Skip to main content

Schlagwort: Kbs 209b

»E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf

Das Zug­paar des E 563/ E 564 von Kre­i­en­sen nach Kiel bot für einen Eil­zug außer­ge­wöhn­lich viele Kurs­wa­gen­um­stel­lun­gen: in See­sen, in Lüne­burg und in Büchen. Wei­ter­hin wurde zwei­mal Kopf gemacht: in Braun­schweig und Bad Harz­burg. Auf sei­nem Lauf­weg wur­den wich­tige Zen­tren nicht berührt: Ham­burg und der Groß­raum Hannover.

E 563Som ’58 anSom ’58 abBahn­hofSom ’58 anSom ’58 abE 564
115:43Kre­i­en­sen14:1527
215:50Bad Gan­ders­heim14:0726
316:0216:10See­sen13:5013:5425
416:24Lan­gels­heim13:3624
516:3416:38Gos­lar13:2413:2823
616:5117:01Bad Harz­burg12:5813:0822
717:1017:11Vie­nen­burg12:4712:4821
817:2517:26Börßum12:3212:3320
917:3517:37Wol­fen­büt­tel12:2012:2219
1017:5017:58Braun­schweig Hbf12:0112:0918
1118:09Braun­schweig-Glies­ma­rode11:5117
1218:3918:40Isen­büt­tel-Gif­horn11:2011:2116
1318:4518:47Gif­horn Stadt11:1411:1515
1419:2319:25Wit­tin­gen10:3710:3914
1519:39Boden­teich-
1619:5820:10Uel­zen10:0110:0313
1720:22Beven­sen09:4612
1820:4020:44Lüne­burg09:1309:2711
1921:04Lau­en­burg (Elbe)08:5610
2021:1621:18Büchen08:4008:449
2121:33Mölln (Lau­en­burg)08:218
2221:4321:44Rat­ze­burg08:0808:107
2322:0322:07Lübeck Hbf07:3507:436
2422:27Pönitz (Hol­stein)-
2522:3822:39Eutin06:5207:075
2622:4422:45Malente-Grems­müh­len06:4506:464
2722:56Plön06:343
2823:17Preetz06:162
2923:31Kiel Hbf06:001

E563-E564-Kreiensen-Kiel-mp

Die Zug­bil­dung

E563-ZpAR-II-West-1958-Sommer-S-058

Der Zug­stamm aus 36er-Eil­zug­wa­gen wurde vom Kie­ler Hbf gestellt:
1372-Kiel-ZpAU-So58-086

ZpAU-So58-071
Die Kurs­wa­gen (30er-Eil­zug­wa­gen) wur­den von Ham­burg-Altona – oder bes­ser gesagt von Lan­gen­felde – gestellt.

Die bei­den D-Zug­wa­gen aus Ber­lin wur­den von der DR gestellt. Über die Typen ist bis­her nichts bekannt:
7002-Bln-DR-ZpAU-So58-272

Zwi­schen Kre­i­en­sen und Braun­schweig war auf Hin- und Rück­fahrt eine Braun­schwei­ger o3 vor dem Zug. In Bad Harz­burg wurde mit hoher Wahr­schein­lich­keit die Lok gedreht und wie­der vor den Zug gesetzt. Von Braun­schweig nach Kiel über­nahm eine Lüne­bur­ger P 8 den Dienst.

Kreiensen-Kiel-Skizze

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Eil­züge auf der Kbs 210 – Som­mer 1958

E 631 / E 632 Han­no­ver Hbf—Hamburg-Altona
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 635 / P/E 636 Han­no­ver Hbf—Soltau (Han)
E 637 / E 638 Han­no­ver Hbf—Hamburg

Quelle:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II  West vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»Umlauf­plan für BR 64 des Bw Braun­schweig Hbf

Vom Bw Braun­schweig Hbf sind uns bis jetzt drei Lauf­pläne für Per­so­nen- und Schnell­zug­loks bekannt. Im Som­mer 57 ist die wich­tigste Schnell­zug­lok die Bau­reihe 41, gefolgt von der Bau­reihe 78.0 und der Bau­reihe 64. Die Loko­mi­ti­ven der Bau­reihe 01 waren beim Bw Braun­schweig Vbf behei­ma­tet. Im Herbst des Jah­res 1957 begann die große Umbe­hei­ma­tungs­welle bei der DB, weil viele Schnell­zug­lok durch die fort­schrei­tende Elek­tri­fi­zie­rung frei­ge­setzt wur­den, so dass vom Herbst 1957 bis Som­mer 1958 die Behei­ma­tung der Per­so­nen­zug­lo­ko­mo­ti­ven in Braun­schweig kom­plett durch­ein­an­der gewir­belt wur­den. Wir ver­su­chen eine Annäherung.

