Skip to main content

»Wo waren bei der Bun­des­bahn 1958 VT und SVT beheimatet?

Die­ser Bei­trag gibt eine Über­sicht über die Behei­ma­tung von zwei- und vier­ach­si­gen Die­sel­trieb­wa­gen zum Ende des Jah­res 1958. Nicht berück­sich­tigt sind die Schie­nen­om­ni­busse der Bau­rei­hen VT 95 und VT 98 sowie die Trieb­fahr­zeuge der Besatzungsmächte.

Bahn­be­triebs­werkBau­reiheAnzahlBemer­kun­gen
Flens­burgVT 33.1
VT 33.2
1
6
Ham­burg AltonaVT 08.5
VT 11.5
VT 12.5
5
7
11
zusätz­lich ein VT 11.5
auf der Welt­aus­stel­lung in Brüssel
RheineVT 60.5
VT 66.9
6
1
Osna­brückVT 69.93
Bie­le­feldVT 33.2
VT 36.5
VT 45.5
4
2
3
Dort­mund BbfVT 07.5
VT 08.5
VT 11.5
2
8
4
Wup­per­talVT 36.54
Köln BbfVT 06.1
VT 25.5
VT 36.5
VT 90.5
5
6
8
1
Kas­selVT 60.54
Frank­furt-Gries­heimVT 08.5
VT 11.5
7
7
Darm­stadtVT 30.0
VT 46.5
VT 60.5
1
1
7
LandauVT 33.2
VT 33.5
3
2
Karls­ruheVT 60.5
VT 63.9
3
1
Kon­stanzVT 38.02
Heil­bronnVT 60.54
Stutt­gartVT 90.51
Fried­richs­ha­fenVT 60.54
Gemünden/MVT 70.97
Bam­bergVT 70.95
Nürn­bergVT 63.9
VT 70.9
VT 92.5
6
6
1
Schwan­dorfVT 75.99
Strau­bingVT 70.9
VT 75.9
4
2
Ingol­stadtVT 70.93
Mün­chen HbfVT 32.03
Mühl­dorfVT 70.91
Sim­bachVT 70.92
Augs­burgVT 70.94
Kemp­tenVT 32.03

»VT 36.5 des Bw Köln Bbf – mon­tags bis freitags

Geplant waren sie eigentlich als Nahverkehrstriebwagen, die kantigen VT 36.5 der DB. Dem Bw Köln Bbf standen für den Sommer und Herbst 1958 acht Triebwagen für insgesamt sechs Umlaufplantage zur Verfügung – mit sehr vielen Eilzugeinsätzen. Ähnlich wie beim VT 25.5 ist hier eine Kopie vom Original-Umlaufplan vom Herbst 1959 für 4 Tage erhalten …

Weiterlesen

»Lauf­weg des Grenzland-Express’

Bei den Recher­chen zu den Eil­zü­gen durch Kre­feld tauch­ten die Trieb­wa­gen des Bw Köln Bbf. auf unse­rem „Radar“ auf. Wei­tere Nach­for­schun­gen und nette Kon­takte ermög­li­chen zu gro­ßen Tei­len die Rekon­struk­tion der Umläufe von VT 25 und von VT 36 für „unser“ Jahr.

In den Kurs­bü­chern und im Lauf­plan des VT 36 ver­dient der spä­ter „Grenz­land-Express“ genannte Eil­zug zwi­schen Mön­chen-Glad­bach/­Düs­sel­dorf und Bent­heim-Nor­d/R­heine mit sei­nem unge­wöhn­li­chen Lauf­weg beson­dere Auf­merk­sam­keit. Bis Mai 1958 fir­mierte er unter der Num­mer E 863 und E 864 ab Düs­sel­dorf bis Rheine, ab Juni dann ab Mön­chen-Glad­bach bis Bent­heim als E 867 / E 868.

Die ursprüng­li­che Num­mer 863/864 wurde abge­ge­ben, weil ein ande­rer Eil­zug, der als  Zubrin­ger zum F 163 / F 164 diente, eine ähn­li­che End­num­mer haben sollte.

Panorama-RGB-E 867-613

Zwei­mal auf dem Lauf­weg wer­den die Bun­des­bahn­stre­cken ver­las­sen und über Pri­vat­bahn­gleise gefah­ren: von Bor­ken nach Ahaus über Gleise der West­fä­li­schen Lan­des­ei­sen­bahn (WLE) und von Gro­nau nach Bent­heim Nord über Gleise der Bent­hei­mer Eisen­bahn (BE).

Sehr wahr­schein­lich ist der Grenz­land-Express ab Novem­ber 1957 vier­tei­lig mit zwei VT 36 gefah­ren wor­den, wobei die eine Gar­ni­tur in Gro­nau ste­hen blieb, wäh­rend die zweite Gar­ni­tur nach Bent­heim wei­ter­fuhr. Auf der Rück­fahrt wurde die Gar­ni­tur in Gro­nau wie­der zusam­men­ge­kup­pelt, um im Ruhr­ge­biet mit vier Wagen genü­gend Platz zu bieten.

Wie könnte es weitergehen?

  • Fahr­pläne
  • mehr Infos zu VT 36

Quel­len

  • Dienst­pläne (von Peter Jauch, Köln)
  • Kurs­bü­cher von 1957 bis 1959