»Zweiachsige Altbautriebwagen im Bw Straubing
»VT 75.9 – die Umlaufpläne
Die Kartenskizze zeigt die werktägliche Belegung im Sommer 1958 auf Strecken der Oberpfalz mit Triebwagen der Baureihe VT 75.9, die dem Bw Schwandorf (Außenstelle Amberg) zugewiesen waren. Ein dreitägiger Umlauf (26745) konzentrierte sich auf den Einsatz östlich von Schwandorf (mit Schwandorfer Personal?)– ein viertägiger Umlauf (26750) bediente überwiegend den Verkehr um Amberg.
Auf db58 waren wir schon einmal kurz auf den Einsatz vom VT 75.9 mit dem Einachs-Gepäckanhänger auf der Strecke nach Lauterhofen eingegangen, aber auch sonst waren die Einsätze alles andere als eintönig. Das Zugpärchen nach Schnaittenbach wurde mit 2 VT und 2 Beiwagen gefahren, nach Schmidmühlen verkehrten häufiger Triebwagen mit 2 Beiwagen, nach Theuern wurde bei Bedarf auch mit einem zweiten VT verstärkt.
Für den Bereich Kötzting/Cham gibt es für uns momentan noch widersprüchliche Angaben, welche Fahrten von Schwandorfer VT 75.9 oder von Straubinger VT 70.9 übernommen wurden.
Wie könnte es auf db58 weitergehen?
- Verkehr auf den Kursbuchstrecken
- Zugbildung mit VT 75.9
- Beheimatung der VT 75.9
Quellen
- Kursbuch vom Sommer 1958
- Zp Bc der BD Regensburg für den Sommer 1958
»Wo waren bei der Bundesbahn 1958 VT und SVT beheimatet?
Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Beheimatung von zwei- und vierachsigen Dieseltriebwagen zum Ende des Jahres 1958. Nicht berücksichtigt sind die Schienenomnibusse der Baureihen VT 95 und VT 98 sowie die Triebfahrzeuge der Besatzungsmächte.
Bahnbetriebswerk | Baureihe | Anzahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Flensburg | VT 33.1 VT 33.2 | 1 6 | |
Hamburg Altona | VT 08.5 VT 11.5 VT 12.5 | 5 7 11 | zusätzlich ein VT 11.5 auf der Weltausstellung in Brüssel |
Rheine | VT 60.5 VT 66.9 | 6 1 | |
Osnabrück | VT 69.9 | 3 | |
Bielefeld | VT 33.2 VT 36.5 VT 45.5 | 4 2 3 | |
Dortmund Bbf | VT 07.5 VT 08.5 VT 11.5 | 2 8 4 | |
Wuppertal | VT 36.5 | 4 | |
Köln Bbf | VT 06.1 VT 25.5 VT 36.5 VT 90.5 | 5 6 8 1 | |
Kassel | VT 60.5 | 4 | |
Frankfurt-Griesheim | VT 08.5 VT 11.5 | 7 7 | |
Darmstadt | VT 30.0 VT 46.5 VT 60.5 | 1 1 7 | |
Landau | VT 33.2 VT 33.5 | 3 2 | |
Karlsruhe | VT 60.5 VT 63.9 | 3 1 | |
Konstanz | VT 38.0 | 2 | |
Heilbronn | VT 60.5 | 4 | |
Stuttgart | VT 90.5 | 1 | |
Friedrichshafen | VT 60.5 | 4 | |
Gemünden/M | VT 70.9 | 7 | |
Bamberg | VT 70.9 | 5 | |
Nürnberg | VT 63.9 VT 70.9 VT 92.5 | 6 6 1 | |
Schwandorf | VT 75.9 | 9 | |
Straubing | VT 70.9 VT 75.9 | 4 2 | |
Ingolstadt | VT 70.9 | 3 | |
München Hbf | VT 32.0 | 3 | |
Mühldorf | VT 70.9 | 1 | |
Simbach | VT 70.9 | 2 | |
Augsburg | VT 70.9 | 4 | |
Kempten | VT 32.0 | 3 |
»VT 75.9 mit VB 141 zwischen Amberg und Lauterhofen
Manchmal hat man Unterlagen jahrelang in den Händen und recherchiert mehr oder weniger fleißig. Und mit einem Mal kommt der „Flash“: Das kann doch nicht wahr sein!
So erging es mir, als ich mal wieder die Zugbildungspläne der BD Regensburg durchstöberte und zufällig bei den Personenzügen mit der Nummer 2700 und folgenden hängenblieb:
Immer hatte ich beim Blättern etwas gelesen, was da gar nicht stand – immer hatte ich VT 95.9 gelesen, zusammen mit Pw 1. Konnte ja gar nichts anderes sein. Der einachsige Gepäckanhänger VB 141 gehörte nun mal zu den VT 95, den VT 98 der Vorserie und den Aussichtstriebwagen.
So müsste das Amberger Gespann in etwa ausgesehen haben:
Begleitdiskussion
Wie könnte es auf db58 weitergehen?
- Verkehr auf der Kbs 423b
- Umlaufplan der Schwandorfer VT 75.9 und der Beiwagen
- Beheimatung der VT 75.9
Quellen
- Kursbuch vom Sommer 1958
- Zp Bb der BD Regensburg für den Sommer 1958