BR64-BwBraunschweig-So57
segemente-br64-brswgBüt = Isen­büt­tel-Gif­horn, Fan = Fal­lers­le­ben, Ghs = Gif­horn Stadt, Slb = Salz­git­ter-Lebens­tedt, Vor = Vors­felde, Wob = Wolfsburg

Das Haupt­auf­ga­ben­ge­biet der Bau­reihe 64 war der Pend­ler­ver­kehr zum VW-Werk in Wolfs­burg und nach Salz­git­ter-Lebens­tedt. Die Behei­ma­tung der Bau­reihe 64 beim Bw Braun­schweig Hbf neigte sich aber 1957 schon dem Ende ent­ge­gen. Im Som­mer 1958 trat auf der Stre­cke zwi­schen Braun­schweig und Wolfs­burg ein deut­lich ver­än­der­ter Fahr­plan in Kraft und im Som­mer­fahr­plan 1959 wer­den keine Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 64 mehr plan­mä­ßig eingesetzt.

Die Fahr­ten der Bau­reihe 64 sind in Hell­blau auf die Kurs­buch­sei­ten vom Win­ter 1957/1958 ein­ge­tra­gen (in Beige wahr­schein­li­che VT 95-Fahr­ten). Her­vor­zu­he­ben sind die Per­so­nen­zug­fahr­ten ohne Zwi­schen­halt zwi­schen Brau­schweig und Wolfs­burg zum Schicht­wech­sel, die nicht als Eil­zug­fahr­ten dekla­riert sind.

Kbs207a-64-1-Winter57 Kbs207a-64-2-Winter57

Karte-Brsw-64-RGB

Was­passt zu die­sem Beitrag?

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Wei­tere Lauf­pläne des Bw Braun­schweig Hbf
  • Zug­bil­dung der gezo­ge­nen Züge

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Lauf­plan 03 des Bw Braun­schweig Hbf für BR 64 gül­tig vom 2. Juni 1957

»E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958

Fällt ein Domi­no­stein – fal­len häu­fig wei­tere. Die­ses Prin­zip genügt sogar für eine all­jähr­li­che Fern­seh­schau. Unser Arti­kel über den „Gos­la­rer-Eil­zug“ (aus Sicht der Flens­bur­ger) ver­an­lasste meh­rere Eisen­bahn­freunde, ihre Mate­ria­lien genauer zu sich­ten und zur Auf­ar­bei­tung für db58 zur Ver­fü­gung zu stel­len. Dar­un­ter war auch der Zug­bil­dungs­plan vom Win­ter 1958/1959. Da die Vor­lage stark ver­zerrt ist, haben wir die­sen Plan auf Basis des Som­mer­plans retu­schiert und nachgesetzt.

Die wich­tigs­ten Unterschiede:

  • Mor­gens wird keine Leer­wa­gen­gruppe mehr nach Bad Harz­burg gebracht, statt des­sen ein vier­ach­si­ger Postwagen
  • Die Stamm­gruppe wurde auf­ge­teilt in zwei kleine Gruppen.
  • Der Wagen Lüneburg—Flensburg ist nun ein 26,4-m-Eilzugwagen
  • Der D 164 fährt nur noch zu den Fei­er­ta­gen, und somit wer­den die Kurs­wa­gen auch nur noch an die­sen Ter­mi­nen nach Kiel mit­ge­nom­men. Ab Som­mer 1959 ent­fällt der D 164 von Ber­lin nach Ham­burg dann ganz.

Beglei­tende Arti­kel auf db58

Quel­len

  • Zp AR I vom Win­ter 1958
  • Kurs­buch Win­ter 1958

»E 565 Goslar—Flensburg

Es gab span­nende Zug­bil­dun­gen bei Schnell­zü­gen – es gab aber auch span­nende Zug­bil­dun­gen bei Eil­zü­gen. Ein Para­de­bei­spiel für eine abwechs­lungs­rei­che Eil­zug-Zug­bil­dung betraf den E 565 von Gos­lar nach Flensburg.

