Schlagwort: Kbs 218
Der erste Eilzug an Werktagen, der morgens Cuxhaven gen Süden verließ, war der E 528 nach Essen Hbf über Münster und Recklinghausen. Von Bremen bis Essen wurde der Zug an allen Tagen gefahren. Der Gegenzug E 527 verkehrte nur von Essen bis Münster – ebenfalls an allen Tagen.
E 528Som. ’58 anSom. ’58 abOrt
106:51Cuxhaven
207:06Nordholz
307:20Dorum (Kr. Wesermünde)
407:4207:43Bremerhaven-Lehe
507:4807:52Bremerhaven Hbf
608:24Osterholz-Scharmbeck
708:35Bremen-Burg
808:4808:57Bremen Hbf
909:13Syke
1009:2209:23Bassum
1109:31Twistringen
1209:42Barnstorf...
»E 449 / E 450 Altenbeken—Cuxhaven Stadt
Als zweites Cuxhavener Eilzugpärchen nach dem E 589/590 von Bad Harzburg beschreiben wir hier das „Altenbekener Pärchen“, das im Mittelteil gleiche Strecken wie der berühmte Heckeneilzug E 451/452 von Bremen nach Frankfurt nahm.
Zwischen Altenbeken und Detmold verkehrte der nordwärts fahrende Zug als P 449, um ab Detmold seine beschleunigte Reise als E 449 fortzusetzen. Der E 450 verkehrte dementsprechend an Tagen vor Sonn- und Feiertagen nur bis Detmold, ab Detmold verkehrte der Zug dann als Personenzug P 450.
P/E...
»D 47 / D 48 München Hbf—Münster Hbf
Außerhalb der Hochsaison verkehrte das Zugpaar D 47 / D 48 nur zwischen München Hbf und Münster Hbf – und nicht wie in der Hochsaison bis nach Norddeich Mole. Das Pärchen gehörte zu den Nachtzügen ohne Schlaf- und Liegewagen und verließ als D 47 den Münchner Hauptbahnhof mit einer relativ kurzen Garnitur. Erst in Würzburg wurde der Zug bis Frankfurt durch drei Wagen aus Wien zu einem typischen D-Zug zwischen Bayern und Norddeutschland.
D 47Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 48
123:50München Hbf06:1026
200:4500:48Ingolstadt Hbf05:0305:0725
301:3001:35Treuchtlingen04:1604:2124
402:1402:16Ansbach03:3403:3623
503:2603:46Würzburg Hbf01:5902:1522
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3021
705:0005:03Aschaffenburg Hbf00:3600:4060
805:2305:25Hanau...
»Im Hochsommer bis Norddeich: D 47 / D 48
Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von München Hbf weiter … Nicht mehr Münster (Westfalen) war der Wendebahnhof, sondern der Zug wurde bis Norddeich Mole verlängert. Am 6. Juli fuhr dann erstmals der Zug von Norddeich Mole zurück nach München. Der Einsatz dieser Hochsommer-Verlängerung endete mit der Fahrt nach Norddeich Mole am 14. September und der Rückfahrt am 15. September.
D 47Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abD 48
123:50München Hbf06:1032
200:4500:48Ingolstadt Hbf05:0305:0731
301:3001:35Treuchtlingen04:1604:2130
402:1402:16Ansbach03:3403:3629
503:2603:46Würzburg Hbf01:592:1528
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3027
705:0005:03Aschaffenburg Hbf00:3600:4026
805:2305:25Hanau...
»De 5058 Flensburg Weiche—Montzen
Verkehrstage
Winter 1957: unbekannt
Sommer und Winter 1958: täglich
De 5058 Flensburg Weiche—Montzen
De 5058
Som 58
an Mo-Mi/Do-SoSom 58
ab/durch Mo-Mi/Do-So
Flensburg Weiche15:05/15:23
Rendsburg16:0x/—16:1x/16:2x
Neumünster17:02
Hamburg-Eidelstedt18:0719:04
Hamburg Hbf Gleis 1219:26
Personenzuggleise
Hamburg-Harburg19:43
Kirchweyhe21:2621:58
Montzen
Zugloks
unbekannt
Wagenreihung
unbekannt
Wagen
1957 Fisch (minimal von Flensburg bis Hamburg-Eidelstedt für die Sowjetzone/DDR)
Streckenführung:
ab Münster bis...
