Skip to main content

Schlagwort: D 288 Würzburg Hbf—Wien Westbf

»Lauf­plan für Bau­reihe 18.6 des Bw Regensburg

Mit der fer­tig­ge­stell­ten Elek­tri­fi­zie­rung zum Som­mer 1959 der Stre­cke Passau—Regensburg war Schluss: Die letz­ten „Star­leis­tun­gen“ vor F-Zügen von Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 18.6 an der Donau wur­den ab dann von Elloks erbracht. Im Hoch­som­mer 1958 gab es letzt­mals einen Plan­be­darf für 7 Lokomotiven:

18-6-BwRegensburg-Lp42-02-58So2
18-6-BwRegensburg-strecken-58So2Am = Amberg, Ho = Hof Hbf, Pa = Pas­sau Hbf, Pl = Platt­ling, Ulm = Ulm Hbf

Die Leis­tun­gen wur­den nach Hof, Amberg, Platt­ling und Pas­sau sowie nach Ulm erbracht: zwei F-Züge, sech­zehn D-Züge, fünf Eil­züge, fünf Per­so­nen­züge und ein Leer­rei­se­zug gehör­ten zu den Aufgaben.

Der Umlauf­plan ergibt fol­gende Stre­cken­be­le­gung mit plan­mä­ßi­gen Reisezügen:

18-6-BwRegensburg-mp-rgb58So2

Das passt auf db58 zum Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Umlauf­plan 42-02 und 42-52 für Bau­reihe 18.6 des Bw Regensburg

»D 47 / D 48 Mün­chen Hbf—Münster Hbf

Außer­halb der Hoch­sai­son ver­kehrte das Zug­paar D 47 / D 48 nur zwi­schen Mün­chen Hbf und Müns­ter Hbf – und nicht wie in der Hoch­sai­son bis nach Nord­deich Mole. Das Pär­chen gehörte zu den Nacht­zü­gen ohne Schlaf- und Lie­ge­wa­gen und ver­ließ als D 47 den Münch­ner Haupt­bahn­hof mit einer rela­tiv kur­zen Gar­ni­tur. Erst in Würz­burg wurde der Zug bis Frank­furt durch drei Wagen aus Wien zu einem typi­schen D-Zug zwi­schen Bay­ern und Norddeutschland.

D 47Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 48
123:50Mün­chen Hbf06:1026
200:4500:48Ingol­stadt Hbf05:0305:0725
301:3001:35Treucht­lin­gen04:1604:2124
402:1402:16Ans­bach03:3403:3623
503:2603:46Würz­burg Hbf01:5902:1522
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3021
705:0005:03Aschaf­fen­burg Hbf00:3600:4060
805:2305:25Hanau Hbf00:1600:1919
905:3705:39Offen­bach Hbf23:5900:0418
1005:5106:16Frankfurt/M Hbf23:2023:5017
Mainz-Kas­tel22:4522:4616
1106:5507:03Wies­ba­den Hbf22:3022:3715
1207:3007:31Rüdes­heim (Rh)21:5922:0014
1308:2508:27Nie­der­lahn­stein21:0521:0713
1408:4708:48Neu­wied20:4420:4512
1509:27Beuel20:0711
1609:5410:09Köln Hbf19:3019:4210
1710:3710:39Neuß18:5919:019
1810:5410:58Düs­sel­dorf Hbf18:4018:448
1911:1811:21Duis­burg Hbf18:1518:197
2011:3111:35Ober­hau­sen Hbf18:0218:046
2111:4811:50Essen-Alten­es­sen17:4617:485
2211:5812:00Gel­sen­kir­chen Hbf17:3717:394
2312:1012:12Wanne-Eickel Hbf17:2617:293
2412:2312:25Reck­ling­hau­sen Hbf17:1217:142
2513:0613:26Müns­ter Hbf15:5416:301

D47-D48-Muenchen-Norddeich-RGB-2

Zug­bil­dung München—Münster

D47a-ZpAR-I-So58-042

Der Zug­stamm wurde von Mün­chen-Pasing gestellt:

Umlauf-3966-ZpAU-So58-189

Das Gepäck wurde in einem Behelf­pack­wa­gen MPw4ie-50 beför­dert, die Rei­sen­den der ers­ten Klasse saßen in einem moder­ni­sier­ten Eil­zug­wa­gen von 1936 mit Sei­ten­gang, die Wagen der 2. Klasse gehör­ten zur Bau­art 1928. Ein wei­te­rer Pasin­ger AB-Wagen gehörte zur Gruppe 23, so wur­den alle(!) Hecht­wa­gen-Typen bezeichnet.

Umlauf-3963-Pasing-ZpAU-So58-189

In Würz­burg wurde der D 47 auf dem Weg nach Nor­den durch drei Wagen aus dem D 287 von Wien ergänzt:

Umlauf-4190-Muenster-ZpAU-So58-195
8851-OeBB-ZpAU-So58-308

Der Müns­te­ra­ner Haupt­bahn­hof stellte zwei Schür­zen­wa­gen. Der ÖBB-Wagen ver­kehrte nur zwi­schen 4. Juli und  4. September.

In Frank­furt wurde der Zug um einen Halb­spei­se­wa­gen ergänzt:

Umlauf-511-Ffm-ZpAU-So58-034

Hier­bei han­delt es sich um einen umge­bau­ten Eil­zug­wa­gen BR4y-36.

In der Nacht von Sonn­tag auf Mon­tag wurde der Zug von Mün­chen bis Frank­furt um einen 26,4-m-Wagen ergänzt:

Die Zug­bil­dungs­skizze des D 47:

D47-Sued-Sommer58

Zug­bil­dung Münster—München

ZpAR-I-So58-044

Im D 48 fin­den wir zwi­schen Frank­furt und Mün­chen einen zusätz­li­chen Behelfs­pack­wa­gen im Zug:

Umlaufplan-744-Ffm-ZpAU-So58-029

Nach Sonn- und Fei­er­ta­gen wurde der D 48 noch um einen 26,4-m-Wagen ab Frank­furt verstärkt.

Umlaufplan-744-Ffm-ZpAU-So58-029

D48-Sued-Sommer58

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958

»Der Kurs­wa­gen­zug: D 287 / D 288 Wien Westbf—Würzburg Hbf

Im Hoch­som­mer „füt­terte“ der D 287 vom Wie­ner West­bahn­hof kom­mend in Würz­burg drei Nacht­ver­bin­dun­gen in den Nor­den mit Kurs­wa­gen. Wei­ter­hin diente der Zug als wich­tige und schnelle Ver­bin­dung für Post­sen­dun­gen aus dem Süd­os­ten Bay­erns. Auf dem Stre­cken­teil zwi­schen Pas­sau und Regens­burg wur­den die typi­schen D-Zug­halte bedient, ansons­ten wurde nur in Nürn­berg ein aus­gie­bi­ger Zwi­schen­stopp vor der Ankunft oder nach der Abfahrt in Würz­burg ein­ge­legt. Der Würz­bur­ger Haupt­bahn­hof wurde nun zum gro­ßen Ver­schie­be­bahn­hof – aber das wird ein ande­res Thema auf db58 werden.

D 287Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 288
117:20Wien Westbf12:3016
218:0718:09St. Pöl­ten11:3511:3615
318:5618:58Amstet­ten10:4710:5014
St. Valen­tin10:1210:1513
419:4819:52Linz Hbf09:4009:5012
520:1320:16Wels09:1909:2111
20:29Bad Schal­ler­bach-W09:0810
20.38Gries­kir­chen-Gall­s­pach09:019
20:4820:50Neu­markt-Kal­ham08:5008:518
21:1821:20Schär­ding08:2108:237
621:3421:54Pas­sau Hbf07:4808:086
722:1522:17Vils­ho­fen (Nie­der­bay)
822:4622:49Platt­ling06:5707:035
923:0923:11Strau­bing06:3006:334
1023:4823:58Regens­burg Hbf05:4805:583
1101:1901:34Nürn­berg Hbf04:1404:292
1202:46Würz­burg Hbf03:001

D287-Wien-Wuerzburg-RGB

Zug­bil­dung D 287

D287-D47-ZpAR-I-So58-243
gelb hin­ter­legt: Wagen für D 288; grün hin­ter­legt: Wagen für D 47; aqua­ma­rin hin­ter­legt: Wagen für D 381

Wei­tere Anga­ben zu den bei­den ers­ten ÖBB-Wagen (Pw und Halb­spei­se­wa­gen) im D 287 bis nach Pas­sau haben wir bis jetzt in kei­nem deut­schen Rei­hungs­plan fin­den können.