Mor­gens kurz nach 7 Uhr dampfte der noch-P 565 von Gos­lar nach Süd­os­ten in den Kopf­bahn­hof Bad Harz­burg und nahm dabei an der Zug­spitze vier Leer­wa­gen mit.  Sams­tags fuh­ren zwei 26,4-m-Eilzugwagen – ein­ge­reiht zwi­schen Pack­wa­gen und den Per­so­nen­wa­gen des Zug­stamms – nach Flens­burg und wei­ter nach Nyborg, mon­tags kehr­ten vom Kur­ort zwei Eil­zug­wa­gen der 36er-Bau­art wie­der nach Braun­schweig zurück.
Bei Süd­deut­schen kaum bekannt: Der Harz („Har­zen“) war für Dänen ein sehr attrak­ti­ves Feri­en­ziel: Urlaub in den Ber­gen! Erin­ne­rung: Jeder „gefühlte“ zweite Rei­se­bus mit lau­ten, „lus­ti­gen“ Dänen über­holte mich damals auf der Bun­destraße 4 in der Ost­heide, wäh­rend ich mich in der Hitze die zwölf Kilo­me­ter zum nächs­ten Frei­bad abstrampelte.

Nicht auf den Som­mer begrenzt hin­ge­gen waren die Abwei­chun­gen nach und vor Feiertagen/Sonntagen: von Gos­lar nach Kiel bzw. von Lüne­burg nach Flensburg.

Als Höhe­punkt der Kurs­wa­gen­mit­nahme ist natür­lich in Büchen die Ein­stel­lung von zwei oder drei DR-Schnell­zug­wa­gen (4ü der RBD Ber­lin nach Umlauf­plan – mehr ist über die Wagen-Typen bis jetzt nicht bekannt) anzu­se­hen. Der Gegen­zug E 566 von Flens­burg nach Gos­lar fuhr übri­gens nur mit der Stamm­gar­ni­tur des Hei­mat­bahn­hofs Gos­lar – ohne jeg­li­che fahr­plan­mä­ßi­gen Wagenbeistellungen.

E565-Goslar-Flensburg-ZpAR

Umge­setzt in eine gra­fi­sche Rei­hungs­skizze sah die Zug­bil­dung fol­gen­der­ma­ßen aus:
Zugbildung-en-detail

Die Stamm­gar­ni­tur bestand aus Leicht­bau-Eil­zug­wa­gen (Schür­zen-Eil­zug­wa­gen). Mei­nes Wis­sens war dies der ein­zige Ein­satz die­ser Wagen in Schleswig-Holstein:

Die im Umlauf­plan erwähn­ten 452 Kilo­me­ter kor­re­spon­die­ren nicht genau mit den Kurs­buch­an­ga­ben von 19 Kilo­me­tern für Goslar—Bad Harzburg—Vienenburg und den 416 Kilo­me­tern für Vienenburg—Flensburg.

Das Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958 nennt für alle Stre­cken­ab­schnitte Loko­mo­ti­ven der BR 38.10 von vier Bahn­be­triebs­wer­ken. Wahr­schein­lich waren sogar sechs Lok vor dem Zug gewe­sen, denn die Auf­ent­halts­zei­ten in Bad Harz­burg und in Büchen erlaub­ten kaum, dass die Lok vom Zug absetzte, dann ran­gierte wurde und sich die selbe Lok abschlie­ßend wie­der vor den Zug setzt.

E565-Goslar-Flensburg-Bespannung

Ortan/abUhr­zeitAuf­ent­halt
Gos­larab07:11
Bad Harz­burgan07:348
Bad Harz­burgab07:42
Braun­schweig Hbfan08:349
Braun­schweig Hbfab08:41
Lüne­burgan11:1722
Lüne­burgab11:39
Büchenan12:058
Büchenab12:13
Lübeck Hbfan13:0513
Lübeck Hbfab13:18
Kiel Hbfan14:4310
Kiel Hbfab14:53
Flens­burgan16:29

Den Abschluss die­ses Bei­trags bie­tet ein Kurs­buchaus­chnitt aus den mitt­le­ren Fern­ver­bin­dun­gen vom Som­mer 1958, der sehr anschau­lich einige Über­gänge von ande­ren Eil-und Schnell­zü­gen aufzeigt.

