich nie der „leich­ten 01“, aber die­ses Buch hat mich wegen der Detail­fülle, den sehr infor­ma­tiv geschil­der­ten Zusam­men­hän­gen zwi­schen tech­ni­schem Fort­schritt und wirt­schaft­li­chem Dampf­be­trieb meh­rere Abende in mei­nen Lese­ses­sel gefesselt. Mein Fazit: das beste Bau­rei­hen­buch des EK. »Det­lev Hagemann »Ein beson­de­res High­light ist ein extra Kapi­tel über die Ent­wick­lung der ver­schie­de­nen vier­ach­si­gen Schlepp­ten­der...

Weiterlesen