Der erste linksrheinische Eilzug des Tages zwischen Koblenz und Süddeutschland hatte Baden-Baden als Zielpunkt. Der letzte Eilzug von Süden nach Koblenz kam ebenfalls aus Baden-Baden. Der Zuglauf blieb von Koblenz bis kurz vor Karlsruhe in der ehemaligen französischen Besatzungszone und wechselte kurz nach Karlsruhe in diese wieder zurück.
E 647Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 646
117:38Baden-Baden10:5522
217:4417:46Baden-Oos10:4810:4921
317:5417:56Rastatt10:4010:4120
418:1218:27Karlsruhe Hbf10:1110:2419
518:4118:45Wörth (Pfalz)09:5309:5618
619:0619:08Germersheim09:3009:3117
719:2219:24Speyer...
Im Jahr 1958 wurde der Hauptfahrplanwechsel zum 1. Juni durchgeführt. Die Planungskonferenzen für den neuen nationalen Fahrplan begannen aber meist schon neun Monate vor dem Umstellungsdatum. Eine der wichtigsten Sitzungen dieser Planungszusammenkünfte hatte zum Thema: „Bespannung der Schnellzüge auf den Rheinstrecken“.
Für diese Planung der „OBL-grenzüberschreitenden“ Züge trafen sich die Herren – ja, keine Damen dabei – der OBL Süd und West, um die Verteilung der Dienste auf die verschiedenen Bahnbetriebswerke vorzunehmen. Beteiligt an...
Wie schon mehrmals beschrieben, war das Jahr 1958 ein Jahr der Umwälzungen im Betriebsablauf. Auslöser war die fortschreitende Elektrifizierung. So kam im Frühjahr 1958 mitten im Winterfahrplan 1957/1958 die Strecke Mainz—Koblenz—Köln bis Remagen an der Landesgrenze Rheinland-Pfalz/Nordrhein-Westfalen unter Strom.
Um die Veränderungen besser aufzeigen zu können, setzen wir in diesem Beitrag ein „Spotlight” auf von Süden kommende Schnellzüge, die die linke Rheinseite benutzen:
Die ersten Wochen unter Fahrdraht am Rhein waren laut einschlägiger...
Vor geraumer Zeit haben wir auf db58 eine Übersicht über die hochwertigen Züge entlang des Rheins gegeben, die nach Norden fahren. Ein dort betrachteter Aspekt war, dass man die beiden Talstrecken rechts und links des Rheins als eine viergleisige Strecke bezeichnen könnte mit Gleiswechselmöglichkeit vor und nach Koblenz. Dementsprechend zerfallen die Strecken in vier Segmente: nördlich und südlich von Koblenz/Oberlahnstein – und das jeweils rechts und links des Rheins.
Für 1958 war die fortschreitende Elektrifizierung und die damit verbundenen Umstellungen...
Mit der folgenden Übersicht über die hochwertigen Züge wollen wir in die Betrachtung des Eisenbahnverkehrs entlang des „romantischen“ Rheins einsteigen. Unser erster Beitrag fokussiert die nordwärts fahrenden Züge. Davon sind wir einigen schon in verschiedenen Laufplänen auf db58 begegnet, andere sind bei den Eilzügen von Krefeld oder Heilbronn erwähnt worden.
Das Schienennetz des Mittelrheins kann man betrieblich fast wie eine viergleisige Strecke betrachten mit Gleiswechselmöglichkeit bei Koblenz und wenigen einmündenden Strecken. Südliche...
Mit Ende des Sommerfahrplans war die Uhr für die Baureihe 03.10 in Ludwigshafen abgelaufen. Zum Herbst 1958 wurden alle Dreizylinder-03 in Hagen zusammengezogen. Einige der betroffenen Bw erhielten im Austausch die gleiche Anzahl anderer Schnellzugdampflok – Ludwigshafen nicht. Denn die Elektrifizierung entlang des Rheins machte die Beheimatung in der Pfalz überflüssig.
Der folgende Laufplan war im 03.10-Buch des EK abgebildet. Freundlicherweise durfte ich den Plan als Grundlage für eine Fehlerbereinigung nutzen. Aber auch im berichtigten...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung