Skip to main content

»VT 75.9 – die Umlaufpläne

Die Kar­ten­skizze zeigt die werk­täg­li­che Bele­gung im Som­mer 1958 auf Stre­cken der Ober­pfalz mit Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 75.9, die dem Bw Schwan­dorf (Außen­stelle Amberg) zuge­wie­sen waren. Ein drei­tä­gi­ger Umlauf (26745) kon­zen­trierte sich auf den Ein­satz öst­lich von Schwan­dorf (mit Schwan­dor­fer Per­so­nal?)– ein vier­tä­gi­ger Umlauf (26750) bediente über­wie­gend den Ver­kehr um Amberg.

 

Auf db58 waren wir schon ein­mal kurz auf den Ein­satz vom VT 75.9 mit dem Einachs-Gepäck­an­hän­ger auf der Stre­cke nach Lau­ter­ho­fen ein­ge­gan­gen, aber auch sonst waren die Ein­sätze alles andere als ein­tö­nig. Das Zug­pär­chen nach Schnait­ten­bach wurde mit 2 VT und 2 Bei­wa­gen gefah­ren, nach Schmid­müh­len ver­kehr­ten häu­fi­ger Trieb­wa­gen mit 2 Bei­wa­gen, nach Theu­ern wurde bei Bedarf auch mit einem zwei­ten VT verstärkt.

Für den Bereich Kötzting/Cham gibt es für uns momen­tan noch wider­sprüch­li­che Anga­ben, wel­che Fahr­ten von Schwan­dor­fer VT 75.9 oder von Strau­bin­ger VT 70.9 über­nom­men wurden.

Wie könnte es auf db58 weitergehen?

  • Ver­kehr auf den Kursbuchstrecken
  • Zug­bil­dung mit VT 75.9
  • Behei­ma­tung der VT 75.9

Quel­len

  • Kurs­buch vom Som­mer 1958
  • Zp Bc der BD Regens­burg für den Som­mer 1958

»Wo waren bei der Bun­des­bahn 1958 VT und SVT beheimatet?

Die­ser Bei­trag gibt eine Über­sicht über die Behei­ma­tung von zwei- und vier­ach­si­gen Die­sel­trieb­wa­gen zum Ende des Jah­res 1958. Nicht berück­sich­tigt sind die Schie­nen­om­ni­busse der Bau­rei­hen VT 95 und VT 98 sowie die Trieb­fahr­zeuge der Besatzungsmächte.

Bahn­be­triebs­werkBau­reiheAnzahlBemer­kun­gen
Flens­burgVT 33.1
VT 33.2
1
6
Ham­burg AltonaVT 08.5
VT 11.5
VT 12.5
5
7
11
zusätz­lich ein VT 11.5
auf der Welt­aus­stel­lung in Brüssel
RheineVT 60.5
VT 66.9
6
1
Osna­brückVT 69.93
Bie­le­feldVT 33.2
VT 36.5
VT 45.5
4
2
3
Dort­mund BbfVT 07.5
VT 08.5
VT 11.5
2
8
4
Wup­per­talVT 36.54
Köln BbfVT 06.1
VT 25.5
VT 36.5
VT 90.5
5
6
8
1
Kas­selVT 60.54
Frank­furt-Gries­heimVT 08.5
VT 11.5
7
7
Darm­stadtVT 30.0
VT 46.5
VT 60.5
1
1
7
LandauVT 33.2
VT 33.5
3
2
Karls­ruheVT 60.5
VT 63.9
3
1
Kon­stanzVT 38.02
Heil­bronnVT 60.54
Stutt­gartVT 90.51
Fried­richs­ha­fenVT 60.54
Gemünden/MVT 70.97
Bam­bergVT 70.95
Nürn­bergVT 63.9
VT 70.9
VT 92.5
6
6
1
Schwan­dorfVT 75.99
Strau­bingVT 70.9
VT 75.9
4
2
Ingol­stadtVT 70.93
Mün­chen HbfVT 32.03
Mühl­dorfVT 70.91
Sim­bachVT 70.92
Augs­burgVT 70.94
Kemp­tenVT 32.03

»VT 75.9 mit VB 141 zwi­schen Amberg und Lauterhofen

Manch­mal hat man Unter­la­gen jah­re­lang in den Hän­den und recher­chiert mehr oder weni­ger flei­ßig. Und mit einem Mal kommt der „Flash“: Das kann doch nicht wahr sein!

So erging es mir, als ich mal wie­der die Zug­bil­dungs­pläne der BD Regens­burg durch­stö­berte und zufäl­lig bei den Per­so­nen­zü­gen mit der Num­mer 2700 und fol­gen­den hängenblieb:

Immer hatte ich beim Blät­tern etwas gele­sen, was da gar nicht stand – immer hatte ich VT 95.9 gele­sen, zusam­men mit Pw 1. Konnte ja gar nichts ande­res sein. Der ein­ach­sige Gepäck­an­hän­ger VB 141 gehörte nun mal zu den VT 95, den VT 98 der Vor­se­rie und den Aussichtstriebwagen.

So müsste das Amber­ger Gespann in etwa aus­ge­se­hen haben:

Begleit­dis­kus­sion

Wie könnte es auf db58 weitergehen?

  • Ver­kehr auf der Kbs 423b
  • Umlauf­plan der Schwan­dor­fer VT 75.9 und der Beiwagen
  • Behei­ma­tung der VT 75.9

Quel­len

  • Kurs­buch vom Som­mer 1958
  • Zp Bb der BD Regens­burg für den Som­mer 1958