OBB-8870-ZpAU-So58-266
Dem drit­ten Wagen der ÖBB nach Gro­ßen­brode Kai waren wir schon beim Mün­chen-Express begeg­net. Er kam erst­mals am 14. Juni 1958 nach Pas­sau und ver­ließ die Drei­flüs­se­stadt letzt­mals am 15. September.

Umlauf-938-Gro-Bro-ZpAU-So58-188
Im sel­ben Zeit­raum wurde der AB4üwe-35 oder -36 des Bahn­hofs Gro­ßen­brode Kai eingesetzt.

CIWL-9754-ZpAU-So58-322

Den Schlaf­wa­gen YT der CIWL stell­ten wir beim F 211 vor und beglei­te­ten ihn von Han­no­ver bis Kopen­ha­gen im Ita­lien-Skan­di­na­vien-Express. Von Würz­burg nach Han­no­ver gelangte der Wagen mit dem D 87.

DSB-8031-ZpAU-So58-281
Eben­falls im I.S.E ver­kehrte der AB4ü der DSB aus dem Umlauf 8031.

Altona-958-ZpAU-So58-057
Noch nicht auf db58 begeg­net sind wir dem B4ümg-54 vom Bahn­hof Altona, der in Han­no­ver jedoch nicht in den I.S.E. ein­ge­reiht wurde, wie die bei­den vor­aus­fah­ren­den Wagen, son­dern nach Ham­burg gelangte.

Wuerzburg-4610-ZpAU-So58-214
Der Würz­bur­ger B4üw-35 oder -36 pen­delte zwi­schen Wien und Würz­burg. Würz­burg besaß im Som­mer 1957 fol­gende B4üwe-Wagen für den inter­na­tio­na­len Ver­kehr: 16 669 Nür, 16 671 Nür, 16 672 Nür und 17 395 Nür.

8851-OeBB-ZpAU-So58-308
Der ÖBB-Wagen ging in Würz­burg Hbf über in den kürz­lich vor­ge­stell­ten D 47, genau wie …

Umlauf-4190-Muenster-ZpAU-So58-195
… die bei­den Schür­zen­wa­gen nach Nord­deich Mole, außer­halb der Hoch­sai­son nur bis Müns­ter Hbf. Die geringe täg­li­che Lauf­leis­tung von 285 km/h kön­nen wir uns momen­tan noch nicht erklären.

Wuerzburg-4611-ZpAU-So58-214
Beim Würz­bur­ger Pack­wa­gen wurde sogar eine Grup­pen­num­mer ange­ge­ben, somit han­delte es sich um Pw4ü der Jahre 1928 bis 1934. Würz­burg besaß im Som­mer 1957 fol­gende Pack­wa­gen für den inter­na­tio­na­len Ver­kehr: 105 114 Nür und 105 264 Nür.

Am Zug­schluss folg­ten je nach Wochen­tag noch maxi­mal 2 Postwagen.

D287-Sommer58

Zug­bil­dung D 288

Der D 288 ent­stand nachts in Würz­burg aus ver­schie­de­nen Nacht­zü­gen. Er war für Post­dienste weni­ger bedeu­tend, da er erst nach der früh­mor­gend­li­chen Post­ver­teil­zeit Pas­sau erreichte.

D288-D48-ZpAR-I-So58-244
gelb hin­ter­legt: Wagen aus D 287; grün hin­ter­legt: Wagen aus D 48; aqua­ma­rin hin­ter­legt: Wagen aus D 382

Wuerzburg-4615-ZpAU-So58-214
Sams­tags und Sonn­tags wurde der Zug durch einen B4üw-35 oder -36 verstärkt.

OeBB-8823-ZpAU-So58-306
Zusätz­lich fan­den wir ab Nürn­berg einen ÖBB-Kurs­wa­gen von Ber­lin am Zugende, der mit dem F 51 „Wien-Oos­tende-Express“ wie­der nach Deutsch­land zurückkehrte.

D288-Sommer58

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeichnis Som­mer 1958

»Im Hoch­som­mer bis Nord­deich: D 47 / D 48

Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von Mün­chen Hbf wei­ter … Nicht mehr Müns­ter (West­fa­len) war der Wen­de­bahn­hof, son­dern der Zug wurde bis Nord­deich Mole ver­län­gert. Am 6. Juli fuhr dann erst­mals der Zug von Nord­deich Mole zurück nach Mün­chen. Der Ein­satz die­ser Hoch­som­mer-Ver­län­ge­rung endete mit der Fahrt nach Nord­deich Mole am 14. Sep­tem­ber und der Rück­fahrt am 15. September.

D 47Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 48
123:50Mün­chen Hbf06:1032
200:4500:48Ingol­stadt Hbf05:0305:0731
301:3001:35Treucht­lin­gen04:1604:2130
402:1402:16Ans­bach03:3403:3629
503:2603:46Würz­burg Hbf01:592:1528
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3027
705:0005:03Aschaf­fen­burg Hbf00:3600:4026
805:2305:25Hanau Hbf00:1600:1925
905:3705:39Offen­bach Hbf23:5900:0424
1005:5106:16Frankfurt/M Hbf23:2023:5023
Mainz-Kas­tel22:4522:4622
1106:5507:03Wies­ba­den Hbf22:3022:3721
1207:3007:31Rüdes­heim (Rh)21:5922:0020
1308:2508:27Nie­der­lahn­stein21:0521:0719
1408:4708:48Neu­wied20:4420:4518
1509:27Beuel20:0717
1609:5410:09Köln Hbf19:3019:4216
1710:3710:39Neuß18:5919:0115
1810:5410:58Düs­sel­dorf Hbf18:4018:4414
1911:1811:21Duis­burg Hbf18:1518:1913
2011:3111:35Ober­hau­sen Hbf18:0218:0412
2111:4811:50Essen-Alten­es­sen17:4617:4811
2211:5812:00Gel­sen­kir­chen Hbf17:3717:3910
2312:1012:12Wanne-Eickel Hbf17:2617:299
2412:2312:25Reck­ling­hau­sen Hbf17:1217:148
2513:0613:26Müns­ter Hbf15:5416:307
2613:5614:04Rheine15:2315:246
2715:2415:26Leer (Ost­fries­land)13:5713:595
2816:0216:09Emden West13:2113:304
2916:3616:37Nor­den12:5212:543
3016:45Nord­deich12:442
3116:50Nord­deich Mole12:401

D47-D48-Muenchen-Norddeich-RGB

Zug­bil­dung Münster—Norddeich Mole

D47-Muenster-Nordd-ZpAR-I-So58-042

D-48-Nordd—Muenster-ZpAR-I-So58-043 D-48-Nordd—Muenster-ZpAR-I-So58-044

Für den D 47 / D 48 galt die sel­tene Kon­stel­la­tion für einen inner­deut­schen Zug, dass nur ein ein­zi­ger von sie­ben in Mün­chen gestar­te­ten Wag­gons die gesamte Stre­cke im Zug blieb: der Pasin­ger Wagen mit der Ord­nungs­num­mer 6 – mit der Gruppe 23 wur­den alle Hecht­wa­gen-Typen bezeich­net. Wobei fast alle AB-Wagen der Gruppe 23 pol­ni­schen Ursprungs waren.

Umlauf-3963-Pasing-ZpAU-So58-189

In Würz­burg kamen auf dem Weg nach Nor­den vom D 287 drei Wagen aus Wien in den Zug:

Umlauf-4190-Muenster-ZpAU-So58-195
8851-OeBB-ZpAU-So58-308

Der Müns­te­ra­ner Haupt­bahn­hof stellte zwei Schür­zen­wa­gen, die für die Hoch­sai­son vom Bww Emden gepflegt wur­den. Für den ÖBB-Wagen endete die Hoch­sai­son schon am 4. September.

In Frank­furt wurde der Zug um einen Halb­spei­se­wa­gen ergänzt:

Umlauf-511-Ffm-ZpAU-So58-034

Hier­bei han­delt es sich um einen umge­bau­ten Eil­zug­wa­gen BR4y-36.

Die größte Gruppe im D 47 im Abschnitt von Müns­ter nach Nord­deich Mole kam aus dem D 181 erst in Müns­ter in den Zug:

Umlauf-550-Ffm-ZpAU-So58-035
Umlauf-5671-Hagen-ZpAU-So58-257
Umlauf-5663-Hagen-ZpAU-So58-255

Der Frank­fur­ter Hbf stellte einen AB4ymg-51 und einen B4ümg-54. Der Eil­zug-Pack­wa­gen und der Ver­stär­kungs­wa­gen (B4yw-36) am Wochen­ende waren im Hage­ner Haupt­bahn­hof beheimatet.