»De 5085 Bentheim—Flensburg Weiche
Verkehrstage
Winter 1957: unbekannt
Sommer und Winter 1958: von Bentheim bis Hamburg-Langenfelde täglich außer nS; Hamburg-Langenfelde bis Flensburg-Weiche täglich
De 5085 Bentheim—Flensburg Weiche
De 5085Som 58
an [nS]/SSom 58
ab/durch [nS]/S
Bentheim11:xx
Kirchweyhe16:3516:57
Sagehorn17:2x
Hamburg-Harburg18:38
Güterzuggleise
Hamburg Han Hgbf18:5819:15
Hamburg Hbf Gleis 819:20
Abzw. AK19:3x/19:44
Hamburg-Langenfelde19:3x/—19:4x
Hamburg-Eidelstedt19:5320:45
Neumünster21:50
Rendsburg22:2x
Flensburg...
»De 5109 Aachen—Flensburg Weiche
Verkehrstage
Winter 1957: unbekannt
Sommer 1958: täglich
Winter 1958: täglich
De 5109 Aachen—Flensburg Weiche
De 5109Som 58
anSom 58
ab/durch
Aachen
Bremen Vbf10:0111:27
Hamburg-Harburg13:0x
Güzerzuggleise
Hamburg Han Hgbf13:2813:51
Hamburg Hbf Gleis 813:56
Abzw. AK14:0x14:2x
Hamburg-Eidelstedt14:3815:50
Neumünster16:47
Rendsburg17:2x
Flensburg Weiche18:27
Zugloks
Winter 1957/58: Wanne-Eickel—Bremen Vbf mit Baureihe 41 des Bw Osnabrück
Wagenreihung
unbekannt
Streckenführung:
ab Bremen noch unbekannt
Quelle
Bildfahrplan...
»De 5031 Aachen—Flensburg Weiche
Verkehrstage
Winter 1957: unbekannt
Sommer 1958: täglich
Winter 1958: täglich
De 5031 Aachen—Flensburg Weiche
De 5031Som 58
anSom 58
ab/durch
Aachen
Kirchweyhe22:1123:40
Sagehorn00:0200:3x
Hamburg-Harburg01:5502:02
Güterzuggleise
Hamburg Han Hgbf02:2202:45
Hamburg Hbf Gleis 902:50
Hamburg-Eidelstedt03:1404:11
Neumünster05:1605:40
Rendsburg06:2x
Flensburg Weiche07:32
Zugloks:
Winter 1956/57: Aachen West—Kirchweyhe Baureihe 41 des Bw Wanne-Eickel
Sommer 1958: Aachen West—Kirchweyhe Baureihe 41 des Bw Wanne-Eickel...
»De 5030 Flensburg Weiche—Aachen
Verkehrstage
Winter 1957: unbekannt
Sommer 1958: täglich
Winter 1958: täglich
De 5030 Flensburg Weiche—Aachen
De 5030
Som 58
an Di-So/nSSom 58
ab/durch Di-So/nS
Flensburg Weiche23:35/23:05
Rendsburg00:3x/00:0200:5x/00:27
Neumünster01:32/01:1x
Hamburg-Eidelstedt—/02:1802:44/03:40
Hamburg-Langenfelde02:48/—03:47/03:47
Hamburg Hbf Gleis 1204:02
Personenzuggleise
Hamburg-Harburg04:19
Kirchweyhe06:0206:27
Aachen
Zugloks
Winter 1956/57: Flensburg Weiche—Kirchweyhe Baureihe 41 des Bw HH-Eidelstedt
Sommer 1958: Flensburg...
»E 451 / E 452 Frankfurt—Bremen
Eines der bekanntesten Heckeneilzug-Pärchen verband Frankfurt mit Bremen: E 451 und E 452.
E 451Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 452
109:11Frankfurt/M Hbf16:5729
209:2509:26Bad Vilbel16:3916:4028
309:4009:42Friedberg (Hess)16:2416:2527
409:4709:49Bad Nauheim16:1716:1926
510:00Butzbach16:0825
610:1510:21Gießen15:4515:5124
710:4410:53Marburg (L)15:1215:2223
Sarnau15:0115:0222
811:11Wetter (Hess Nass)14:5321
911:4111:44Frankenberg (E)14:2214:2420
1012:08Herzhausen13:5819
1112:2512:28Korbach13:3613:4218
1212:56Usseln13:1417
1313:06Willingen13:0516
1413:1613:25Brilon Wald12:4312:4515
1513:3613:37Brilon Stadt12:3112:3214
1614:1114:12Büren...