E565-Goslar-Flensburg-Kb

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Beglei­tende Arti­kel auf db58

Quel­len

  • Zp AR  und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis vom Som­mer 1958
  • Kurs­buch Som­mer 1958

»Mit VT 95 vom Harz an die Nord­see als Eilzug

Die Geschichte vor­weg: Zum Aus­gang des Win­ters haben wir flei­ßig den Trieb­wa­gen­ver­kehr in Schles­wig-Hol­stein recher­chiert – die Husu­mer und Neu­müns­ter­schen VT-95-Leis­tun­gen waren hier ja schon vor­ge­stellt wor­den. Aber auch Lüne­bur­ger und Buch­hol­zer VT 95 erbrach­ten Leis­tun­gen in Schles­wig-Hol­stein. Somit beka­men wir den Ein­stieg in den VT-Ver­kehr in Nord­nie­der­sach­sen. Dabei fiel eine Lüne­bur­ger Eilzug(!)-Leistung von Lüchow nach Bre­men auf. Die Rück­leis­tung wurde näm­lich zwi­schen Bre­men und Lang­we­del zwei­tei­lig gefah­ren und dort getrennt: Eto nach Dan­nen­berg und Eto nach Wolfs­burg. So kamen wir vom Hölz­chen auf das Stöck­chen. Nun wur­den die Wolfs­bur­ger Spu­ren nach­ver­folgt: Es gab zwei Eil­zug-Pär­chen, die zwi­schen Wolfsburg/Braunschweig und Bremen/Nordenham fuhren.

Wer hat’s gemacht?

Lange rät­sel­ten wir, wel­che Trieb­wa­gen und wel­ches Bw diese Leis­tun­gen erbrach­ten. Das Rät­sel ist gelöst: Es war nicht das Bw Del­men­horst oder Bre­men, und es war nicht das Bw Celle. Es waren Braun­schwei­ger VT 95, und diese Leis­tun­gen wur­den min­des­tens zwi­schen Som­mer 1957 und 1959 gefah­ren. Die fol­gen­den Abfahrts- und Ankunfts­zei­ten stam­men vom Som­mer 1958.

  • Eto 1097 Braun­schweig (7:00)—Gifhorn—Celle—Langwedel—Bremen (11:23)
  • Eto 1098 Nor­den­ham (4:50)—Bremen—Langwedel—Celle—Gifhorn—Wolfsburg (10:24) mit ca. 250 km
  • Eto 1099 Vors­felde (16:45)—Gifhorn—Celle—Langwedel—Bremen (20:55)
  • Eto 1100 (Bremen—)Langwedel (17:08)—Celle—Gifhorn—Wolfsburg (20:48)

Neben­bei sei bemerkt, dass Braun­schweig noch wei­tere Eil­zug­leis­tun­gen mit VT 95 gefah­ren hat, doch dazu ein ander­mal mehr.

Eil­züge auf der Kbs 221/r im Abschnitt Bremen—Hude ) Som­mer 1958

Eil­züge auf der Kbs 221 Abschnitt Bre­men Hbf—Hude(—Oldenburg (Olden­burg) Hbf) – Som­mer 1958

E 490 / E 493 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 491 / E 492 – inter­na­tio­na­les Eil­zug­paar zwi­schen Bre­men und Groningen
E 581 / E 582 Goslar—Norddeich
E 583 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 584 Wil­helms­ha­ven Hbf—Bremen Hbf
E 587 / E 588 Braun­schweig Hbf—Norddeich
E 645 Han­no­ver Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 651 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 652 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd
E 654 Nord­deich Mole/Emden West—Altenbeken
E 655 Bre­men Hbf—Oldenburg (Olden­burg) Hbf
E 656 Wil­helms­ha­ven Hbf —Bre­men Hbf
E 673 / E 674 Bre­men Hbf—Emden-Süd Som­mer 1958
Zwi­schen Als­ter und Dol­lart im Ein­satz: die Dop­pel­stock-Gar­ni­tu­ren der DB (Win­ter 1958 im E 673/674)
E 675 / E 676 Bre­men Hbf—Wilhelmshaven Hbf
E 678 Olden­burg (Olden­burg) Hbf—Bad Harzburg
Eto 1052 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1054 Nordenham—Bremen Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1055 Bre­men Hbf—Blexen (noch kein Bei­trag vorhanden)
Eto 1098 Nordenham—Wolfsburg

Quel­len

  • Kurs­bü­cher 1957 bis 1959
  • Aus­züge aus Zug­bil­dungs­plan B vom Win­ter 1958
  • Braun­schwei­ger Dienstplan