
»E 44.0 – Stuttgarter Laufplan 26.16 für den Sommer 1958
In Stuttgart Hbf waren zum Sommerfahrplan 1958 Elektroloks der Baureihen E 10, E 17, E 44 und E 52 beheimatet. Bis dato kennen wir noch keinen Laufplan für die Schnellzugloks E 10 und E 17 – deren Einsatz kann man aber anhand der Bespannungsübersichten und der statistischen Gesamtkilometer-Angaben einigermaßen nachvollziehen. Für die Personenzugloks ist die Quellenlage insgesamt deutlich schwieriger. So waren wir hoch erfreut, als dieser Laufplan für die Personenzuglokomotive E 44 entdeckt wurde:
Br = Bruchsal, Bt = Bretten, Lu = Ludwigsburg, Mr = Mühlacker, Mx = Maulbronn West, Ph = Pforzheim Hbf, Va = Vaihingen (Enz) Nord, We = Weil der Stadt, Wl = Wilferdingen
Der Laufplan 16 ist nicht der einzige Stuttgarter Laufplan für die Baureihe E 44. Wir vermuten zwei weitere Laufpläne mit den Nummern 14 und 15. Im Laufplan 26 wurde vielleicht (auch) Personal des ehemaligen Bw Mühlacker oder Pforzheimer Lokführer eingesetzt.
Laufplantabelle Bw Stuttgart Hbf
Baureihe | Sommer 58 Lauf-/Dienstplan-Nr. || Tage || km/d | Winter 1958/59 Lauf-/Dienstplan-Nr. || Tage || km/d | Sommer 59 Lauf-/Dienstplan-Nr. || Tage || km/d |
---|---|---|---|
01 | Nr. 2 || 4 Tage || 478 km/d | Nr. 1 || 5 Tage | |
39.0 | Nr. 1 || 2 Tage || 512 km/d | ||
39.0 | Nr. 3 || 5 Tage || 285 km/d | ||
38.10 | Nr. 4 || 1 Tag || 416 km/d | ||
93.5 | Nr. 7 || mind. 6 Tage | ||
75.0 | Nr. 8 Tage || Nr. 8 Tage | Nr. 8 Tage || Nr. 8 Tage | Nr. 8 Tage || Nr. 8 Tage |
75.0 | Nr. 9 || 2 Tage | ||
E 10 | Nr. 10 || 5 Tage || 1052 km/d | Nr. 10 || 8 Tage || 1123 km/d | |
E 10 | Nr. 11 || 5 Tage || 858 km/d | Nr. 11 || 8 Tage || 658 km/d (bei E 10-Mangel wird mit E 17 gefahren) |
|
E 17 | Nr. 12 || 5 Tage || 571 km/d | Nr. 11 || mind 3 Tage | Nr. 12 || 5 Tage || 554 km/d |
E 17 | Nr. 13 || 5 Tage || 483 km/d | ||
E 44 | Nr. 14 || ? Tage | Nr. 14 || 9 Tage || 270 km/d | |
E 44 | Nr. 15 || ? Tage | ||
E 44 | Nr. 16 || 3 Tage || 223 km/d | ||
E 52 | Nr. 17 || 5 Tage | ||
V 200 | Nr. 19 reiner Personalplan || 8 Tage | ||
V 60 | |||
V 20 | Nr. 38 || 1 Tag | ||
Die Kilometerangaben pro Tag (km/d) bei den Schnellzuglokomotiven sind den Listen der »Vereinbarungen und Regelungen des Lokomotivdienstes 1958/59« – und nicht den Laufplänen – entnommen. | Zum Sommerfahrplan ’59 wurde Bietigheim—Heilbronn Hbf elektrifiziert. |
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Umlaufplan 26.16 des Bw Stuttgart (Hbf) (Danke CCP)
Baureihe E 44.0, Bretten, Bruchsal, Bw Stuttgart Hbf, Kbs 319, Kbs 320, Kbs 322, Kbs 326, Kbs 327, Lr 2092 Pforzheim—Wilferdingen, Lr 4416 Vaihingen (Enz) Nord—Mühlacker, Ludwigsburg, Maulbronn West, Mühlacker, P 1008 Mühlacker—Pforzheim Hbf, P 1016 Mühlacker—Pforzheim Hbf, P 1021 Pforzheim Hbf—Mühlacker, P 1033 Wilferdingen—Pforzheim Hbf, P 1037 Pforzheim Hbf—Mühlacker, P 1104 Mühlacker—Bruchsal, P 1113 Bruchsal—Mühlacker, P 1125 