Das Thema „Wendezugbetrieb“ steht bei uns immer hoch im Kurs, und wir sind bei db58 ja auch schon mehrmals darauf eingegangen. Ende der 50er Jahre gab es für geschobene Züge vier unterschiedliche Bauformen der Steuerwagen für lokgeschobene Züge:
4-achsige Reisezugwagen (Altbau- und Mitteleinstiegswagen)
zweiachsige Reisezugwagen (Donnerbüchsen und ehemalige Güterzuggepäckwagen)
Triebwagen (VS und VB)
ehemaliger Hamburger Wechselstromtriebwagen
Nicht mehr im (Versuchs-)Einsatz soll 1958 der Pw3ygf (Umbauwagen) gewesen sein. Die Doppelstockwagen...
Vor kurzem haben wir auf db58 zwei V-36-Laufpläne vom Winter 1957/1958 und vom Sommer 1956 vorgestellt. Mittlerweile konnten wir aufgrund von handschriftlichen Aufzeichnungen den nachvollziehbaren Aktionsradius der Wehrmachtsdiesel weiter ausdehnen …
Die Bundesbahn wollte den Nahverkehr von Köln nach Bergisch Gladbach nach dem Krieg deutlich verbessern. Drei Fakten standen diesem Vorhaben bis 1953 noch im Weg:
Der in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach liegende Kopfbahnhof wurde seit Jahrzehnten nur noch als Güterbahnhof genutzt. Im Dezember 1953 wurde der Ostbahnhofahnhof unter dem Namen „Bergisch Gladbach Stadtmitte“ wieder aktiviert
Geeignete Fahrzeuge: Wendezugebetrieb musste es sein – man zog deshalb einige V 36.2 mit ihren Wendezuggarnituren aus dem Wuppertaler Nahverkehr...
Bei den Recherchen zu den Eilzügen durch Krefeld tauchten die Triebwagen des Bw Köln Bbf. auf unserem „Radar“ auf. Weitere Nachforschungen und nette Kontakte ermöglichen zu großen Teilen die Rekonstruktion der Umläufe von VT 25 und von VT 36 für „unser“ Jahr.
In den Kursbüchern und im Laufplan des VT 36 verdient der später „Grenzland-Express“ genannte Eilzug zwischen Mönchen-Gladbach/Düsseldorf und Bentheim-Nord/Rheine mit seinem ungewöhnlichen Laufweg besondere Aufmerksamkeit. Bis Mai 1958 firmierte er unter der Nummer E 863 und E 864 ab...
Ein wichtiges Detail für den Einsatz von Akkutriebwagen ist die Versorgung mit Ladestrom. Die Standorte dieser Ladestationen sind ein wichtiges Indiz für die möglichen Einsatzstrecken der Speicher-Tw.
Wir haben lange gesucht und sind fündig geworden: In der „Bundesbahn“ gab es 1958 einen Artikel zum Einsatz der ETA bei der DB – mit Angaben zu den Ladestationen. Diese Werte sind hier übernommen worden und in der folgenden Tabelle zusammengetragen.
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung