
»Züge fürs Britische Militär – Teil 5
In vier Beiträgen haben wir die Schnellzüge der British Army of the Rhine (BAOR) des Sommers 1958 vorgestellt. Dort hatten wir darauf hingewiesen, dass sich durch den Beitritt von (West-)Deutschland zur NATO im Jahr 1955 in den nachfolgenden Jahren viele Zugleistungen für die Westalliierten änderten.
Drehen wird das Rad der Zeit ein bisschen weiter zurück: Im Winter 1957/58 fuhr der „blaue Zug“ (Dm 80661/80662) noch nach Hamburg und nicht nach Hannover.
Im Zp AR I vom Winter 1957/58 findet man folgende Angaben:
Der Zp AU steuert für die deutschen Wagen folgende Informationen bei: Der Packwagen ist in Hamburg-Altona beheimatet, der A-Schnellzugwagen der Gruppe 35 in Münster Hbf.
Die niederländischen Wagen und der Packwagen dieses Zuges waren ca. 36 Stunden in Hamburg abgestellt: in HH-Langenfelde? – oder gab es einen anderen „britischen Bahnhof“ in Hamburg?
Zum Abschluss noch ein Entwurf eines V 200-Laufplans für den Winter 1957/58, in dem unser Zugpärchen aufgeführt ist.
Offene Fragen
- Warum war in Bremen einmal der Gbf, das andere Mal Hbf/Gbf vermerkt – welche betriebliche Besonderheit lag hier vor?
- Der Fahrplan und die Haltebahnhöfe dieses Zugpärchens
- Die Bespannung dieses Zuges
- Ist es tatsächlich dazu gekommen, dass 1957/58 Altonaer V 200 mit Militärzügen über die Heidebahn und die Amerikalinie gefahren sind?
Das passt auf db58 zum Thema:
- Züge fürs britische Militär Teil 1 – Blue Train; Sommer 1958
- Züge fürs britische Militär Teil 2 – Red Train; Sommer 1958
- Züge fürs britische Militär Teil 3 – Green Train; Sommer 1958
- Züge fürs britische Militär Teil 4 – der Berliner; Sommer 1958
Quellen
- Zp AR I und Zp AU des Winters 1957/58
- Entwurf des Umlaufplan für V 200 des Bw Altona für den Winter 1957/58
Bentheim, Bremen Gbf, Bremen Hbf, Dm 80661 Hoek van Holland—Hamburg, Dm 80661 Hoek van Holland—Hannover Hbf, Dm 80662 Hamburg—Hoek van Holland, Dm 80662 Hannover Hbf—Hoek van Holland, Hamburg-Altona, Kbs 209, Kbs 210, Kbs 218, Kbs 222, Osnabrück Hbf, Rheine, Soltau (Han), Umlaufplan 1202 Heimatbf. Hamburg-Altona, Umlaufplan 4195 Heimatbf. Münster (Westfalen) Hbf
Christian
Moin,
also in Barrl, gelegen zwischen dem heutigen Bahnhof Schneverdingen und Wintermoor, befand sich doch eine britische Basis.
Der Bahnhof Barrl hatte es auch ins Kursbuch geschafft. Eventuell war dies der Grund für den Umweg?
Detlev Hagemann
Hallo Herr Walzer,
herzlichen Dank für Ihre Kritik.
Unsere Laufpläne sind meist auf eine Pixelbreite von 1100 bis 1200 Pixel vorbereitet, dies bedeutet, dass sie über A4 groß sind, allerdings mit nur 72 dpi. Die Qualität der eingestellten Laufpläne oder -Ausschnitte entspricht dabei fast immer der Originalqualität, die leider nur selten höher ist, darum versuchen wir alle tatsächlich gefahrenen Züge am Anschluss der Beiträge zu “taggen”, also namentlich zu nennen.
Fast mit allen Browsern aber auch auf Tablets und Smartphones kann die Darstellung gezoomt werden – darauf ist die Website auch grundsätzlich ausgelegt. Zoomen geht am Mac mit Firefox im UK/US, in CH und D mit cmd-+, am Windows-PC in UK/US und CH mit ctrl-+. In D heißt die ctrl-Taste meist strg.
Walzer, Hans-Ulrich
Viele Leser würden es Ihnen danken, wenn Sie die Seite breiter und größer darstellen würden. Für sehbehinderte Personen ist es sehr sehr schwierig, die kleinen Schriften zu lesen. Bei Umlaufplänen kann man manchmal die von Hand eingetragenen Buchstaben und Ziffern überhaupt nicht lesen. Ich denke, selbst Personen, die noch gut lesen können, würden es Ihnen danken, wenn das Ganze größer veröffentlicht werden würde.
Mit freundlichen Grüßen
H.-U. Walzer