Die Nördlinger ETA 150 wurden ab Sommerfahrplan 1958 (oder evtl. schon ab 1. Mai) in einem Dreitagesumlauf auch auf der Donautalbahn zwischen Neuoffingen und Ingolstadt eingesetzt. Die längste Fahrt (96,8 km) in diesem Umlauf wurde mit dem Pt 1244 zwischen Ingolstadt und Neuoffingen an der Hauptstrecke München—Stuttgart gefahren – allerdings mit langem Zwischenhalt in Donauwörth. Hier wurde wahrscheinlich der Steuerwagen aus der Garnitur genommen, da zeitlich der Berufsverkehr beendet war.
Pt 1244OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Ingolstadt Hbf06:46
2Haunwöhr06:51
3Weichering06:58
4Rohrenfeld07:05
5Heinrichsheim07:09
6Neuburg...
Die Nördlingen ETA 150 wurden ab Sommerfahrplan 1958 (oder evtl. schon ab 1. Mai) in ihrem neuen Dreitagesumlauf auch auf der Donautalbahn zwischen Donauwörth und Ingolstadt im Berufsverkehr als Personenzug eingesetzt. So ergab sich als Zuggattung Ptb. Der Ptb 1235 war morgens der erste Zug, der Donauwörth nach Osten verließ. Die Rückfahrt erfolgte als Pt 1244 (und nicht als 1240).
P 1235OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Donauwörth05:03
2Hamlar05:09
3Genderkingen05:15
4Rain05:20
5Burgheim05:30
6Straß-Moos05:33
7Unterhausen (Bay)05:39
8Neuburg...
Ein Eilzugpärchen mit besondere Zugbildung im Sommer 1958 steht schon lange auf unserer Liste: der E 4730 von Waldshut nach Singen durch den Kanton Schaffhausen mit seinem Gegenzug, dem E 4737.
E 4730 Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 4737
106:53Waldshut10:314
207:0207:08Oberlauchringen
307:1707:24Erzingen (Baden)10:1110:153
407:4207:44Schaffhausen09:5009:522
508:03Singen (Hohentwiel)09:311
Zugbildung
Die Abfahrtszeit des E 4737 mit 8:35 passt nicht zu den Kursbucheinträgen.
Die Garnitur...
Die Buchloer Triebwagen der Baureihe ETA 150 erbrachten im Sommer 1958 nur eine Eilzugleistung: den Et 793 an Werktagen. Am Sonntag wurde die Leistung lokbespannt gefahren.
E 793 Weilheim (Oberbayern)—Augsburg Hbf
E 793Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 ab
Weilheim (Oberbayern)19:44
Dießen19:55
Riederau20:00
Utting20:05
Schondorf (Bay)20:10
Geltendorf20:1920:21
Mering20:3920:39
Augsburg Hbf20:52
Die Zugbildung:
Der ESA 150 pendelte mit dem E 793 und dem P 1859 zwischen Augsburg und Weilheim: Er stand also...
Im Ludwigshafener Raum wurden von den Akkutriebwagen der Baureihe ETA 150 des Bw Worms nicht nur Personenzugleistungen, sondern auch Eilzugleistungen erbracht – meist in den Randstunden.
Et 3129Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abOrtSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abEt 3130
110:32Speyer Hbf12:163
210:4110:42Schifferstadt12:0612:072
310:55Ludwigshafen (Rh) Hbf11:551
Im Winterfahrplan fuhren die Züge jeweils wenige Minuten früher.
Zugbildung:
Nur samstags wurde der Zug um einen Steuerwagen verstärkt.
Quellen
Kursbuch Winter...
An Werktagen außer samstags machte sich im Fahrplanjahr 1958 in Wiesbaden eine außergewöhnliche Fuhre als Eilzug auf den Weg nach Limburg: ein ETA 150 mit 3 Abteilwagen: der E 2291. Samstags verkehrte stattdessen ein dampflokgeführter Zug mit Dreiachser-Umbauwagen unter gleicher Zugnummer deutlich früher (Wiesbaden ab 13:44).
E 2291OrtWin. ’57 anWin. ’57 abSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Wiesbaden Hbf15:1215:10
2Niedernhausen (Taunus)15:3215:3315:3215:33
3Idstein (Taunus)15:4215:42
4Camberg15:5015:50
5Niederbrechen15:59
6Limburg...
Der erste Eilzug an Werktagen von Limburg nach Wiesbaden verließ um 7 Uhr die Domstadt an der Lahn und erreichte nach knapp einstündiger Fahrt die hessische Landeshauptstadt.
E 2290OrtWin. ’57 anWin. ’57 abSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Limburg (Lahn)07:0007:00
2Camberg07:1807:22
3Idstein (Taunus)07:3007:35
4Niedernhausen (Taunus)07:3907:4007:4407:45
5Wiesbaden Hbf07:5808:03
Zugbildung
Bemerkungen zum ABi: Die Umlaufplannummer passt zu Wiesbaden. Laut Wagenlisten gab es in Wiesbaden im Frühsommer 1959 einen zweiachsigen...