Schlagwort: Westerburg
Nach den Laufplänen für 9 Lok der Baureihe 93.5-12 des Bw Altenkirchen können wir hier den Laufplan für 1 Lokomotive der Außenstelle Westerburg vorstellen. Der Ersteller des Plan scheint mit den ehemals preußischen, dann DRG- und DB-Baureihen-Bezeichnungen nicht so vertraut gewesen zu sein und verzeichnete eine Baureihe 95.5-18: Anfang der 50er-Jahre besaß das Bw Altenkirchen noch Loks der Baureihe 94.5-17.
Laufplan 41
Die Lok verließ mittags Westerburg mit dem Ng 8904 auf der Westerwaldquerbahn gen Südwesten und erreichte über 5 ½...
»Laufplan 12, 13 und 61 für Baureihe 93.5 des Bw Altenkirchen
Die Baureihe 93.5 war 1958 noch die vorherrschende Maschine im Westerwald. Das Bw Altenkirchen beheimatete zum Jahreswechsel 1958/59 noch 16 einsatzfähige Lokomotiven der 93er-Baureihe. Für 9 Maschinen können wir hier die Laufpläne vorstellen.
Laufplan 12
Altenkirchen – P 3886 nach Ransbach – Lr 4875 zurück Siershahn mit Restaurierung der Lok – P 3868 nach Neuwied – P 3845 mit Kopfmachen und Umlauf in Siershahn nach Limburg – Lz 12357 nach Westerburg mit anschließender Restaurierung der Lok
Westerburg – P 3952 nach...
»Laufplan 11 für Baureihe 82 des Bw Altenkirchen
Im Bahnhof Altenkirchen im Westerwald waren 1958 nur Lokomotiven der Baureihen 82 und 93.5 beimatet. Im Herbst 1958 bestand ein viertägiger Umlauf für die 5 dort beheimateten 82er. Sie wurden für die schwersten Güterzüge vorgehalten, um zum Beispiel der Abfuhr von Basalt aus dem Gebiet zwischen Erbach und Rotenhain (hieß bis 1937 Rotzenhahn) zu dienen.
Nach Laufplan wurden weiterhin drei – meist recht kurze – Naheilgüterzüge (Ne) im Westerwald gefahren. Zu den leichteren Leistungen gehörte auch der morgendliche Personenzug von Westerburg...
»E 1779 / E 1780 Frankfurt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 2
Der Heckeneilzug E 1779 / E 1780 wurde von Kölner Triebwagen der Baureihe VT 25.5 gefahren. Zug und Personal übernachteten in Frankfurt. Diese Angaben finden sich einerseits in den Zugbildungsplänen, aber auch in Umlauf- und Dienstplänen.
Laut den Umlaufplänen müsste Köln und auch Frankfurt mit führendem Steuerwagen verlassen worden sein – eher unwahrscheinlich. Die Bildung der Kölner VT-25-Garnituren war schon ein Beitrag auf db58 gewidmet. Samstagabend fuhr eine Doppelgarnitur bis Westerburg, der hintere Teil fuhr dann mit einem...
»E 1779 / E 1780 Frankfurt (Main) Hbf—Köln Hbf – Teil 1
Auf fünf verschiedenen Strecken konnte man ohne Umsteigen von Frankfurt direkt nach Köln gelangen:
linksrheinisch über Mainz und Koblenz;
rechtsrheinisch über Wiesbaden, Neuwied und Beuel;
durch den Taunus und Westerwald über Limburg und Westerburg;
durchs Dilltal zwischen Westerwald und Rothaargebirge über Dillenburg und Siegen/Betzdorf;
durchs Lahn- und Siegtal übers Rothaargebirge (Marburg, Erndtebrück, Siegen)
Das Eilzugpärchen E 1779 und E 1780 nutzte die mittlere Strecke mit zweimaligem Kopfmachen in Au und Altenkirchen.
E...
»Die Langenschwalbacher – Teil 1
Lokalbahnwagen – das passt nicht nur zu Bayern, sondern auch zu ehemals preußischen Landen. In den Listen der Deutschen Bundesbahn wurden die Langenschwalbacher als Lokalbahnwagen preußischer Bauart klassifiziert. Ihre Einsatzgebiete waren überwiegend Strecken mit engen Radien im Hügel- oder Bergland: Odenwald, Taunus, Westerwald und Harz. Um so mehr erstaunt, dass etliche Wagen der BD Hannover ihre letzte Einsatzzeit nicht nur im Harz, sondern auch in der Lüneburger Heide und am Rande des Weserberglands hatten.
In den folgenden Tabellen haben...