Die letzte Verbindung des Tages von Hannover nach Soltau wurde mit dem E 635 hergestellt – die erste Verbindung nach Süden wurde mit dem Gegenzug E 636 gefahren, der zwischen Soltau und Walsrode jeden Bahnhof als Personenzug bediente.
E 635anSom ’58abSom ’58BahnhofanSom ’58abSom ’58E 636
121:09Hannover Hbf07:5813
221:29Bissendorf07:3612
321:34Mellendorf07:2911
421:39Bennemühlen07:2210
521:5421:56Schwarmstedt07:0307:059
622:09Hodenhagen06:508
722:2122:23Walsrode06:2806:367
Honerdingen06:236
822:34Fallingbostel06:165
922:43Dorfmark06:054
-Jettebruch05:593
-Mittelstendorf05:542
1022:55Soltau...
Noch ist unklar, ob der Startort tatsächlich Soltau ist.
Verkehrstage
Winter 1957: noch unbekannt
Sommer 1958: Di, Do, Sa
Winter 1958: Di, Do, Sa
Dg 7641 Soltau (Han)—Hemmingstedt/Heide
Dg 7641Win. 57 anWin. 57 abSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 ab
Soltau (Han)03:5403:38
Buchholz (Kr. Harburg)05:2807:1605:2007:02
Hmb-Harburg07:3x08:15
Hamburg Han08:4108:56
Hmb-Barmbekdurch ca.09:17
Hmb-Eidelstedt09:3409:3511:10
Hemmingstedt13:5414:03
Heide14:11
Zugloks
Winter 1957: Baureihe 50 des Bw Buchholz (Krs. Harburg)...
Frühmorgens verließ Hamburg-Altona ein Eilzug, der die Lüneburger Heide durchquerend über Buchholz und Soltau die niedersächsische Hauptstadt Hannover gegen 10 Uhr erreichte – ein typischer „Behördengang- und Einkaufszug“ – auch geeignet für Schulklassen-Ausflüge. Auf der Rückfahrt abends diente der Zug dem Berufsverkehr im Hannoverschen Umland und musste dementsprechend ab Hannover bis Soltau verstärkt werden.
E 633Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE 634
115:16Altenbeken12:0922
215:35Steinheim...
In vier Beiträgen haben wir die Schnellzüge der British Army of the Rhine (BAOR) des Sommers 1958 vorgestellt. Dort hatten wir darauf hingewiesen, dass sich durch den Beitritt von (West-)Deutschland zur NATO im Jahr 1955 in den nachfolgenden Jahren viele Zugleistungen für die Westalliierten änderten.
Drehen wird das Rad der Zeit ein bisschen weiter zurück: Im Winter 1957/58 fuhr der „blaue Zug“ (Dm 80661/80662) noch nach Hamburg und nicht nach Hannover.
Im Zp AR I vom Winter 1957/58 findet man folgende Angaben:
Der Zp AU steuert für die deutschen...
Mit dem Beitritt der Bundesrepublik Deutschland in die NATO im Jahre 1955 änderte sich vieles. Aus den Besatzungsmächten wurden – vereinfacht im damaligen Jargon ausgedrückt — Bündnispartner gegen die kommunistische Bedrohung aus dem Osten. Die neugegründete Bundeswehr zog in etliche Kasernen ein – die ehemaligen Besatzungsmächte räumten viele Standorte. Die Aufstellung der Bundeswehr zog sich über einige Jahre hin: Das Jahr 1958 war dabei das Jahr mit den meisten Kasernen-Übergaben. Diese Umstellungen wirkten sich natürlich auch auf die Militärzügen...