Schlagwort: Bruchsal
»Umlaufplan 71 für E 40 des Bw Koblenz-Mosel
»Fahrplan und -strecke des Expr 3007
Die Fahrpläne für Expressgutzüge findet man nicht in den normalen Kursbüchern. In den Postkursbüchern findet man jedoch in die normalen Kursbücher eingearbeitete Seiten mit den Fahrplänen, die wir hier in loser Reihenfolge als Tabellen einstellen wollen.
Bahnhof | an | ab |
---|---|---|
Stuttgart Hbf | 05:50 | |
Bruchsal | 06:56 | 07:02 |
Heidelberg Hbf | 07:30 | 08:05 |
Mannheim Hbf | 08:21 | 08:41 |
Mainz Hbf | 10:18 | 10:26 |
Bingen (Rh) | 10:53 | 11:07 |
Koblenz Hbf | 12:10 | 12:33 |
Bonn | 13:23 | 13:26 |
Kö?ln Hbf | 13:56 | 14:14 |
K?öln-Deutzerfeld | 14:22 |
Der Expressgutzug Expr 3007 nutzte die Kursbuchstrecke 320 von Stuttgart bis Mannheim. Nach Kopfmachen in Mannheim ging es auf der Kursbuchstrecke 315a bis Groß Gerau, dann weiter auf der Kbs 317 bis Mainz Hbf. Von hier ging es dann linksrheinisch auf der Kbs 249 bis Köln-Deutzerfeld.
Wie könnte es weiter gehen?
- Zugbildung und Bespannung des Expr 3007
Quellen
- Postkursbuch vom Winter 1958/1959
»Kornwestheimer E 94 im Sommer 1958 – Teil 2
»Kornwestheimer E 94 im Sommer 1958 – Teil 1
»Kornwestheimer E 93 im Herbst 1958
Einen Laufplan der Kornwestheimer Güterzug-Elloks haben wir schon vorgestellt: Laufplan 21.25 für sechs Lokomotiven der Baureihe E 91. Die nächstleistungsfähigeren und schnelleren Loks waren die E 93 mit entweder 65 oder 70 km/h. Alle 18 Loks waren Ende 1958 in Kornwestheim beheimatet. Zum Winterfahrplan 1958 wurde die nominelle Beheimatung der drei Schiebelokomotiven (E93 01 bis 03) in Geislingen aufgegeben und an Kornwestheim übertragen – die Leistungen an der Steige verblieben der E 93 weiterhin.
Bisher liegt uns nur ein E 93-Laufplan vom Herbst 1958 vor: der Plan 21.23. Der fehlende Plan 21.24 war ebenfalls sechstägig.
Br = Bruchsal, Dr = Dornstadt, Fd = Ma-Friedrichsfeld, Hrb = Heidelberg Rbf, Kr = Kornwestheim Rbf, Krb = Karlsruhe Rbf, Mr = Mühlacker, Mrb = Mannheim Rbf, Nü = Nürtingen, Pl = Plochingen, Stg = Stuttgart Hbf/Hgbf, Tü = Tübingen, Ub = Ulm Hbf, Ug = Stuttgart-Untertürkheim Gbf, Um = Stuttgart-Untertürkheim Pbf, Ur = Ulm Rbf, We = Weil der Stadt, Zuff = Stuttgart-Zuffenhausen
Typisch für Laufpläne der BD Stuttgart war, dass in Laufplänen auch Dienstplan-Anweisungen enthalten waren, wenn das Personal auf anderen Loks fuhr. Unter diesen Anweisungen ist dann auch der Neu-Ulmer Schiebedienst (Dr) von Ulm Rbf hinter dem Dg 6424 nach Dornstadt auf die Alb zu finden.
An Personenzugleistungen im Stuttgarter Raum wurde ein Zugpärchen zwischen Untertürkheim und Kornwestheim auf der Güterumgehungsbahn gefahren. Weiterhin wurden vom Stuttgarter Hbf zwei Abendpendler-Züge nach Weil der Stadt gebracht.
Die Hauptleistungen der E 93 wurden vor Durchgangsgüterzügen zwischen Ulm/Tübingen und Mannheim/Heidelberg gefahren.
Im Frühjahr 1958 war im Norden des Ländles auf folgenden Strecken der Fahrdraht unter Strom gesetzt worden:
- Mühlacker—Pforzheim—Karlsruhe-Durlach
- Karlsruhe—Graben-Neudorf—Mannheim
- Bruchsal—Graben-Neudorf
Damit gab es seither zwei Fahrmöglichkeiten für Güterzüge zwischen Mannheimer Rangierbahnhof und Bruchsal: über Heidelberg oder über Graben-Neudorf. Wir haben bei der farbigen Streckensegmentzuweisung vereinfachend alle Fahrten nach Mannheim den Weg über Graben-Neudorf zugewiesen.
Aus diesem Laufplan ergaben sich dann diese Einsatzstrecken:
Was passt zum Thema?
Wie könnte es weitergehen?
- Noch fehlender Laufplan der E 93
- Laufpläne von E 94 des Bw Kornwestheim
Quellen
- Laufplan E 93 des Bw Kornwestheim vom Winter 1958/59 (Dank CCP)
- Kursbuch Winter 1958/59
Zu den folgenden Tags:
Bei den tatsächlichen Start- und Zielpunkten der Güterzüge mit Nummern zwischen 5000 bis 7999 sowie 10000 bis 10999 besteht noch große Unklarheiten – wir arbeiten langfristig dran.