Viel ist über das Paradepferd der DB geschrieben worden. Sehr viel. Tolle Bilder – voller Atmosphäre.
Ist aber alles schon geschrieben oder gesagt? Sind alles Fakten zusammen gesucht? Ich denke: Nein.
Die vorgestellten Tabellen haben momentan noch typische „Viertquellen“-Qualität – sie fassen veröffentlichte Ergebnisse zusammen. Aber ich wage in den Tabellen auch Vermutungen, die zum Teil sogar schon bestätigt wurden ...
»TEE-Züge in Westdeutschland
In diesem Artikel werden nur kurz die Rahmenbedingungen des TEE-Verkehrs beschrieben – er ist der Basisartikel: Auf dieser Seite werden also für die Zukunft vornehmlich die Links zu Fahrplänen, Bespannungen und Zugbildungen zum TEE-Verkehr zusammengeführt.
»VT 12.5 – Laufplan Sommer 1957 (I)
Wegen des großen Echos in DSO auf meine Frage nach Einsätzen des VT 12 um das Jahr 1960 stelle ich hier schon mal den ersten Laufplan ein.
»VT 12.5 – VT, VM & VS
Achtung » Weiter aktualisierte Inhalte.
Neben dem VT 08.5 (einem Triebwagen für Schnellzüge) wurde von der DB auch eine sehr ähnliche Type, der VT 12.5, für den Eilzugeinsatz in Dienst gestellt. Doch dieser Triebzug konnte bis 1957 nur maximal dreiteilig oder in Doppeleinheiten eingesetzt werden, denn es mussten erst Steuerwagen des VT 08 umgebaut werden ...
»København-Express Dt 141 / Dt 142
Die Starleistung der Hamburger VT 12.5 war jahrelang der Kopenhagen-Express D 141 / D 142. Diese Verbindung gehörte zu den A1-Verbindungen.
Im Sommer 1958 sah der Betrieb folgendermaßen aus: Morgens um halb 7 verließ der normalerweise 3-teilige Triebwagen den Bahnhof Hamburg-Altona. Foto 12 aus der Postkartenserie Nr 37 des EK zeigt die frühmorgendliche Durchfahrt duch den Bahnhof „Berliner Tor“ in Hamburg auf dem Weg über Lübeck zur Eisenbahnfähre nach Großenbrode Kai. Dort wurde der Zug dann auf die „Deutschland“ gefahren und das...
»Heimat-Bw der Baureihe 18.6
Die Loks der BR 18.6 wurden im Jahr 1958 weiter von Bw zu Bw geschoben. Am Ende des Jahres verblieb nur noch der Einsatz in drei Bahnbetriebswerken: Lindau, Ulm und Regensburg. Doch für Regensburg naht auch schon das Ende, denn der Fahrdraht ...
»Heimat-Bw der Baureihe 03 (ergänzt 1)
Für die Baureihe 03 war das Jahr 1958 der Beginn von vielen Umbeheimatungen. Als „leichte“ Schnellzuglok wurde sie erst nach der BR 01 von massiven Umbeheimatungen betroffen, als der Fahrdraht auch über Flachlandstrecken (hier dem Rheintal) unter Strom gesetzt wurde. Dies geschah 1958 erst bis Koblenz/Remagen, dann bis ...
»BR 03-Buch des EK-Verlags
Tolle Arbeit hat der Autor Horst Troche mit dem Wälzer zur Baureihe 03 der deutschen Bahnen geleistet. Mein besonderes Interesse galt eigentlich nie der „leichten 01“, aber dieses Buch hat mich wegen der Detailfülle, den sehr informativ geschilderten Zusammenhängen zwischen technischem Fortschritt und wirtschaftlichem Dampfbetrieb mehrere Abende in meinen Lesesessel gefesselt.
Mein Fazit: das beste Baureihenbuch des EK. »Detlev Hagemann
»Ein besonderes Highlight ist ein extra Kapitel über die Entwicklung der verschiedenen vierachsigen Schlepptender...