Bruchsal—Stuttgart Hbf, P 1149 Bretten—Mühlacker, P 1152 Mühlacker—Bruchsal, P 1156 Stuttgart Hbf—Mühlacker, P 1160 Mühlacker—Bruchsal, P 1163 Mühlacker—Stuttgart Hbf, P 1170 Stuttgart Hbf—Bruchsal, P 1171 Bruchsal—Ludwigsburg, P 1174 Stuttgart Hbf—Maulbronn West, P 1187 Bruchsal—Mühlacker, P 1188 Ludwigsburg—Mühlacker, P 1189 Mühlacker—Stuttgart Hbf, P 1190 Stuttgart Hbf—Bruchsal, P 1191 Maulbronn West—Vaihingen (Enz) Nord, P 2106 Stuttgart Hbf—Weil der Stadt, P 2120 Stuttgart Hbf—Calw der Stadt, P 2121 Weil der Stadt—Stuttgart Hbf, P 2127 Calw—Stuttgart Hbf P 2121 Weil der Stadt—Stuttgart Hbf, P 2130 Stuttgart Hbf—Calw, P 2135 Calw—Stuttgart Hbf, Pforzheim Hbf, Stuttgart Hbf, Vaihingen (Enz) Nord, Weil der Stadt, Wilferdingen
Joachim Hund
Die Entdeckung des Stuttgarter E 44-Umlaufplans ist sehr erfreulich, auch wenn er uns nur einen unvollständigen Blick auf die damaligen Einsätze bietet. Dazu ein Blick auf den E44-Bestand des Bw Stuttgart. Der E44-Bestand war in der zweiten Hälfte der 1950er Jahren stark in Bewegung, zumal sich das Einsatzgebiet durch die Elektrifizierungen veränderte und auch die ersten Neubaulokomotiven Leistungen übernahmen.
Im Baureihenbuch des EK-Verlages (Brian Rampp: Die Baureihe E 44 – die richtungsweisenden Serienlokomotiven der Bauart SSW) ist folgender Satz enthalten: „Im Winter 1957/58 setzte Stuttgart in den beiden Dienstplänen 26.15 und 26.16 jeweils vier Maschinen ein. Weitere fünf Maschinen waren von Pforzheim aus in einem eigenen Umlauf tätig.“ Ich weiß leider nicht (mehr), aus welcher Quelle wir diese Aussage entnommen haben, jedoch hält sie der Gegenprüfung mit dem Stuttgarter Fahrzeugbestand nicht stand, da zu Beginn des Winterfahrplans am 29.09.1957 nur zehn E 44 in Stuttgart beheimatet waren. Außerdem wurde der elektrische Betrieb auf der Strecke von Mühlacker über Pforzheim nach Karlsruhe ja erst zum Sommerfahrplan 1958 aufgenommen. Möglicherweise handelt es sich um einen Übertragungsfehler und es war der Winterfahrplan 1958 gemeint. Auf jeden Fall erhöhte sich die Zahl der Stuttgarter E 44 im Laufe des Frühjahrs 1958 auf 12 Stück:
Fahrzeugbestand zum Sommerfahrplan 1958 – 01.06.1958:
E 44 011, 019, 022, 050, 058, 059, 119, 147, 158W, 164W, 177W, 182W (12 Stück)
Am 16. Juni 1958 kam noch die zuvor in München tätige E 44 071 hinzu und im Oktober folgte noch die E 44 043 aus Landshut. Richtig groß wurde der E44-Bestand, als am 1.4.1959 alle E 44 der Direktion in Stuttgart zusammengefasst wurden und die Maschinen aus Ulm (8) und Tübingen (5) dorthin umstationiert wurden. Mit E 44 037 aus Nürnberg, E 44 038 aus München, E 44 040 aus Landshut, E 44 010 und 057 aus Freiburg sowie E 44 084 und 085 aus Bamberg erfuhr der Stuttgarter Bestand 1959 einen kräftigen Zuwachs, dem nur der Abgang von E 44 158 und 177 nach Freiburg gegenüber stand. Zum 1.1.1960 verfügte das Bw Stuttgart über 34 Exemplare dieser Baureihe.