Den Fahrplan des Heckeneilzug-Pärchens E 451 und E 452 haben wir bereits vorgestellt. Die Zugbildung vom Sommer 1958 erscheint auf den ersten Blick keine Besonderheiten zu enthalten:
Der Blick in die zugehörigen Wagenumlaufpläne zeigt, dass das Wagenmaterial aus Schürzeneilzugwagen („l“ und Gruppe -44-) bestand und die eigentlich in Frankfurt Hbf beheimateten Wagen in Friedberg gepflegt wurden:
Der Reihungsplan nennt als Packwagen MPw, der Umlaufplan jedoch Pw4y. Ein Bild des Zuges von Rolf Brüning vom Sommer 1958 zeigt den Zug mit einem Pw4y-32.
Die...
Nicht nur aus Stedingen (Wüsting), dem Ammerland (Westerstede) und auch der Wesermarsch (Strückhausen) wurde Milch zur Moha gebracht, sondern auch aus der Grafschaft Bentheim vom Bahnhof Hestrup und aus Bohmte (Kreis Osnabrück) an der Rollbahn.
Die Milch aus Hestrup und aus Bohmte wurde im ganzen Jahr 1958 werktags mit dem D 66 nach Köln befördert, nachdem die Wagen in Rheine und Münster an den Zug gehängt wurden:
Der Zubringerdienst von Bentheim nach Rheine erfolgte mit dem Ng 9511 – welcher Zug von Hestrup nach Bentheim mit den Tkkh-Wagen genutzt wurde, bleibt...
Die Triebwagen der Baureihe VT 12.5 waren in Norddeutschland Ende der 50er-Jahre eine wesentliche Stütze im Eilzugverkehr um Hamburg und zwischen Braunschweig und Kreiensen. Diese Aufarbeitung basiert auf den Umlaufplänen aus den Zugbildungsplänen (Zp AU) vom Sommer 1958.
Alt = Hamburg-Altona, Brm = Bremen Hbf, Bwg = Braunschweig Hbf, Fle = Flensburg, Han = Hannover Hbf, Helm = Helmstedt, Hm = Husum, Hmb = Hamburg Hbf, Koph = Kopenhagen, Kr = Kreiensen, Ksl = Kassel Hbf, Le = Lehrte, Lüb = Lübeck, Nms = Neumünster, Pb = Paderborn, Vie = Vienenburg.
Die...