Skip to main content

Schlagwort: Bruchsal

»E 44.0 – Stutt­gar­ter Lauf­plan 26.16 für den Som­mer 1958

In Stuttgart Hbf waren zum Sommerfahrplan 1958 Elektroloks der Baureihen E 10, E 17, E 44 und E 52 beheimatet. Bis dato kennen wir noch keinen Laufplan für die Schnellzugloks E 10 und E 17 – deren Einsatz kann man aber anhand der Bespannungsübersichten und der statistischen Gesamtkilometer-Angaben einigermaßen nachvollziehen. Für die Personenzugloks ist die Quellenlage insgesamt deutlich schwieriger.

Weiterlesen

»Umlauf­plan 71 für E 40 des Bw Koblenz-Mosel

Zu Beginn des Sommerfahrplans 1958 am 1. Juni wurde der Fahrdraht zwischen Mainz-Bischofsheim und Remagen angeschaltet. Die Nordwestausfahrt des Rangierbahnhofs Mainz-Bischofsheim wurde in zwei Richtungen mit Fahrdraht überspannt: in Richtung Mainz und Mainz-Mombach und über rechtsmainisches Gebiet im großen Bogen zur Kaiserbrücke zwischen Wiesbaden und Mainz-Mombach.

Weiterlesen

»Fahr­plan und -stre­cke des Expr 3007

Die Fahr­pläne für Express­gut­züge fin­det man nicht in den nor­ma­len Kurs­bü­chern. In den Post­kurs­bü­chern fin­det man jedoch in die nor­ma­len Kurs­bü­cher ein­ge­ar­bei­tete Sei­ten mit den Fahr­plä­nen, die wir hier in loser Rei­hen­folge als Tabel­len ein­stel­len wollen.

Bahn­hofanab
Stutt­gart Hbf05:50
Bruch­sal06:5607:02
Hei­del­berg Hbf07:3008:05
Mann­heim Hbf08:2108:41
Mainz Hbf10:1810:26
Bin­gen (Rh)10:5311:07
Koblenz Hbf12:1012:33
Bonn13:2313:26
Kö?ln Hbf13:5614:14
K?öln-Deutzerfeld14:22

Der Express­gut­zug Expr 3007 nutzte die Kurs­buch­stre­cke 320 von Stutt­gart bis Mann­heim. Nach Kopf­ma­chen in Mann­heim ging es auf der Kurs­buch­stre­cke 315a bis Groß Gerau, dann wei­ter auf der Kbs 317 bis Mainz Hbf. Von hier ging es dann links­rhei­nisch auf der Kbs 249 bis Köln-Deutzerfeld.

Expr-3007-RGB

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Zug­bil­dung und Bespan­nung des Expr 3007

Quel­len

  • Post­kurs­buch vom Win­ter 1958/1959

»Korn­west­hei­mer E 93 im Herbst 1958

Einen Lauf­plan der Korn­west­hei­mer Güter­zug-Elloks haben wir schon vor­ge­stellt: Lauf­plan 21.25 für sechs Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe E 91. Die nächst­leis­tungs­fä­hi­ge­ren und schnel­le­ren Loks waren die E 93 mit ent­we­der 65 oder 70 km/h. Alle 18 Loks waren Ende 1958 in Korn­west­heim behei­ma­tet. Zum Win­ter­fahr­plan 1958 wurde die nomi­nelle Behei­ma­tung der drei Schie­be­lo­ko­mo­ti­ven (E93 01 bis 03) in Geis­lin­gen auf­ge­ge­ben und an Korn­west­heim über­tra­gen – die Leis­tun­gen an der Steige ver­blie­ben der E 93 weiterhin.

Bis­her liegt uns nur ein E 93-Lauf­plan vom Herbst 1958 vor: der Plan 21.23. Der feh­lende Plan 21.24 war eben­falls sechstägig.

Br = Bruch­sal, Dr = Dorn­stadt, Fd = Ma-Fried­richs­feld, Hrb = Hei­del­berg Rbf, Kr = Korn­west­heim Rbf, Krb = Karls­ruhe Rbf, Mr = Mühl­acker, Mrb = Mann­heim Rbf, Nü = Nür­tin­gen, Pl = Plochin­gen, Stg = Stutt­gart Hbf/Hgbf, Tü = Tübin­gen, Ub = Ulm Hbf, Ug = Stutt­gart-Unter­türk­heim Gbf, Um = Stutt­gart-Unter­türk­heim Pbf, Ur = Ulm Rbf, We = Weil der Stadt, Zuff = Stuttgart-Zuffenhausen

Typisch für Lauf­pläne der BD Stutt­gart war, dass in Lauf­plä­nen auch Dienst­plan-Anwei­sun­gen ent­hal­ten waren, wenn das Per­so­nal auf ande­ren Loks fuhr. Unter die­sen Anwei­sun­gen ist dann auch der Neu-Ulmer Schie­be­dienst (Dr) von Ulm Rbf hin­ter dem Dg 6424 nach Dorn­stadt auf die Alb zu finden.

An Per­so­nen­zug­leis­tun­gen im Stutt­gar­ter Raum wurde ein Zug­pär­chen zwi­schen Unter­türk­heim und Korn­west­heim auf der Güter­um­ge­hungs­bahn gefah­ren. Wei­ter­hin wur­den vom Stutt­gar­ter Hbf zwei Abend­pend­ler-Züge nach Weil der Stadt gebracht.

Die Haupt­leis­tun­gen der E 93 wur­den vor Durch­gangs­gü­ter­zü­gen zwi­schen Ulm/Tübingen und Mannheim/Heidelberg gefahren.

Im Früh­jahr 1958 war im Nor­den des Länd­les auf fol­gen­den Stre­cken der Fahr­draht unter Strom gesetzt worden:

  • Mühlacker—Pforzheim—Karlsruhe-Durlach
  • Karlsruhe—Graben-Neudorf—Mannheim
  • Bruchsal—Graben-Neudorf

Damit gab es seit­her zwei Fahr­mög­lich­kei­ten für Güter­züge zwi­schen Mann­hei­mer Ran­gier­bahn­hof und Bruch­sal: über Hei­del­berg oder über Gra­ben-Neu­dorf. Wir haben bei der far­bi­gen Stre­cken­seg­ment­zu­wei­sung ver­ein­fa­chend alle Fahr­ten nach Mann­heim den Weg über Gra­ben-Neu­dorf zugewiesen.

Aus die­sem Lauf­plan erga­ben sich dann diese Einsatzstrecken:

Was passt zum Thema?

Wie könnte es weitergehen?

  • Noch feh­len­der Lauf­plan der E 93
  • Lauf­pläne von E 94 des Bw Kornwestheim

Quel­len

  • Lauf­plan E 93 des Bw Korn­west­heim vom Win­ter 1958/59 (Dank CCP)
  • Kurs­buch Win­ter 1958/59

Zu den fol­gen­den Tags:
Bei den tat­säch­li­chen Start- und Ziel­punk­ten der Güter­züge mit Num­mern zwi­schen 5000 bis 7999 sowie 10000 bis 10999 besteht noch große Unklar­hei­ten – wir arbei­ten lang­fris­tig dran.

»Eil­züge aus Freiburg

Zum Sommerfahrplan 1958 wurden im Südwesten etliche Eilzüge in ihrer Fahrplanlage verändert oder aufgegeben. Neue Eilzug-Verbindungen kamen aber auch hinzu. Im nachfolgenden Teil werden die Veränderungen nach Richtung besprochen. Gestartet wird der Artikel mit einem Überblick über die befahrenen Strecken, dann werden die Eilzüge nach Richtung vorgestellt.

Weiterlesen