Vom Eilzug-Pärchen E 347 / E 348 Aachen Hbf—Hagen Hbf verkehrte der morgendliche Zug zwischen Aachen und Neuß als N 347. In der folgenden Tabelle sind deswegen die Abfahrzeiten der kleinen Zwischenstationen nicht enthalten.
E 347Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 348
108:55Aachen Hbf21:0312
409:1209:12Herzogenrath20:4220:4311
609:25Geilenkirchen20:3110
909:48Erkelenz20:139
1110:02Rheydt18:458
1210:0810:11Mönchen-Gladbach Hbf19:4319:557
1610:3210:33Neuß19:2719:286
1710:4610:49Düsseldorf Hbf19:0519:135
1810:59Erkrath——
1911:1611:17Wuppertal-Vohwinkel18:4418:454
2011:2411:26Wuppertal-Elberfeld18:3518:373
2111:3211:34Wuppertal-Oberbarmen18:2718:292
2211:54Hagen...
Den „großen“ Koblenzer E 10-Plan für den Herbst 1958 haben wir hier im letzten Jahr vorgestellt, nun folgt der kleinere Laufplan 2 mit deutlich weniger hochwertigen Zügen.
Im Jahr 1958 wurde der Hauptfahrplanwechsel zum 1. Juni durchgeführt. Die Planungskonferenzen für den neuen nationalen Fahrplan begannen aber meist schon neun Monate vor dem Umstellungsdatum. Eine der wichtigsten Sitzungen dieser Planungszusammenkünfte hatte zum Thema: „Bespannung der Schnellzüge auf den Rheinstrecken“.
Für diese Planung der „OBL-grenzüberschreitenden“ Züge trafen sich die Herren – ja, keine Damen dabei – der OBL Süd und West, um die Verteilung der Dienste auf die verschiedenen Bahnbetriebswerke vorzunehmen. Beteiligt an...
Wie schon mehrmals beschrieben, war das Jahr 1958 ein Jahr der Umwälzungen im Betriebsablauf. Auslöser war die fortschreitende Elektrifizierung. So kam im Frühjahr 1958 mitten im Winterfahrplan 1957/1958 die Strecke Mainz—Koblenz—Köln bis Remagen an der Landesgrenze Rheinland-Pfalz/Nordrhein-Westfalen unter Strom.
Um die Veränderungen besser aufzeigen zu können, setzen wir in diesem Beitrag ein „Spotlight” auf von Süden kommende Schnellzüge, die die linke Rheinseite benutzen:
Die ersten Wochen unter Fahrdraht am Rhein waren laut einschlägiger...
Mit der folgenden Übersicht über die hochwertigen Züge wollen wir in die Betrachtung des Eisenbahnverkehrs entlang des „romantischen“ Rheins einsteigen. Unser erster Beitrag fokussiert die nordwärts fahrenden Züge. Davon sind wir einigen schon in verschiedenen Laufplänen auf db58 begegnet, andere sind bei den Eilzügen von Krefeld oder Heilbronn erwähnt worden.
Das Schienennetz des Mittelrheins kann man betrieblich fast wie eine viergleisige Strecke betrachten mit Gleiswechselmöglichkeit bei Koblenz und wenigen einmündenden Strecken. Südliche...
Das neue EK-Buch von Peter Goette „Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn“ ist Grund genug, sich auf db58 wieder intensiver mit der Zugbildung von F-Zügen zu befassen: zum Beispiel mit dem F 163 / F 164 – einem Zug mit sehr abwechslungsreicher Geschichte. Der „Loreley-Express“ von Hoek van Holland nach Basel SBB ist im übrigen eher ein mittelschwerer F-Zug, er wurde überwiegend als Flügelzug zum Rheingold betrachtet.
Im Sommer 1958 ist äußerlich von alter F-Zug-Herrlichkeit …