
»E 647 / E 646 Baden-Baden—Koblenz Hbf
Der erste linksrheinische Eilzug des Tages zwischen Koblenz und Süddeutschland hatte Baden-Baden als Zielpunkt. Der letzte Eilzug von Süden nach Koblenz kam ebenfalls aus Baden-Baden. Der Zuglauf blieb von Koblenz bis kurz vor Karlsruhe in der ehemaligen französischen Besatzungszone und wechselte kurz nach Karlsruhe in diese wieder zurück.
E 647 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 646 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:38 | Baden-Baden | 10:55 | 22 | ||
2 | 17:44 | 17:46 | Baden-Oos | 10:48 | 10:49 | 21 |
3 | 17:54 | 17:56 | Rastatt | 10:40 | 10:41 | 20 |
4 | 18:12 | 18:27 | Karlsruhe Hbf | 10:11 | 10:24 | 19 |
5 | 18:41 | 18:45 | Wörth (Pfalz) | 09:53 | 09:56 | 18 |
6 | 19:06 | 19:08 | Germersheim | 09:30 | 09:31 | 17 |
7 | 19:22 | 19:24 | Speyer Hbf | 09:17 | 09:18 | 16 |
Schifferstadt | 09:07 | 09:08 | 15 | |||
8 | 19:45 | 20:02 | Ludwigshafen (Rh) Hbf | 08:45 | 08:56 | 14 |
9 | 20:11 | 20:12 | Frankenthal Hbf | 08:32 | 08:33 | 13 |
10 | 18:41 | 18:44 | Worms Hbf | 08:20 | 08:22 | 12 |
11 | 20:44 | Oppenheim | 08:01 | 11 | ||
12 | 21:00 | Mainz Süd | 07:46 | 10 | ||
13 | 21:03 | 21:05 | Mainz Hbf | 07:38 | 07:42 | 9 |
14 | 21:24 | Ingelheim | 07:22 | 8 | ||
15 | 21:33 | 21:35 | Bingen (Rh) | 07:08 | 07:10 | 7 |
16 | 21:37 | 21:38 | Bingerbrück | 07:04 | 07:05 | 6 |
17 | 21:49 | Bacharach | 06:52 | 5 | ||
18 | 21:55 | Oberwesel | 06:44 | 4 | ||
19 | 22:02 | St. Goar | 06:36 | 3 | ||
20 | 22:15 | Boppard | 06:23 | 2 | ||
21 | 22:31 | Koblenz Hbf | 06:07 | 1 |
Die Zugbildung:
Die Stammgarnitur für die ganze Strecke stellte der Karlsruher Hbf:
Der Umlauf wurden auch in europäischen Umläufen (EWP) geführt: Von folgenden Karlsruher Eilzug-Wagen ist bekannt, dass sie die Frankreich-Zulassung besaßen oder im internationalen Park geführt wurden:
Und aus dem D-Wagenpark:
Ludwigshafen steuerte folgende Umläufe bei:
Die morgendlichen Verstärkungswagen nach Mainz stammten aus dem einzigen Mainzer Umlauf für D- und Eilzüge:
Der Mainzer Hbf besaß zum Sommer 1957 (!) nur drei B4ywe-Wagen und zwei AB4iw. Hier muss zur Elektrifizierung eine Neuzuteilung erfolgt sein.
Zwischen Koblenz und Ludwigshafen bespannte eine E 10 (wohl Stuttgart oder Koblenz) den Zug, zwischen Ludwigshafen und Karlsruhe eine 03.10 des Bw Ludwigshafen. Für die kurze Strecke zwischen Karlsruhe und Baden-Baden liegt uns bis jetzt keine Bespannung vor – eine E 41 von Karlsruhe ist sehr wahrscheinlich.
Das passt zum Thema
Quellen
- Kursbuch sowie Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Wagenliste der BD Karlsruhe vom Sommer 1958
- Umlaufplan 03.10 des Bw Ludwigshafen vom Sommer 1958
- Umlaufplan E 10 des Bw Koblenz vom Herbst 1958
Baden-Baden, Baureihe 03.10, Baureihe E 10.1, Bw Koblenz-Mosel, Bw Ludwigshafen, Bw Stuttgart Hbf, E 646 Koblenz Hbf—Baden-Baden, E 647 Baden-Baden—Koblenz Hbf, Kbs 249, Kbs 274, Kbs 279e, Kbs 282, Kbs 301, Kbs 301c, Koblenz Hbf, Postumlauf 10/15, Umlaufplan 14108 Heimatbf. Karlsruhe Hbf, Umlaufplan 2090 Heimatbf. Karlsruhe Hbf, Umlaufplan 3214 Heimatbf. Ludwigshafen (Rh) Hbf, Umlaufplan 3215 Heimatbf. Ludwigshafen (Rh) Hbf, Umlaufplan 3366 Heimatbf. Mainz Hbf