Skip to main content

»VT 11.5 – VT & VM

Viel ist über das Paradepferd der DB geschrieben worden. Sehr viel. Tolle Bilder – voller Atmosphäre. Ist aber alles schon geschrieben oder gesagt? Sind alles Fakten zusammen gesucht? Ich denke: Nein. Die vorgestellten Tabellen haben momentan noch typische „Viertquellen“-Qualität – sie fassen veröffentlichte Ergebnisse zusammen. Aber ich wage in den Tabellen auch Vermutungen, die zum Teil sogar schon bestätigt wurden ...

Weiterlesen

»VT 12.5 – VT, VM & VS

Achtung » Weiter aktualisierte Inhalte. Neben dem VT 08.5 (einem Triebwagen für Schnellzüge) wurde von der DB auch eine sehr ähnliche Type, der VT 12.5, für den Eilzugeinsatz in Dienst gestellt. Doch dieser Triebzug konnte bis 1957 nur maximal dreiteilig oder in Doppeleinheiten eingesetzt werden, denn es mussten erst Steuerwagen des VT 08 umgebaut werden ...

Weiterlesen

»Køben­havn-Express Dt 141 / Dt 142

Die Star­leis­tung der Ham­bur­ger VT 12.5 war jah­re­lang der Kopen­ha­gen-Express D 141 / D 142. Diese Ver­bin­dung gehörte zu den A1-Ver­bin­dun­gen. Im Som­mer 1958 sah der Betrieb fol­gen­der­ma­ßen aus: Mor­gens um halb 7 ver­ließ der nor­ma­ler­weise 3-teil­ige Trieb­wa­gen den Bahn­hof Ham­burg-Altona. Foto 12 aus der Post­kar­ten­se­rie Nr 37 des EK zeigt die früh­mor­gend­li­che Durch­fahrt duch den Bahn­hof „Ber­li­ner Tor“ in Ham­burg auf dem Weg über Lübeck zur Eisen­bahn­fähre nach Gro­ßen­brode Kai. Dort wurde der Zug dann auf die „Deutsch­land“ gefah­ren und das...

Weiterlesen

»Hei­mat-Bw der Bau­reihe 03 (ergänzt 1)

Für die Baureihe 03 war das Jahr 1958 der Beginn von vielen Umbeheimatungen. Als „leichte“ Schnellzuglok wurde sie erst nach der BR 01 von massiven Umbeheimatungen betroffen, als der Fahrdraht auch über Flachlandstrecken (hier dem Rheintal) unter Strom gesetzt wurde. Dies geschah 1958 erst bis Koblenz/Remagen, dann bis ...

Weiterlesen

»BR 03-Buch des EK-Verlags

Tolle Arbeit hat der Autor Horst Tro­che mit dem Wäl­zer zur Bau­reihe 03 der deut­schen Bah­nen  geleis­tet. Mein beson­de­res Inter­esse galt eigent­lich nie der „leich­ten 01“, aber die­ses Buch hat mich wegen der Detail­fülle, den sehr infor­ma­tiv geschil­der­ten Zusam­men­hän­gen zwi­schen tech­ni­schem Fort­schritt und wirt­schaft­li­chem Dampf­be­trieb meh­rere Abende in mei­nen Lese­ses­sel gefesselt. Mein Fazit: das beste Bau­rei­hen­buch des EK. »Det­lev Hagemann »Ein beson­de­res High­light ist ein extra Kapi­tel über die Ent­wick­lung der ver­schie­de­nen vier­ach­si­gen Schlepp­ten­der...

Weiterlesen