Der Bespan­nungs­plan nennt für die Stre­cke Müns­ter Hbf—Emden West hin und retour eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Rheine. Zwi­schen Emden West und Nord­deich Mole war eine Emde­ner Bau­reihe 38.10 vorgespannt.

D47-Nord-Sommer58

D 48

D48-Nord-Sommer58

Was ergänzt die­ses Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958

»E 18 – Lauf­pläne des Bw Regensburg

Farbspiel E18 RegRegens­burg war 1958 noch der öst­lichste elek­tri­fi­zierte große deut­sche Bahn­hof auf der Ost-West-Magis­trale Wien—Würzburg—Norden/Rhein-Ruhr/Benelux. Erst 1959 wurde der Fahr­draht zwi­schen Ober­traub­ling (bei Regens­burg) und Pas­sau unter Strom gesetzt. Trotz der dama­li­gen Rand­lage war Regens­burg kein „elek­tri­scher Kopf­bahn­hof“, denn die Stre­cke von Mün­chen wurde von Osten nach Regens­burg hin­ein geführt.

Doch nun zu den Lauf­plä­nen: Bei Lauf­plä­nen von Lok wurde häu­fig eine Klas­si­fi­zie­rung vor­ge­nom­men: die „G“-, die „P“- und die „D“-Tage. An P-Tagen wur­den über­wie­gend Per­so­nen­züge gefah­ren, an D-Tagen über­wie­gend Eil- und Schnell­züge. Der erste  Lauf­plan wäre also dem­nach mit zwei D-Tagen gefüllt wor­den. Der dritte Lauf­plan wurde mit vier P-Tagen genutzt.

Ob der Lauf­plan 02 exis­tierte, ent­zieht sich mei­ner Kennt­nis. Da Regens­burg im Som­mer 1958 nur sie­ben Lok der E 18 behei­ma­tete, ist die Wahr­schein­lich­keit eines wei­te­ren ein­tä­gi­gen E 18-Lauf­plans unwahr­schein­lich. Erst zum Herbst 1958 stock­ten ehe­mals vier Stutt­gar­ter E 18 den Regens­bur­ger Bestand auf elf Maschi­nen auf. Ob die vier Maschi­nen plus dann schon im Win­ter­fahr­plan 1958/59 plan­mä­ßig zusätz­lich ein­ge­setzt oder erst mit der Elek­tri­fi­zie­rung nach Pas­sau genutzt wur­den, ist noch offen.

Die hoch­wer­tigste Leis­tung war der nächt­li­che Wien-Ost­ende-Expreß (F 51 / F 52) und der Saß­nitz-Expreß (F 129) auf sei­ner Nord­fahrt. Guter Bekann­ter auf db58 ist früh­mor­gens auch der D 301. Ein ein­zi­ger Güter­zug zwi­schen Lands­hut und Regens­burg sah die E 18 in art­frem­dem Dienst.

E18-Reg-Lp42-01-Lp42-03-58Somm

Du = Nürn­berg-Dut­zend­teich, Ft(M) Süd = Frank­furt (Main)-Süd, Fü = Fürth, La = Lands­hut, Mhh = Mün­chen Hbf, Nf = Nürn­berg Hbf, Pb = Pars­berg, Rob = Regens­burg Ost (?), Wü = Würzburg

_aussDie Regens­bur­ger E 18 wur­den west­lich von Würz­burg vom dor­ti­gen Per­so­nal gefah­ren. Auf der Stre­cke Regensburg—München fuhr Lands­hu­ter Per­so­nal ein­mal zwi­schen Lands­hut und Mün­chen Hbf hin und zurück. Der Über­trag des Lauf­plan auf die Stre­cken­karte ergibt fol­gende Streckenbenutzung:

E-18-Reg-58So-RGB-838

Wie könnte es weitergehen?

  • Wei­tere Lok des Bw Regensburg
  • E 18-Behei­ma­tun­gen

Quel­len

  • Lauf­plane 42-01 und 42-03 vom Som­mer 1958 des Bw Regens­burg (Samm­lung D. Hagemann)
  • Kurs­buch vom Som­mer 1958