Von der Eilzugverbindung Kassel—Koblenz ist im Sommer 1958 nur noch ein Eilzugpärchen zwischen Gießen und Kassel übriggeblieben, denn ab Juni 1958 fuhr auch der Et 847 nicht mehr durch bis Kassel. Die Leistung gehörte aber trotzdem weiter zu den Diensten der VT 60.5 des Bww Kassel Hbf.
E 847Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 848
116:46Koblenz Hbf11:1010
216:5416:56Niederlahnstein10:5011:019
317:10Bad Ems10:358
417:20Nassau (Lan)10:247
517:4717:48Diez10:0010:006
617:5317:56Limburg (Lahn)09:5309:555
718:2118:22Weilburg09:2109:224
818:36Braunfels...
Das Bw Limburg setzte seine ETA 150 – neben den ETA 176 – auch als Eilzüge durch den Taunus ein. Die letzte Eilzugleistung des Tages von Limburg nach Frankfurt wurde im Sommer 1958 von einer zweiteiligen ETA 150-Garnitur gefahren.
E 2428OrtWin. ’57 anWin. ’58 abSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Limburg (Lahn)21:3121:36
2Camberg21:5221:58
3Idstein (Taunus)22:0322:11
4Niedernhausen (Taunus)22:1222:1422:2022:21
5Eppstein22:2222:27
6Hofheim (Taunus)22:3222:36
7Frankfurt-Höchst22:4022:4122:4522:46
8Frankfurt/M Hbf22:5322:57
Zugbildung
Die...
An Werktagen – und der Samstag gehört dazu – machte sich ab 1957 abends ein illustrer Eilzug vom Holzkirchner Flügelbahnhof über die Kbs 429 auf den Weg gen Süden: der vierteilige Et 1209. Wie fast alle Züge nach Bad Tölz—Lenggries oder Tegernsee wurde die Garnitur in Schaftlach getrennt: Der vordere Teil fuhr auf DB-Gleisen bis Bad Tölz und evtl. weiter bis Lenggries – der hintere Teil machte Kopf und wechselte auf die Gleise der TAG nach Tegernsee.
E 1209anabBahnhofanabE 209
119:00München Holzkirchner Flügelbahnhof–
219:4019:41Schaftlach19:421
319:46Reichersbeuren–
419:51Bad...
Den Fahrplan und die Fahrstrecke des Et 811 von Kassel nach Bad Lauterberg und bis Ende Mai 1958 nach Kreiensen haben wir auf db58 schon vorgestellt. Schuldig geblieben waren wir noch den Reihungsplan:
Der abgebildete Reihungsplan stammt vom Sommer 1958.
Auch im Winter 1958 fuhr der ETA 150 angeblich allein – hier gibt es im Reihungsplan an anderer Stelle widersprüchliche Hinweise. Die Fahrt gehörte im Winter 1958 zum Umlauf 05412. Der Übergang zur Fahrt als Et 811 erfolgte aus dem zweiteiligen Et 868.
Im Winter 1957/1958 war das Fahrtziel noch nicht...
Mit der Auswertung von Buchfahrplänen können wir nun weitere Puzzlesteine zum Gesamtbild des Verkehrs im Jahre 1958 hinzufügen. In diesem Beitrag greifen wir auf den Buchfahrplan 4a der BD Mainz vom Sommer 1958 zurück.
Als Startstrecke haben wir die Kbs 274e zwischen Worms und Kaiserslautern gewählt – mit Schwerpunkt auf den Streckenabschnitt Langmeil (Pf)—Monsheim. Der Streckenabschnitt zwischen Monsheim und Worms wird im Kursbuch vollständig bei der Kursbuchstrecke 273a abgehandelt. Den Streckenabschnitt Langmeil (Pf)—Kaiserslautern werden...
Die Region zwischen und Harz und Weserbergland war jahrzehntelang das Triebwagen-Eldorado in Westdeutschland. Im Schnittbereich der großen Triebwagen-Bw Bielefeld und Kassel und der kleinen Triebwagen-Bw Hildesheim, Hameln und Holzminden gab es eine Vielfalt an VT und ETA, wie sie sonst nirgendwo anzutreffen war. Denn durch diesen Bereich fuhren auch noch VT 08.5, VT 11.5 und VT 12.5 sowie die VT der Verkehrsbetriebe Hornburg. Die beiden VT 10 waren 1958 allerdings nicht mehr in Betrieb.
Zum Sommerfahrplan 1958 wurde aus der...
... um Basel gab es schon früh genug Strom, um elektrisch fahren zu können. Oder ETA laden zu können. Die Elektrifizierung in Baden startete mit diesem Hintergrund von Basel aus.
Gab es Zugbildung von ETA mit badischen Wagen oder wird der abgebildete ESA nur mit dem Wagen von einem Personenzug abgezogen oder dort hin gebracht?