Bei unserer Vorstellung der Sachsenroß-Gruppe, die im Fahrplanjahr 1958 mit VT 06.1 vom Bw Köln Bbf bzw. Bw Köln-Nippes gefahren wurden, hatten wir auf die gestiegene Durchschnittsgeschwindigkeit der F-Züge gegenüber dem Vorjahr hingewiesen. Die Beschleunigung war nicht auf den Einsatz von VT 06.1 (statt V 200) zurückzuführen sondern darauf, dass ab Sommerfahrplan 1958 auf einigen Streckenabschnitten nun mit maximal 140 km/h gefahren werden durfte, gegenüber den vorher geltenden 120 km/h.
In der ETR wurde über die Geschwindigkeitserhöhung...
Mit Sommerfahrplan trat eine Neuordnung des F-Zugverkehrs in Kraft. Mit etlichen VT 08.5- und VT 11.5-Berichten haben wir hier schon viele Details geliefert.
Einen Monat vor diesem Fahrplanwechsel konnte Winfried Gronwald die Wochenend- und Feiertagszugbildung des Helvetia TEE 77 in Eschwege bei der Durchfahrt ablichten. VT 11 5008 des Bw Hamburg-Altona und VS 08 502 des Bw Frankfurt (Main)-Griesheim auf der Fahrt nach Norden. Aufnahmedatum: 1. Mai 1958.
Nach meinen Unterlagen wurde der VT 11.5 fast nur...
Die Züge des F-Zug-Netzes verbanden die Zentren Westdeutschlands und waren die Vorgänger der heutigen ICE-Verbindungen. Die für Hamburg und Bremen relevanten Züge werden in diesem Artikel vorgestellt.
Am 2. Juni 1957 fuhr erstmals der »Helvetia« von Hamburg-Altona die 966 Kilometer nach Zürich als TEE. Da die VT 11.5 jedoch noch nicht in genügender Anzahl zur Verfügung standen: mit VT 08.5-Garnitur und VT 04.5 als Verstärkung. Am 14. Oktober 1957 soll dann der »Helvetia« erstmals mit (einem siebenteiligen) VT 11.5 gefahren worden sein, nachdem Altona über drei vollständige Garnituren verfügte. Der Zug war innerhalb kürzester Zeit äußerst beliebt, so dass im Winterhalbjahr der VT 08.5 häufig wieder im »Helvetia« mitlief – als Verstärkung zum VT 11.5....
Im Sommer 1958 fuhr der „Helvetia“ von Hanau bis Frankfurt-Sportfeld und dann wieder ab Mannheim (beim heutigen Gewerbegebiet Fahrlach) bis Zürich unter Fahrdraht. Die Riedbahn über Biblis war also noch nicht elektrifiziert. Die Fahrleitung zwischen Hanau—Frankfurt (Main) Hbf.—Mainz wurde im Frühjahr angeschaltet.
Erstaunlich kurz sind die veranschlagten Wendezeiten in den Bahnhöfen, in denen Kopf gemacht wird …
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung